zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 29 17. September 2011
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

841   Öllampe. Deutsch. 19. Jh.

Zinn. Halbkugelförmiges Ölgefäß mit eingezogener Schulter auf ausladendem Rundfuß mit Tropfrinne und schmalem, zylindrischen Schaft. Glockenförmiger Scharnierdeckel. Am Schaft volutierte Handhabe. Seitlich anschließender, röhrenförmiger Dochthalter. Deckel und Ölgefäß verso mit kleinen Rundöffnungen. Unterseitig gemarkt (nicht aufgelöst).
Stärker gebrauchsspurig.

H. 24,7 cm.

Schätzpreis
100 €

842   Kessel. Deutsch. 19. Jh.

Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Zylindrischer Korpus, geschweifte Ausgußtülle mit scharniertem Deckelchen, geschweifter Scharnierhenkel. Lose aufgesetzter, leicht profilierter Deckel mit bandförmigem Knauf.
Innenverzinnung stärker berieben. Stand mit kleinen restaurierten Stellen und rückseitiger Delle. Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 26 cm, D. 17 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

843   Öllampe. Deutsch. 19. Jh.

Kupfer, getrieben. Glockenfuß mit umgeschlagenen Rand, schlanker, zylindrischer Schaft und halbkugelförmiges Ölgefäß mit umgeschlagenem Rand und zinnernem Dochthalter. In der Mitte des Schaftes weite Tropfschale, seitlich angesetzter Bandhenkel. Am Fuß monogrammiert "F.Z."
Restaurierung am Ansatz der Tropfschale. Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 26,7 cm.

Schätzpreis
120 €

844   Zwei Leuchter. Deutsch. 19. Jh.

Messing, gegossen. Balusterförmiger Schaft über achteckigem, angeschrägten Standfuß. Langgezogene, zylindrische Tülle mit flacher, runder Tropfschale.
Querovale Glockenform. Darüber schmaler, zylindrischer Schaft mit Scheiben. Balusterförmige Tülle mit runder, profilierter Tropfschale. Glocke mit Schlegel.
Gebrauchsspurig. Glockenleuchter mit handbeschriftetem Klebeetikett auf der Wandung.

H. 23 cm bzw. 21 cm.

Schätzpreis
150 €

845   Kleine Karaffe. Um 1890.

Farbloses Glas und Weißmetall. Empireform mit balusterförmigen Korpus über montiertem, profilierten Rundstand. Kurzer Hals mit Montierung, hochgezogenem, blattförmigen Ausguß und geschwungen volutiertem Henkel. Wandung spiralig kanneliert, Montierung an Hals und Ausguß mit Maskaron sowie Ornamentaldekor. Profilierter Stöpsel mit Nodi. Ungemarkt.
Oberflächenpatina. Unscheinbar gebrauchsspurig und Reste von Klebeetiketten.

H. 20,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

846   Schale. Georg von Mendelssohn, Deutsche Werkstätten Hellerau. Um 1919.

Georg von Mendelssohn 1886 Dorpat – 1955 Baden-Baden

Messing, getrieben. Runde, ausladende Form. Zur Mitte leicht ansteigender Spiegel mit zentralem Dekor in S-Form, umgeben von konzentrisch angeordneter Godronierung. Mulden mit feinem Hammerschlagdekor. Rand umlaufend mit stilisiertem Floral- und Vogeldekor. Am Boden gemarkt "Mendelssohn", "1919", "Nr 202" sowie "Ma". Zusätzliche, schwer lesbare handschriftliche Bezeichnung in Dunkelbraun.
Unscheinbar gebrauchsspurig. Mit dem Rest eines Etiketts im Spiegel.

D. 30 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

847   Bowle mit sieben Trinkschalen. WMF, Geislingen. Mitte 20. Jh.

Weißmetall, versilbert. Blau getöntes Glas. 28-teilig, bestehend aus Bowle mit Glaseinsatz, sieben Trinkschalen, zehn Glashaltern sowie acht Untertassen. Bowle mit zylindrischem Korpus, Wandung lisenenartig vertikal unterteilt. Konisch zulaufender Deckel, kugelförmige Handhaben; Deckelknauf aus rötlichem Bakelit. Bowletrinkschalen und Glashalter konkav. Glashalter mit tief angesetzter, geschwungener Handhabe aus rotem Bakelit.
Trinkschalen sowie Glaseinsatz am Mündungsrand bestoßen. Bowle, Untersetzer partiell angelaufen und leicht kratzspurig. Glashalter minimal gebrauchsspurig.

Bowle: H. 34,5 cm, D. 24,5 cm, Trinkschalen: D. 10,0 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)