zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 48 04. Juni 2016
Suche mehr Suchoptionen
<<<  14/16  >>>

721   Kleine Teedose. Meissen. 1970.

Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Quaderförmiger Korpus mit leicht überstehenden, gerundeten Schultern und einem Haubendeckel mit Knauf in Zapfenform. Die Wandung mit dem Dekor "Indische Malerei" in purpurnen, partiell goldgehöhten Aufglasurfarben. Die Ränder mit Goldfaden. Auf der Unterseite die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "129" sowie die geprägte Drehernummer.

Unterseits Masseunregelmäßigkeiten, diese beschliffen.

H. 13,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

722   Kleine Teedose. Meissen. 1970.

Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Quaderförmiger Korpus mit leicht überstehenden, gerundeten Schultern und einem Haubendeckel mit Knauf in Zapfenform. Die Wandung mit dem Dekor "Indische Malerei" in grünen, partiell goldgehöhten Aufglasurfarben. Die Ränder mit Goldfaden. Auf der Unterseite die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "129" sowie die geprägte Drehernummer.

H.13,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

723   Drei Mokkatassen und Untertassen. Meissen. 1774 -1814.

Porzellan, glasiert. Halbkugelförmige Korpi über kleinen, abgesetzten Standringen, gebrochene Henkel. Die Untertassen gemuldet. Auf Wandungen und Spiegeln das Dekor "Bunte Fels- und Vogelmalerei" in polychromen Aufglasurfarben. Unterseits die Schwertermarken sowie am Standring jeweils ein Punkt in Unterglasurblau, Malereimarken in Aufglasureisenrot sowie verschiedene Prägeziffern.

Die Oberflächen stärker kratzspurig und berieben, teils mit deutlichen Masseunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess. Formen etwas unregelmäßig, Standring einer Untertasse beschliffen und mit flachem Chip.

Tassen H. 4,3 cm, Untertassen D. 12,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

724   Vier Mokkatassen und Untertassen. 1817 -1850.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Halbkugelförmige Korpi über kleinen, abgesetzten Standringen, Ohrenhenkel. Die Untertassen gemuldet. Auf Wandungen und Spiegeln Vergißmeinichtdekor. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie am Standring der Tasse ein Punkt in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen.

Teils deutlichere Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten, teils aus dem Herstellungsprozeß. Eine Untertasse mit größerer Bestoßung. Formen etwas unregelmäßig. Staffierung wohl später.

Tassen H. 4,6 cm, Untertassen D. 13,5 cm.

Schätzpreis
150 €

725   Andenkentasse "Johanne Käblerin". Meissen. Um 1848.

Porzellan, glasiert. Die Tasse in gedrungener, klassizistischer Vasenform mit abgesetztem Rundstand sowie mit einem hochgezogenen und volutenförmig eingeschwungenen Henkel mit reliefiertem Blattdekor. Schauseitig auf der Wandung mit der Bezeichnung "Der Johanne Käblerin zum Geburtsfeste den 25ten Juli 1848. gewidmet von J.E.E. [sic!]" in Aufglasurschwarz. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern.

Untertasse fehlt. Goldstaffierung deutlicher berieben.

H. 8,2 cm.

Schätzpreis
60 €

726   Fünf Mokkatassen mit sechs Untertassen. Meissen. Um 1900 -1947.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Glockenförmige Korpi mit Ohrenhenkeln. Die Untertassen gemuldet. Wandungen mit dem Dekor "Rote Rose", die Ränder gelb staffiert. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern, teils die Modellnummer sowie Malermarken in Aufglasurfarben.

Zwei Tassen mit Chip am Mündungsrand. Eine Untertasse mit deutlicher Verfärbung und feinem Glasurriß. Die Untertassen partiell unscheinbar kratzspurig.

Tassen H. 5,8 cm, Untertassen D. 12,0 -12,5 cm.

Schätzpreis
80 €

727   Zwei Mokkatassen und Untertassen. Meissen. Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh.

Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". Die Tassen in Campanerform, die Ränder und Henkel goldstaffiert. Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Rote Rose" in polychromen Aufglasurfarben. Unterseits die zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, Prägeziffern sowie Malernummern in Aufglasurschwarz.

Tassen H. 7,7 cm, 7,9 cm, Untertassen D. 14,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

728   Kernstück. Meissen. 1924 -1934.

Porzellan, glasiert. 3-teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen mit dem Dekor "Rote Rose" in polychromen Aufglasurfarben. Unterseits die zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern, weitere Prägeziffern sowie die Malermarken.

Knauf der Kaffeekanne sowie der Zuckerdose mit Materialverlust. Wandung der Kanne unscheinbar kratzspurig.

Kaffeekanne H. 24,5 cm, Milchkännchen H. 12,3 cm, Zuckerdose D. 9,5 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

729   Große Schale / Sieben Teller. Meissen. 19. Jh. sowie ca. 1934 -1947.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Die Schale tief gemuldet, ein Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", sechs Dessertteller aus dem Service "1000-Form", der Zierteller flach, die ansteigende Fahne zwölfpassig geschwungen sowie mit einem reliefierten Weinlaubdekor. Alle Spiegel mit dem Dekor "Rote Rose". Die Schale sowie der Teller ("Neuer Ausschnitt") zusätzlich mit gestreuten Blütenzweigen. Unterseits die überwiegend zweifach geschliffenen Schwertermarken ...
> Mehr lesen

Schale D. 27,5 cm, Teller ("Neuer Ausschnitt") D. 22cm, Dessertteller D. 18,5 cm, Zierteller D. 20,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

730   Zwei Dessertteller / Kleiner Tafelaufsatz. Meissen. Spätes 19. Jh. - Anfang 20. Jh. / Um 1934 -1947.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Die Teller aus dem Service "1000-Form", flach gemuldet, mit abgesetzter, glatter Fahne. Der Tafelaufsatz aus dem Service "Großer Ausschnitt". Fünffach geschwungene, gemuldete Form über einem zierlichen Schaft mit Nodus und Rundstand. Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Rote Rose", die Ränder goldstaffiert. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern und Malernummern. Die Schwertermarke des Tafelaufsatzes zweifach geschliffen.

Die Goldstaffierung partiell etwas beschlagen, unscheinbar berieben. Der Tafelaufsatz mit einem feinen, sich gabelnden Haarriss.

Teller D. 18,4 cm, Aufsatz H. 14,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
45 €

731   Kaffeeteilservice. Meissen. Anfang 1960er Jahre.

Porzellan, glasiert. Bestehend aus vier Tassen, acht Untertassen, zehn Kuchentellern sowie einem Sahnekännchen. Auf den Wandungen ein modernes Rosendekor in blauen Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, mit den Modellnummern "652" und "653", mit den Drehernummern und Jahreszeichen, mit den Dekornummern in Aufglasurblau sowie mit dem Glasurzeichen.

Ein Kuchenteller mit einem Spannungsriß. Goldstaffierung vereinzelt minimal berieben.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
220 €

732   Carré-Deckelterrine. Meissen. Um 1820.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Quadratische, tief gemuldete Form, die Fahne flach und an den Ecken eingeschwungen. Haubendeckel mit geschwungener Handhabe, in Blattformen auslaufend. Fahne und Deckel mit Rosenzweigen, die Handhabe sowie die Ränder grün gefasst. Unterseits die kobaltblaue Schwertermarke auf unglasiertem Boden, die Modellnummer "R 43.I." sowie weitere Beizeichen.

Rand der Terrine mit Chip (0,7 cm). Deckel an der Verbindung zur Handhabe mit Glasurfehlstellen. Staffierung der Handhabe und der Ränder ergänzt, teils berieben.

27 x 27 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
150 €

733   Deckelterrine. Meissen. Wohl 1934 -1947.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Rechteckig gemuldete Form mit ausladendem, geschweiften Rand. Der Haubendeckel mit einem goldgehöhten Rocailleknauf. Auf dem Deckel das Dekor "Alter reicher gelber Löwe", der Korpus mit kleinen, gestreuten Blütenzweigen, u.a. Kornblume, die Ränder mit Goldfaden. Der Korpus unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke sowie geprägten Beizeichen, der Deckel ungemarkt.

Mariage. Partiell minimale Verfärbungen. Goldstaffierung minimal berieben.

28,8 x 22,0 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
65 €

734   Jubiläumsteller. Meissen. Um 1889.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel das Wappen der Wettiner unter dem Kurhut, flankiert von den Jahresdaten "1089" und "1889". Die Fahne mit einem stilisierten Blattfries. Verso mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit Prägeziffern und der Malermarke in Unterglasurblau.

Jubiläumsteller anlässlich der 800-Jahrfeier des Fürstenhauses Wettin.

Rand mit einer Farbspur, vereinzelt etwas berieben.

D. 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
75 €

735   Jubiläumsteller. Meissen. Um 1910.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Flach gemuldete Form, im Spiegel mit der Schwertermarke vor der Ziffer "200", flankiert von einem bekrönten Lorbeerkranz mit dem Stadtwappen Meißens, dem wettinischen sowie dem sächsischen Wappen. Auf der Fahne umlaufend der Schriftzug "Koeniglich Saechsische Porzellan-Manufaktur Meissen. 1710 - 1910." Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer sowie die Malermarke in ...
> Mehr lesen

D. 24,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

736   Wandteller Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102. Meissen. Um 1911.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Flach gemuldete Form, im Spiegel mit dem bekrönten Monogramm Ludwigs von Bayern sowie den Jahresdaten "1821" und "1911", unterhalb das sächsische sowie bayerische Wappen, das ligierte Infanteriemonogramm, flankiert von den Jahresdaten "1886", "1911" sowie des Gründungsjahres "1709". Unterseits mit der Jubiläums-Schwertermarke "1710 - 1910" in Unterglasurblau, verschiedene Prägeziffern sowie der Malermarke in Unterglasurblau. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Schauseitig mit zwei minimalen Kratzspuren. Punktuell minimale Materialunregelmäßigkeiten, verso teils ausgeschliffen. Ein Loch verso mit einem Brandriss.

D. 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
75 €

737   Monogrammteller Carola von Sachsen. Meissen. Wohl um 1905.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flach gemuldete Form, im Spiegel das bekrönte, von Rosen umrankte Monogramm "C". Kehle und Fahne mit rahmendem Lorbeerblatt- und Perlbanddekor. Unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke und einem Glasurzeichen in Unterglasurblau sowie mit einer Prägeziffer.

Rand punktuell mit einer hellen Farbspur.

D. 24,9 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
50 €

738   Großer Zierteller. Meissen. 1961.

Porzellan, glasiert. Leicht gemuldete Form, der Spiegel mit dem Dekor "Indische Malerei" in eisenroten, partiell goldgehöhten Aufglasurfarben. Der Rand mit Goldfaden. Auf der Unterseite die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "654", die geprägte Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau.

Glasur vereinzelt minimal berieben. Am Rand punktuell helle Farbspuren.

D. 29,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

739   Zierteller mit Blütenbukett "Gelbe Narzisse". Meissen. Um 1900.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Gemuldete Form mit flach ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Im Spiegel ein Blütenbukett, auf der Fahne kleine Blütenzweige, der Rand mit einer Goldbordüre. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie eine Prägeziffer.

Die Goldstaffierung des Randes minimal berieben.

D. 24,3 cm.

Schätzpreis
100 €

740   Zierteller Blütenbukett mit Schwertlilie. Meissen. Um 1900.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flach gemuldete Form mit flach ansteigender Fahne. Im Spiegel ein üppiges Blütenbukett mit Schwertlilie, Studentenblume, Federmohn, Vergissmeinnicht und Winde. Königsblau staffierte Fahne mit goldradierter Bordüre. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Formnummer sowie weitere Prägeziffern.

Goldstaffierung am Rand minimal berieben.

D. 26,7 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

741   Zierteller mit Blütenbukett "Aster und Tulpe". Meissen. Um 1900.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flach gemuldete Form mit ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Im Spiegel ein Blütenbukett, die Fahne königsblau staffiert, von Goldfäden umrahmt. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie das Prägezeichen "NT".

D. 25 cm.

Schätzpreis
100 €

742   Teller mit Vogeldekor. Meissen. 1970.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete Form mit geschweiftem Rand, die Fahne mit dem Reliefzierat "Altozier". Im Spiegel die Darstellung eines am Baumstamm sitzenden Spechts. Der Rand goldstaffiert. Unterseits die fünffach geschliffene Schwertermarke.

Glasur punktuell etwas berieben. In der Staffierung eine Klebespur (2 mm). Goldstaffierung des Randes sehr vereinzelt äußerst unscheinbar berieben.

D. 26,5 cm.

Schätzpreis
150 €

743   Kelchvase. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1954.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda

Porzellan, glasiert, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Trichterförmiger, facettierter Korpus über gedrückt gebauchtem Korpus und profiliertem Rundstand. Die Wandung mit einem Blütenbukett und gestreuten Blütenzweigen; das reliefierte Rocailledekor poliergold- und glanzgoldstaffiert. Unterseits die zweifache Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "2790b", Drehernummer mit Jahreszeichen sowie weitere Glasurzeichen in Unterglasurblau und die Malermarke in Aufglasurgold.
Entwurfsjahr um 1865.

Goldstaffierung mit unscheinbaren Bereibungen, die Innenwandung am Boden farbspurig.

H. 18,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €

744   Deckelvase. Meissen. 1963.

Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und Haubendeckel mit profiliertem Knauf. Auf der Wandung mit einem Blütenbukett in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Am Boden die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer sowie die Drehernummer mit Jahreszeichen. Im Bereich des Standrings das Glasurzeichen in Unterglasurblau sowie die Dekornummer.

H. 24,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

745   Lampenfuß. Meissen. 1924 -1934.

Porzellan, glasiert und Gelbmetall, montiert. Einflammig. Leicht konisch verlaufender, säulenförmiger Schaft über einem runden, leicht profilierten Standfuß. Zur Fassung ausgestellt endend. Die Wandung mit dem Dekor "Rote Rose", die Ränder goldstaffiert. Auf der Unterseite die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "P 88 /1" sowie die geprägte Drehernummer. Oberhalb des Schafts eine Schraubfassung mit zwei Gewinderingen zur Schirmhalterung. Zapfenförmiger Abschluß. ...
> Mehr lesen

H. (Fuß) 23,7 cm, H. (ges.) ca. 53,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

746   Teeteilservice für sechs Personen. Nymphenburg. 1976 -1997.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, teils purpurfarben gehöht. 22-teilig, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, acht Kuchentellern, einer Zuckerdose sowie einem Sahnekännchen. Wandungen und Spiegel mit gestreuten Blütenzweigen. Unterseits jeweils die gestempelte Manufakturmarke in Unterglasurgrün, überwiegend die blindgeprägte Manufakturmarke, die Dekornummer in Aufglasurpurpur sowie weitere Prägemarken.

Kanne fehlt. Eine Tasse am Rand fachgerecht ausgeschliffen.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
300 €

747   Vier Dessertteller. KPM Berlin. 1837 -1844.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben in Hausmalerei staffiert. Flach gemuldete Formen mit leicht ansteigender Fahne und geschweiftem Mündungsrand. Die Ränder goldstaffiert. Unterseits die Manufakturmarke in Unterglasurblau.

Staffierung und Glasur deutlich kratzspurig. Standringe teils deutlicher berieben. Goldstaffierung berieben.

D. 17,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
45 €

748   Große Deckeldose. Fraureuth. 1917 -1926.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Querovaler, vierpassig geschweifter Korpus auf vier Rocaillenfüßchen. Auf dem flach gewölbten, teils reliefiert ornamentierten Deckel eine Kavalierszene. Wandung und Ränder flächig blau sowie partiell goldfarben staffiert.
Modellnummer 1563, Entwurfsjahr 1919.

Goldfarbene Staffierung teils berieben, die blaustaffierten Wandungssegmente teils etwas verfärbt.

L. 23,5 cm.

Schätzpreis
120 €

749   Paar Amphoren auf Sockeln. Firma Helena Wolfsohn. 1881 - ca. 1949.

Helena Wolfsohn 19. Jahrhundert

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert und montiert. Amphorenform über Rundstand und quadratischer Plinthe. Hoher, quaderförmiger Sockel, zur Standfläche leicht ausgestellt. Die Wandungen mit figürlichen Dekoren nach Szenen von Antoine Watteau sowie alternierend Blütenbuketts auf braunem Fond. Die Staffierungen von Goldspitzenbordüren umrahmt. Unterseits mit der blauen Stempelmarke auf unglasiertem Boden.

Die Deckel fehlen. Vergoldung deutlicher berieben. Montierung des Amphorenkorpus alt mit Masse verfüllt.

H. 17,5 cm.

Schätzpreis
250 €

750   Zwei Zierschalen. Heufel & Co., Dresden / Kleiner Zierteller. Potschappel, Freital. 1. H. 20. Jh. /20. Jh.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie goldfarben staffiert. Gemuldete Formen, die Fahnen mit durchbrochen gearbeiteten Rocaillekartuschen, der Teller mit Korbranddekor. Auf den Spiegeln jeweils Blütenzweige sowie Blütenbuketts. Unterseits jeweils die Manufakturmarken in Unter- sowie Aufglasurblau, der Teller mit geprägter Modellnummer.

D. 20,5 cm, D. 18,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

751   Zierteller mit Blütenbukett. Eva-Rose Böhme. 2. H. 20. Jh.

Eva-Rose Böhme 20. Jahrhundert

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flach gemuldete, runde Form, im Spiegel mit einem Blütenbukett. Rand mit Goldfaden. Unterseits ausgeschliffene Marke, ebenda in Rot bezeichnet "gemalt E.-R. Böhme". Verschiedene Beizeichen.

Zwei deutliche Kratzspuren am unteren Bukettrand.

D. 25,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

760   Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal / Johann George Klippelt. Grünberg, Schlesien. Anfang bis Mitte 18. Jh.

Johann George Klippelt 18. Jahrhundert

Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. An Mündungsrand und Standring horizontal verlaufende, verkröpfte Architekturbänder. Zentral ein Blütenbukett auf manganviolett gestupptem Grund. Der montierte, leicht gewölbte und profiliert gearbeitete Zinndeckel mit einer kugelförmigen Daumenrast. Im Deckel mit der Stadt- sowie der Meistermarke.

Vgl. Erwin Hintze, Schlesische Zinngießer, Lfde. Nr. 592.

Bandhalterung des Zinnfußes am unteren Henkelansatz gebrochen, Zinnmontierung gelockert. Am oberen Henkelansatz mit alten Lötspuren. Altersbedingt gebrauchs- und korrosionsspurig.

H. 25,7 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
280 €

761   Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal. Wohl 18. Jh. /Anfang 19. Jh.

Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in blauen Scharffeuerfarben staffiert. Zinndeckelmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung mit einer zentralen Blattwerkkartusche, darin ein Blütenzweigdekor. Der montierte, gewölbte und profiliert gearbeitete Zinndeckel mit dem gravierten Monogramm "J.P.G.". Kugelförmige, profilierte Daumenrast. Unterseits eine blaue Pinselmarke "NB".

Wandung mit zwei Haarrissen sowie einer Haarrißspinne. Glasur vereinzelt deutlicher berieben und kratzspurig. Zinnmontierung am Stand nicht vorhanden.

H. 24 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

762   Walzenkrug. Sachsen-Anhalt / Naumburg. 18. Jh. /Anfang 19. Jh.

Fayence, sandfarbener Scherben, weiß glasiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Der montierte, leicht gewölbte, godroniert und profiliert gearbeitete Zinndeckel mit einer kugelförmigen Daumenrast. Auf dem Deckel eine kreisrunde Kartusche mit einer Gasthausszene, umrahmt von der Bezeichnung "Ich komm' von Schmaus sehr schlecht nach Haus". Im Deckel mit der zweifachen Stadt- sowie der einfachen Meistermarke (nicht aufgelöst).

Stadtmarke vgl. Stará, D.: Zinnmarken aus aller Welt, Prag 1977, Lfd.Nr. 1637.

Henkel geklebt, Zinnmontierung mit Materialverlust. Altersbedingt gebrauchs- und korrosionsspurig. Zinnmontierung am Stand fehlt.

H. 24,4 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €

763   Schreibzeug in Kommodenform. Wohl spätes 18. Jh. / Frühes 19. Jh.

Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Querrechteckiger, dreischübig gestalteter Korpus, oberseitig mit zwei runden Aussparungen, zwei zylindrischen Einsätzen für Tintenfass und Sandstreuer sowie drei kleinen Aussparungen als Schreibgeräthalter. Verso mit einer vertikalen Öffnung. Unterseits mit einer Pinselmarke in Schwarz (nicht aufgelöst).

Ein Fässchenrand und die Wandungsoberseite mit flachem Chip. Altersbedingt minimal gebrauchsspurig.

H. 7,2 cm, B. 13 cm, T. 8,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

764   Deckeldose. Graniton, Turnauer Steinzeugwerke für Kunstkeramik Rydl & Thon, Svijan-Podol. Böhmen. Um 1920.

Steingut, polychrom staffiert. Flacher, quadratischer Korpus, die Wandungen mit je drei kreisrunden Godronierungen. Pagodenförmiger Deckel mit Kugelknauf. Wandungen und Deckel mit Ranken- und Blütendekor. Unterseits mit der braun gestempelten Firmenmarke, der geprägten Modellnummer "983" sowie der Bezeichnung "DV2. 3" in Aufglasurblau.

Goldstaffierung berieben, der Deckel restauriert, mit minimaler Verfärbung.

H. 9 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
320 €

765   Deckeldose. Graniton, Turnauer Steinzeugwerke für Kunstkeramik Rydl & Thon, Svijan-Podol. Böhmen. Um 1920.

Steingut, polychrom staffiert. Flacher, quadratischer Korpus, die Wandungen mit je drei kreisrunden Godronierungen. Pagodenförmiger Deckel mit Kugelknauf. Wandungen und Deckel mit Blütendekor. Unterseits mit dem Firmenetikett und der geprägten Modellnummer "983".

Staffierung wohl später ergänzt. Rand des Korpus innen restauriert, Rand des Deckels innen umfassend restauriert.

H. 9 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

766   Kleeblattkanne. Deruta, Italien. Wohl 20. Jh.

Majolika, sandfarbener Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Kugelförmiger Korpus mit weitem Hals und ausladender, kleeblattförmiger Mündung. Kleiner Standfuß und profilierter Bandhenkel. Ungemarkt.

Im Stil der Kannen aus Deruta, Italien, aus dem 17. / 18. Jahrhundert.

Am Standfuß mit Restaurierungen.

H. 23,8 cm.

Schätzpreis
80 €

770   Vase. Tip Gallé, Rumänien. 20. Jh.

Farbloses, dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen und im Farbverlauf matt rötlich-orangefarben bis weißlich überfangen. Doppelkürbisform mit kurzer, zylindrischer Mündung. Auf der Wandung umlaufend ein flach reliefiert geätzter Dekor mit baumbestandener Seenlandschaft. Unten in der Darstellung mit der Firmensignatur in Hochätzung.

Glas in der Art von Emile Gallé.

Vereinzelt Materialunregelmäßigkeiten.

H. 22,5 cm.

Schätzpreis
100 €

771   Künstlervase. Dan Bancila, Rumänien. 2. H. 20. Jh.

Dan Bancila 1943 Bukarest/Rumänien

Farbloses Glas, teils ochsenblutfarben überfangen und mit einer reliefierten, im Elektrolyse-Verfahren hergestellten Kupferauflage. Dreiseitiger Korpus mit ausladenden Aufschmelzungen, zum Vasenhals in einer optisch geblasenen Blattform auslaufend. Flacher Mündungsrand. Im unteren Bereich des Korpus geritzt signiert. Leicht hochgestochener Boden.

Messingmontierung am unteren Rand mit Reparaturstelle.

H. 31,2 cm.

Schätzpreis
750 €

772   Vase Fornace Formentello. Eli Vetri d'Arte, Murano. Neuzeitlich.

Farbloses, dünnwandiges Glas, mundgeblasen und flächig mit polychromen, eingeschmolzenen Millefiori (Murina). Hoher, konischer Korpus. Auf der Wandung das rechteckige Firmenetikett, unterseits geritzt bezeichnet "Formentello Murano".

H. 25,6 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

773   Collier mit Granaten und Saatperlen. 2. Viertel 19. Jh.

Metall (Tombak), Golddouble, verbödet. Elfgliedriges Collier, mittels Ringösen miteinander verbunden. Das zentrale, kartuschenförmige Element mit einer zusammengesetzten Sternform aus Granaten und Saatperlen. Die übrigen Collierglieder in stilisierten Formen, alternierend mit Granatbesatz. Ringschließe. Ungemarkt.

Verso vereinzelt mit Restaurierungsspuren. Überwiegend neu vergoldet. Ein Granat sowie eine Perle mit Materialverlust.

L. 44,5 cm.

Schätzpreis
230 €

774   Armreif mit Granaten. Wohl Böhmen. Spätes 19. Jh.

900er Silber, zaponiert. Fünfreihig mit Granaten besetzter Armreif mit Steckschloß und Sicherheitskette. An der Schließe gestempelt "900" sowie mit der Meistermarke und einer weiteren, verschlagenen Marke (nicht aufgelöst).

Zaponierung etwas berieben, die Granatoberflächen im Herstellungsprozess teils geschliffen.

D. (innen) 6 x 5,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

775   Jugendstilring "Schlange". Um 1900.

585er Roségold, wohl feuervergoldet. Ring in Form einer doppelt gewundenden Schlange. Kopf mit feiner Gravur, das Auge in Form eines körnergefassten, Saphirs oder blauen Schmucksteins. In der breiten Schiene gestempelt "585" mit der ligierten Meistermarke "SL" (nicht aufgelöst) im Rhombus.

Form der Schiene etwas unregelmäßig. Stein minimal bestoßen. Ring wohl später neu vergoldet, teils berieben.

D. 17 mm (Ringgröße 53), Gew. 3,05g.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

776   Zarter Solitärring. Wohl um 1900.

585er Gelbgold. Hoher, krönchenförmiger Ringkopf, ausgefasst mit einem Brillantsolitär. In der schmalen Schiene gestempelt "585".

Ringschiene tragespurig.

D. 18 mm (Ringgröße 56), Gew. 1,30 g.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €

777   Ring mit Brillant und Saphir. 1. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Ringkopf in Form zweier sich umwindender Schlangen, ausgefasst mit einem Brillant und einem Saphir. In der schmalen Schiene gestempelt "585" sowie mit der Meistermarke (undeutlich).

Saphir und Ringschiene tragespurig.

D. 16 mm (Ringgröße 51), Gew. 2,15g.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

778   Damenring mit zwei Brillanten. Wohl 1. H. 20. Jh.

585er Gelb- und Roségold. Ausgestellter, ornamental durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit zwei krappengefassten Brillanten (zus. 0,3 ct). In der Schiene mit dem Feingehaltsstempel sowie gemarkt "H" im Rhombus. Mittlere, gerade Schiene.

Etwas tragespurig, der Ringkopf mit einer minimalen Eindellung.

D. 17,75 mm (Ringgröße 54), Gew. 4,50g.

Schätzpreis
300 €

779   Damenring mit Brillanten im Stil des Art-Déco. Polen. Nach 1963.

585er Gelbgold sowie Weißgold. Navetteförmiger, leicht gewölbter, in Millegriffetechnik gearbeiteter Ringkopf. Zwei vertikal angeordnete zargengefasste Diamanten. Schmale Schiene, innenseitig gestempelt "585" sowie mit einer Kontrollmarke und der Meistermarke (undeutlich, nicht aufgelöst).

D. 17,5 mm (Ringgröße 55), Gew. 2,70g.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

780   Damenring mit Türkis. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh.

585er Gelbgold. Hochovaler, reliefierter Ringkopf, zentral mit einem Türkiscabochon ausgefasst. In der mittleren Schiene gestempelt "585".

Türkis mit Alterspatina und Matrixauswaschung.

D. 19 mm, (Ringgröße 59), Maße Stein 15 x 8 mm, Gew. 4,30g.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
60 €

781   Damenring mit Opalcabochon. Frühes 20. Jh.

585er Gelbgold. Üppiger, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, ausgefasst mit einem hellen Opalcabochon mit lebendiger Farbgebung. In der schmalen, geraden Schiene gestempelt "585" sowie mit der Meistermarke (nicht aufgelöst).

Ringschiene mit Spuren einer Ringweitenanpassung.

D.14,5mm (Ringgröße 46), Maße Opal 9 x 7mm, Gew. 2,80g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

782   Damenring mit Peridot. Wohl 1. H. 20. Jh.

585er Gelbgold. Hochovaler, gewölbter und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit einem zentralen Peridotcabochon. In der mittleren, geraden Schiene gestempelt "585".

Cabochon mit Einschlüssen.

D. 15 mm (Ringgröße 47), Maße Peridot 11 x 6 mm, Gew. 4,05g.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

783   Damenring mit Turmalin (?). 20. Jh.

14K (585er) Gelbgold. Hoher, beidseitig von der Schulter ausgehend, geschwungen geformter Ringkopf. Zentral ein grüner Stein (Turmalin?) in Brillantschliff. Mittlere, gerundete Schiene. In der Schiene gemarkt "14K", E" sowie mit einer Ziffer "12359".

Minimal tragespurig.

D. 18,5 mm (Ringgröße 56,5) Gew. 5,37g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

784   Damenring mit Perle. Wohl 20. Jh.

Roségold oder Vergoldung, geprüft. Hoher Ringkopf, die Schulter in Form zweier Stege zur segmentkugelförmigen Perlenfassung ausschwingend. Schmale, gerade Schiene. Unterhalb des Ringkopfes undeutlich gemarkt (nicht aufgelöst).

Deutlichere Materialunregelmäßigkeiten der Ringschiene aus dem Herstellungsprozeß. Ringschulter wohl restauriert. Perle wohl erneuert, Reste von Klebespuren.

D. 17,5 mm (Ringgröße 55), Gew. 2,15g.

Schätzpreis
150 €

785   Herrenring mit Saphiren und Diamanten. Frühes 20. Jh.

585er Gelbgold. Oval gewölbter Ringkopf mit konzentrisch angeordneten, mittels 22 krappengefasster Kleinstdiamanten in Brillant- und Diamantrosenschliff besetzter, Stegformen. Zentral zwei vertikal angeordnete, in rechteckiger Umrahmung ausgefasste Saphire. Die Schultern mit je drei körnergefassten Diamantrosen. In der mittleren, geraden Schiene gestempelt "585".

Schiene mit eingesetztem Schienenstück.

D. 18mm (Ringgröße 56), Gew. 6,80g.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

786   Perlenarmband. 20. Jh.

585er Weißgold. Vierreihig, durch zwei feine Querstege unterteiltes Armband. Die Perlen mit gelblich, teils rötlich changierendem Lüster. Durchbrochen gearbeitetes Steckschloß mit Sicherheitsacht, oberseitig mit sechs kleinen Smaragden ausgefasst. Die Schließe gemarkt "585".

Smaragde mittlerer Qualität, teils mit farblichen Unterschieden. Ein Strang repariert.

L. 18 cm, Perlen D. 0,6 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
420 €

787   Vier Broschen. 20. Jh.

Gelbmetall, Perlmutt. Zwei Broschen in zusammengesetzter Rautenform, eine Brosche quadratisch, mit konkaver Einwölbung, eine Brosche in Blattform. Ungemarkt.

Vereinzelt minimal klebespurig und mit unscheinbarem Materialverlust.

L. 3 cm - 5 cm.

Schätzpreis
80 €

790   Tafelbesteck für sechs Personen. Deutsch. Wohl um 1830.

13-lötiges Silber, teils hohl gearbeitet; Weißmetall. 18-teilig, bestehend aus sechs Gabeln, sechs Messern und sechs Suppenlöffeln. Die Griffe im Spatenmuster und schauseitig jeweils monogrammiert "PML". Die Gabeln und Löffel verso am Griff gepunzt "13" im Oval sowie mit der Meistermarke "LP" im Oval (nicht im Rosenberg). Die Messer auf der Zwinge mit der Feingehaltsmarke.

Altersbedingt gebrauchsspurig.

Gabeln L. 21,0 , Messer L. 26,5 cm, Löffel L. 21,5 cm, Gew. (inkl. Messer) 1268,2 g.

Schätzpreis
1.100 €

791   Sechs Dessertgabeln / Ein Fischheber / Ein Sahnelöffel / Ein Kuchenheber. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Frühes 20. Jh. -Mitte 20. Jh.

800er Silber. Die Griffe der Dessertgabeln glatt, des Fischhebers sowie des Sahnelöffels geschweift. Verso auf den Griffen jeweils gemarkt Halbmond, Krone, "800" sowie mit dem Firmenstempel. Der Kuchenheber (Weißmetall) ungemarkt.

Zinken der Dessertgabeln vereinzelt etwas gebogen. Oberflächen unscheinbar gebrauchsspurig.

Dessertgabeln L. 15,5 cm, Fischheber L. 27,5 cm, Sahnelöffel L. 19 cm, Kuchenheber 23,5 cm, Gew. (ohne Kuchenheber) 350g.

Schätzpreis
120 €

792   Zwölf Mokkalöffel. Deutsch. Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh.

800er Silber, zaponiert. Die Laffen mit gemuldeter, ovoider Form. Die Stiele schmal und profiliert, das reliefierte Stielende schauseitig und verso mit einer geschweiften Rocaillekartusche, schauseitig ligiert monogrammiert "EM". Verso auf den Laffen gemarkt "800" sowie mit Halbmond und Krone.

Zaponlack teils berieben, mit Oxidationsspuren.

L. 11,1 cm, Gew.118 g.

Schätzpreis
100 €

793   Speisebesteck für sechs Personen. SBS Solingen. 2. H. 20. Jh.

800er Silber. 29-teilig, bestehend aus sechs Gabeln, sechs Messern, sechs Löffeln, sechs Kaffeelöffeln, einer Tranchiergabel, einem kleinen Fischvorlegebesteck, einem Buttermesser sowie einer Zuckerzange. Die Griffe an den Rändern in einem stilisierten Floraldekor auslaufend. Die Messer mit Edelstahlklingen. Alle Teile auf den Griffen gemarkt Halbmond, Krone, "800" sowie mit der Firmenmarke.

Minimale Gebrauchsspuren. Zinken der Gabeln vereinzelt unscheinbar gebogen. Eine Gabel deutlicher gebogen. Griffenden der Messer mit minimaler Eindellung.

Gabeln L. 18 cm, Messer L. 21,5 cm, Löffel L. 18 cm, Kaffeelöffel L. 14 cm, Vorlegebesteck 10 cm - 20,5 cm, Gew. ca. 1050g.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

794   Kinderwärmflasche. Wohl Russland. Wohl um 1795.

Zinn, gegossen. Oval gebauchter Korpus, die kleine zylindrische Öffnung mit Deckeleinsatz, der Schraubdeckel mit beweglicher, ringförmiger Handhabe. Auf der Wandung graviert monogrammiert "BA" sowie datiert "1795". Am Boden mit einer Marke (undeutlich, nicht aufgelöst).

Innenwandung stärker korrosionsspurig. Der Korpus altersbedingt gebrauchsspurig.

L. 15 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
70 €

795   Wärmflasche. Deutsch. Wohl Frühes 19. Jh.

Zinn, gegossen. Runde, gebauchte Form, der Boden einwärts gewölbt. Die kleine zylindrische Öffnung mit Deckeleinsatz sowie Schraubdeckel. Zu beiden Seiten ringörmige Handhaben. Auf dem Deckel graviert monogrammiert "EP" und datiert "1826". Ungemarkt.

Wandung stärker gedellt, die Innenwandung stärker korrosionsspurig. Unterseite mit gelötetem Riss. Im Bereich eines Henkels mit gedelltem Riss. Eine Handhabe wohl ergänzt.

D. 24,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

796   Zwei Kaffeekännchen. Naumburg. Wohl Anfang 19. Jh.

Zinn, gegossen, Holz, montiert. Birnförmig gebauchte Korpi mit geschweiften Ohrenhenkeln über leicht ausgestelltem Stand. Scharnierte Haubendeckel mit diskusförmigem Knauf. Die Wandung eines Kännchens mit einem geflechelten Floraldekor. Der Boden der Innenwandung jeweils mit Stadtmarke, Meisterzeichen sowie Qualitätszeichen. Nicht im Hintze.

Zur Form Vgl. Eberle, M.: Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig - Metallgerät, Städtisches Museum Braunschweig, 2005, Kat.Nr. 243 mit Abb.

Das kleinere Kännchen mit unebener Standfläche. Korpi etwas gedellt, Oxidationsspuren. Griffe evtl. fachgerecht ergänzt.

H. 21 cm, H. 19,5 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

797   Deckelhumpen. August Johann Carl Böhmer, Pirna. Um 1804.

August Johann Carl Friedrich Böhmer Pirna – 1816

Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt gewölbtem Fuß. Geschwungener Bandhenkel mit kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel graviert "A.R.G. 1804.". Im Deckel dreifach gemarkt mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke.

Vgl. Erwin Hintze, Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 1082 / 1083.

Altersbedingt gebrauchs- und oxidationsspurig. Deckel an der Daumenrast gebrochen. Materialriss am Henkel.

H. 22 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

798   Großer Deckelhumpen "Die Stadt Prag". 19. Jh.

Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestelltem, gewölbten Fuß. Auf der Wandung schauseitig ein gravierter Engelskopf, umgeben von Blattwerk- und Rocailledekor. Geschwungener Bandhenkel mit profilierter, kugelförmiger Daumenrast. Auf dem Deckel eine runde Kartusche mit einer reliefierten Ansicht der Stadt Prag, oberhalb in der Darstellung bezeichnet. Auf der Innenseite des Deckels dreifach gemarkt. Nicht im Hintze.

Korpus etwas gedellt. Die Wandung mit Oxidationsspuren.

H. 23 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
340 €

799   Vier Teller. Gottlieb Traugott Graff, Döbeln / derselbe / Unbekannter Meister, Deutschl. / Unbekannter Meister, Rochlitz. Um 1799 / Wohl um 1760 / Um 1844.

Zinn, gegossen. Runde, flach gemuldete Formen mit abgesetzten, leicht ansteigenden Fahnen. Ein Teller mit geschweifter Fahne. Zwei Teller monogrammiert und datiert "J.M.S. 1799" sowie "J.G.F. 1799", ein Teller zentral mit einem gravierten, von Personenstaffage flankierten Wappen, unterhalb die gravierte Datierung "1760". Ein weiterer Teller geflechelt bezeichnet "C.D. Lupfert" sowie datiert "1844". Zwei Teller am Boden mit der Stadtmarke sowie mit der zweifachen Meistermarke. Ein Teller mit der ...
> Mehr lesen

D. 21,5 cm - D. 22,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

800   Kleine Deckelterrine. J. Wilhelm Peters, Döbeln. Um 1836.

Kugelförmig gebauchter Korpus, beidseitig mit geschwungenen Handhaben. Flach konisch zulaufender Deckel mit bekrönendem Löwen. Auf der Wandung geflechelt bezeichnet "J. R. Thierchen." sowie datiert "1836". Im Deckel mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke.

J. Wilhelm Peters erlangte 1818 das Meisterrecht nach Döbeln; er zahlte bis 1857 Quartalsgeld.

Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 260.

Innenwandung gebrauchs- und etwas korrosionsspurig, Korpus und Deckel minimal gedellt.

H. 14,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

801   Öllampe. Wohl Deutsch. Wohl 19. Jh.

Zinn, gegossen. Halbkugelförmiges Ölgefäß mit eingezogener Schulter auf ausladendem Rundfuß mit Tropfrinne und schmalem, zylindrischen Schaft. Glockenförmiger Scharnierdeckel. Am Schaft volutierte Handhabe. Seitlich anschließender, röhrenförmiger Dochthalter. Deckel verso mit kleiner Rundöffnung. Unterseits in der Form monogrammiert "AP". Ungemarkt.

Deckel und Dochthalter mit unregelmäßigen Lochsspuren. Wandung etwas gebrauchsspurig, die Unterseite mit Zinnkorrosion.

H. 27 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

802   Öllampe. Wohl Christian Gerhardt Wahrmann, Bautzen. Wohl Mitte 19. Jh.

Zinn, gegossen. Schlanker, zylindrischer Schaft und halbkugelförmiges Ölgefäß mit umgeschlagenem Rand sowie Dochthalter über einem flachen Fuß mit umgeschlagenen Rand. In der Mitte des Schafts eine Tropfschale, seitlich angesetzter Bandhenkel mit Zapfenrast. Am Fuß monogrammiert "18 F. Müller a. St. 11" Unterseits mit der einfachen Meistermarke.

Standring etwas gedellt, Wandung gebrauchsspurig, der Dochthalter korrodiert.

H. 24,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
90 €

805   Automatenuhr. Wien, Österreich. Um 1820.

Ebonisiertes Holz, Messing, Alabaster und Email. Beidseitig angeordnet je drei Säulen mit Messingbasen und -kapitellen auf einem schauseitig geschwungenen Sockel mit polychrom gefasster Oberseite; die Rückwand dreifach verspiegelt. Sockel, Gesims und Werksgehäuse schauseitig mit reliefierten Messingappliken. Über dem Gesims das Werksgehäuse, flankiert von zwei vollplastisch gearbeiteten, Obelisken und bekrönt von einer Frauenbüste. Scharnierte und verglaste Messinglunette mit zentralem ...
> Mehr lesen

H. 58,6 cm, B. 35.5 cm, T. 15 cm.

Schätzpreis
1.800 €

806   Kleine Portaluhr. Wohl Paris. Um 1850 /1860.

Palisander, auf Nadelholz furniert und lackpoliert, Bronze. Hochrechteckiger Aufbau. Vier salomonische Säulen mit Messingbasen und -kapitellen auf gestuftem, quaderförmigen Sockel. Ornamentale Schablonenmalerei auf Sockel, Gesims und Bekrönung; Fadenintarsien in Ahorn. Unter dem Architrav das hängende, offene Werkgehäuse mit 14-Tage-Pendulenwerk. Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke. Reliefierte Lunette mit eingesetztem, runden Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, zwei Aufzugsöffnungen sowie einem Breguetzeiger. Rosettenförmiges Zierpendel an Pendelfeder.

Schlüssel vorhanden. Furnier seitlich am Sockel mit Aufwölbungen. Minimale Bestoßungen. Minutenzeiger fehlt.

H. 43,5 cm, B. 22 cm, T. 11,8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

807   Kleiner Regulator. Deutschland / Frankreich. Mitte bis Spätes 19. Jh.

Palisander, auf Nadelholz furniert, teils ebonisiert, Metall, gegossen. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit bogig geschweifter Architravbekrönung, zentral mit einem reliefierten Zierornament. Unterer Abschluß bikonkav prismatisch gearbeitet und durch einen hervorkragenden Sims akzentuiert. Die scharnierte Gehäusetür mit kleiner Hakenschließe versehen. Einteiliges Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und Breguetzeigern; reliefierte Lunette. Rundes, reliefiertes ...
> Mehr lesen

H. 54 cm, B. 21 cm, T. 13,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

808   Jugendstil-Uhr. Deutsch. Um 1890.

Messing. Organisch geformter, spindelförmiger Vierkantkorpus mit ausschwingendem Stand auf stilisierten Huffüßchen. Dreiseitig offen gearbeitete, profilierte Wandung und partiell durchbrochen gearbeitete Bekrönung mit seitlich hochgezogenen Ohren und mit floraler Reliefornamentik versehen. Rückwand mit grün-marmorierter Steineinlage. Trommel-Uhrgehäuse. Emaille-Zifferblatt mit arabischen Stunden.

Gangfähig. Ziffernblatt mit kleinem Riss u.li. Nachträglich überbronziert.

H. 42 cm, B. 20 cm, T. 13 cm.

Schätzpreis
220 €

809   Vitrinenpendule. Japy Frères et Cie, Beaucourt b. Paris, Frankreich. Um 1910.

Messing, poliert. Vierseitig facettiert-verglaster Rechteckkorpus. Beinfarbenes Emaillezifferblatt mit arabischen Zahlen und schwarz patinierten Zeiger; zwei Aufzugsöffnungen. 8-Tagewerk. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Quecksilberkompensationspendel. Verso auf dem Werk gemarkt "Made in France", oberhalb gestempelt.

Werk überholungsbedürftig. Ein Zylinder des Pendels neu befüllt. Eine Glasscheibe ergänzt, das Zifferblatt mit feinen Haarrissen. Alle Gläser mit Chip, teils mit Materialverlust. Oberfläche punktuell oxidationsspurig. Schlüssel vorhanden.

H. 26,9 cm, B. 16,5 cm, T. 12,8 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

810   Figürliche Kaminuhr. Japy Frères et Cie, Beaucourt b. Paris, Frankreich. Um 1870 /1880.

Hippolyte Francois Moreau 1832 Dijon – 1927 Neuilly-sur-Seine

Goldfarbener, teils polierter sowie dunkel patinierter Spritzguß. Asymmetrisches Gehäuse in Form eines Felssockels, darauf die Figur eines mit Blüten spielenden Kindes. Die Front mit reliefiertem, stilisierten Dekor sowie plastisch gearbeiteten Blütenranken und Blattvoluten verziert. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern, Stahlzeigern, zwei Aufzugsöffnungen, der Feinregulierung über "12" sowie mit Resten einer Händlerbezeichnung in Schwarz. Unterhalb des Zifferblatts eine ...
> Mehr lesen

H. 26 cm, B. 41,5 cm, T. (max.) 11 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €

811   Kaminuhr mit Postament. KPM Berlin. 1. H. 20. Jh.

Porzellan, glasiert und in hellblauen Aufglasurfarben sowie in Reliefgold staffiert. Geschweifter, hochrechteckiger Korpus über ausgestellten Volutenfüßchen. Die Seitenwandungen mit plastisch ausgearbeiteten Engelsköpfen. Vasenbekrönung mit Reliefmaskarons, der Deckel mit zapfenförmigem Knauf. Korpus und Vasenbekrönung mit Schleifendraperie. Runde, reliefierte Messinglunette mit Emaillezifferblatt mit kobaltblauen Ziffern sowie Louis-Zeigern. Verso eine runde, verglaste Werksöffnung. ...
> Mehr lesen

Gehäuse H. 35 cm, Postament H. 5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

812   Deckeldose. China. Um 1662 -1722.

Porzellan, gräulich-weißer Scherben, glasiert. Gedrückt kugelige Form. Die Wandung sowie der Deckel mit einem Floraldekor in Unterglasurblau. Ungemarkt. Unterseits mit der roten Wachssiegelmarke der Volksrepublik China. Innerasiatisches Exportporzellan aus der Kangxi Zeit.

Innenseite der Wandung mit gelblichen Verfärbungen.

D. 10,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

813   Paar mythologische Löwen. Indochina. Wohl Spätes 19. Jh.

Keramik, rötlicher Scherben, in Braun- und Weißtönen glasiert. Zwei stehende mythologische Löwen mit gedrungenen, mittels stilisierter Locken und Flammen verzierten, Körpern. In den aufgerissenen Rachen jeweils eine Wunschperle.

Glasur krakeleespurig. Brandriß am hinteren Bein eines Löwen.

H. 35,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

814   Paar Appliken in Form von Monstranzen. Wohl Südamerika. 18. Jh /19. Jh.

Holz, schauseitig reliefiert geschnitzt. Über Kreidegrund polychrom gefasst, partiell mit goldfarbenem Überzug über volutenförmig geschweiften Füßen. Der Aufsatz vasenförmig geschweift und zentral mit einer konvex gewölbten Lunula. Bekrönung mittels eines Akanthusblatts.

Provenienz: Nachlaß Prof. Gustav Fritzsche, Dresden.

Zentral wohl ehemals mit einer religiösen Darstellung. Altersbedingt mit kleineren Materialfehlstellen und Oberflächenbereibungen, der Überzug verbräunt. Die Spitze einer Applike sowie die Füße restauriert. Rückenstützen ergänzt. Mit Spuren einer Bronzierung. Verso später dunkel überfasst.

H. 33 cm.

Schätzpreis
450 €

815   Kleine Wandkonsole. 19. Jh. /20. Jh.

Linde, geschnitzt und montiert, masseverziert, mit einer goldfarbenen Blattmetallauflage sowie einem goldfarbenen Überzug. Schauseitig plastischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch schwingendem C-Voluten- und Blattdekor. Flaches, passig geschweiftes Gesims. Verso ockerfarben gefasst und mit Aufhängösen.

Blattmetallauflage teils etwas oxidiert. Goldfarbener Überzug wohl später ergänzt, Montierung teils etwas unfachmännisch, wohl später.

L. 11,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

816   Kleine Wandkonsole. 19. Jh. /20. Jh.

Linde, geschnitzt, masseverziert und mit einer goldfarbenen Blattmetallauflage. Schauseitig plastischer, durchbrochen gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch schwingendem C-Voluten- und Blattdekor. Flaches, passig geschweiftes Gesims. Verso ockerfarben gefasst.

Im unteren Bereich restauriert. Mittig mit Materialverlust. Verso mit Resten zweier montierter Aufhängösen. Partiell Oxidationsspuren.

H. 11,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

817   Wandkonsole. Wohl 20. Jh.

Eiche, geschnitzt, montiert und dunkelbraun gebeizt. Schauseitig plastisch gearbeiteter Korpus mit asymmetrisch schwingendem C-Volutendekor und Blattwerk mit Blüten. Flaches, passig geschweiftes und profiliertes Gesims. Verso mit Aufhängösen.

Verso mit Nagellöchlein.

L. 18,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

818   Dresdner Schneiderelle. 19. Jh.

Verschiedene Hölzer, lackpoliert und teils ebonisiert. Rechteckiges Profil mit farblich voneinander abgesetzten Maßeinteilungen, teils rautenförmige Marketerie als Skalenmarkierung. Die Kanten mit einem intarsierten Zahnkantenfries. Profiliert gedrechselter Griff, der Abschluß in Form eines kleinen Beinknaufs.

Griff mit drei Trockenrissen, an der Verbindung zur Elle restauriert (geklebt und mit ergänztem Metallring). Ein Zahnkantensegment fehlt. Oberfläche minimal gebrauchsspurig.

L. 56,6 cm (ohne Griff), L. (ges.) 69,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

819   Präparat eines Krokodils. Wohl späte 1930er Jahre.

Präparierte Tierhaut mit Schädel und eingelegten Glasaugen. Wohl Leisten- oder Kubakrokodil.

Aktuelle EU-Bescheinigung nach CITES (Vermarktungsgenehmigung) liegt vor.

Provenienz: Nachlaß Prof. Gustav Fritzsche, Dresden. Der Besitz des Präparates lässt sich bis 1955 nachweisen. Es wurde wohl im Rahmen eines Südamerikaaufenthaltes um 1945 erworben.

Haut mit mehreren Nagellöchlein. Ein Einriss li. des Kopfes (3 cm). Altersgemäßer Zustand.

L. 205 cm, Kopf L. 45 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
750 €

820   Joseph Karl Stieler (nach) "Beethoven". Frühes 20. Jh.

Joseph Karl Stieler 1781 Mainz – 1858 München

Tempera auf Elfenbein. Am Rand li. bezeichnet "n. Stieler". Ovale Wiederholung des berühmten Portraits von Joseph Karl Stieler. Hinter Glas in einem Messingrähmchen gefasst von Beinplättchen in einem wurzelholzfurnierten Rahmen.

Verso Reste eines alten Klebeetiketts, Beinplättchen mit vereinzelten Einrissen und kleinen Ausbrüchen.

BA. 6 x 5 cm (oval), Ra. 11,7 x 10,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

821   Deutscher Miniaturist "Lavinia (Mädchen mit Früchtekorb)". Spätes 19./Frühes 20. Jh.

Tempera auf Elfenbein. In der Darstellung u.re. geritzt künstlerbezeichnet. Hinter gewölbter Glasscheibe in einem Messingrähmchen mit Blütendekor, montiert auf einen mit Beinplättchen und Wurzelholz verkleideten Rahmen. Nach dem seit 1832 in der Berliner Gemäldegalerie (Inv. Nr. 166) befindlichen Gemälde von Tizian.

Beinplättchen mit vereinzelten Einrissen.

BA. 8,3 x 6,4 cm, Ra. 15,9 x 14,1 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

822   Unbekannter Miniaturmaler, Bildnis eines jungen Mannes. Anfang 19. Jh.

Tempera auf Elfenbein, im Oval. Unsigniert. Verso teilweise mit Papier beklebt.

Minimal angeschmutzt.

6 x 4,8 cm.

Schätzpreis
80 €

832   Paar Biedermeier-Grafikleisten. 1. H. 19. Jh.

Nadelholz, Kirschbaum (?) furniert und lackpoliert. Flache Vierkantleisten, die Ecken mittels eingelegter Holzquader und reliefiert geprägter Rosettenmedaillons akzentuiert. Verblattete Konstruktion, verso mit Aufhängevorrichtung. Mit einem Frauen- sowie einem Herrenportrait in Pastellfarben. Das Frauenportrait hinter mundgeblasenem Glas.

Oberfläche und Quaderverbindung fachgerecht restauriert, die Quaderformen etwas verwölbt. Ein Glas ergänzt.

Ra. 61 x 51 cm, Falz 52 x 42 cm, 5 x 3 cm.

Schätzpreis
420 €

833   Wellenleistenrahmen. 19. Jh.

Nadelholz, ebonisiert. Rahmenverbindungen überplattet, Wellenleisten aufgesetzt. Gerippte Sichtleiste mit anschließender kleiner Platte und abfallender Hohlkehle. Abschließend eine kleine, schräg abfallende Leiste und abfallender Rippenfries.

Wenige Wurmfraßlöcher. Ecken bestoßen und mit Materialverlusten.

Ra. 61 x 51 cm, Falz original 42,8 x 33,3 cm, Falz neu 37,9 x 28,2 cm, Profil max. 11 x 4,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

834   Großer Rahmen. 19. Jh. /20. Jh.

Holz, ebenholzfarben maseriert und ebonisiert, teils goldfarben akzentuiert. Gewellte Sichtleiste, in eine flache Dekorzone mit anschließendem Wellenband übergehend. Profilierter Abschluß. Auf Gehrung geschnitten, verso mit Dreiecksverstärkung und Aufhängevorrichtung.

Eine Ecke mit Materialverlust, die Ebonisierung partiell etwas druckspurig und überwiegend an den Kanten berieben.

Ra. 77,7 x 60,7 cm, Falz 58,6 x 41,7 cm, Profil 11,0 x 4,9 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

835   Kleiner Wellenleistenrahmen. 19. /20. Jh.

Holz, masseverziert und mit goldfarbenem Überzug. Schmale, gewellte Leiste. Auf Gehrung geschnitten. Mit Spiegelglas.

Goldfarbener Überzug teils berieben und restauriert. An den Ecken vereinzelt mit minimalem Materialverlust und mit kleineren Rissen.

Ra. 40,5 x 31 cm, Falz 37,4 x 27,8 cm, Profil 2,3 x 1,7 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

836   Historisierender Schmuckstabrahmen. Frankreich. 2. H. 19. Jh. /Frühes 20. Jh.

Holz, geschnitzt, masseverziert, goldfarben überzogen sowie punktuell grau und bolusfarben staffiert. Sichtleiste in Form einer schmalen Hohlkehle, in ein reliefiertes, stilisiertes Floralband überleitend. Flache, gesandelte Dekorzone, in ein breites Karniesprofil mit stilisiertem Floral- und Blattwerkdekor. Abschluß mit stark abfallendem Hohlkehlenprofil und einem umlaufenden Bandfries. Konstruktion mit asymmetrischer Einschubleiste.

Masse partiell rissig, die Gehrungen verzogen. Vereinzelt Materialverlust. Verso etwas wurmstichig.

Ra. 65 x 75, Falz ca. 46 x 37 cm, Profil 8,3 x 15 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

837   Großer Rahmen im Louis-XV-Stil. 2. H. 19. Jh.

Holz, masseverziert und mit goldfarbenem Überzug. Profilierte Sichtleiste mit reliefiertem Ornamentband. Ansteigende Kehle in Kreuzschraffur mit leicht geschwungener, profilierter sowie kreuzweise mit Bändern umschlungener Wulst. Die Eck- und Mittelkartuschen mit Blattwerk sowie C-Volutendekor über einem kreuzschraffierten Grund. Flankierend mit filigranen Fleuronbändern. Stark abfallende Hohlkehle mit einem reliefierten Ornamentband als Abschluß. Verso Dreiecksverbindungen und Aufhängevorrichtungen.

Die Masse rissig und bestoßen, die Ecken stärker bestoßen mit deutlichem Materialverlust. Oberfläche partiell berieben. Eine Ecke unfachmännisch restauriert. Falz an vereinzelten Stellen aufgedoppelt.

Ra. 80 x 115, Falz 93,5 x 58,5 cm, Profil 9 x 13 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

839   Großer Prunkrahmen. Charles Manteau, Brüssel, Belgien. Um 1900.

Holz, geschnitzt, masseverziert, mit Resten einer Polimentvergoldung. Flache Sichtleiste mit einem anschließenden Blattspitzenfries. Die Dekorzone mit einem Perlstab, einem weiterführenden, breiten Akanthuskarniesprofil sowie einem erhöhten Lorbeerstab. Bandverzierungen in Ecken und Mitte. Stark abfallender Abschluß mit Mäanderfries. Auf Gehrung geschnitten. Verso mit einem Klebeetikett der Rahmenhandlung Charles Manteau.

Oberfläche schauseitig fast vollständig übergangen. Partieller Materialverlust.

Ra. 109 x 83 cm, Falz 76 x 50,5 cm, Profil 17 x 13 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

840   Großer historisierender Schmuckrahmen. Spätes 19. Jh. /Frühes 20. Jh.

Holz, reliefverziert und mit Goldlack überzogen. Schmale Sichtleiste mit stilisiertem Blattspitzenfries. Über eine schmale, flache Leiste in ein Astragal übergehend. Dekorzone mit breitem Hohlkehlenprofil und abschließendem Lorbeerstab. Auf Gehrung geschnitten und mit Sperrholzdreiecken verstärkt. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Ecken mit partiellem Materialverlust, der Oberflächenüberzug etwas rissig.

Ra. 87 x 107 cm, Falz 62,5 x 82,5 cm, Profil 13 x 6,5 cm.

Schätzpreis
150 €

841   Großer Prunkrahmen. Um 1900.

Holz, masseverziert und mit einer goldfarbenen Auflage. Schmale, flache Sichtleiste, in eine kannelierte Dekorzone überleitend. Auf einem breiten Halbrundstab aufgelegtes, üppiges Lorbeerblattdekor. Hohlkehlenabschluß. Auf Gehrung geschnitten, verso mit einer Aufhängevorrichtung.

Oberfläche teils mit Korrosions- und Altersspuren. Masse partiell rissig. An den Ecken minimal bestoßen.

Ra.128,3 x 96,5 cm, Falz 105,5 x 76,3 cm, Profil12,5 x 5,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
350 €

842   Modellrahmen. Wohl um 1900.

Holz, masseverziert, polimentvergoldet und partiell durchgerieben. Profilierte Sichtleiste, in einen breiten Halbrundstab mit leicht reliefiertem, stilisierten Blattdekor übergehend. Kleiner Hohlkehlenabschluß. Schauseitig unter der Masse auf Gehrung geschnitten, verso verblattete Konstruktion mit Aufhängevorrichtung.

Masse an den Ecken und Kanten vereinzelt mit kleineren Fehlstellen, an den Gehrungen rissig.

Ra. 68,2 x 69,1 cm, Falz 60,0 x 59,2 cm, Profil 4,3 x 5,8 cm.

Schätzpreis
220 €

843   Jugendstilrahmen. Anfang 20. Jh.

Holz, mit einem goldfarbenen Überzug. Schmale, in einer Hohkehle ansteigende Sichtleiste mit stilisiertem Perlbanddekor. Breite, ansteigende Dekorzone mit umlaufendem, stilisierten Blattfries. Auf Gehrung geschnitten. Verso mit moderner Aufhängevorrichtung.

Oberfläche angeschmutzt und partiell berieben. Vereinzelt Materialfehlstellen.

Ra. 40,5 x 51 cm, Falz 25 x 36 cm, Profil 7,6 x 4,9 cm.

Schätzpreis
120 €

844   Art déco - Rahmen. Frühes 20. Jh.

Holz, palisanderfarben maseriert und schellackpoliert. Partiell mit goldüberzogenen Masseverzierungen. Die Sichtleiste mit einem stilisierten Rankendekor in Relieftechnik. Die Dekorzone in einer breiten Hohlkehle flach ansteigend und in einem profilierten, schwarz gefassten Abschluß mündend. Auf Gehrung geschnitten, verso mit Aufhängevorrichtung.

Gehrungen gekürzt. Die Masseverzierungen vereinzelt mit Bestoßungen. Lackpolitur etwas berieben und druckspurig.

Ra. 63,8 x 53,6 cm, Falz 55,6 x 45,3 cm, Profil 5,1 x 1,9 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

845   Hohlkehlenrahmen. Wohl Deutsch. Spätes 19. /Frühes 20. Jh.

Holz, masseverstärkt, ebonisiert und lackpoliert. Flache Sichtleiste, in eine breite Hohlkehlenleiste übergehend. Zum abschließenden Karniesprofil stark ansteigend. Auf Gehrung geschnitten.

Oberfläche mit Druck- und Fehlstellen. Gehrungen gekürzt und mit Klebespuren.

Ra. 64 x 38,4 cm, Falz 60,5 x 33,5 cm, Profil 7 x 6,8 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
10 €

846   Großer Profilrahmen. 20. Jh.

Holz, geschnitzt, mit einem goldfarbenen Überzug und mit Resten einer Schlagmetallauflage. Flache Sichtleiste, profilierte Dekorzone mit einer Hohlkehle und Abschluß mittels eines schmalen Halbrundstabs. Auf Gehrung geschnitten.

Oberfläche partiell berieben, die Fassung mit kleineren Fehlstellen. Falzmaß mittels zwei kurzer Holzleisten verringert.

Ra. 93,5 x 77,3 cm, Falz 81,0 x 65,3 cm, Profil 6,7 x 4,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

847   Großer Rahmen. 19. Jh. /20. Jh.

Holz, partiell masseverziert, goldfarbener Überzug. Schmale Sichtleiste mit einem stilisierten Perlbanddekor. Die Dekorzone flach, in Holzoptik reliefiert und mittels einer Hohlkehle in einen umlaufend rocailleförmig reliefierten Abschluß übergehend. Auf Gehrung geschnitten, verso mit Dreiecksverstärkung und Aufhängevorrichtung.

Masse minimal rissig, goldfarbener Überzug patiniert und etwas oxidiert. Eine Ecke mit einer deutlicheren Materialfehlstelle. Minimal druckspurig.

Ra. 88,0 x 76,5 cm, Falz 72,7 x 60,7 cm, Profil 9,7 x 5,1 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

848   Großer Rahmen. 20. Jh.

Holz, dunkel lasiert und partiell goldüberzogen. Schmale Sichtleiste mit reliefiertem Muscheldekor. Flache, leicht ansteigende Dekorzone. Auf Gehrung geschnitten. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Oberfläche etwas berieben, Gehrungen minimal verzogen.

Ra. 98,5 x 56,5 cm, Falz 85,5 x 44 cm, Profil 7,4 x 2,7 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
15 €

850   Dielenschrank in der Art eines norddeutschen Schapps. 18. Jh. /19. Jh.

Nadelholz, Eiche und Nussbaum furniert, lackiert. Zweitüriger Korpus, eine Tür als Bedarfstür zu öffnen. Hochrechteckige, von geschnitzt relieferten Blattranken, Frucht- und Puttendekor flankierte Kassettenfelder mit pyramidenstumpfförmig herauskragenden, mittels profilierter Wellenleistenornamenten umrahmte Füllungen. Zentral jeweils reliefiert geschnitzte Fruchtgehänge. Die flache Sockelzone mit einem Schub, schauseitig durch zwei Querkassetten optisch unterteilt, die Knäufe in Form ...
> Mehr lesen

H. 199 cm, B. 189 cm, T. 80 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

851   Repräsentative Runddeckeltruhe. 18. Jh.

Eiche, dunkel gebeizt und Eisen, geschwärzt. Querrechteckiger Korpus über durchlaufenden Zargen- und Volutenfüßen. Runddeckel. Der Korpus reich mit durchbrochen gearbeiteten Eisenbändern beschlagen. Seitliche Handhaben. Eisernes Schnappschloß mit Schlüssel.

Rückseitig Teil des Bodens fachmännisch in Eiche ergänzt. Innenseitig Gegenplatten an den Tragegriffen ergänzt. Bänder der Seite mit kleiner Bruchstelle. Vereinzelt fehlende Nägel.

H. 88 cm, B. 125,5 cm, T. 60 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

852   Kleine Flachdeckeltruhe. 18. Jh.

Eiche, dunkel gebeizt. Querrechteckiger Korpus mit scharniertem Flachdeckel auf Vierkantfüßen. Kassettiert. Die Front des Korpus mit zwei Kassetten, diese mit einem Kannelurendekor. Füllungen der Seitenwangen im Plattenprofil. Eisernes Schnappschloß mit Schlüssel.

Unterer Teil der Füße verso angesetzt. Schloß (mit Schlüssel) ausgebaut, vorhanden. Teils stärkere Trockenrisse, vorn re. mit größerer Materialbruchstelle. Deckel mit Flüssigkeitsspuren. Spuren von inaktivem Wurmbefall.

H. 46,6 cm, B. 75,7 cm, T. 41 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
260 €

853   Barocker Stuhl. Norddeutsch. 18. Jh.

Eiche, geschnitzt, gedrechselt und dunkel gebeizt. Die spiralig gedrechselten, geraden Vorderbeine mittels profiliert gedrechselter Längs- und Querverstrebungen mit den hinteren, profilierten Beinen verbunden. Diese in spiralig gedrechselte Lehnenstützen mit einer hohen, schildförmigen, gepolsterten Rückenlehne übergehend. Üppige, reliefiert geschnitzte Ornament-Abschlüsse, die obere Bekrönung mit einem zentralen Wappenschild. Trapezförmige Sitzfläche über einer Zarge mit Rechteckkartusche und zentralem Dreipassdekor. Rosshaar-Sprungfederpolsterung mit Gurtung.

Beine gekürzt. Polsterung erneuert. Oberfläche mit minimalen Bestoßungen, Rückenlehne etwas gelockert.

H. 109 cm, Sitzfläche H. 45,5 cm, B. 50 cm, T. 47 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

854   Aufsatzsekretär. Norddeutsch. 18. /19. Jh.

Eiche, Eisen, Gelbguß. Dreiteiliger, aus Unterschrank, Mittelkorpus und Aufsatz zusammengesetzter, hochrechteckiger Aufbau auf kleinen Zargenfüßen. Der Unterschrank zweitürig, das Eingerichte mit zwei Fachböden. Das Mittelteil mit ausklappbarer, mit grünem Filz bezogener, Schreibplatte. Vertikal reihig angeordnet sechs kleine Schübe mit versteckten Fächern und Ringhandhaben. Der Aufsatz zweitürig, mit Schweifgiebel. Das Eingerichte zentral mit zwei Fachböden, flankiert von je fünf ...
> Mehr lesen

H. 200 cm, B. 112 cm, T. 58,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

856   Neobarockes Salonsofa. Spätes 19. Jh.

Nußbaum, lackpoliert. Dreisitzer. Der profilierte Gestellrahmen mit geschwungener Rückenlehne sowie geschweifter Front über acht kurzen, geschwungenen Beinen. Der Gestellrahmen mit reliefierten Messingapplikationen. Sprungfederpolsterung mit Rosshaarfüllung. Gestreifter Satinstoffbezug.

Bezug etwas fleckspurig. Appliken wohl ergänzt. Oberfläche mit unscheinbaren Druckspuren.

H. 94,5 cm, H. (Sitzfläche) 42 cm, B. 171,5 cm, T. 60,5 cm.

Schätzpreis
420 €

857   Paar neobarocke Armlehnsessel. Spätes 19. Jh.

Nußbaum, lackpoliert. Profilierte Gestellrahmen mit geschweiften Rückenlehnen, Armlehnen mit Polsterung sowie geschweifter Front über vier kurzen, geschwungenen Beinen. Die Vorderbeine mit Rollen. Trapezförmige Sitzflächen. Sprungfederpolsterung mit Rosshaarfüllung, gestreifter Satinstoffbezug. Die Gestellrahmen mit reliefierten Messingapplikationen.

Applikationen wohl ergänzt. Bezug etwas fleckspurig. Oberflächen mit Druckspuren.

H. 94,5 cm, H. (Sitzfläche) 43,5 cm, B. 71 cm, T. 55 cm.

Schätzpreis
600 €

858   Paar neobarocke Salonstühle. Spätes 19. Jh.

Nußbaum, lackpoliert. Profilierte Gestellrahmen mit geschweiften Rückenlehnen sowie trapezförmigen Sitzflächen über vier geschwungenen Beinen. Rückenlehnen und Sitzflächen mit Korbbespannung. Die Gestellrahmen mit reliefierten Messingapplikationen.

Korbbespannung der Sitzflächen und Lehnen defekt. Inaktiver Wurmbefall. Oberfläche stärker druckspurig. Applikationen wohl ergänzt.

H. 97 cm, H. (Sitzfläche) 46,7 cm, B. 45,5 cm, T.45 cm.

Schätzpreis
240 €

859   Neobarocker Salontisch. Spätes 19. Jh.

Laubholz und Nadelholz, partiell furniert und lackpoliert. Geschwungene und profiliert gearbeitete Beine. Tischplatte und Zargen geschweift. Das Innenfeld der Tischplatte mit einem vierfach gefelderten, gespiegelten und lebendig gemaserten Furnier, die Zargen ebenfalls mit Furnier lebendig gemaserter Textur. Akzentuierung der Innenfelder mittels breiter, umrahmender Furnierbänder. Beine und Zargen mit Messingapplikationen.

Eine Zargenecke innenseitig mit Stützklotz. Zarge und Beinkanten mit minimalen Bestoßungen. Vereinzelt mit inaktivem Wurmbefall und Trocknungsrissen. Oberfläche etwas gebrauchsspurig und mit einer Spur von Hitzeeinwirkung. Applikationen wohl später ergänzt.

H. 72,4 cm, B. 119 cm, T. 70 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

860   Empire-Kommode. Wohl südlicher, deutscher Sprachraum. Wohl 1. H. 19. Jh.

Laubhölzer, auf Nadelholz furniert, lackpoliert. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus über kurzen, geschweiften Vorderbeinen sowie hinteren Vierkantbeinen. Zwischen Beinen und Korpus adäquat zur Platte auskragende Sockelleiste mit intarsiertem Zahnkantenfries. Akzentuierung der Schübe sowie der Platte durch ein intarsiertes, breites Marketerieband. Die Innenfelder der Schübe mit einem intarsierten Rautendekor, die Platte und Seitenwangen mit je vierfach gefelderter Marketerie lebendig ...
> Mehr lesen

H. 85 cm, B. 85 cm, T. 53,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
280 €

861   Zierliche Neoempire-Hängevitrine. Um 1900.

Laubholz, auf Nadelholz furniert, spritzlackiert. Gelbguß. Dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus über flachem, querrechteckigen Grundriß. Die Front in einer stilisierten Tempelform, die Sockelzone mit Schub, flacher Stützengliederung mittels flacher Pilaster, abschließender Dreiecksgiebel. Akzentuierung von Schub, Tür und Giebel mittels schmaler Gelbgußleisten. Eingerichte mit vier Fachböden. Schlüsselschilder im Stil des Empire. Zwei Schlüssel vorhanden. Verso mit Aufhängevorrichtung, die Rückwand mit einem Klebeetikett "Möbelheim / L. Rettenmayer / Wiesbaden".

Schubfront ergänzt, Schub in der Tiefe gekürzt. Fachböden ergänzt. Gelbgußleisten wohl teilweise ergänzt, partiell gedellt.

H. 100,3 cm, B. 64,9 cm, T. 18,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
180 €

862   Neoklassizistischer Salontisch. Deutsch. 20. Jh.

Laubhölzer auf Nadelholz furniert, partiell ebonisiert. Massive Mittelsäule auf einem breiten, dreipassig gebogten Fußsteg mit Tatzenfüßen und flankiert von drei stilisierten, vollplastisch gearbeiteten Delphinen. Die von einer Trommelzarge getragene, runde Tischplatte mit zentraler, sternförmiger Marketerie in Kirschfurnier. Die Kante der Tischplatte ebonisiert. Die Tischplatte unterseitig mit scharniertem Klappmechanismus.
Delphine und Tatzenfüße wohl um 1815/20.

Oberfläche partiell kratz- und druckspurig, der Fußsteg mit Bestoßungen.

H. 72 cm, D. 95,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

863   Spiegel im Stil des Biedermeier. 20. Jh.

Holz, Nußbaum furniert und lackpoliert. Flache Vierkantleisten, die Ecken mittels aufgelegter, ebonisierter Eckquader akzentuiert. Das Furnier in einer lebendig gemaserten Textur. Eckverbindung verblattet. Verso mit Aufhängevorrichtung. Facettglas.

Ebonisierung teils etwas berieben, vereinzelt Trockenrisse.

Ra. 86 x 56,3 cm, Falz ca. 44,5 x 74 cm.

Schätzpreis
220 €

864   Art déco - Tisch. Deutschland oder Frankreich. 1920er /1930er Jahre.

Helle Eiche, auf Nadelholz furniert. Die vierkantigen Tischbeine durch Stege miteinander verbunden und lyrenförmig zu den Zargenbrettern einschwingend. Leicht überkragende Tischplatte, mittels zweier Zapfen an der Rahmenkonstruktion befestigt. Ausziehfunktion mittels zweier zusätzlicher, ausziehbarer Einlegebretter unterhalb der Tischplatte. Die Oberseite der Tischplatte sternförmig gefeldert.

Oberfläche vereinzelt etwas druckspurig und mit sehr unscheinbaren Furnierfehlstellen, teils fachmännisch restauriert.

H. 74,5 cm (71,5 cm), Tischplatte 100 x 90 cm (max.) 174 x 90 cm.

Schätzpreis
550 €

865   Kleine Schauvitrine. 1. H. 20. Jh.

Nadelholz. Allseitig verglaster, eintüriger Korpus mit gerundeten Kanten über querrechteckigem Grundriß. Flacher, mittels einer Vierkantumrahmung akzentuierter Abschluß. Ovales Kunststoff-Schlüsselschild. Eingerichte mit vier Fachböden. Glasscheibe der Tür sowie einer Seitenwand mundgeblasen. Schlüssel vorhanden.

Glasscheiben überwiegend ergänzt. Vereinzelt mit Spuren von inaktivem Wurmbefall. Oberseite Kanten bestoßen und mit Materialverlust.

H. 82,5 cm, B. 42 cm, T. 34,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
190 €

866   Stilisierte Säule. Zöblitz (Erzgebirge). Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh.

Zöblitzer Serpentin. Dreiteilig. Achteckige, profiliert getreppte und bikonkav eingeschwungene Basis mit abschließender Wulst. Der Schaft im unteren Drittel glatt; im oberen Teil mit spiralig gedrehten, profilierten Kanneluren versehen. Kurzes, bikonkav eingewölbtes Kapitell mit asymmetrisch hexagonaler Deckplatte.

Untere Kante der Säule (Mittelteil) mit größerer Fehlstelle (6,5 cm), Sockel mit drei Bestoßungen. Oberseitig nur die Randbereiche poliert. Nicht passende Zapfenverbindung.

H. 109,5 cm.

Schätzpreis
1.900 €
Zuschlag
1.700 €

867   Deckenleuchter. Wohl Anfang 20. Jh.

Messingblech / Messingguß, gebogen, montiert und mit einem bronzefarbenen Überzug sowie farbloses, mattiertes Glas. Fünfflammig. Der kegelstumpfförmige Korpus mit einem Hammerschlagdekor. An der Wandung drei plastisch gearbeitete Chimären, jede einen Rundstrebe mit Schraubfassung und zylindrischem Lampenschirm im Maul haltend. Korpusabschluß mittels einer durch konkav eingewölbte Streben verbundene Lampenschale. Aufhängung mittels dreier, sich zum Korpus gabelnder Kettenglieder. Passig ...
> Mehr lesen

H. ca.100 cm.

Schätzpreis
1.400 €

868   Deckenampel. 20. Jh.

Messing, dunkel patiniert. Vierflammig. Gerippt reliefierter, zylindrischer Korpus mit haubenförmiger Bekrönung und gewölbtem Abschluß. Vom Korpus ausgehend vier reliefierte, C-volutenförmig geschwungene Arme mit Schraubfassungen. Verbindung zum glockenförmigen Abschluß mittels eines Rundstabs sowie zweier Kettenglieder. Ungemarkt.

Vereinzelt oxidationsspurig.

H. 80 cm.

Schätzpreis
150 €

870   Kelim. Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe aus sechs zusammengenähten Teilstücken. Einfarbige Nähte. Verschiedenfarbige, schmale Streifen in Wollweiß, Grün, Orange und Brauntönen. Umgeschlagene, flache Kante.

Teilweise etwas verfärbt, die Seitenkanten vereinzelt minimal aufgetrennt.

220 x 156 cm.

Schätzpreis
170 €

871   Kelim. Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe mit rostrotem Fond. Zentral zwei große, reihig angeordnete Rautenformen mit gezacktem Innenmuster. In den Zwickeln korrespondierende Muster, umrahmt von Hakenmotiven. Farbgebung in Blau-, Grün- und Rottönen. Bordüren mit Dreiecksdekor in Wollweiß und Braun. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

245 x 210 cm.

Schätzpreis
240 €

872   Kelim. Belutsch, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Vertikal gefelderter Fond in Braun- und gedeckten Rottönen. Alternierend gestreiftes sowie aus Dreiecksformen zusammengesetztes Muster. Umrahmung in Dunkelbraun. Flache Kante, kurze Fransen in gedeckten Rottönen.

Stärker angestaubt, vereinzelt fleckig.

345 x 138 cm.

Schätzpreis
300 €

873   Großer Kelim. Belutsch, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Vertikal gefelderter Fond in Braun- und gedeckten Rottönen. Aus Dreiecksformen zusammengesetztes Muster. Umrahmung in Dunkelbraun. Flache Kante, kurze Fransen in gedeckten Brauntönen.

424 x 157 cm.

Schätzpreis
360 €

874   Kelim. Ardebil, Persien. Zeitgenössisch.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Schlitztechnik. Rechteckiges, lindgrünes Zentralfeld mit geometrischen, stilisierten Mustern in Rot-, Grün-, Grau-, Gelb- und Rosatönen. Umlaufende Bordüre in Wollweiß, Rosa und Grün mit stilisierten Floralmustern sowie mit Dreiecksdekor. Flache Kante, kurze Fransen in Wollweiß.

190 x 100 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

875   Kelim. Schiras, Persien. Zeitgenössisch.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Der Spiegel mit dunkelrotem Fond, darauf reihig drei rautenförmige Medaillons mit flächig geometrisch angeordneten Dreiecksmotiven in Blau-, Grün-, Orange-, Fuchsia-, Brauntönen sowie Wollweiß. Dreifache sowie fünffache Bordüre mit vielfältigen stilisierten Ornamenten. Verstärkte, zweifarbige Kante, kurze Fransen in Wollweiß.

240 x 130 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €
<<<  14/16  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)