zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 52 17. Juni 2017
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

1090   Kleiner Tafelaufsatz mit Tablett. Deutsch. Mitte 19. Jh.

12-lötiges Silber. Trichterförmiger Korpus über einem profilierten Rundstand. In der Mitte des Schafts eine leicht gemuldete Schale. Von Schale und Schaft ausgehend drei Stege, die unter dem Trichterrand spiralig, mit reliefiertem Blattornament versehen, auslaufen. An den Stegen je ein kleines, konisch geformtes Henkelgefäß. Trichter, Schale und Henkelgefäße mit ausladendem Wellenrand. Wandung umlaufend mit stilisiertem Floraldekor, schauseitig eine glatte Schildform. Am Standfuß ...
> Mehr lesen

Aufsatz H. 23,5 cm, Tablett D. max. 36 cm, Gew. Epergne 445 g, Gew. Tablett 555 g.

Schätzpreis
750 €

1091   Sahnegießer und Zuckerdose. Moritz Elimeyer, Dresden. Um 1900.

Moritz Elimeyer 1810 Dresden – 1871 ebenda

900er Silber mit goldfarbener Zaponierung. Gedrückt kugelige Korpi auf drei Halbrundfüßchen. Weite Mündungsöffnungen, Sahnegießer mit flachem Dreiecksausguss sowie einer geschwungenen Handhabe, in einem Maskaron endend. Zuckergefäß mit Bügelgriff. Wandung von Sahnegießer und Zuckerkörbchen durch eine umlaufende Wulst geteilt; der obere Teil mit fantasievollem Reptiliendekor. Auf der Wandung jeweils gepunzt "Elimeyer 900", Halbmond, Krone sowie eine nicht aufgelöste Punze (zwei gekreuzte Hammer über S).

Partiell unscheinbare Oberflächenpatina. Zaponierung minimal berieben. Elfenbeinisolatoren im Henkelbereich minimal gebrauchsspurig.

Sahnegießer H. 11,5 cm, Zuckerkörbchen H. 12 cm, Gesamtgew. 396g.

Schätzpreis
600 €

1092   Mokkakännchen und Milchkännchen. Moritz Elimeyer, Dresden. Um 1900.

Moritz Elimeyer 1810 Dresden – 1871 ebenda

900er Silber mit goldfarbener Zaponierung. Zylindrische Korpi mit eingelassenen Deckeln und Bügelhenkeln, die Isolatoren aus Elfenbein. Wandungen der Kännchen mit reichem, stilisierten Floral- und Vogeldekor. Die Kännchen am Boden gestempelt "Elimeyer 900", Halbmond, Krone sowie eine nicht aufgelöste Punze (zwei gekreuzte Hammer über S).

Partiell unscheinbare Oberflächenpatina. Elfenbeinisolatoren im Henkelbereich minimal gebrauchsspurig, der Griff des Milchkännchens gelockert. Die halbkugelförmige Abdeckung einer Verschraubung am Henkel eines Kännchens fehlt.

Kännchen H. 18,5 cm bzw. H. 14,5 cm, Gesamtgew. 524 g.

Schätzpreis
700-900 €
Zuschlag
600 €

1093   Sahnegießer und Zuckerdose. Koch & Bergfeld, Bremen. 1880er /1890er Jahre.

800er Silber, die Innenwandung goldfarben zaponiert. Gebauchte, gerippt reliefierte Korpi, zum Rand jeweils konkav ausschwingend. Floral und gerippt reliefierte Ohrenhenkel. Der Deckel der Zuckerdose haubenförmig und mit einem Knauf in Form eines stilisierten Zapfens. Der Ausguss des Sahnekännchens mit stilisiertem Floraldekor. Unterseits jeweils mit der gestempelten Herstellermarke, Modellnummer und Feingehaltsmarke "800", mit Halbmond und Krone sowie mit dem Händlerstempel "Jean Koch".

Zaponierung partiell minimal berieben.

Zuckerdose H. 12,0 cm, Gew. 324 g, Sahnegießer H. 10,7 cm, Gew. 172 g.

Schätzpreis
500 €

1094   Paar Karaffen. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Um 1896.

800er Silber, partiell hohl gearbeitet. Farbloses, leicht blasiges Glas, geschliffen. Kugelförmige Korpi mit stark eingezogenen Schultern, jeweils zylindrischem Hals und Dreiecksausguss. Gerundeter, am Hals ansetzender Rundhenkel. Flacher Scharnierdeckel mit flacher, gebogter Daumenrast. Die Wandung mit floralem Kerb- und Schälschliff. Am Boden je ein Kerbschliffstern. Die Deckel auf der Innenseite graviert "v. Cotta, Stock, Müller i./l. Hahn, Dresden 8.Oct.1896" sowie "Walter, Lüders, ...
> Mehr lesen

H. 19,5 cm.

Schätzpreis
200-240 €
Zuschlag
160 €

1095   Großer Teller. Johann Georg Hossauer, Berlin. 1854/1855.

12-lötiges Silber, teils hohl gearbeitet. Leicht gemuldete Form mit abgesetzter Fahne, der Rand siebenpassig geschweift und mit reliefiertem Wulst- sowie Weinlaubdekor. Unterseits gestempelt "HOSSAUER BERLIN", mit der Stadtmarke und dem Feingehalt "12 LÖTH" .

In der Kehle zwei minimale Eindellungen.

D. 35,5 cm, Gew. 1140 g.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

1096   Neoklassizistische Teekanne. Paul Canaux & Cie. Paris. 1892 -1911.

950er Silber, Holz, ebonisiert. Balusterförmiger Korpus mit stark eingezogener, profilierter Schulter und kurzem zylindrischen Hals. Rundstand mit breiter Hohlkehle, hochgezogener Ohrenhenkel. Tülle mit Ausguss in Form eines Pferdekopfes. Flacher Scharnierdeckel mit Knauf in Form eines stilisierten Zapfens. Siebeinsatz vom Übergang des Korpus zur Tülle. Die Wandung mit Blattspitzenfriesen und Palmettenornamenten, zentral ein Lorbeerkranzdekor. Am Hals die gestempelte Exportmarke, unterseits mit der gestempelten Meistermarke.

Wandung mit zwei minimalen Eindellungen. Vereinzelt feine Kratzspuren.

H. 24,5 cm, Gew. ges.1010 g.

Schätzpreis
700-900 €

1097   Flakon. Wohl Louis Vuillermet, Lyon. 20. Jh.

Farbloses Glas, 925er Silber. Vierseitiger Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem Hals mit Montierung, Stopfen. Der Schraubverschluss oberseitig mit einem gravierten Monogramm. Schraubverschluss und Montierung mit der gepunzten Minervamarke sowie mit einer Meistermarke (undeutlich).

Innenwandung mit minimalen Ablagerungsspuren. Schraubverschluss auf der Oberseite mit Eindellung.

H. 14,6 cm.

Schätzpreis
90 €

1098   Fischbesteck für sechs Personen. Vertrieb durch Juwelier Zimmermann, Dresden. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

800er Silber und Perlmutt. Bestehend aus zwölf flachen, vierzinkigen Gabeln sowie zwölf geschweift geformten Messern. Die Griffe glatt und mit gerundetem Abschluss. Die Klingen sowie die Schiffe der Gabel mit einem fein ziselierten Floraldekor. Die Zwingen mit einem profilierten Rillendekor. Die Gabeln auf dem Kellenansatz, die Messer auf der Klinge gepunzt "800", Halbmond und Krone sowie mit dem Firmenzeichen (undeutlich, nicht aufgelöst). Verso jeweils monogrammiert "EBZ". Im originalen Etui.

Eine Gabelzwinge mit Riss, die Zinken minimal gebogen. Perlmutt vereinzelt mit feiner Rissbildung und oberflächlichem Abrieb. Zwinge einer Gabel und eines Messers gelockert.

Messer L.18,5 cm, Gabel L. 18,0 cm.

Schätzpreis
350 €

1100   Speisebesteck für vier Personen. Argenteria Angelo Schiavon, Villorba, Treviso. 2. H. 20. Jh.

800er Silber. 16-teilig, bestehend aus vier Messern, vier Gabeln, vier Suppenlöffeln sowie vier Dessertlöffeln. Die Griffe gerundet und jeweils mit einem Fadendekor. Die Messer mit Edelstahlklingen. Auf den Griffen jeweils mit der gestempelten Feingehaltsmarke "800", der Manufakturmarke sowie dem Meisterstempel. Die Messer zusätzlich auf dem Griff gestempelt "R" im Quadrat sowie "25/30g". Jeweils im roten Pappetui.

Partiell leichte Nutzungsspuren, vorwiegend an den Gabelzinken.

Messer L. 23,3 cm, Gabeln L. 20,0 cm, Löffel L. 20,0 cm, Dessertlöffel L. 12,8 cm, Gew. 1150 g (mit Messer).

Schätzpreis
300 €

1101   Kleines Stecketui. 2. H. 19. Jh.

925 Silber und Leder. Hochrechteckiger Korpus, der Deckel mit graviertem Floraldekor. Innen mit kleinem Steg. Auf dem Deckel gemarkt "925" und mit der Meistermarke "EB" im Oval.
Wohl ehemals Etui eines Reise-Necessaires.

Leder altersbedingt berieben und mit Trocknungsspuren.

H. 7,8 cm, B. 5 cm, Silberdeckel Gew. 27,5 g.

Schätzpreis
50 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)