zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 55 24. März 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<  27/27  >>>

1513   Ikeda Eisen, Brieflesende Geisha. Um 1830.

Ikeda Eisen 1790 Edo (Tokio) – 1848

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen "Keisei Eisen" (Künstler-Synonym). Mit dem Zensorsiegel "Kiwame". Verlegt bei Otaya Sakichi. Die Darstellung zeigt eine Geisha, die vor einem Freudenhaus steht mit Schatten von Kurtisanen im Hintergrund.

Blatt insgesamt etwas angeschmutzt sowie horizontale, durchgehende Knickspur Mi. Partiell dünne Stellen im Papier. Geringe Randläsionen, re. Rand gegilbt. Verso gegilbte Papierreste sowie Farbspuren auf dem gesamten Blatt.

32,4 x 24 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

1514   Utagawa Kuniyoshi, Schauspielerszene (Yakusha-e). 1849- 1853.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Farbholzschnitt auf wolkigem Papier. U.re. die Zensorsiegel Hama und Magomi (1849-1853). Unterhalb der Zensorsiegel signiert "Ichiyusai Kuniyoshi ga" sowie mit dem Kiri-Siegel versehen. O.re. Kartusche mit Szenenbeschreibung. Mittig und unten vier Kartuschen mit Bezeichnung der Dargestellten, u.a. Kane-zashi, Min-ori und Hime-Izayoi, Vasallen oder Untertanen in einer Gerichtsverhandlung (1 oder 2 Blatt fehlend). Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert, dort in Blei von fremder Hand bezeichnet ...
> Mehr lesen

35,6 x 25,1 cm, Unters. 41,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
110 €

1515   Japanischer Künstler "Erneute Vergeltung in Kagoshima" (Kampfszene). Wohl 2. H. 19. Jh.

Farbholzschnitt auf Japan. Unsigniert. Linkes Blatt einer wohl mehrteiligen Darstellung. Eine Kartusche mit Beschreibung der Szene in japanischen Schriftzeichen o.li. In Blei o.li. nummeriert "26". Am li. Rand in klappbarem Passepartout montiert.

Die Kampfszene bezieht sich auf den sog. "Namamugi-Zwischenfall", bei dem 1862 in Japan Samurai britische Staatsbürger angriffen, was schließlich dazu führte, dass Kagoshima von britischen Schiffen bombardiert wurde und in hier dargestellte kriegerische Auseinandersetzungen mündete.

Insgesamt knickspurig und mit kleinen Quetschfalten. Papier etwas gegilbt und berieben sowie mit Randläsionen.

Darst. 35,2 x 23,9 cm, Bl. 36 x 25 cm.

Schätzpreis
100 €

1516   Toyohara Kunichika, Dame mit Fächer und Mondsichel / Dame mit Fächer. 2. H. 19. Jh.

Toyohara Kunichika 1835 Edo (heute Tokio) – 1900 Tokio

Farbholzschnitte auf Japan. An den oberen Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Jeweils mit Signatur, dem roten "Toshidama"-Siegel und der Signatur des Holzschneiders in der Darstellung Mi.li. Titulusfeld in japanischen Schriftzeichen o.re. sowie ein weiteres Schriftband mit Beschreibung der Darstellung o.li.

Papier gegilbt. Insgesamt im Randbereich unscheinbar knickspurig und insgesamt etwas fingerspurig. Blatt I mit unscheinbarer diagonaler Knickspur an Ecke u.li. (ca. 19 cm). Blatt II mit kleiner Quetschfalte Mi.re. Reißzwecklöchlein an den Ecken.

Stk. 36,4 x 24,1 cm, Bl. 37,3 x 25,2 cm; Stk. 35,5 x 24,5 cm, Bl. 37 x 25,3 cm.

Schätzpreis
220 €

1517   Toyohara Chikanobu, Zwei kostümierte Hofdamen (Triptychon). 10. Monat 1895.

Toyohara Chikanobu 1848 Präfektur Niigata – 1912

Farbholzschnitte auf Bütten. Muster in Kostümen teils ins Papier geprägt. Unsigniert. Aus der Serie "Der innere Palast des Kaisers" (Chiyoda no Ôoku). Dargestellt ist eine Hofdame im prunkvollen Kostüm als Tochter des Drachenkönigs sowie eine Dame, eine Noh-Maske haltend. Doppelfisch-Siegel des Verlegers "Fukuda Hatsujiro" sowie des Holzschneiders "Hori Yata" auf dem ersten Blatt u.li. Verso mit alten Nummerierungen in Blei.

Blatt I mit unscheinbarer vertikaler Knickspur li. (auf gesamter Länge des Blattes). Insgesamt geringfügig knickspurig und vereinzelt unscheinbare Kratzer. Rote Druckfarbe partiell etwas ausgeblutet. Verso je mit Papierresten ehem. Montierung an den Rändern. Vereinzelt kleine Quetschfalten.

Je 35,4 x 23,6 cm.

Schätzpreis
160 €

1518   Toyohara Chikanobu, Junges Mädchen mit kleiner Schwester und Katze. 12. Monat 1896.

Toyohara Chikanobu 1848 Präfektur Niigata – 1912

Farbholzschnitt auf Bütten. Aus der Serie "Azuma" (Der Osten). Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Yoshu Chikanobu" (Künstler-Synonym).

Minimale Quetschfalten im Randbereich. Verso rote Druckfarbe etwas durchgedrungen, Papierreste ehem. Montierung am li. und re. Rand sowie Bütten etwas aufgefasert.

Darst. 32,2 x 20,9 cm, Bl. 35,5 x 24 cm.

Schätzpreis
240 €

1519   Tomioka Eisen, Shunga (Liebespaar). Um 1899.

Tomioka Eisen 1864 Japan, Provinz Nagano – 1905 Tokio

Farbholzschnitt auf Japan. Ein Blatt aus dem Werk "Yakumo no chigiri".

Papier am re. Rand Mi. etwas ausgedünnt. Blatt Mi. mit vertikaler Knickspur. Geringfügige Randläsionen und insges. etwas knickspurig und stockfleckig. Verso wenige Klebemittelreste am re. Rand.

Stk. 21,9 x 31,8 cm, Bl. 24,1 x 34,1 cm.

Schätzpreis
170 €

1520   Eishosai Choki, Die Kurtisane Yaegiri Tayu mit ihrer Dienerin Moto. Um 1790 / Um 1900.

Eishosai Choki 1776 Japan – 1822 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan, vollflächig auf Japan aufgezogen. Signiert "Choki ga" und ausführlich beschrieben. Die Darstellung zeigt die Kurtisane Yaegiri Tayu aus dem Ost-Fächer-Haus im Osaka Shinmachi-Viertel mit ihrer Dienerin Moto aus dem Yoshida-Haus. Späterer Druck um 1900.

Wir danken Herrn Hendrick Lühl, Essen, für freundliche Hinweise.

Im restaurierten Zustand. Mehrere ergänzte und retuschierte Fehlstellen des Bildträgers.

Format oban tate-e (Stk. und Bl. 37,8 x 25,2 cm).

Schätzpreis
180 €

1521   Qi Baishi (Chi Pai-Shih) "Neue Zeichnungen, Grafiken / Gedichte". 1955.

Qi Baishi (Chi Pai-Shih) 1864 Xiangtan – 1957 Peking

Farbholzschnitte auf feinem, dünnen Bütten. Zwei Blockbücher mit insgesamt 80 Farbholzschnitten auf Doppelbögen (vorderseitig bedruckt) in Leporellobindung sowie drei Textseiten. In der originalen seidenbezogenen Kassette mit seitlichen Verschlüssen aus Bein. Auf dem Heftumschlag in einer Kartusche bezeichnet "von dem 91-jährigen Baishi" und ortsbezeichnet "Peking". Im Heft nochmals ortsbezeichnet "Peking" und datiert in chinesischen Schriftzeichen. Peking, Rong Bao Zhai, 1955, N. 5040.

Deckblatt eines Heftes mit zwei langen Einrissen. U.li. Blattecken eines Buches mit deutlichem Wasserrand, vereinzelt mit blauen Verfärbungen vom Deckblatt, das andere Blockbuch mit ganz leichtem Wasserrand in der u.li. Blattecke. Einband etwas verformt, partiell mit Wasserrändern, gebrauchsspurig. Gegilbte Ränder und Flecken auf innerem Vorsatzblatt.

31,6 x 22,5 x T. 3,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
900 €

1525   Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr. England. Wohl um 1750.

Messing, golddoubliert. Rundes Gehäuse mit Bügel und hohem Steg. Die Scharniere bei der Zahl 12. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern, oberhalb arabische Minutenziffern, gebläute "Beetle and Poker" Zeiger. Spindelhemmung. Auf der Platine in Gravur bez. "Wm Grant, London". Zwei Transportgehäuse. Ein Außengehäuse verso mit figürlichem Relief aus der Mythologie. Das ergänzte Transportgehäuse mit Resten eines Rochenhautüberzugs (Shagreen). Mit Schlüssel. Gangfähig.

Eine Zifferblatt mit durchgehendem Riss, die "30" berieben. Eine Scharnierbefestigung des Innendeckels fehlt. Glas mit Nutzungsspuren. Transportgehäuse ergänzt und mit starken Nutzungsspuren.

D. 4,3 cm, Gew. (ohne Außengehäuse) 74,5 g, Gew. (mit Gehäusen) 131 g.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

1526   Jugendstil-Damenarmbanduhr. Um 1900.

585er Gelbgold, Gelbmetall. Rundes Gehäuse mit Krone und zwei Bügeln. Die Scharniere bei der Zahl 9. Cremefarbenes Emaillezifferblatt mit arabischen Stundenziffern. Werk mit Zylindergang, 10 Steine. Staubdeckel, äußerer und vorderer Deckel gestempelt mit der Werksnummer "10862", "0,585", "56", einer Blüte, dem deutschen Reichsgoldstempel (Krone) sowie mit dem Schweizer Garantiezeichen (Eichhörnchen). Auf dem vorderen Deckel schauseitig eine stilisierte Kreuzform mit vier kleinsten Diamantrosen und einem kleinen Granat (?) ausgefasst.

Zifferblatt mit feinen Haarrissen.

D. 2,7 cm, Gew. 16,35 g.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
100 €

1527   Damentaschenuhr. Wohl um 1900.

585er Gelbgold, Gelbmetall. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 6. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischen Minutenziffern in Schwarz. Werk mit Zylindergang, 10 Steine. Im Innendeckel mit der Werksnummer "107316" sowie der Bezeichnung "METAL" , verso mit weiteren Punzen "Remontoir" und "Cylindre 10 rubis". Der äußere Deckel innen mit der gravierten Werksnummer sowie gestempelt Krone und "0,585". Auf der Außenseite verso eine schildförmige Kartusche.

Außendeckel verso mit Restaurierung. Zifferblatt mit feinen Haarrissen. Verglasung vereinzelt mit Kratzspuren.

D. 3,0 cm, Gew. 21,6 g.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1528   Säulen-Pendule. 19. Jh.

Walnussholz, lackpoliert. Abgeflacht säulenförmiger Aufbau, schauseitig mit Kanneluren über einem flachen, querrechteckigen Sockel mit Schub und gedrückten Kugelfüßen. Der Giebel bikonkav einschwingend und abgeflacht, montierte, blattförmige Bekrönung. Profilierte, verglaste Lunette, Emaillezifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenziffern, Messingzeiger. Werkstür mit ornamentaler Einlage und mit drei Aufzügen. Viertelstundenschlag und Stundenschlag auf zwei Glocken. Ungemarkt.

Bekrönung ergänzt. Zifferblatt mit Haarrissen. Korpus mit Trocknungsrissen. Werk und Zifferblatt ergänzt. Zifferblatt mit Haarrissen und leichten Bestoßungen am Rand, Innenrand der Zifferblattöffnung überfasst. Kassette der Werkstür ergänzt.

H. 45 cm (ohne Bekrönung), B. 31 cm, T. 17 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
650 €

1530   Lade der Töpferinnung. Wohl Radeberg. 1664.

Eiche, gesägt und geschnitzt, dunkelbraun gebeizt und partiell schwarz gefasst. Profilierte Teile zum Teil in anderen Laubhölzern ausgeführt. Eisen, geschmiedet. Querrechteckiger Korpus mit architektonisch gegliederter Front. Verkröpfte, profilierte Sockelzone, das zentrale Feld mit einem intarsierten, bekrönten Zunftwappen, flankiert von je einem Löwen. An den Seiten jeweils ein Säulenpaar, intarsierte und brandschattierte Figurenstaffage in Form einer Ädikula umrahmend. ...
> Mehr lesen

H. 43,5 cm, B. 58,5 cm, T. 44 cm.

Schätzpreis
3.500 €

1531   Zwölf Stoffmodel. 19. Jh./20. Jh.

Holz, geschnitzt und Weißmetall. Stempelformen mit verschiedenen Ornamenten. Acht Stempel mit floralen und geometrischen Motiven, ein Stempel mit amorphem Muster, ein Stempel mit stilisiertem Vogelmotiv sowie ein Stempel mit einer Schriftzeichen-Spirale. Verso überwiegend mit Griffen oder Griffmulden.

Alters- und Gebrauchsspuren.

Min. 10 x 7,5 cm, max. 39 x 26 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €

1532   Fußschale. Wohl Sachsen. Wohl Mitte 18. Jh.

Dunkel graugrüner Granatserpentin, gedrechselt und montiert. In Blütenform passig gebuckelt gearbeitete Schale über einem Rundstand.

Ein Vergleichsobjekt siehe Sammlung Jahn: Sächsischer Serpentin, Kunstsammlungen zu Weimar - Kunst und Handwerk I, Weimar 2000, S. 116 / 117.

Fuß mit Materialabplatzung (L. 1,5 cm). Verbindung Fuß und Schale mit Klebespuren.

D. 23 cm, H. 7,9 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1533   Tabaktopf. Wohl Sachsen. Wohl 1. Viertel 19. Jh.

Dunkelgrüner Granatserpentin. Tonnenförmiger Korpus, der untere Teil der Wandung sowie der flache Schraubdeckel mit einem reliefierten Rillendekor. Der Innendeckel mit einem Knauf in gedrückter Kugelform.

Vgl. Sammlung Jahn: Sächsischer Serpentin, Kunstsammlungen zu Weimar - Kunst und Handwerk I, Weimar 2000, S. 74f.

Hoyer, Eva Maria: Sächsischer Serpentin - Ein Stein und seine Verwendung, Ausstellungskatalog, Grassimuseum Leipzig, Leipzig 1995, S. 140.

Innendeckel mit Chip (L. 0,9 cm), wohl ergänzt. Obere Korpuskante mit Chip (L. 0,4 cm).

H. 14,1 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €

1534   Pyramide, wohl der Freimaurer (Loge Chemnitz "Zur Harmonie"). Wohl Frühes 20. Jh.

Braungrüner Granatserpentin. Pyramidenförmiger Korpus mit vier schräg gesetzten, zylindrischen Bohrungen. Zwei gegenüberliegende Seiten unterhalb der Bohrung mit einem Reliefdekorband. Unterseite mit Resten eines grünen Papiers.

Provenienz: Nachlass eines Annaberger Industriellen, wohl Mitglied der Freimaurerloge "Zur Harmonie" Chemnitz.

Kleine Fehlstelle an der Spitze.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
220 €

1535   "Die Erdkugel". Carl Adami für Dietrich Reimer Verlag, Berlin. Wohl 1857.

Zweiteilige Kugelform aus Pappmaché mit Gipsschicht, Meridianring mittels einer Drehachse aus Messing montiert. In Segmenttechnik mit sphärischen Zweiecken handkaschiert und mit Lack versiegelt. Im Pazifischen Ozean die Bezeichnung "Die Erdkugel / nach den vorzüglichsten Quellen gezeichnet von C. Adami / Lehrer an der königlichen Garnisonsschule zu Potsdam. / Zehnte ganz neu bearbeitete Auflage 1857 / Berlin / Verlag von Dietrich Reimer. / Stich u. Druck der Lith. Anst. v. I. Kraatz in Berlin.". Dreibeiniges Holzgestell, schwarz lackiert, der Äquatorring achteckig.

Kugel fest im Gestell sitzend (nicht drehbar). Insgesamt deutliche Nutzungsspuren, u.a. Fehlstellen in der Kaschierung. Im Bereich Islands mit einem Materialausbruch (ca. 4 x 1 cm), zum Nordpol verlaufender Materialriss. Südpol mit Materialausbruch. Das Gestell partiell mit geöffneten Fugen, die Lackierung teilweise mit Bereibungen und Bestoßungen. Die untere Aussteifung mit partiellen Bruch und offenliegenden Schrauben / Nagel.

Erdkugel D. ca. 30 cm, Gesamthöhe 67 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
460 €

1536   Seltenes Andenkentuch "S. Majestät Johann, König von Sachsen". Seidenweberei Reuther, Annaberg (Erzgebirge). 2. H. 19. Jh.

Seide, gewebt. Ganzfigurige Darstellung König Johanns von Sachsen, in der rechten eine Schriftrolle mit Bezeichnung. Unter der Darstellung re. bez. "H. u. F. REUTHER" sowie u. li. "ANNABERG". Des Weiteren mit Betitelung. Im ovalen Stuckrahmen hinter Glas in einem goldfarben konturierten Passepartout gerahmt. Verso auf dem Rahmen in Schwarz alt ortsbezeichnet.

Vgl. dazu ein identisches Tuch in: Schloss Weesenstein, Inv.Nr. V / 174 / D in: John, Uwe: König Johann von Sachsen: zwischen
...
> Mehr lesen

Ausschnitt 20,3 x 12,8 cm, Ra. 48,5 x 39,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1537   Mono-Graphoskop. Mitte bis spätes 19. Jh.

Nadelholz, furniert. Holz, furniert und dunkelbraun gefasst. Rechteckiger Korpus, an Scharnieren zweiseitig zu öffnen. Der Deckel mit einer runden Linse. In der Höhe verstellbarer Halter für Kabinett- oder Postkarten sowie "cartes de visite".

Minimale Alters- und Nutzungsspuren. Verschluss etwas gelockert.

Kasten 27,4 x 17,4 x 7,9 cm, Linse D. 13 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1538   16 neobarocke Fensteroliven / 6 neobarocke Drückerpaare mit Schlüsselrosetten und Drückerrosetten. Deutsch. Um 1880.

Messing, gegossen und teils poliert.
Die reliefiert gearbeiteten Fensteroliven mit konischen Horngriffen. An den Aufnahmen mit geprägten Ziffern.

Die reliefiert gearbeiteten Drücker mit konischen Holzgriffen:
2x Drückerpaar für ein Kastenschloss (mit einer Schlüsselrosette / einer Drückerrosette)
2x Drückerpaar Einsteckschloss (mit zwei Schlüsselrosetten / zwei Drückerrosetten)
2x Drückerpaar neoklassizistisch mit abweichenden Rosetten.

Beigegeben:
...
> Mehr lesen

Fensteroliven L. 12 cm, H. 6,7 cm, B. 2,3 cm, Vierkantaufnahme 7,5 x 7,5 mm, Rosettenlochmaß 1,6 cm. Drücker L. (ab Aufnahme) 7,5 cm, B. 14 cm, Vierkant ca. 10 x 10 mm, Rosettenlochmaß 1,7 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
450 €

1539   Zwölf Geländerhalterungen. Deutsch. Um 1880.

Messing, gegossen und teils poliert. Reliefiertes, trichterförmig zulaufendes Schild mit Blattspitzenfries und Kannelurendekor. Die ringförmigen Halterungen mit Kugelfries.

Teils deutliche Alterungsspuren.

L. 19 cm, Vierkant ca. 16 x 16 mm, D. (innen) 38 mm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
150 €

1540   Paar Türgarnituren Langschild. Deutsch. Um 1880.

Messing, gegossen, reliefiert gearbeitet und poliert sowie Holz. Verso geprägt bezeichnet "GES" und "70".

2 Langschilder mit Dornmaß 80 mm, Buntbart sowie ein Drückerpaar in Hornausführung für den Innenbereich.

2 Langschilder Dornmaß 100 mm, Buntbart für den Eingangsbereich sowie ein Messingdrücker und einem, wohl ergänzten Drehknauf.

Schlüssellochabdeckungen an drei Schildern verloren. Oberflächen entlackt und aufgearbeitet. Einmal mit Stahlbuchsen. Einmal Schlüsselaufnahme ausgelaufen.

Türschilder L. 29,5 cm, Drücker (bis zur Aufnahme) L. 9 cm und L. 8,5 cm, B. jeweils 17 cm, Vierkant 8 x 8 mm. Knauf D. 6,2 cm, Drücker L. 8,5 cm, B. 17 cm, Vierkantaufnahme ca. 7,5 x 7,5 mm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
100 €

1545   Kleiner Rocaillerahmen mit Spiegel. 18. Jh./19. Jh.

Wohl Kirschbaumholz, geschnitzt, mit rotbraunem, leicht transparenten Überzug versehen. Aus mehreren Holzsegmenten zusammengesetzt. Mit Resten einer goldfarbenen Auflage. Schildförmig, mit reichem Rocaille- und Blütendekor.

Kleine Holzergänzungen und farbige Fassung aus einer späteren Überarbeitungsphase. Verso Spiegel mittels Kitt an den Rändern fest montiert.

Ra. 34 x 31 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1546   Modellrahmen. Wohl um 1900.

Holz, masseverziert, polimentvergoldet und partiell durchgerieben. Profilierte Sichtleiste, in einen breiten Halbrundstab mit leicht reliefiertem, stilisierten Blattdekor übergehend. Kleiner Hohlkehlenabschluß. Schauseitig unter der Masse auf Gehrung geschnitten, verso mit Aufhängevorrichtung.

Masse an den Ecken und Kanten vereinzelt mit kleineren Fehlstellen, besonders am unteren Rand, an den Gehrungen rissig.

Ra. 68,2 x 69,1 cm, Falz 60,0 x 59,2 cm, Profil 4,3 x 5,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

1547   Großer historisierender Schmuckrahmen. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Holz, reliefverziert und mit Goldlack überzogen. Schmale Sichtleiste mit stilisiertem Blattspitzenfries. Über eine schmale, flache Leiste in ein Astragal übergehend. Dekorzone mit breitem Hohlkehlenprofil und abschließendem Lorbeerstab. Auf Gehrung geschnitten und mit Sperrholzdreiecken verstärkt. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Ecken mit partiellem Materialverlust, der Oberflächenüberzug etwas rissig.

Ra. 87 x 107 cm, Falz 62,5 x 82,5 cm, Profil 13 x 6,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
100 €

1548   Historisierender Stuckrahmen im Transition-Stil. 20. Jh.

Holz, masseverziert, goldfarben gefasst und mit grünlicher Patinierung in den Tiefen. Eine ansteigende, schmale, elfenbeinfarben gefasste Hohlkehle als Sichtleiste. Darauf folgend ansteigende, getreppte Profile aus Vierkant- und Halbrundstäben, teils mit rötlicher und bräunlicher Lasur. Ansteigendes, seitlich unterkehltes Karnies mit geschwungenen Außenkanten. Symmetrische Eckkartuschen sowie Längsleisten mit zwei Mittelkartuschen.

Vereinzelte, sehr kleine Spannungsrisse. Partiell Profilhöhen und Ecken etwas berieben.

Ra. 107,6 x 87,6 cm, Falz 86,4 x 66,8 cm, Profil 11,7 x 7,8 cm.

Schätzpreis
120 €

1549   Breiter profilierter Modellrahmen. Zeitgenössisch.

Holz, mit einer Vergoldung über partiell durchscheinendem, hellblauen Grund. Schmale abgerundete, mattvergoldete Sichtleiste und eine sich daran anschließende breite, abgeschrägte, glanzvergoldete Platte und hellblaue Außenkanten.

Die dazugehörige Pastellkreidezeichnung von Tini Rupprecht wird unter der separaten Katalognr. 1116 angeboten.

Deutlich sichtbare Blattgoldkanten. Einige technikbedingte Risse und kleine Fehlstellen im Blattgold sowie partiell berieben. Mit Blattgold ausgebesserte Stellen an Leiste re.o. Vereinzelt winzige bräunliche Flecken.

95,3 x 82,1 cm, Falz 76,4 x 63,5 cm, Profil 9,4 x 5 cm.

Schätzpreis
180 €

1550   Art-Déco-Deckenleuchter mit Kugelschirmen. 1920er/1930er Jahre.

Messing, vernickelt und opakes Glas. Sechsflammig. Bikonkav geformter Schaft mit fünf, segmentbogenförmigen, regelmäßig angeordneten Vierkantarmen. Auf den Armen jeweils ein Kugelschirm in einer kurzen, zylindrischen Fassung. Unterer Abschluss des Korpus mittels eines zentralen Kugelschirms. Aufhängung an Rundstab mit haubenförmigen Deckenabschluss. Edisonsockel.

Zentrale Kugel farbig leicht abweichend ergänzt. Vernickelung des Stabes und Deckentülle stärker berieben.

H. 110 cm, D. 50 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

1551   Wandapplike. Deutsch. Um 1800.

Holz, geschnitzt, grundiert und polychrom gefasst, teils polimentvergoldet. Zweiflammig. Blattrosettenform mit trichterförmigem Schaft. S-förmig geschwungene Arme mit Blattdekor, die Tropfschalen in Rosettenform, die Tüllen zylindrisch. Verso mit Aufhängesteg.

Fassung vereinzelt mit Abplatzern.

H. 24 cm, B. 37 cm, T. 18 cm.

Schätzpreis
240 €

1552   Wandleuchte in Zylinderform. Wohl 1. H. 20. Jh.

Weißmetall, verchromt und mattiertes, leicht blasiges Glas. Zweiflammig. Zylindrische Form, seitlich in zahnradförmigen Halterungen auf eine querrechteckige Wandplatte montiert. Ungemarkt.

Oberfläche restauriert und neu elektrifiziert. Oberfläche mit feinen Unebenheiten.

Wandplatte 39,5 x 5 cm, Glaszylinder L. 29 cm.

Schätzpreis
100 €

1553   Art-Déco-Deckenleuchter. Wohl 1920er/1930er Jahre.

Weißmetall. 12-flammig. Zylindrischer, kannelierter Schaft an einem langen Rundstab. Die schmalen, zylinderförmigen Arme in zwei Etagen vom Schaft ausgehend angeordnet. Getreppt vasenförmiger Deckenabschluss. Edisonsockel.

Oxidationsspurig. Leuchterarme teils etwas geneigt. Zwei Fassungsringe ergänzt. Deckenabschluss mit Bohrung.

L. 85 cm, D. 45 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

1555   Kleiner Nachtschrank. 18. Jh./Neuzeitlich.

Holz, nussbaum furniert und lackpoliert, Gelbguss. Eintüriger, kubischer Korpus auf vier hohen, geschwungene Beinen mit stilisierten Tatzenfüßen. Schauseitig mit einem Rolladen. Die Deckplatte geschwungen und leicht überstehend. Seitenwangen mit gefelderter Marketerie lebendig gemaserter Textur, umrahmt von teils segmentkreisförmig und zwiebelförmig eingeschwungenen Bandmarketerien. Bandmarketerie der Deckplatte leicht geschwungen. Der Rolladen mit stilisiertem Blütenknauf.

Fachgerecht restauriert und überformt. Beine und Zargen wohl original, Beine angeschäftet (Füße ergänzt). Korpus und Rolladen ergänzt, Seitenwangen mit Deckplattenverschraubung. Unterseite mit Spuren von inaktivem Schädlingsbefall. Trocknungsfugen, partiell ausgespant.

H. 76,2 cm, B. 49,5 cm, T. 38,5 cm.

Schätzpreis
750 €

1556   Vitrine. 1930er Jahre.

Holz, Nussbaum furniert. Hochrechteckiger, zweiteiliger Korpus mit flachem Giebel. Zweitüriger, vorderseitig geschweifter unterer Kommodenteil auf hohen, leicht ausgestellten, geschwungenen Beinen. Die Felderung der Türen mit gefladerter Textur. Geschweifte, leicht ausgestellte Füße. Zweitüriger, vierseitig facettiert verglaster Aufsatz mit drei Glasböden. Alle Türen mit Zierbeschlägen unterhalb der Schlüssellöcher.

Vereinzelt minimale Rissbildung, Druckspuren sowie partiell mit kleineren Furnierverlusten. Verglasung vereinzelt mit Kratzspuren.

H. 160 cm, B. 108 cm, T. 41,5 cm.

Schätzpreis
360 €

1557   Schauvitrine "Salem Aleikum Cigaretten". Frühes 20. Jh.

Holz, farbloses Glas, Gelbmetall. Vierseitig verglaster und schauseitig geschweifter Korpus. Das Eingerichte mit drei holzumrahmten Fachböden. Die Tür für den Tresenverkauf verso und mit Griff. Akzentuierung des Gehäuses mittels Zierbeschlägen. Die Verglasung schauseitig mit der mattgeätzten Werbeaufschrift "Salem Aleikum Cigaretten".

Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Wortmarken "Salem" und "Salem Aleikum" erstmals von der 1886 von Hugo Zietz gegründeten Orientalischen Tabak-
...
> Mehr lesen

H. 75,8 cm, B. 50,3 cm, T. 35,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
300 €

1560   Adler Kasak. Um 1912.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentralfeld mit braunem Fond und zwei geometrischen Medaillons in gedeckten Farben auf hellem Grund. Im Fond signiert. Dreifache Bordüre mit geometrischen Mustern, unter anderem mit laufendem Hund und Zickzackmotiven. Kurze Fransen in Wollweiß und Braun.

Farben ausgeblutet. Vereinzelt Fehlstellen und Spuren von inaktivem Schädlingsbefall.

141 x 216 cm.

Schätzpreis
180 €

1561   Sarugh. Persien. Um 1920.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentral ein Hauptornament-Göl in Rostrot auf dunkelblauem Grund. Flankierend zwei lange, stilisierte Muster, der Fond mit floralen Mustern. Dreifache Bordüre mit floralen Mustern und Göls. Gedeckte Farbgebung. Kurze Fransen in Wollweiß. Einfarbig verstärkte Kante.

Flor teils abgetreten, Fransen partiell gekürzt, Form etwas verzogen.

204 x 117 cm.

Schätzpreis
240 €

1562   Gabbeh. Persien. Um 1950.

Wolle auf Wolle, lebendige Farbgebung. Farbig gestreiftes Mittelfeld mit dreifacher, jeweils gezackter Bordüre. Zweifarbig verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß und Braun.

Vereinzelt minimale Fehlstellen in Flor und Fransen.

197 x 104 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
150 €

1563   Teppich mit floralem Rautenmuster. Wohl Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Innenfeld mit rautenförmig angeordneten Göls. Rauten und Fond mit kleinteiligen Blütenmustern. Neunfache Bordüre mit verschiedenen geormetrischen und floralen Mustern. Gedeckte Farbgebung, Fransen in Wollweiß und Braun, verstärkte Kante.

Fransen partiell mit kleinen Fehlstellen. Partiell Fehlstellen im Flor.

244 x 166 cm.

Schätzpreis
350 €

1564   Teppich mit floralem Muster. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales, florales Medaillon mit hellem Fond, offener Spiegel mit rotem Fond. In den Zwickeln florale Muster auf hellblauem Grund. Neunfache Bordüre mit geometrischen und floralen Mustern, die Hauptbordüre mit großen Blüten auf sandfarbenem Grund. Fransen in Wollweiß.

Fransen mit Fehlstellen. Flor abgetreten, teils mit kleineren Fehlstellen. Nutzungsspurig.

184 x 132 cm.

Schätzpreis
180 €

1565   Kelim. Wohl Kaschkaie, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Innenfeld mit changierend rotem Grund. Darauf zweireihig angeordnet Medaillons. Die Bordüren mit geometrischen Mustern, die Hauptbordüre mit reihig angeordneten, stilisierten Blüten. Wollweiße Fransen, einfarbig verstärkte Kante, gedeckte Farbgebung.

Minimale Fehlstellen im Flor.

195 x 118 cm.

Schätzpreis
300 €

1566   Teppich mit Pflanzenmotiv. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Zentral eine stilisierte Pflanzenornamentik über rostrotem Fond. Vierfache Bordüre mit geometrischen Mustern. Flache Kante in Braun, braune Fransen, gedeckte Farbgebung.

Zwei Löcher eines inaktiven Schädlingsbefalls. Fehlstelle im Flor, Fransen einer Seite mit Fehlstellen.

182 x 133 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1567   Löwengabbeh. Persien. Um 1960.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Das zentrale Feld mit rotem Fond. Darin ein stilisierter, schreitender, orange-gelbfarbener Löwe. Die Außenbordüre mit gestreiftem Dekor in Dunkelblau und Wollweiß. Zweifarbig verstärkte Kante, kurze Fransen in Wollweiß und Braun.

Form etwas verzogen, teils Nutzungsspuren.

200 x 110 cm.

Schätzpreis
460 €
Zuschlag
380 €

1568   Kelim. Schiras, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Läufer mit hellrotem Innenfeld und breiter, rostroter, umgebender Bordüre. Kurze Fransen in Wollweiß und Braun.

Kleine Fehlstelle im Material.

208 x 153 cm.

Schätzpreis
220 €

1569   Kelim. Schiras, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh Technik. Läufer mit sandfarbenem Innenfeld und roséfarbener, umgebender Bordüre. Fransen in Wollweiß.

193 x 117 cm.

Schätzpreis
150 €

1570   Kelim. Persien. Zeitgenössisch.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Stilisierter, zweireihig angeordneter, insektenförmiger Dekor über wollweißem Grund. Die Umfassung mit Rautenband, die Außenbordüre dunkelrot gefasst. Farbgebung in Rot, Blau, Schwarz, Brauntönen sowie Wollweiß. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

154 x 85 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

1571   Kelim. Kaschkaie, Persien. Zeitgenössisch.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Innenfeld mit changierend rotem Grund. Darauf alternierend angeordnet Medaillons mit Ak-Gaz Motiven. Breite Außenbordüren mit vielfältigen Mustern, Farbgebung in Rot, Orange, Blau, Schwarz, Grün und Wollweiß. Changierend gefärbte Fransen, zweifarbig verstärkte Kante.

Mit Fleckspuren.

300 x 170 cm.

Schätzpreis
230 €
Zuschlag
190 €
<<<  27/27  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)