zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 55 24. März 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

1525   Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr. England. Wohl um 1750.

Messing, golddoubliert. Rundes Gehäuse mit Bügel und hohem Steg. Die Scharniere bei der Zahl 12. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern, oberhalb arabische Minutenziffern, gebläute "Beetle and Poker" Zeiger. Spindelhemmung. Auf der Platine in Gravur bez. "Wm Grant, London". Zwei Transportgehäuse. Ein Außengehäuse verso mit figürlichem Relief aus der Mythologie. Das ergänzte Transportgehäuse mit Resten eines Rochenhautüberzugs (Shagreen). Mit Schlüssel. Gangfähig.

Eine Zifferblatt mit durchgehendem Riss, die "30" berieben. Eine Scharnierbefestigung des Innendeckels fehlt. Glas mit Nutzungsspuren. Transportgehäuse ergänzt und mit starken Nutzungsspuren.

D. 4,3 cm, Gew. (ohne Außengehäuse) 74,5 g, Gew. (mit Gehäusen) 131 g.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

1526   Jugendstil-Damenarmbanduhr. Um 1900.

585er Gelbgold, Gelbmetall. Rundes Gehäuse mit Krone und zwei Bügeln. Die Scharniere bei der Zahl 9. Cremefarbenes Emaillezifferblatt mit arabischen Stundenziffern. Werk mit Zylindergang, 10 Steine. Staubdeckel, äußerer und vorderer Deckel gestempelt mit der Werksnummer "10862", "0,585", "56", einer Blüte, dem deutschen Reichsgoldstempel (Krone) sowie mit dem Schweizer Garantiezeichen (Eichhörnchen). Auf dem vorderen Deckel schauseitig eine stilisierte Kreuzform mit vier kleinsten Diamantrosen und einem kleinen Granat (?) ausgefasst.

Zifferblatt mit feinen Haarrissen.

D. 2,7 cm, Gew. 16,35 g.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
100 €

1527   Damentaschenuhr. Wohl um 1900.

585er Gelbgold, Gelbmetall. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 6. Weißes Emaillezifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischen Minutenziffern in Schwarz. Werk mit Zylindergang, 10 Steine. Im Innendeckel mit der Werksnummer "107316" sowie der Bezeichnung "METAL" , verso mit weiteren Punzen "Remontoir" und "Cylindre 10 rubis". Der äußere Deckel innen mit der gravierten Werksnummer sowie gestempelt Krone und "0,585". Auf der Außenseite verso eine schildförmige Kartusche.

Außendeckel verso mit Restaurierung. Zifferblatt mit feinen Haarrissen. Verglasung vereinzelt mit Kratzspuren.

D. 3,0 cm, Gew. 21,6 g.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1528   Säulen-Pendule. 19. Jh.

Walnussholz, lackpoliert. Abgeflacht säulenförmiger Aufbau, schauseitig mit Kanneluren über einem flachen, querrechteckigen Sockel mit Schub und gedrückten Kugelfüßen. Der Giebel bikonkav einschwingend und abgeflacht, montierte, blattförmige Bekrönung. Profilierte, verglaste Lunette, Emaillezifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenziffern, Messingzeiger. Werkstür mit ornamentaler Einlage und mit drei Aufzügen. Viertelstundenschlag und Stundenschlag auf zwei Glocken. Ungemarkt.

Bekrönung ergänzt. Zifferblatt mit Haarrissen. Korpus mit Trocknungsrissen. Werk und Zifferblatt ergänzt. Zifferblatt mit Haarrissen und leichten Bestoßungen am Rand, Innenrand der Zifferblattöffnung überfasst. Kassette der Werkstür ergänzt.

H. 45 cm (ohne Bekrönung), B. 31 cm, T. 17 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
650 €

1530   Lade der Töpferinnung. Wohl Radeberg. 1664.

Eiche, gesägt und geschnitzt, dunkelbraun gebeizt und partiell schwarz gefasst. Profilierte Teile zum Teil in anderen Laubhölzern ausgeführt. Eisen, geschmiedet. Querrechteckiger Korpus mit architektonisch gegliederter Front. Verkröpfte, profilierte Sockelzone, das zentrale Feld mit einem intarsierten, bekrönten Zunftwappen, flankiert von je einem Löwen. An den Seiten jeweils ein Säulenpaar, intarsierte und brandschattierte Figurenstaffage in Form einer Ädikula umrahmend. ...
> Mehr lesen

H. 43,5 cm, B. 58,5 cm, T. 44 cm.

Schätzpreis
3.500 €

1531   Zwölf Stoffmodel. 19. Jh./20. Jh.

Holz, geschnitzt und Weißmetall. Stempelformen mit verschiedenen Ornamenten. Acht Stempel mit floralen und geometrischen Motiven, ein Stempel mit amorphem Muster, ein Stempel mit stilisiertem Vogelmotiv sowie ein Stempel mit einer Schriftzeichen-Spirale. Verso überwiegend mit Griffen oder Griffmulden.

Alters- und Gebrauchsspuren.

Min. 10 x 7,5 cm, max. 39 x 26 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €

1532   Fußschale. Wohl Sachsen. Wohl Mitte 18. Jh.

Dunkel graugrüner Granatserpentin, gedrechselt und montiert. In Blütenform passig gebuckelt gearbeitete Schale über einem Rundstand.

Ein Vergleichsobjekt siehe Sammlung Jahn: Sächsischer Serpentin, Kunstsammlungen zu Weimar - Kunst und Handwerk I, Weimar 2000, S. 116 / 117.

Fuß mit Materialabplatzung (L. 1,5 cm). Verbindung Fuß und Schale mit Klebespuren.

D. 23 cm, H. 7,9 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1533   Tabaktopf. Wohl Sachsen. Wohl 1. Viertel 19. Jh.

Dunkelgrüner Granatserpentin. Tonnenförmiger Korpus, der untere Teil der Wandung sowie der flache Schraubdeckel mit einem reliefierten Rillendekor. Der Innendeckel mit einem Knauf in gedrückter Kugelform.

Vgl. Sammlung Jahn: Sächsischer Serpentin, Kunstsammlungen zu Weimar - Kunst und Handwerk I, Weimar 2000, S. 74f.

Hoyer, Eva Maria: Sächsischer Serpentin - Ein Stein und seine Verwendung, Ausstellungskatalog, Grassimuseum Leipzig, Leipzig 1995, S. 140.

Innendeckel mit Chip (L. 0,9 cm), wohl ergänzt. Obere Korpuskante mit Chip (L. 0,4 cm).

H. 14,1 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €

1534   Pyramide, wohl der Freimaurer (Loge Chemnitz "Zur Harmonie"). Wohl Frühes 20. Jh.

Braungrüner Granatserpentin. Pyramidenförmiger Korpus mit vier schräg gesetzten, zylindrischen Bohrungen. Zwei gegenüberliegende Seiten unterhalb der Bohrung mit einem Reliefdekorband. Unterseite mit Resten eines grünen Papiers.

Provenienz: Nachlass eines Annaberger Industriellen, wohl Mitglied der Freimaurerloge "Zur Harmonie" Chemnitz.

Kleine Fehlstelle an der Spitze.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
220 €

1535   "Die Erdkugel". Carl Adami für Dietrich Reimer Verlag, Berlin. Wohl 1857.

Zweiteilige Kugelform aus Pappmaché mit Gipsschicht, Meridianring mittels einer Drehachse aus Messing montiert. In Segmenttechnik mit sphärischen Zweiecken handkaschiert und mit Lack versiegelt. Im Pazifischen Ozean die Bezeichnung "Die Erdkugel / nach den vorzüglichsten Quellen gezeichnet von C. Adami / Lehrer an der königlichen Garnisonsschule zu Potsdam. / Zehnte ganz neu bearbeitete Auflage 1857 / Berlin / Verlag von Dietrich Reimer. / Stich u. Druck der Lith. Anst. v. I. Kraatz in Berlin.". Dreibeiniges Holzgestell, schwarz lackiert, der Äquatorring achteckig.

Kugel fest im Gestell sitzend (nicht drehbar). Insgesamt deutliche Nutzungsspuren, u.a. Fehlstellen in der Kaschierung. Im Bereich Islands mit einem Materialausbruch (ca. 4 x 1 cm), zum Nordpol verlaufender Materialriss. Südpol mit Materialausbruch. Das Gestell partiell mit geöffneten Fugen, die Lackierung teilweise mit Bereibungen und Bestoßungen. Die untere Aussteifung mit partiellen Bruch und offenliegenden Schrauben / Nagel.

Erdkugel D. ca. 30 cm, Gesamthöhe 67 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
460 €

1536   Seltenes Andenkentuch "S. Majestät Johann, König von Sachsen". Seidenweberei Reuther, Annaberg (Erzgebirge). 2. H. 19. Jh.

Seide, gewebt. Ganzfigurige Darstellung König Johanns von Sachsen, in der rechten eine Schriftrolle mit Bezeichnung. Unter der Darstellung re. bez. "H. u. F. REUTHER" sowie u. li. "ANNABERG". Des Weiteren mit Betitelung. Im ovalen Stuckrahmen hinter Glas in einem goldfarben konturierten Passepartout gerahmt. Verso auf dem Rahmen in Schwarz alt ortsbezeichnet.

Vgl. dazu ein identisches Tuch in: Schloss Weesenstein, Inv.Nr. V / 174 / D in: John, Uwe: König Johann von Sachsen: zwischen
...
> Mehr lesen

Ausschnitt 20,3 x 12,8 cm, Ra. 48,5 x 39,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1537   Mono-Graphoskop. Mitte bis spätes 19. Jh.

Nadelholz, furniert. Holz, furniert und dunkelbraun gefasst. Rechteckiger Korpus, an Scharnieren zweiseitig zu öffnen. Der Deckel mit einer runden Linse. In der Höhe verstellbarer Halter für Kabinett- oder Postkarten sowie "cartes de visite".

Minimale Alters- und Nutzungsspuren. Verschluss etwas gelockert.

Kasten 27,4 x 17,4 x 7,9 cm, Linse D. 13 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1538   16 neobarocke Fensteroliven / 6 neobarocke Drückerpaare mit Schlüsselrosetten und Drückerrosetten. Deutsch. Um 1880.

Messing, gegossen und teils poliert.
Die reliefiert gearbeiteten Fensteroliven mit konischen Horngriffen. An den Aufnahmen mit geprägten Ziffern.

Die reliefiert gearbeiteten Drücker mit konischen Holzgriffen:
2x Drückerpaar für ein Kastenschloss (mit einer Schlüsselrosette / einer Drückerrosette)
2x Drückerpaar Einsteckschloss (mit zwei Schlüsselrosetten / zwei Drückerrosetten)
2x Drückerpaar neoklassizistisch mit abweichenden Rosetten.

Beigegeben:
...
> Mehr lesen

Fensteroliven L. 12 cm, H. 6,7 cm, B. 2,3 cm, Vierkantaufnahme 7,5 x 7,5 mm, Rosettenlochmaß 1,6 cm. Drücker L. (ab Aufnahme) 7,5 cm, B. 14 cm, Vierkant ca. 10 x 10 mm, Rosettenlochmaß 1,7 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
450 €

1539   Zwölf Geländerhalterungen. Deutsch. Um 1880.

Messing, gegossen und teils poliert. Reliefiertes, trichterförmig zulaufendes Schild mit Blattspitzenfries und Kannelurendekor. Die ringförmigen Halterungen mit Kugelfries.

Teils deutliche Alterungsspuren.

L. 19 cm, Vierkant ca. 16 x 16 mm, D. (innen) 38 mm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
150 €

1540   Paar Türgarnituren Langschild. Deutsch. Um 1880.

Messing, gegossen, reliefiert gearbeitet und poliert sowie Holz. Verso geprägt bezeichnet "GES" und "70".

2 Langschilder mit Dornmaß 80 mm, Buntbart sowie ein Drückerpaar in Hornausführung für den Innenbereich.

2 Langschilder Dornmaß 100 mm, Buntbart für den Eingangsbereich sowie ein Messingdrücker und einem, wohl ergänzten Drehknauf.

Schlüssellochabdeckungen an drei Schildern verloren. Oberflächen entlackt und aufgearbeitet. Einmal mit Stahlbuchsen. Einmal Schlüsselaufnahme ausgelaufen.

Türschilder L. 29,5 cm, Drücker (bis zur Aufnahme) L. 9 cm und L. 8,5 cm, B. jeweils 17 cm, Vierkant 8 x 8 mm. Knauf D. 6,2 cm, Drücker L. 8,5 cm, B. 17 cm, Vierkantaufnahme ca. 7,5 x 7,5 mm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
100 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)