814 Seltene Oignon Spindel-Taschenuhr. Jean oder Jonas Thorelet, London. Um 1744.
Uhrmachermeister Thorelet (Thorlet) um 1650 Rouen, Frankreich – um 1750 ?
Doppel-Gehäuse aus Sterling-Silber mit halbrundem Bügel und hohem Steg. Emaille-Zifferblatt mit fein gemalter Kauffahrtei-Szene und römischen Stundenziffern, oberhalb mit arabischen Minutenziffern, zweifache Wellenlinie. Vergoldete Louis-XV-Zeiger. Glas mit zentralem Facett-Schliff.
Hohes feuervergoldetes Spindelwerk mit Kette und Schnecke. Große, floral durchbrochene Spindelbrücke. Auf der Platine floral durchbrochene Applikationen, silbernes Regulierzifferblatt sowie eine ovale
...
Silberkartusche mit der Gravierung "Thorlet". Das Werk seitlich mit drei floral durchbrochenen Elementen abgeschlossen, auf den Pfeilern vergoldete Applikationen.
Gangfähig. Jeweils im Werk- und Übergehäusedeckel innenseitig die Londoner Stadtmarke (Leopardenkopf mit Krone), Feingehaltsmarke (Lion passant), kursive Meistermarke "AE" und die Jahresmarke "i" (1744) im Schild. Im Übergehäusedeckel Jahresmarke "S" (1733).
Zur Marke siehe: Montague Howard: Old London Silver – History, Makers and Marks. London 1908. S. 379–80.
Zum Zifferblatt siehe: Nicholas Walter, Englische Taschenuhr, Spätes 17. Jahrhundert, in: European Sculpture and Decorative Arts Collection, Metropolitan Museum of Art, New York, Inv. Nr. 17.101.57 a, b.
Zur filigranen Spindelbrücke siehe: Reinhard Meis: Taschenuhren: Von der Halsuhr zum Tourbillon. München 1999. Nr. 125. Vier französische Spindelbrücken. S. 106.
Thorelet (auch "Thorlet"), tätig in London, England, und Rouen, Frankreich, ab Mitte des 17. Jahrhunderts. Die vier Generationen der Uhrmacher David, Jacques, Jean und Jonas Thorelet werden erwähnt in:
G. H. Baillie: Watchmakers and clockmakers of the world : complete 21st century edition ; including makers of scientific instruments, sundials and barometers. London 1947.
Jean Thorlet, Erwähnung 1700 in:
Eglise Française de la Savoye: Registres des eglises de la Savoye, de Spring Gardens, et des Grecs, 1684–1900. London 1922. S. 140.
Vgl. Jonas Thorelet, London, Uhr, ca. 1720, in Metropolitan Museum of Art, European Sculpture and Decorative Arts Collection, Inv. Nr. 17.190.1456.
> Mehr lesen
Übergehäuse der Zeit. Zifferblatt mit netzförmigen Rissen auf Höhe der "X" und "XI", dort mit zwei Chips am Rand, teilweise retuschiert. Feine, bis in die Darstellung einlaufende Haarrisse auf Höhe der "XII" und "I", ein kleiner Chip auf Höhe der "I", ein bogenförmiger Riss bei "III". Das Übergehäuse mit einigen punktförmigen und vereinzelten länglichen Druckstellen. Das Gehäuse mit einer ganz unscheinbaren Druckstelle u.
< Weniger lesen
Übergehäuse D. 51 mm, Werkplatine D. 35,5 mm, Zifferblatt D. 38,5 mm, Gehäuse H. 28 mm, D. 45 mm.