230 Neapolitanischer Künstler, Die Vesuvausbrüche der Jahre 1794, 1801 und 1813. 1813 -1821.
Gouachen auf dünnem Papier, auf Untersatzpapier. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung mittig bezeichnet: "Torre distrue dall'Eruzione del 1794", "Eruzione del 1801" und "Eruzione del 1813". Das Blatt mit der Darstellung des Ausbruchs von 1794 verso mit einer Inschrift des Erwerbers: "Andenken von Neapel den 15. May 1821 Braunhof[er]", verso auf dem Rahmen eine weitere spätere Inschrift "Carus" o.li. und unten "seinem Freund, gestorben 1854." Jeweils hinter Glas in gleichartigen breiten goldfarbenen Rahmen mit lanzettförmigem Blattornament und Perlstabdekor.
Es handelt sich um drei Andenkenbilder, die wohl von dem Wiener Mediziner Prof. Anton Georg Braunhofer (1780 - 1845) auf einer Italienreise erworben wurden und die später in den Besitz des Leipziger Professors der Medizin Ernst August Carus, der 1854 starb, gelangten.
Blätter hinter Glasscheiben montiert. Malschicht teils mit ganz unscheinbaren oberflächlichen Bereibungen. "Eruzione del 1813" u.li. mit kleiner oberflächlicher Fehlstelle und unscheinbarem Wasserrand u.re. Rahmen neu gefasst.
Bl. je ca. 7,3 x 10,6 cm, Ra. je 12,8 x 16,3 cm.