ONLINE-KATALOG
AUKTION 03 | 30. April 2005 |
Miscellaneen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Uhren
![]() |
mehr Suchoptionen |
051 Tasse mit Untertasse. Fürstenberg, um 1820.
Tasse mit hochgezogenem Henkel. Wandung der Tasse und Fahne der Untertasse mit umlaufendem Arabesken-Dekor in Aufglasurbraun, -grün und Gold. Ränder goldstaffiert.
Marke in Unterglasurblau, Malerzeichen N. 126.
052 Tasse mit Untertasse. Wien, um 1810.
Tasse mit hochgezogenem Henkel. Wandung der Tasse und Fahne und Spiegel der Untertasse mit zitronengelbem Bogen-Dekor und blauen Punkten. Ränder goldstaffiert.
Marke in Unterglasurblau, Prägenummer, Malerzeichen.
053 Tasse und Untertasse. KPM Berlin, um 1840.
Bauchiger, gedrückter Tassenkorpus mit ausgestelltem Rand. Fassionierte Wandung. Wandung mit Golddekor und Blüten in Aufglasurblau mit der Aufschrift "Wohl bekom's". Untertasse mit Golddekor.
Marke in Unterglasurblau.
054 Flacher Teller. Meissen, um 1820.
Glatte Form mit flacher Fahne. Im Spiegel Dekor "Blume 1".
Schwertermarke mit Römisch I in Unterglasurblau, Prägenummer "13".
Spiegel mit Gebrauchsspuren.
D. 23,8 cm.
Aus dem Service "Neuer Ausschnitt" mit dem Dekor "Blume 1" in der Mitte des Spiegels und gestreuten Blümchen auf der Fahne des Tellers.
Schwertermarke in Unteglasurblau. Verschiedene Prägezeichen.
D. 24 cm.
056 Kaffeekanne. Meissen, um 1820.
Bauchige Form mit Schnabelausguß und einfachem Ohrenhenkel. Dekor "Fels und Vogel".
Schwertermarke mit "I" in Unterglasurblau, Malerzeichen "92".
Deckel fehlt, Mündungsrand mit kleinem Brandriss.
H. 20 cm.
057 Klassizistische Deckelterrine mit großer ovaler Platte. Meissen, um 1840.
Bauchiger Korpus mit hochgezogenen Blatthenkeln, flacher Blattrosette als Knauf auf rundem Stand. Dekor Bunte Blume. Schwertermarke mit "4" in Unterglasurblau. (Alte Form)
Ovale Platte aus dem Service "Neuer Ausschnitt" mit Handhaben in Form von Blättern, Dekor Bunte Blume. Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritzzeichen.
H. 24 cm, L. (Platte) 51 cm.
058 Schüssel. KPM Berlin, um 1860/70.
Quadratische Form mit doppelt gebogten Ecken. Dekoriert mit Blumenbouquet, Streublümchen und grünem Bandmuster in poylchromer Aufglasurmalerei.
Marke in Unterglasurblau und Aufglasurrot, Pressmarke und Malerzeichen "B".
L. 23,5 cm.
059 Sauciere. KPM Berlin, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.
Bauchige, gedrückte Form mit B-förmigem Henkel, der in einem Akanthusblatt endet. Dekoriert mit Blumenbouquets, Streublümchen und grünem Bandmuster in poylchromer Aufglasurmalerei. Im Spiegel der Saucière Stiefmütterchen mit zwei kleinen Schmetterlingen.
Marke in Unterglasurblau.
H. 8 cm.
060 Teller mit durchbrochenem Rand. KPM Berlin, um 1840.
Fahne des Tellers lanzettförmig durchbrochen und grün staffiert. Im Spiegel ein Blumenbouquet, umgeben von drei Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei.
Marke in Unterglasurblau und Aufglasurrot, Prägezeichen.
D. 25 cm.
061 Teller mit durchbrochenem Rand. KPM Berlin, um 1910.
Fahne des Tellers mit filigranem, doppelt lanzettförmig durchbrochenem Rand, grün und gold staffiert. Im Spiegel ein Blumenbouquet, umgeben von drei Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei.
Marke in Unterglasurblau, Prägezeichen.
D. 25 cm.
062 Fünf flache Teller. Meissen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Weiss mit Goldrand und rot-goldenem Monogramm "J E C" in der Fahne der Teller. Schwertermarke in Unterglasurblau.
D. 25 cm.
063 Zwei Kaffeeservice-Gedecke. Meißen, 19./20 Jahrhundert.
Tassen mit achtpassiger Wandung und goldstaffierten Volutenhenkeln. Dekoriert mit feinen vertikalen Goldlinien, Innenrand und eingezogene Füße vergoldet. Untertassen zwölfpassig, Teller zwanzigpassig, goldstaffiert. Schwertermarken unterglasurblau, Knaufzeit bzw. nach 1950.
064 Teller. KPM Berlin, um 1840.
Fahne mit Perlband-Reliefdekor und neogotischen Lanzettfensterdekor in Gold. Im Spiegel ein Blumenbouquet in sehr feiner, polychromer Aufglasurmalerei.
Zeptermarke in Unterglasurblau und Aufglasurrot. Prägezeichen.
D. 21,6 cm.
065 Teller. KPM Berlin, um 1840.
Fahne mit Perlband-Reliefdekor und neogotischem Lanzettfenster in Gold. Im Spiegel ein Blumenbouquet in sehr feiner, polychromer Aufglasurmalerei.
Zeptermarke in Unterglasurblau und Aufglasurrot. Prägezeichen.
D. 21,6 cm.
066 Teller. KPM Berlin, um 1840.