ZURÜCK ZUR AUKTION 10
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
244 Datensätze
|
1 Ergebnis
|
|
Bernardo
Bellotto, gen. Canaletto
1720 Venedig – 1780 Warschau
Lehrzeit bei seinem Onkel, dem Vedutenmaler Antonio Canal, gen. Canaletto. Um 1735 in dessen Werkstatt tätig. B. bereiste Rom und Oberitalien. Ein Auftrag des Königshauses von Turin aus dem Jahre 1745 beförderte seine europäische Karriere. Wohl durch den Einfluss P. Guarientis (späterer Direktor der Königl. Gemäldegalerie in Dresden) wurde B. 1746 nach Dresden berufen und siedelte 1747 mit seiner Familie nach Dresden über. 1748 wurde er zum Hofmaler ernannt und schuf eindrucksvolle Veduten von Dresden, Pirna sowie der Festung Königstein, mit denen er die großzügige Baupolitik der Augusteischen Zeit dokumentierte. Die meisten Gemälde wurden von B. radiert, von allen Dresden-Ansichten und acht Pirna-Veduten fertigte er Kopien für den Premierminister Heinrich Graf von Brühl an. Sein Ansehen in Dresden war sehr groß, wovon sein hohes Gehalt von 1750 Talern und die Tatsache zeugten, dass das Ehepaar Brühl Patenschaften für die Kinder des Malers übernahmen. Beim Ausbruch des 7–jährigen Krieges flohen seine Auftraggeber nach Warschau. B. ging nach Wien und arbeitete dort für Maria Theresia. 1761 war er in München tätig und kehrte noch im selben Jahr nach Dresden zurück und dokumentierte die zerstörte Stadt. Nach Ende des 7–jährigen Krieges wurde er nicht erneut als Hofmaler angestellt. 1767 ging B. nach Warschau und wurde ab 1770 Hofmaler des poln. Königs Stanislaus II. Pontiatowsky.
|
|
081
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto Bernardo Bellotto "Vue de l'Eglise et da la - Rue de Sainte Croix, ...". 1757.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
"...ainsi que d'une partie de l'Hôlet de S:E: - Mons .. le Comte Rutowski, Feld Marechal General / Peint et gravé par Berd: Bellotto dit Canaletto Pein~. R. 1757.". Radierung. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Sehr guter Druck. Blatt bis zur Darstellung beschnitten, Textzeile ergänzt, randmontiert, verso auf dünnes Trägerpapier aufgezogen. WVZ Kozakiewicz 184.
|
Darst. 66 x 61,3 cm, Bl. 75,7 x 63,8 cm. |
|
6.000 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|