ZURÜCK ZUR AUKTION 10
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
244 Datensätze
|
1 Ergebnis
|
|
Johann Alexander
Thiele
1685 Erfurt – 1752 Dresden
Deutscher Maler und Radierer. Fünfjährige Lehre als Buchdrucker in Erfurt. Malereistudium in Regensburg bei Christoph Ludwig Agricola sowie ab 1715 bei dem Sächsischen Hofmaler Adam Manyoki in Dresden. Ab 1724 nahm Thiele Christian Wilhelm Ernst Dietrich als Schüler auf. Mit dem Tod seines Gönners und Sammlers, dem sächsischen Minister Jakob Heinrich von Flemming, übersiedelte Thiele 1728 nach Arnstadt, wo er als Hofmaler von Fürst Günther I. zu Schwarzburg–Sondershausen tätig war. Nach seiner Rückkehr nach Dresden wurde Thiele von August III. 1738 zum kursächsischen Hofmaler ernannt. Ab 1740 gewann er als geschätzter Maler von Landschafts-Prospekten den Grafen Heinrich von Brühl als neuen Gönner. Thiele pflegte Freundschaften zu Anton Raphael Mengs und Bernardo Bellotto. Ludwig von Hagedorn verfasste 1755 eine Biografie über den Künstler.
|
|
119
Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dressden nebst der dabey liegenden Gegend, von der Abend Seite". 1726.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung. Einer von sechs großen sächsischen Prospekten aus dem Jahr 1726. Bezeichnet unter der Darstellung. Nummeriert u.Mi: No: 4. Im Passepartout. Exemplare des Gleichen befinden sich im Dresdner Kupferstich-Kabinett. Mittelfalte. Blatt leicht angestaubt. Restaurierter Zustand.
|
Pl. 36,5 x 55,5 cm, Bl. 43,5 x 60 cm. |
|
650 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|