Gino Cenedese
1907 Murano – 1973 ebenda
Gründete 1946 die Vetreria Cenedese. Arbeite von Anfang an mit bedeutenden Künstlern wie Alfredo Barbini, Riccardo Licata, Fulvio Bianconi oder Napoleone Martinuzzi zusammen. 1959 übernahm Antonio Da Ros die künstlerische Leitung. Charakteristisch ist die Gruppe der "Sassi" (Steine), schwere, dickwandige Vasen, in der Technik des "Vetro Sommerso", des übereinander Aufbringens von mehreren, unterschiedlich gefärbten Glasschichten.
|
|
506
Schale "Al Scavo". Vetreria Gino Cenedese, Murano/Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Hellblau getöntes Glas, matt geätzt. Flacher gemuldeter Vasenkörper mit eingezogenem Mündungsrand. Am Boden Ritzsignatur "Cenedese".
|
|
507
Flakon. Vetreria Gino Cenedese, Murano/Italien. 1970er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Zylindrischer Klarglaskorpus mit eingezogenem zylindrischen Hals. Bernsteinfarbene Schichteinschmelzung. Breiter, scheibenförmiger Stopfen mit bernsteinfarbener Schichteinschmelzung und großer eingestochener Luftblase.
|
|
508
Vase "Al Scavo". Vetreria Gino Cenedese, Murano/Italien. 1960er Jahre.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Hellblau getöntes Glas, matt geätzt. Bauchiger Korpus mit engem Hals und waagerechter Mündung. Gesprenkelte Oxidaufschmelzungen. Bauch im unteren Bereich zweifach eingedrückt. Am Boden Ritzsignatur "Cenedese".
|
|
509
Reiher "Al Scavo". Vetreria Gino Cenedese, Murano/ Italien. 1960.
Gino Cenedese 1907 Murano – 1973 ebenda
Matt geätzter Klarglaskorpus in Form eines Reihers mit blauer Schichteinschmelzung. Schrundige, teilweise braunfleckige Oxidaufschmelzungen. Am planen Boden signiert: "Cenedese". Am Bodenbereich leicht kraqueliert.
|