TOP ZUSCHLÄGE
AUKTION 10 | 02. Dezember 2006 |
075 Ferdinand von Rayski "Schloß Reinsberg". 1848/50.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Bleistiftzeichnung, in Sepia laviert. Studie zum Ölbild. Verso in Blei bezeichnet "Aus dem Besitz der Familie Schnorr v. Carolsfeld" (von fremder Hand) sowie Besitzer-Stempel "HRF". Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Dunkelbraune Holzleiste.
WVZ Walter 143 mit Abb.
Bl. 19,6 x 19,8 cm, Ra. 45,5 x 33 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung. Einer von sechs großen sächsischen Prospekten aus dem Jahr 1726. Bezeichnet unter der Darstellung. Nummeriert u.Mi: No: 4. Im Passepartout. Exemplare des Gleichen befinden sich im Dresdner Kupferstich-Kabinett.
Mittelfalte. Blatt leicht angestaubt. Restaurierter Zustand.
Pl. 36,5 x 55,5 cm, Bl. 43,5 x 60 cm.
167 Carlfriedrich Claus "Organschrift - Entstehen - Vergehen". 1978.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offset-Farblithographie (beidseitig) auf Japanpapier. In Blei signiert, betitelt und datiert u.li., nummeriert 1-10 u.re.
WVZ Werner-Juppe G 47b.
49 x 35,5 cm.
176 Otto Dix "Kleines Kind und Katze". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie. In Blei signiert und datiert u.re., u. Mitte bezeichnet, u.li. nummeriert: 31/36.
Verso kaum sichtbare Reste einer alten Montierung. Winziges Löchlein am linken Blattrand. Blattecken mit minimalen Knickspuren.
WVZ Karsch 276.
St. 52,5 x 52,2 cm, Bl. 76 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
269 Richard Müller "Wunder der Dressur". 1911.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung. In der Platte bezeichnet u.li.: R.M. 1911, in Blei signiert u.re. Im Passepartout.
Blattrand leicht angeschmutzt und lichtrandig. Minimaler Einriß u.li., Knickspur u.re.
WVZ Günther 62.
Pl. 28,4 x 43,3 cm, Bl. 35 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
394 Edmund Kesting "Ohne Titel". Um 1960.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Mischtechnik (Wasserfarben über farbigen Wachskreiden). Signiert u.re. Im Passepartout.
21,5 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
420 Robert Sterl "Bauer". 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Mischtechnik (Wasserfarbe, Kohle). In Blei monogrammiert und datiert u.li. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Bronzierter, ornamenteller Rahmen. Dieser leicht rissig und minimal bestoßen.
BA. 20 x 14,7 cm, Ra. 47 x 35,5 cm.
520 Vase. Stefano Toso, Murano/ Italien. 2000.
Stefano Toso 1958 Venedig
Schwerer, bauchiger Klarglaskorpus mit eingezogenem Hals und kleiner, waagerechter Mündung. Eingeschmolzene, spiralförmige, polychrome Glasfäden und dunkelblaue Schichteinschmelzung. Planer Boden.
H. 28,5 cm.
536 "Betender Jüngling". F. Barbedienne, Frankreich. Mitte 19. Jh.
Ferdinand Barbedienne 1810 Saint-Martin-de-Fresnay – 1892 Paris
Bronze, Rotguß. Auf dem Sockel gestempelt "F. Barbedienne. Fondeur.". Medaillon am Sockel hinten: "Réduction Mécanique A. Collas". Im Sockel unten nummeriert: 30.
H. 53,5 cm.
545 Otto Pilz "Säbelantilopen". Meissen. Um 1925.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert, naturalistisch staffiert. Entwurf: 1912. Auf flachem, annähernd ovalem Sockel. Dort signiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. B. 253, Prägenr. 42.
H. 29,5 cm.
561 Große Prunkdeckelvase. Meissen. 2. Hälfte 19. Jhd.
Porzellan, glasiert, polychrom staffiert. Dreiteiliger Aufbau. Balusterförmiger Vasenkörper mit zwei Reserven auf eingeschnürtem Rundstand. Die Reserven mit Watteau- bzw. Blütenbouquetmalerei, umrandet von teilvergoldeten, plastischen Rocaillen. Vasenkörper reich mit großen, plastischen, filigran gearbeiteten Blütenzweigen, Blüten, Insekten und Früchten sowie dem geflügelten Amor besetzt, am Vasensockel die sitzende Flora mit Blütenkorb.
Durchbrochen gearbeiteter Haubendeckel in
...
> Mehr lesen
H. (Gesamt) 90,5 cm, H. (Vase ohne Deckel und Sockel) 47 cm.
636 Jugendstil-Bilderrahmen. WMF, Geislingen. Um 1900.
Metall, versilbert. Rechteckige Form, auslaufend in herzförmigen Abschluss. Unterer Rahmenbereich übergehend auf zwei kleine Füße. Dekorativ geschwungene Linien sowie flächenhafte, florale Jugendstil-Ornamente als Verzierung. Gemarkt: WMFB as und Straußenmarke. Verso Klappständer, Montierung unfachmännisch restauriert.
H. 23 cm.
654 Bergmannsleuchter. Deutsch. Wohl 2. H. 19. Jh.
Zinn. Über geschweift-godroniertem Rundstand und Balusterschaft eine vollplastische Bergmannsfigur, in der rechten Hand die Tülle tragend. Auf dem Rundstand graviertes Monogramm A.F. sowie 1801. Unaufgelöste Marke auf dem Balusterschaft.
H. 27 cm.
655 Bergmannsleuchter. Deutsch. Wohl 2. H. 19. Jh.
Zinn. Über geschweift-godroniertem Rundstand und Balusterschaft eine vollplastische Bergmannsfigur in der linken Hand die Tülle tragend. Auf dem Rundstand graviertes Monogramm A.F. sowie 1801. Unaufgelöste Marke auf dem Balusterschaft.
H. 27 cm.