ZURÜCK ZUR AUKTION 15
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
430 Datensätze
|
|
|
Fritz Tröger
1894 Dresden – 1978 ebenda
Deutscher Maler und Grafiker. Sohn von Margarete Junge. 1915–18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei P. Rößler und Margerete Junge. 1918–24 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann und Otto Hettner. 1919/20 Tätigkeit als Kostümbeirat am Hof- und Landestheater Meiningen. 1924 Studienreise nach Italien. Ab 1925 als freischaffender Maler tätig. 1927 Studienreise nach Spanien und Portugal, 1928–30 Lehrer an der Kunstschule von Guido Richter in Dresden. 1929 Studienreise in die Tschechoslowakei und nach Österreich, es folgte 1930 eine Studienreise nach Frankreich. 1929–35 war er zudem Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule in Dresden. Fertigte 1929–33 Entwürfe für Wandbilder für die Porzellanmanufaktur Meissen. Er war Mitglied der Künstlergruppe Freie Künstlerschaft Sachsen um Peter August Böckstiegel, Conrad Felixmüller, Otto Griebel, G. A. Müller und Fritz Skade. Ab 1932 Mitglied der "Dresdner Sezession 1932", nach 1945 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer". Besaß ab 1936 in Laske bei Kamenz ein Landatelier. Ab 1952 Leiter des Zirkels für künstlerisches Volksschaffen im VEB Braunkohlenwerk "John Schehr" Laubusch.
|
|
094
Fritz Tröger, Berglandschaft. 1925.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Mischtechnik. Signiert "F.Tröger" und datiert. Vereinzelte Fehlstellen in der Malschicht, größere Fehlstelle im Firniß. In profilierter Holzleiste gerahmt.
|
63 x 45,2 cm, Ra. 77 x 58,5 cm. |
|
400 € |
|
|
|
|
|
095
Fritz Tröger, Rangierer. 1973.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Mischtechnik. Signiert "Fritz Tröger" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
|
47,2 x 67,5 cm, Ra. 58 x 78 cm. |
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
360 € |
|
|
|
890
Fritz Tröger, Selbstbildnis. 1920.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell und Tusche. Signiert "Fritz Tröger" und datiert. Verso bezeichnet "XXX". Blattecken mit Reißzwecklöchlein, u.re. minimaler Einriss.
|
49 x 37,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
891
Fritz Tröger, Blick aus dem Fenster. 1941.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell über Bleistift. Mit Tusche signiert u.re. "Fritz Tröger" und datiert. Verso bezeichnet XXX.
|
49 x 62,2 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
892
Fritz Tröger, Feldweg. 1946.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche (Braun) und Bleistift. Signiert u.li. "Fritz Tröger" und datiert.
|
38,7 x 48,4 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
893
Fritz Tröger, Waldblick. 1950.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell, Feder und Bleistift. Mit Feder u.re. signiert "Fritz Tröger" und datiert. Minimale Randmängel.
|
41 x 60 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
894
Fritz Tröger "Landschaft mit Leitungsmasten". 1962.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Ölkreide. Signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "VII" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Vgl.: Fritz Tröger, Dresden. Malerei und Zeichnungen. Ausstellung in der Städtischen Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt. 1964. Kat.-Nr. 56.
|
50 x 75 cm, Ra. 93,5 x 76,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
895
Fritz Tröger "Gehöfte am Teich". 1965.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Kaltnadelradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Fritz Tröger", datiert, betitelt und bezeichnet "Radierung, Kaltnadel". Blatt unscheinbar stockfleckig, Ränder etwas angeschmutzt und knickspurig. Am linken Blattrand ca. 1,5 cm großer Einriss.
|
Pl. 37,7 x 52,2 cm, Bl. 47 x 64,5 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
896
Fritz Tröger "Bach im Frühling". 1968.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Farbkreidezeichnung. In Braun bezeichnet "ID", signiert "Fritz Tröger" und datiert Mi.re. Verso betitelt. Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
|
BA. 48 x 71 cm, Ra. 67 x 89 cm. |
|
280 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|