HIGHLIGHTS
AUKTION 21 | 19. September 2009 |
011 Wilhelm August Krause, Küstenlandschaft im Mondschein. 1862.
Wilhelm August Krause 1803 Dessau – 1864 Berlin
Öl auf Malpappe. Signiert "W Krause" und datiert u.li.
Verso bezeichnet "Wilhelm Krause Berlin". In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Malschicht mit vertikalen Laufspuren im Firnis. Kleinere, fachgerecht ausgeführte Retuschen. Minimale Fehlstellen im Falzbereich.
34,5 x 39 cm, Ra. 45,5 x 61,5 cm.
018 Wilhelm Alexander Meyerheim, Preußische Kürasserie. Um 1870/ 1871.
Wilhelm Alexander Meyerheim 1815 Danzig – 1882 Berlin
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "W. Meyerheim", u.re. von fremder Hand bezeichnet "96". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand doubliert. Malschicht mit mehreren Retuschen in der unteren Bildhälfte, Ecke u.re. mit kleiner Fehlstelle. Malschicht mit feinem Krakelee.
Die hier dargestellte Szene (wohl aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1970/71 mit der Preußischen Kürasserie im Vordergrund und dem augenscheinlichen Abzug der französischen Truppen im Hintergrund) zeigt
...
> Mehr lesen
37,5 x 31,5 cm, Ra. 48 x 62,3 cm.
019 Wilhelm Alexander Meyerheim, Rastende Soldaten mit Bauernfamilie. 1845.
Wilhelm Alexander Meyerheim 1815 Danzig – 1882 Berlin
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "W. Meyerheim".
In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand doubliert, Malschicht mit kleineren Retuschen und minimalen Fehlstellen in der unteren Bildhälfte, feines Krakelee.
37,7 x 39,5 cm, Ra.48 x 59 cm.
035 Otto Altenkirch "Spätsommertag" (Blick auf das Hellergut). 1913.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Altenkirch" und zweifach datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen betitelt sowie nochmals signiert, bezeichnet und datiert. In einer breiten Neo-Empire-Leiste gerahmt.
Leinwand locker gespannt, Malschicht vor allem in den pastosen Bereichen am unteren Bildrand sowie im Bereich des Himmels / Wolken mit Krakelee und vereinzelten Druckstellen.
WVZ Petrasch 1913-30-H.
Im warmen, spätsommerlichen Septemberlicht malt der Künstler das Hellergut mit Blick auf die Hellerheide von Nordwesten, der Kirschecke aus.
96 x 120,5 cm, Ra. 112 x 139 cm.
036 Otto Altenkirch "Reinsberger Linden Allee". 1925.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Otto Altenkirch." Verso auf dem Keilrahmen betitelt und signiert "Otto Altenkirch. Dresden." In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht mit leichtem, gleichmäßigen Krakelee.
WVZ Petrasch 1925-57-S.
56 x 45 cm, Ra. 67,5 x 57 cm.
070 Edmund Kesting, Maritime Landschaft mit Sonne. 1960er Jahre.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Öl, Deckfarben und Tusche auf Malpappe. U. Mi. signiert "Ed. Kesting". Verso in Kugelschreiber nochmals signiert "EdKesting" und von fremder Hand bezeichnet.
In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
21 x 30 cm, Ra. 29,5 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
085 Rudolf Nehmer "Natur und Kunst". 1973.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Öl auf Sperrholz. U. re. signiert "Rudolf Nehmer" und datiert. Verso nochmals signiert, datiert und betitelt. In einer gefaßten Holzleiste gerahmt.
Unscheinbares Krakelee im Bereich der gelben Pampelmuse.
Provenienz: Westdeutscher Privatbesitz; Prof. Dr. Ch. Emmrich, Dresden.
Vor einer reduzierten, klaren Landschaft entwickelt sich eine ansteigende Szenerie des organischen Lebens, welches seinen Sinn in der künstlerischen Entfaltung findet und durch metamorphe Prozesse
...
> Mehr lesen
75,5 x 145,1 cm, Ra. 81 x 152 cm.
087 Walter Ophey, Birken am Heiderand. Um 1904/ 1905.
Walter Ophey 1882 Eupen – 1930 Düsseldorf
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. U.li. ligiertes Monogramm "WO". Verso in Blei unleserlich bezeichnet, darüber in Kugelschreiber mit einer Widmung von fremder Hand versehen. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Gutachten von Dr. Stefan Kraus, Köln, August 2009 liegt vor.
Ist in den Nachtrag zum WVZ Kraus aufgenommen worden.
28,5 x 20,7 cm, Ra. 47,5 x 39 cm.
096 Eduardo Sánchez Solá, Fütterung der Kätzchen. Ohne Jahr.
Eduardo Sánchez Solá 1869 Madrid – 1949 Granada
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Ed. Sánchez Solá". In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit zwei kleinen Fehlstellen u.re. und untere Bildmitte, einer Druckstelle u.re. und einer Retusche im Bereich der obersten Katzenpfote.
88,2 x 129,5 cm, Ra. 104 x 144,5 cm.
111 Albert Wigand, Stilleben mit Apfelsine. 1953.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl und Tempera auf graubrauner Malpappe. In Blei signiert "Wigand" und datiert im Bereich der Fahne des Tellers rechts. Gerahmt.
Malgrund verwölbt. Zartes Krakelee im v.a. im unteren Bereich.
Wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Dr. U. Grüß-Wigand unter der Nr. 2744 aufgenommen.
Das kleinformatige Gemälde ist von delikater Farbigkeit, der rosé-blaue Farbklang wird akzentuiert durch das Grün der Blätter und das zart leuchtende Orange der Frucht. Obgleich noch
...
> Mehr lesen
15 x 17,2 cm, Ra. 18,5 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Johann Heinrich Schönfeld 1609 Biberach a.d. Riss – 1684 Augsburg
Lavierte Federzeichnung in Sepia und Grau. U.Mi. unterhalb der Darstellung nummeriert "no: II:". Verso mit einem Skizzenfragment in Blei. Im Passepartout.
Blatt minimal angeschmutzt und minimal fleckig.
Bereits die diagonal getreppte Komposition der Zeichnung erinnert an Teilszenen der großen vielfigurigen Gemälde Schönfelds. Zieht man Zeichnungen aus der späten Italienzeit heran, zeigt sich die Übereinstimmung bei Figurentypen und der Betonung der Hell-Dunkel-Bereiche durch die
...
> Mehr lesen
24,7 x 24,4 cm, Passepartout 50 x 35 cm.
186 Nicolò della Casa "Selbstbildnis des Baccio Bandinelli". Um 1545.
Nicolò della Casa Tätig um 1543 Rom
Kupferstich nach Bandinelli. Bezeichnet o.re."BACCIO BANDINEL, FLO' s", u.li. "ANT. LARERI R" und u.re. "N D LA CASA F". Verso u.li. Sammlerstempel des Hans Freiherr von und zu Aufsess (Lugt 2750).
Provenienz: Nachlaß Rudolf Hürschelmann, München.
Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal gebräunt und etwas stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung. Im Gesamteindruck jedoch sehr schönes und harmonisches Blatt.
Passavant VI,
...
> Mehr lesen
Pl. 29,2 x 22,1 cm, Bl. 29,9 x 22,3 cm.
493 Teodor Axentowicz, Bildnis eines Herren. Ohne Jahr.
Teodor Axentowicz 1859 Kronstadt/Siebenbürger – 1938 Krakau
Farbige Pastellkreide auf bläulichem Papier. U.li. in Blei signiert "T. Axentowicz". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt lichtrandig und vor allem im Bereich des Hintergrundes verblichen, Darstellung etwas beschmutzt. Randbereiche mit Resten alter Montierungen. An einigen Stellen etwas Farb- und Papieranrieb.
55,5 x 50,5 cm, Ra. 76 x 71 cm.
496 Georg Baselitz "Melancholie". 1999.
Georg Baselitz 1938 Deutschbaselitz – lebt in Derneburg
Aquatinta und Strichätzung von zwei Kupferplatten in Schwarz und Rotbraun auf BFK Rives Bütten. In Blei u.li. nummeriert "21/35", u.re. datiert und signiert "Baselitz99" sowie mit einer Widmung am unteren Blattrand versehen. Hinter Glas in dunkler Holzleiste gerahmt.
Verso unscheinbare Reste alter Montierung.
Nicht mehr im WVZ Jahn.
Das von Till Verclas (Hamburg) gedruckte Blatt gehört zu einer Serie, die exclusiv als Benefiz für die Katechismuskirche zu Kamenz editiert wurde.
Pl. 43 x 33 cm, Bl. 76 x 57 cm, Ra. 88 x 70 cm.
509 Otto Dix "Pilze". 1960.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithographie von sechs Steinen auf Van Gelder Zonen Maschinen - Bütten. In Blei u.re. signiert "Dix". Druckerexemplar des Druckers Roland Ehrhard außerhalb der Gesamtauflage von 60 Exemplaren. In einer hochwertigen Leiste im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Schöner, leuchtender Druck. Abriß der oberen linken Blattecke (9,5 x 23 cm) fachgerecht restauriert. Minimaler Verlust im Randbereich der Darstellung (begrenzender Zeichnungsstein in Schwarz). Zwei kreisrunde Ausbesserungen im
...
> Mehr lesen
St. 42,8 x 68 cm, Bl.57,2 x 77,2 cm, Ra. 70 x 95 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
526 Hermann Glöckner "Fürstenau". 1946.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Aquarell über Bleistift. Verso mit der Nachlaßnummer "2536" versehen sowie betitelt und datiert "1946 im Herbst".
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein.
30,6 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
592 Edmund Kesting, Dorf in der Nacht. 1916 - 1919.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. U.re. in Blei signiert "Ed. Kesting". Verso von fremder Hand (?) in blauer Tinte bezeichnet.
Das vorliegende Aquarell ist eine frühe Arbeit Edmund Kestings. Es fügt sich motivisch und stilistisch in die Arbeiten während des Ersten Weltkriegs ein. Besonders vergleichbar ist hierbei "Dorf in der Nacht" aus dem Jahr 1918.
Vgl.: Edmung Kesting. Katalog 14 der Galerie Schulz, 81. Verkaufsausstellung. Leipzig, 1980. Abb. 1.
11,7 x 13,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
668 Curt Querner "Sitzender weiblicher Rückenakt, die Arme über dem Kopf". 1963.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf INGRES-Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "Qu", datiert "28.5.63" und verso in Blei vom Künstler bezeichnet XooX.
Verso die Blattecken mit Resten einer alten Montierung, Ecke o.re. mit Einriß (ca. 5 mm), Blattecke o.li. mit dünner Stelle.
WVZ Dittrich B 1203.
63 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
705 Paul Wilhelm, Weiher im Wald. Um 1937.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell auf Japan. U.re. signiert "P. Wilhelm".
Blatt mit vereinzelten braunen Flecken in den unteren Eckbereichen, am oberen Blattrand mittig ein Löchlein im Papier (herstellungsbedingt). Verso Reste einer alten Montierung.
35,1 x 50,7 cm.
721 Hermann Karl Geibel, Spielende Bären. Wohl 1914.
Hermann Karl Geibel 1889 Freiburg i. Breisgau – 1972 Darmstadt
Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf der achteckigen Plinthe signiert "Geibel" sowie mit dem Gießereistempel "Lauchhammer Bildguß 32" versehen an der Plinthe seitlich. Auf einen achteckigen, grünschwarzen Serpentinsockel gesetzt.
Der Serpentinsockel mit vereinzelten Bestoßungen am Stand.
Vgl. Dierks, M.: Hermann Geibel. Darmstadt. 1974. S. 122. Dort wird im Werkverzeichnis eine "Bärengruppe - Bühler Höhe" beschrieben, welche wohl identisch mit unserer Bärengruppe ist.
H. 34 cm, B. 29 cm, T. 29 cm.
730 Ruhende. Paul Scheurich für KPM Berlin. 1918.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellan, glasiert. Rückseitig am naturalistischen Sockel signiert "Scheurich" (geritzt). Am Boden Zeptermarke in Unterglasurblau, aufglasurschwarze Kriegsmarke, geritzte Modellnummer "11040" und geprägter Jahresbuchstabe "S" (für 1918) sowie Prägebuchstabe "A". Am Stand unterseitig eingeritzt (vor dem Brand) "Böhm. M." (Bossierer?).
Rückseitige Plinthe im Bereich der Füße sowie der hintere Fuß mit leichtem Brandflug und einen grünlichbraunem Brandfleckchen (ca. 3mm).
...
> Mehr lesen
H. 22,5 cm, B. 39 cm, T. 17,7 cm.
810 Soliflore. Emile Gallé, Nancy. Um 1906- 1914.
Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda
Farbloses, formgeblasenes, mehrschichtiges Glas. Zweiseitig abgeflachte Rundform auf ovalem Stand. Langer, sich zur Mündung etwas weitender Hals mit waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Auf dünnem, beim Ausblasen in der Gefäßmitte gerissenen altrosa Fond dickwandige farblose Zwischenschicht, dünn hellgrün und braun überfangen. Wandung mit umlaufendem Flußlandschafts-Dekor mit Buschwerk und Bäumen. Gefäßoberfläche im Innern mattgeätzt, außen Fond und Hintergrundlandschaft matt,
...
> Mehr lesen
H. 16,5 cm.
857 Kleiner Kugelfußbecher. Meister von 1651, Nürnberg. Um 1651.
Silber, getrieben und graviert. Die leicht konischen Wandungen umlaufend mit Tulpen- und anderen Blütenornamenten dekoriert. Auf drei Kugelfüßen. Am Boden Beschauzeichen Nürnberg, Meistermarke und Tremolierstich.
Ein Kugelfüßchen mit Silberlot innenseitig neu verlötet.
74g.
Vgl. Rosenberg Nr. 4231.
H. 7,2 cm.
866 Kranenkanne. George Meyer, Leipzig. Vor 1708.
George Meyer vor 1680 Helmstedt – 1735 Leipzig
Konischer Zinnkorpus auf drei geschweiften Messingfüßen, am Kannenkorpus stilisiert muschelförmig ansetzend. S-förmiger Volutenhenkel mit gerolltem Akanthusblattdekor. Mehrfach gestufter, glockenförmiger Deckel mit Akanthusblattknospen-Knauf. Messingzapfkränchen in Tierkopfform, am Kannenkorpus mit einem zinnernen vollplastischen Löwenmaskaron ansetzend. Die Wandung der Kanne reich mit umlaufendem Floral- und Volutendekor sowie geflechelten Bändern und Halbkreisen graviert.
...
> Mehr lesen
H. 30 cm.
935 Hofdame. Han-Dynastie, China. 206 v.Chr. - 220 n. Chr.
Ton, mit Resten einer weißen und roten Fassung. Aufgesteckter Kopf. Die aus Holz gefertigten Hände sind nicht erhalten.
Gipsergänzungen am Stopfen des Kopfes bis über den Hals sowie am Stand. Weiße und rote Fassung wohl mit Ergänzungen im Bereich des Gesichts und des Kragens
Sachverständigengutachten von Ingeborg Bienenstein, Wien, März 2005 liegt vor.
Provenienz: Privatsammlung, Paris; Galerie Bienenstein, Wien.
Die Kunst der Han-Zeit, einer Epoche der
...
> Mehr lesen
H. 67 cm.
961 Wandlampe. Adolf Beckert für Joh. Lötz Wwe., Klostermühle (zugeschr.). Um 1910.
Kupfer, Messing. Lampenschirm aus farblosem Glas, matt reliefiert geätzt, topasfarben überfangen, umlaufend mit Füllhorn-Maskaron-Akanthusblatt-Dekor, lüstriert.
Wandhalterung in großer Schildform aus organisch geformtem Kupfer mit reliefert-durchbrochen gearbeitetem, aufgeschraubtem Messing-Floraldekor. Doppelt s-förmig geschwungener Blattarm, Kranzfassung mit Ösenaufhängung.
Lampenschirm mit minimalen Chips am oberen Rand, im montierten Zustand nicht sichtbar.
...
> Mehr lesen
H. 34 cm, B. 25,5 cm, T. 17 cm.
1003 Lounge Chair mit Ottoman. Charles und Ray Eames für Vitra. 1956.
Charles und Ray Eames 1907 / 1912 – 1978 / 1988
Schichtholz, geformt, mit schwarz lackiertem Palisander(?) - Furnier. Drehgestell Aluminium, gegossen, teilweise mattschwarz lackiert. Kissen und Armlehnen mit rehbraunem Leder bezogen.
Modell No. 670 und 671. Ausführung: Herman Miller Co., Zeeland in Lizenz hergestellt von Vitra, Weil am Rhein, wohl um 1970. Sessel und Ottoman unterseitig mit originalem Hersteller-Klebeetikett.
Leder der Ottoman ausgeblichen, Leimverbindung der linken Arm-/ Rückenlehne gelöst.
...
> Mehr lesen
Sessel: 83,8 x 85,7 x 83,8 cm, Hocker: 40,6 x 66 x 53,3 cm.