TOP ZUSCHLÄGE
AUKTION 25 | 18. September 2010 |
023 Erich Buchwald-Zinnwald, Einsames Haus im Schnee. 1943.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und datiert. In goldüberzogener, profilierter Holzleiste mit Perlstab im Lichtprofil gerahmt.
Malschicht in den dunkleren Farbschichten vereinzelt mit Frühschwundrissen, stellenweise mit Pinselhärchen vom Firnisauftrag.
39,2 x 50,4, Ra. 49,3 x 60,5 cm.
053 Hans Jüchser "Heimkehr des verlorenen Sohnes". 1965.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "Jüchser" und u.re. "Jüchser 65". Verso betitelt, datiert und nochmals signiert "Jüchser" sowie mit einer Maßangabe versehen. In einer einfachen silberfarbenen Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malträger minimal verwölbt und mit unscheinbaren Randläsionen. Im rechten Falzbereich minimaler Abrieb.
Jüchser erfaßt den Moment des Wiedersehens. Der Vater ist dabei, den Sohn in die Arme zu schließen. Er wirkt angespannt, der Sohn überrascht. Das gedeckte
...
> Mehr lesen
26,5 x 37,5 cm, Ra. 35,5 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
065 Willy Kriegel "Rasenstück". 1933.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. Monogrammiert u.re. "K" und datiert. Malträger und Spannrahmen verso weiß geschlemmt. In silberfarbener, schellackpolierter, profilierter Holzleiste gerahmt. Verso Klebeetikett mit handschriftlicher Bezeichnung.
Malschicht im Falzbereich stärker berieben, partiell feine Frühschwundrisse, im Wurzelbereich des linken Löwenzahnes etwas stärker und großflächiger. Im Bereich des im Hintergrund befindlichen Baumstumpfes zwei kleinere Farbabplatzungen;
...
> Mehr lesen
80 x 100 cm, Ra. 91 x 112 cm.
110 Robert Sterl, Bei der Kartoffelernte. Um 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Malpappe, auf Hartfaser kaschiert. U.li. monogrammiert "R.St.". In breiter Stuckleiste gerahmt. Verso mit dem Nachlaßetikett versehen sowie in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "17/31".
Die Ecken des Malträgers unscheinbar gestaucht, im Falzbereich minimal berieben. An der Bildoberkante stellenweise fachgerecht retuschiert. Firnis erneuert.
Nicht im WVZ Zimmermann.
Feines, kleinformatiges Gemälde aus der Werkgruppe der Erntebilder. Auch wenn Landschaft und Staffage
...
> Mehr lesen
16 x 30 cm, Platte 17 x 31 cm, Ra. 28 x 42 cm.
111 Robert Sterl "Landschaftsebene" (Wolgalandschaft bei Moskau). 1910 - 1914.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Malpappe, auf Sperrholz und Malpappe aufgezogen. Monogrammiert in Rot u.li. "R St", nochmals monogrammiert "R. St." (geritzt) am unteren rechten Bildrand. Verso auf einem Papieretikett mit dem Nachlaßvermerk in Tusche "Nachlaß Rob. Sterl A. 65" sowie mit einem Verkaufsetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, Zittauer Str. 12, versehen. Auf dem Etikett der Kunstausstellung Kühl in Tusche bezeichnet "Robert Sterl + Wolgalandschaft b. Moskau Nachlass: A. 65".
Firnis wohl
...
> Mehr lesen
22,7 x 30 cm, Träger 23,9 x 30,5 cm.
115 Hans Unger "Erwachen". 1926.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Malpappe über Bleistift. Signiert u.re. "H. Unger". In leicht profilierter Holzleiste gerahmt. Verso von fremder Hand irrtümlich als "Der Morgen" bezeichnet; aufgeklebter Zeitungsartikel der Sächsischen Zeitung 1997.
Im Falzbereich leicht berieben; sonst sehr guter Zustand.
Ölstudie des in der Sammlung der Städtischen Galerie Dresden befindlichen gleichnamigen Gemäldes von 1926 (Inv.Nr. 1980/K566). Ungers taktile, noch den Einflüssen und dem Schönheitsideal der Kunst
...
> Mehr lesen
30,5 x 47,1 cm, Ra. 35,9 x 52,6 cm.
124 Paul Wilhelm "Bauernhof in Seußlitz". Um 1935.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso betitelt, datiert und mit dem Nachlaßnachweis versehen. Verso Bestätigung der Urheberschaft durch Prof. Dr. Werner Schmidt.
Malschicht vereinzelt mit leichtem Krakelee.
Der Hausgarten oder kultivierter Gartenraum ist ein wiederkehrendes Motiv in der Malerei Paul Wilhelms. Der einem permanenten Wandel unterworfene Gegenstand in seiner Vielfarbigkeit und seinem Formenreichtum bietet stets neue Einblicke, fordert unabläßlich einen zweiten Blick und
...
> Mehr lesen
49 x 71 cm.
151 John Thomas Baines "Herd of waterboks" (Ellipsenwasserbockherde). 1870.
John Thomas Baines 1820 bei Norfolk – 1875 Durban
Gouache über Bleistiftzeichnung; stellenweise weiß gehöht. Signiert in Blei u.re. "JBaines"; betitelt u.li.; datiert u.Mi. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt stärker gebräunt und lichtrandig, verso Spuren älterer Montierung.
Baines, der als Mitglied der Royal Geographical Society seit den 1850er Jahren den Süden und Westen Afrikas beforschte, begab sich im Jahr 1869 auf der Suche nach Gold in das, heute zu Simbabwe gehörende, Mashonaland. Einem
...
> Mehr lesen
27,5 x 39 cm; Ra. 43 x 54 cm.
431 Gerhard Altenbourg "Über dem Strom ein Gezweig - Blätter zu Bobrowski". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Verschiedene Techniken. Künstlerbuch mit 12 Arbeiten zu Gedichten von Johannes Bobrowski aus dem Band "Sarmatische Zeit". Darin die nachfolgend beschriebene Blätter:
"Seeufer" (Farblithographie), "die Strophen der Nacht, die bewegten / Wasser treffen den Uferrand" (Lithographie), "der Schilfstrich am Strom" (Lithographie), "ein kaltes Brunnengewässer" (Lithographie), "O tiefe Schwärze! dein Herz voller Licht!" (Lithographie), "Nachtweg" (Lithographie), "flüsternd, ein weißes Wasser der
...
> Mehr lesen
Mappe 52,5 x 39 cm, Stk. ca. 20 x 42 cm, St. ca. 44 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
438 Peter Behrens "Der Kuss". 1900.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Farbholzschnitt. Im Stock ligiertes Monogramm "PB". Unterhalb der Darst. typografisch bezeichnet "P. Behrens, München" und "Originalholzschnitt".
Blatt gebräunt.
Das Motiv erschien erstmals in der Zeitschrift 'Pan', Heft 2, 4. Jg., Berlin 1898 als Beilage vor S. 117 mit der Blattgröße 47,2 x 31,5 cm. Die vorliegende, verkleinerte Version erschienen in: Die Kunst, Bd. 2, München 1900, Beilage vor S. 1.
Stk. 19,1 x 15 cm, Bl. 28,5 x 19,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
454 Gertrude Degenhardt "Spätherbst". Um 1990.
Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz
Farbaquatintaradierung auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten. In Blei signiert u.re. "Gertrude Degenhardt", betitelt u.Mi., nummeriert u.li. "58/200". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Degenhardt 2.
Pl. 49,5 x 34,3 cm; Bl. 72 x 53,5 cm; Ra. 81,5 x 63,5 cm.
476 Hermann Glöckner, Blondes Mädchen und Mann im Profil nach links. 1948.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Packpapier. Unsigniert. Verso in Blei datiert "4804" sowie mit der Nachlaßnr. "2359" versehen.
Blatt minimal knickspurig und mit vereinzelten Randläsionen. Stellenweise leichte Krakeleebildung und minimale Farbabplatzungen.
Dieses Blatt der Profilserie Glöckners wird vom Kontrast weicher und harter Linien bestimmt: dem blasigen Hintergrund tritt das scharfe Profil des Mannes entgegen; dem welligen Haar antworten die eckigen Konturlinien des weiblichen Gesichts. Auch
...
> Mehr lesen
58 x 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
477 Hermann Glöckner, Sieben Farbkompositionen. 1950er Jahre.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera über Notizen in Tinte, Farbstift und Bleistift auf einem Wahlplakat der SED, in sechs Felder gefaltet, klappbar; links gelocht. Eine Komposition verso. Unsigniert.
Umlaufend minimale Randläsionen, o.re. ca. 5 cm langer Riß. An Stellen mit pastoserem Farbauftrag vereinzelt leichtes Krakelee.
Heterogenes Blatt mit verschiedenen Entwürfen bzw. abstrakten Kompositionen, kontrastreich abgesetzt. Darunterliegend z.T. Notizen zu Putzschnitt-Arbeiten erkennbar.
28,5 x 60,5 cm, die einzelnen Entwürfe jeweils ca. 14 x 19 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
488 Eberhard Göschel "Rost und Rouge". 1988.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Radierungen. Mappe mit zehn Arbeiten auf "HAHNEMÜHLE"-Bütten zu 10 Gedichten von Bernhard Theilmann. Die Blätter jeweils in Blei signiert "Göschel", nummeriert 27/30 und datiert. Edition der Obergrabenpresse, Dresden. In der originalen dunkelbraunen Kassette.
Gedichtblätter z.T. etwas gebräunt und stockfleckig, Kassette leicht bestoßen.
Mappe 41,5 x 55,5 cm, Pl. max. 41 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
560 Edmund Kesting "Blitze über der Stadt". 1918- 1920.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Holzschnitt. Vom Künstler irrtümlich am oberen Blattrand um 180° gedreht wohl nachträglich in Kugelschreiber datiert "1915" und signiert "EdKesting".
Verso in Blei bezeichnet "Nach Gerda Kesting: Licht über Dächern" u.Mi. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Papier gebräunt.
WVZ Lehmann 53 II (von II).
Stk. 10,3 x 14,8 cm, Bl. 17 x 19,3 cm, Ra. 24,7 x 24,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
691 Paul Wilhelm, Rittersporn und roter Mohn im Garten des Künstlers. Um 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Gouache auf leichtem Malkarton. Signiert in Blei u.li. "P. Wilhelm".
Äußerst farbfrisches, leuchtendes Blatt. Am rechten Rand minimaler Einriß (ca. 3 mm).
32 x 24 cm.
727 Seltene Figurengruppe mit Apollo und Athene. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Spätes 19. Jh.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Auf einem getreppten Sockel erheben sich die Figuren der Athene und des Apollon. Beide mit ihren Attributen versehen und mit Assistenzfiguren unter den Füßen in Form eines Drachen und des sich windenden Marsyas. Hinter Apoll steht ein Putto auf einem Felssockel.
Unterseiten aller Teile mit Schwertermarke in Unterglasurblau, die der beiden Hauptfiguren mit einem Schleifstrich. Putto mit Formnr. "32" und Prägenr. Apollon
...
> Mehr lesen
H. 38 cm, B. 35 cm, T. 14 cm.
734 Tasse mit Untertasse. Theodor Grust für Meissen. Um 1902.
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan, glasiert. Aus dem Déjeuner "Kleeblattmuster". Die Wandung der Tasse sowie die Fahne der Untertasse umlaufend mit Wellenband und vierfacher, stilisierter Blattornamentik in Unterglasurblau und -grün dekoriert. Böden mit Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau. Untertasse mit Formnr. "S190" und Preßnr.
Dieses 1902 entworfene Service gilt als Grusts erster Entwurf für Gebrauchsgeschirr. Die technologisch anspruchsvolle Ausführung erhielt bereits zur Präsentation
...
> Mehr lesen
H. 5 cm.
887 Tekke. Turkmenistan. Wohl 19. Jh.
Wolle auf Wolle. Göls des zentralen Feldes mit dunkelblauer Umfassungslinie auf dunkelrotem Grund. Breite Bordüre mit geometrischen Mustern in Dunkelblau und Hellrot vor ebenfalls dunkelrotem Grund. Breiter Streifen an den Fransenseiten.
Warmer, roter Grundton. Unscheinbare Läsionen an den Seiten, hochflorig. Insgesamt sehr frischer Eindruck.
290 x 202 cm.