ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
281 Herta Günther "Für Damen" / Kopf mit Blumen. 1972.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Radierungen und Federzeichnung in Tusche. Jeweils signiert "Günther". Die Radierung datiert, betitelt und nummeriert u.li. "4/25".
WVZ Schmidt 241 (Radierung).
Randbereiche jeweils mit minimaler Bräunung und etwas angeschmutzt.
Pl. 17 x 18,3 cm, Bl. 31,5 x 22 cm / Bl. 20,8 x 14,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Heinz Hamisch 1908
Federzeichnungen in Tusche auf festem Velin. Eine Zeichnung signiert u.re. "H. Hamisch" und datiert. Alle Blätter verso in Blei bezeichnet und datiert. Im Passepartout.
Blätter leicht lichtrandig und minimal angeschmutzt. Ein Blatt mit drei kleinen rötlichen Flecken unter der Darstellung u.Mi.
Bl.I 8 x 14 cm./ Bl.II 8 x 7 cm./ B.lII 7,8 x 11,4 cm.
283 Wilhelm Hartz "Jungbrunnen 1909" / Jungenkopf nach rechts / Weiblicher Akt im Bade. Um 1910.
Holzschnitte auf Bütten bzw. chamoisfarbenem Papier. Alle Blätter in Blei signiert u.re. Ein Blatt datiert u.re. und bezeichnet u.li. Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert.
Zwei Blätter mit vereinzelten, kleinen Randmängeln, u.a. bräunliche Flecken, angeschmutzt bzw. mit winzigen Reißzwecklöchlein.
Stk. 11,5 x 8,8 cm, Bl.19,3 x 14 cm. / Stk. 15 x 14,1 cm, Bl. 26 x 25,7 cm. / Stk. 26 x 13,7 cm, Bl. 34,6 x 22,7 cm.
284 Ernst Hassebrauk "Maler und Tod". 1948.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk bezeichnet "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso in Blei betitelt u.li. Monogramm-Prägestempel u.li. "EL".
WVZ der Schenkungen Ch. Hassebrauk 100.
Blattecke u.re. minimal knickspurig, verso Blattrand o. und u.Mi. mit Resten alter Montierungen.
Pl. 23 x 19 cm, Bl. 39,8 x 32 cm.
285 Ernst Hassebrauk, Zwei Gestalten aus der italienischen Komödie von F. A. Bustelli, Nymphenburger Porzellan. 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Graphitzeichnung. Verso in Farbstift signiert "Hassebrauk" u.re.
Vgl. Ernst Hassebrauk. Aust.Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister. Dresden, 1979. S. 78, Nr. 196.
Etwas angeschmutzt und atelierspurig, knickspurig o.li.
38 x 54 cm.
286 Josef Hegenbarth, Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel. 1923/ 1924.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung auf gelblichem Bütten. In Blei signiert u.re. "Josef Hegenbarth", bezeichnet u.li. "Zur 'Münchhausenfolge' ". Auf Untersatzkarton montiert. Aus "Wunderbare Reisen des Münchhausen".
WVZ Lewinger 367, ohne Einzelnennung.
Vereinzelt minimal stockfleckig, Ecke u.li. leicht knick- und fingerspurig.
Pl. 21,7 x 18,4 cm, Bl. 33,4 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
287 Josef Hegenbarth "Reinecke Fuchs". 1958.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Lithographie. U.re. im Stein signiert "Josef Hegenbarth". Editionsgrafik der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, mit deren Wasserzeichen versehen u.li.
WVZ Lewinger 272.
Verzeichnis der Griffelkunst-Vereinigung Kruglewsky-Anders Wahl 131 II. Quartal 1958 C4.
Blatt minimal knickspurig.
Bl. 40,3 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
289 Josef Hegenbarth "Münchhausen mit Pferd sich selbst am Schopfe ziehend". 1923/ 1924.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung. In Blei signiert "Josef Hegenbarth" u.re., bezeichnet u.li. Aus der Folge "Wunderbare Reisen des Münchhausen". Im Passepartout.
WVZ Lewinger 687 (dort mit abweichenden Maßangaben).
Blatt leicht gebräunt, an den Stellen der Montierung etwas knickspurig, leicht angeschmutzt u.li.
Pl. 19,5 x 17 cm, Bl. 35,3 x 26 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
290 Josef Hegenbarth "Singende Mädchen". Um 1917.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung. U.re. in Blei signiert "Jos. Hegenbarth", u.li. betitelt und bezeichnet "10 Drucke bei vernichteter Platte". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Nicht im WVZ Lewinger, vgl. jedoch WVZ Lewinger 152.
Seltenes, augrund der wenigen Abzüge und der vernichteten Platte nahezu unikatives Blatt, welches weder im Josef-Hegenbarth-Archiv Dresden noch in einem deutschen Museum vorhanden ist. Zur gleichen Thematik existiert noch eine Lithographie aus dem Jahr 1919,
...
> Mehr lesen
Pl. 25 x 30 cm, Bl. 34,4 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
291 Bernhard Heisig, Prerow - Am Dünenwald. 1953/ 1954.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Federzeichnung in Tusche. U.re. in Blei signiert "Heisig". Hinter Glas gerahmt.
Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Blatt etwas gebräunt.
10,7 x 15 cm, Ra. 23 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
292 Bernhard Heisig, Prerow - Auf dem Strandweg. 1953/ 1954.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Federzeichnung in Tusche. U.re. in Blei signiert "Heisig". Hinter Glas gerahmt.
Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Blatt minimal gebräunt.
15,1 x 10,6 cm, Ra. 43 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
293 Bernhard Heisig "Frankenhausen (Sterbender Bauer)". 1975.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithographie. U.re. in Blei signiert "Heisig", u.li. nummeriert "88/150". Aus der Mappe "Bauernkrieg".
WVZ Merkert / Pachnicke 333.
An den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt etwas lichtrandig und stockfleckig.
St. 40 x 30,6 cm, Bl. 50 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
294 Rainer Herold "Ein Denkmal für meine Brüder". 1977.
Rainer Herold 1940 Leipzig – lebt in Berlin und Pütte
Radierung mit Tonplatte. In Blei signiert u.re. "Herold" und datiert. Betitelt u.li.
Minimal atelierspurig.
Pl. 38 x 26,4 cm, Bl. 47,8 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
295 Theo Hoffmann "Böhmische Bauernhäuser" / "Schwarzer Panther". 1926 / 1931.
Holzschnitte auf dünnem Japan. Jeweils u.re. in Blei signiert "Theo Hoffmann", u.li. betitelt und u.Mi. datiert. "Böhmische Bauernhäuser" u.Mi. bezeichnet "I. Fassung".
Die Blätter gebräunt, vereinzelt stockfleckig und stärker knickspurig.
Stk. 31 x 40 cm, Bl. 47 x 61 cm.
296 C. Hermann Hopf, Stadtlandschaft. 1948.
Graphitzeichnung. U.re. monogrammiert "C.H.H." und datiert.
Blatt etwas knickspurig und gebräunt. Ecke u.re. mit kleinem Abriß.
44 x 44 cm.
297 Heinrich Kiefer, Konvolut von sechs Druckgrafiken. 1960er Jahre.
Heinrich Kiefer 1911 Breslau – 1980 Greifswald
Holzschnitte. Teilweise im Stock monogrammiert "HK". Jeweils signiert "Heinrich Kiefer", vereinzelt, datiert und betitelt.
Blätter zum Teil etwas knickspurig und mit leichten Randmängeln.
Stk. mind. 19,5 x 14 cm, Stk. max. 39,5 x 25,5 cm.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Holzschnitte. Unsigniert. Drei Illustrationen zu Jakob Bosshart „Neben der Heerstrasse“, Zürich - Leipzig, 1923. Verso jeweils Textauszüge aus Bossharts Erzählung.
WVZ Dube H 816 / H 820 / H 826.
Blätter leicht gebräunt.
Stk. 8,6 x 4,9 cm / Stk. 6,9 x 7,5 cm / Stk. 6 x 7,8 cm.
299 Siegfried Klotz, Liegender weiblicher Rückenakt. Wohl 1996.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert u.re. "Siegfried Klotz" und datiert.
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein, o.li. mit kreisrundem Abdruck der Reißzwecke. Verso am Blattrand Reste einer alten Montierung sowie zwei ausgedünnte Blattstellen o. und u.Mi.
37,7 x 48,2 cm.
300 Siegfried Klotz, Straßenzug in Dresden. 1975.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Kaltnadelradierung. U.re. in Blei signiert "S. Klotz" und datiert, u.li. nummeriert "22/30".
Pl. 25 x 32 cm, Bl. 39,5 x 53,5 cm.