HIGHLIGHTS
AUKTION 47 | 19. März 2016 |
002 Adolf Chwala, Blick auf den Königsee, in der Ferne St. Bartholomä. 1885- 1895.
Adolf Chwala 1836 Prag – 1900 Wien
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Chwala.". Verso wohl von fremder Hand auf dem Keilrahmen in Blei betitelt. In einer goldfarbenen floral ornamentierten Stuckleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen am rechten Bildrand. Vereinzelte, unscheinbare Retuschen. Eine größere, minimal farbveränderte Retusche im oberen linken Bildviertel, verso mit Leinwandflicken hinterlegt. Minimale, konkave Bildträgerwölbung im Bereich des Flickens sowie in den oberen Bildecken. Klimakante im Bereich der Mittelstrebe des Spannrahmens.
73,5 x 100 cm, Ra. 88,5 x 113,5 cm.
015 Carl Spitzweg, Abendliche Buschlandschaft. Um 1875.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Öl auf Zigarrenkistenholz. Unsigniert. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens sowie dem Rahmen mit einem maschinengeschriebenen Besitzervermerk von 1921: Dr. Fischbach, Hausarzt der Witwe von Jul. Jos. Maier, Konservator an der Hof- und Staatsbibliothek München und langjähriger Freund Carl Spitzwegs. Der Maler schenkte das Werk seinem Freund Maier.
Dr. Fischbach veräußerte diese Arbeit 1921 in der Galerie Neupert, Zürich.
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen
5,3 x 11,5 cm, Ra. 10 x 20 cm.
016 Johann Christian Vollerdt, Weite Ideallandschaft mit Fluß und Ruine. 1761.
Johann Christian Vollerdt 1708 Leipzig – 1769 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Vollerdt.p." und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit verschiedenen Nummerierungen von fremder Hand versehen sowie mit Resten eines alten Klebeetiketts. In einer vergoldeten Leiste mit rotem Bolus gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für freundliche Hinweise.
Johann Christian Vollerdts Landschaftsgemälde sind Zeitzeugnisse der idealisierten Landschaftsmalerei, die seit der frühen Neuzeit zunehmende Begeisterung
...
> Mehr lesen
62 x 78,5 cm, Ra. 73 x 89,5 cm.
052 Ernst Hassebrauk, Stilleben mit Kohlkopf und Waldpilzen. Erste Hälfte 1950er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hassebrauk". Verso auf dem unteren Keilrahmen in Faserstift von Künstlerhand (?) datiert "1947", korrigiert "1957". Im hochwertigen, teilversilberten Modellrahmen.
Malschicht im oberen Bildviertel mit unscheinbaren Frühschwundrissen, im unteren Bildviertel vereinzelt mit Alterskrakelee.
66 x 80 cm, Ra. 78 x 93 cm.
057 Hans Jüchser "Frau im Balkonzimmer". 1959.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Jüchser." und datiert u.li. Verso mit einer übermalten Arbeit, darauf betitelt sowie nochmals datiert und signiert. Auf dem Keilrahmen o.Mi. mit einem Papieretikett versehen, darauf in Schreibmaschine bezeichnet. In der originalen Künstlerrahmung.
Das Gemälde wurde 1960 anläßlich des 65. Geburtstages des Künstlers im Vorjahr in der Städtischen Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) ausgestellt.
Vgl.: Hans Jüchser. Dresden – Gemälde –
...
> Mehr lesen
122 x 93 cm, Ra. 130 x 99,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
062 Willy Kriegel, Waldbodenstück mit Veilchen und Habichtskraut . Späte 1930er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K." u.re. In einem goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen.
Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.
Malschicht im Randbereich etwas berieben. Leicht unregelmäßiger Firnis.
61 x 50 cm, Ra. 79 x 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
063 Willy Kriegel "Sommer" (An der Wilden Weißeritz). Späte 1930er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Eitempera auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.li. Verso mit einem Papier-Etikett versehen, darauf in Schreibmaschine bezeichnet "Prof. Willy Kriegel, Dresden/ Sommer Grün-kringelndes, stehendes, lichtfangendes Wasser das Blühende in hellen, feinen Tönen eines Sonnentages.". In einem prunkvollen, ornamentierten Schmuck-Modellrahmen.
Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit einer unscheinbaren, minimalen Retusche in der Blüte o.Mi. Firnis erneuert.
60 x 50 cm, Ra. 78 x 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Siegfried Mackowsky 1878 Dresden – 1941 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "S. MACKOWSKY". In brauner Holzleiste gerahmt.
Siegfried Mackowsky zeigt sich mit dieser winterlichen Stadtansicht von Dresden ganz als Schüler der Dresdner Impressionisten Eugen Bracht und Gotthard Kühl. Jenseits des beinahe zugefrorenen Flusses mit zahllosen Eisschollen ist die Silhouette der Dresdner Neustadt zu sehen. Mackowsky zeigt bewusst nicht die berühmte und von der Kunstgeschichte mit Bedeutung aufgeladene Altstadtansicht, sondern den
...
> Mehr lesen
49 x 67,2 cm, Ra. 61,5 x 79,5 cm.
104 Wilhelm Rudolph, Feuerlilie. Wohl um 1960.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Rudolph". Verso von fremder Hand mehrfach bezeichnet. In profilierter, schwarzer Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, schuf.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die
...
> Mehr lesen
43,5 x 35 cm, Ra. 65,5 x 48,5 cm.
119 Albert Wigand "Rathaus - Hinterhäuser Bankstraße" (Dresden). 1939.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl auf Sperrholz. Signiert "Wigand" u.li. Verso von Künstlerhand in Blei betitelt und datiert o.re. sowie am oberen Bildträgerrand bezeichnet. O.li. mit einem alten Klebeetikett versehen, darauf von Künstlerhand in Tinte signiert "Alb. Wigand" sowie bezeichnet "Dresden A Bernhardstr. 115 Schnee", in Blei betitelt "Rathaus" sowie in blauem Farbstift nummeriert "8". Nachträglich auf eine farbig lasierte Sperrholzplatte randmontiert und freigestellt in einer profilierten, braunschwarz
...
> Mehr lesen
29 x 37 cm, Ra. 40 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
247 Ernst Barlach "Der Göttliche Bettler". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt vier (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.06.2.
Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.
Leicht gebräunt und lichtrandig. Verso leicht fleckig und mit Resten einer alten Montierung. Knickspurig.
Stk. 25,7 x 35,7 cm, Bl. 32,5 x 44,5 cm.
248 Ernst Barlach "Der Erste Tag". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt eins (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.04.5 mit leicht abweichenden Blattmaßen; Schult 164B.
Das Blatt steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Plastik "Der schwebende Gottvater" von 1922.
Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.
Leicht gebräunt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Stk. 25,7 x 35,8 cm, Bl. 32,2 x 45,5 cm.
258 Fritz Bleyl, Sommerliche Elblandschaft, in der Ferne die Sächsische Schweiz. Um 1907.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Aquarell über Blei auf chamoisfarbenem, leichten Karton. Signiert "F. Bleyl" u.re. Hinter Glas in einer einfachen schwarzen Metalleiste gerahmt.
Vgl. dazu eine ähnliche Zeichnung in: Lewey-Meier, Petra: Fritz Bleyl 1880 - 1966. Mitbegründer der Künstlergruppe "Brücke". Ausstellungskatalog Städtisches Museum Zwickau. Zwickau, 1994. Kat.Nr. 65 "Kornhocken", S. 68.
Wir danken Frau Dr. Petra Lewey, Zwickau, für freundliche Hinweise.
Fritz Bleyls sommerlich luftige
...
> Mehr lesen
27,6 x 38,4 cm, Ra. 41 x 51,3 cm.
259 Fritz Bleyl, Dresden - Blick auf die Augustusbrücke elbaufwärts. Um 1904.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau – 1966 Bad Iburg
Wasserfarben und schwarze Kreide bzw. Kohlestift über Blei auf olivfarbenem, kräftigen Velin. In Kreide u.re. signiert "Fritz Bleyl.". Verso in Blei mit zum Teil gestrichenen Annotationen von fremder (?) Hand.
Siehe dazu eine motivisch vergleichbare Arbeit im Städtischen Museum Zwickau "Augustusbrücke in Dresden", 1904 (Inv.Nr. V/67/123/K2), abgebildet in: Lewey-Meier, Petra: Fritz Bleyl 1880 - 1966. Mitbegründer der Künstlergruppe "Brücke". Ausstellungskatalog Städtisches Museum
...
> Mehr lesen
16,8 x 26,5 cm.
327 Curt Großpietsch "Liegende Nutte". 1968.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Aquarell, Gouache und Federzeichnung in Tusche über Blei auf Velin. In Tusche signiert "Curt Großpietsch" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: Curt Großpietsch. 1893-1980. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellungskatalog der Kunstsammlung Gera. Gera, 2000. S. 10.
Blatt verso mit Resten einer älteren Montierung.
20,2 x 29,4 cm, Ra. 48 x 54 cm.
481 Otto Nagel, Feierabend. 1926.
Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda
Graphitzeichnung auf bräunlichem Karton. Signiert u.re. "Otto Nagel". Am o. Rand in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet. Verso Portrait- und Figurenskizzen in Graphit, in Farbstift bezeichnet "I." u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung zwei KIebetiketten; eines mit Angaben zum Gemälde in Kugelschreiber und eines mit dem Stempel des Otto-Nagel- Archivs, Kuhwalk.
Wohl eine Vorarbeit zum 1927 entstandenen gleichnamigen Gemälde.
Vgl. Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 71.
Stärker lichtrandig, angeschmutzt und stockfleckig. Oberflächliche Materialverluste am Bildrand o. und an den Ecken. O.Mi. und u.Mi. je ein breiter Klebestreifen. Verso angeschmutzt, mit Resten älterer Montierung und Materialverlusten in den Ecken.
32,6 x 50 cm, Ra. 53,5 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
482 Otto Nagel "In der Volksküche". Um 1924.
Otto Nagel 1894 Berlin – 1967 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche, Wasserfarben und farbige Pastellkreiden auf weißem Karton. U.li. und u.re. schwer leserlich in rotem Farbstift monogrammiert "O.N." Im Passepartout montiert, hinter Glas in grauer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit dem Nachlass-Stempel und zwei Klebetiketten Mi. li. und u.re. Darauf Angaben zum Blatt und zum Vorbesitzer.
Abgebildet in Frommhold, Erhard: Otto Nagel. Zeit, Leben, Werk, Berlin, 1974, Abb. 123.
Linker Rand schräg geschnitten, insgesamt knickspurig. Winzige Läsionen an den Rändern und der Ecke u.re., kleiner Einriß o. Reißzwecklöchlein in den Ecken, winziges Löchlein u.li. Verso Blattrand o. mit Papierstreifen hinterlegt.
31,5 x 41 cm. Ra. 52,5 x 68,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
506 A.R. Penck "Jewish Jetset". 1989.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbradierungen auf "BFK Rives"-Bütten. Künstlerbuch mit acht Arbeiten zu Gedichten von Sascha Anderson. Alle Blätter in der Platte u.li. signiert "A R PENCK". Im Impressum in Blei von Künstler und Schriftsteller signiert "ar. penck" und "s. anderson". Exemplar "10/40" der Normalausgabe. Herausgegeben von Sascha Anderson in Zusammenarbeit mit dem Maximilian Verlag, München und mit Hilfe der Galerie Springer, Berlin. Im Halbleinen-Einband, Einband und Schuber mit handgeschöpftem roten Papier bezogen.
Blätter in tadellosem Zustand. Einband minimal kratzspurig und mit oberflächlichen Bereibungen. Schuber angeschmutzt und kratzspurig, am Rand o. und u. eingerissen.
Pl. ca. 40 x 30 cm, Bl. 46 x 34,5 cm, Einband 47,4 x 35,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
519 Curt Querner, Winter in Karsdorf. 1969.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell. In Graphit u.re. monogrammiert "Qu." und ausführlich datiert "23.2.69" u.re. Verso bezeichnet "XoX".
Nicht im WVZ Dittrich.
Angeschmutzt. Blattränder umlaufend mit kleinen Läsionen, Ecke o.re. minimaler Einriß, zwei Fehlstellen u.li. Verso Reste einer älteren Montierungen.
36,8 x 48,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
520 Curt Querner "März-Landschaft (Diebels Grund)". 1965.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf Bütten. In Blei u.re. monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 17.3.1965". Verso in Blei bezeichnet "XX" sowie in Graphit "XoX". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Dittrich B 1447.
Der untere Blattrand mit kleinen Einrissen. In den Blattecken Reißzwecklöchlein, Ecke u.li. mit Abriß. Verso Reste einer alten Montierung.
48,8 x 61,9 cm, Ra.72 x 91,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
544 Theodor Rosenhauer, Strandlandschaft an der Ostsee. Wohl um 1980.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Aquarell auf "FABRIANO"-Bütten. In Graphit signiert "Th. Rosenhauer" sowie mit einer Widmung versehen und datiert u.re.
Blatt technikbedingt wellig. Die Randbereiche und Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Blattecken knickspurig, o.re. deutlicher. An der Blattecke u.re. ein Löchlein, verso mit einer Papierhinterlegung, vorderseitig partiell retuschiert.
49,7 x 62,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
638 Paul Wilhelm "Moritzburg". Vor 1947.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell über Blei auf kräftigem Japan. In Pinsel u.re. signiert "P. Wilhelm". Hinter Glas in schmaler, bronzierter Holzleiste gerahmt.
Abbildung des Aquarells in der beiliegenden Wochenzeitung "Sonntag" vom 28.01.1947.
Unscheinbar fleckig im Bereich des Himmels o.Mi., leichter Feuchtigkeitsfleck am li. Rand. Blattränder im Malprozeß von Künstlerhand geschnitten, o.re. ungleichmäßig auslaufend. Blattecken u.re. und li. mit winzigen Reißzwecklöchlein. Verso Papier o.re. etwas abgerieben, die Randbereiche umlaufend mit einer älteren Klebebandmontierung.
36 x 53,3 cm, Ra. 40,2 x 57,3 cm.
692 Ernst Barlach "Die Tänzerin". 1927.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Terrakotta, rötlicher Scherben, mit ziegelfarbener Engobe versehen. Verso am seitlich linken Rand geritzt signiert "Barlach". Erste Figur aus dem "Fries der Lauschenden" mit vier annähernd gleichgroßen, aufrecht stehenden Gewandfiguren ("Die Tänzerin", "Der Wanderer", "Der Begnadete", "Die Erwartende". Vgl. dazu WVZ Schult I 320, 318, 326, 325.). Wohl eines von sechs bzw. sieben Exemplaren. Ausgeformt in der Ziegelei Bützow.
WVZ Schult I, 320; WVZ Laur 406, jedoch ohne die bei dem
...
> Mehr lesen
86 x 16 x 7,5 cm.
693 Reinhold Langner, Frau mit toter Katze. 1940er/ frühe 1950er Jahre.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Zementguss, farbig gefasst. Unsigniert.
Das Motiv der toten Katze mit weit überstrecktem, hängenden Kopf und geöffneten Mäulchen hatte Reinhold Langner bereits in dem frühen, 1933 entstandenen Rollbild "Heulende mit toter Katze" thematisiert.
Vgl. Herrmann, H.G.; Unterrainer, Th.; Weiland, H.: Abwehr. Reinhold Langner. Retrospektive Teil 1 - 1924-1940. S. 18.
Zu vergleichbaren plastischen Arbeiten des Künstler aus dieser Zeit siehe: Herrmann, H.G.; Weiland, H.: Arkadien.
...
> Mehr lesen
H. 89 cm.
710 Figurengruppe "Die Luft" (Juno mit Amoretten und Pfau). Paul Helmig für Meissen. Um 1892 - 1923.
Paul Helmig 1859 Niedermeisa – 1939 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und partiell goldgehöht. Zentral vor einer Wolke die thronende Figur der Juno, flankiert von drei, Blüten und Geschmeide reichenden Amoretten sowie von ihrem Attribut, dem Pfau. Auf der Unterseite des mit Blüten besetzten Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "O 199", sowie eine weitere Präge- und Aufglasurziffer.
Entwurfsjahr um 1892.
Gemeinsam mit einer prunkvollen, von
...
> Mehr lesen
H. 21,5 cm.
713 Empire-Tafelaufsatz. Wohl Johann Daniel Schöne für Meissen. Um 1830.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Biskuitporzellan, partiell glasiert, goldgefasst und -radiert, kobaltblau staffiert sowie mittels einer reliefiert gearbeiteten Messingrosette montiert. Dreiteiliger Aufbau. Runde, gemuldete Aufsatzschale. Die Mündung ausladend und in Form alternierend angeordneter, stilisierter und reliefiert ausgeführter Palmwedel. Der Schaft in Form eines Palmenstamms, davor drei stilisierte, vollplastisch ausgeführte Antinoos-Statuetten mit Nemes-Kopftuch und knielangem, gefältelten Lendenschurz über
...
> Mehr lesen
H. 36 cm, D. 38 cm.
747 Große Serapis-Wandplatte. Franz Staudigl für Ernst Wahliss, Wien und Turn b. Teplitz. Um 1911.
Franz Staudigl 1885 Wien – 1944 Passau
Keramik, sogenannte "Serapis-Fayence". Heller Scherben mit weißer Krakeleeglasur, in polychromen Glasurfarben sowie in Gold, Platin und Schwarz staffiert. Flache, leicht ansteigende Form. Im Spiegel ein exotisch-stilisiert ornamentales Dekor mit einer, den Spiegel flächig ausfüllenden und in geometrische Ornamente aufgelösten Krone eines Blauglockenbaums, zentral ein sitzender Pfau. Zwei spiegelsymmetrisch angeordnete, dem Pfau auflauernde Tiger flankieren den Baumstamm, aus welchem sich
...
> Mehr lesen
D. 39,2 cm.
767 Soliflore. Désiré Christian & Sohn. Meisenthal. 1898 - 1907.
Désiré Jean Baptiste Christian 1846 Lemberg (Moselle) – 1907 Meisenthal
Farbloses, dickwandiges, formgeblasenes Glas, in Grün- und Gelbtönen, teils irisierend überfangen. Im unteren Teil der Wandung breiter, kegelstumpfförmiger Korpus, zur kleinen Mündung in einer abgesetzten Flaschenform auslaufend. Unterer Teil der Wandung mit Clematisblütenzweigen in hochgeätztem und geschnittenen Dekor, die Blüten altrosa, die Zweige dunkelgrün überfangen. Zwischen den Zweigen inselförmig mit Marteléeschliff. Im unteren Teil der Wandung die hochgeätzte Signatur "D.
...
> Mehr lesen
H. 17,3 cm.