zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 55 24. März 2018
  ZURÜCK ZUR AUKTION 55

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

739 Datensätze

Abbema, Wilhelm von

Achenbach, Andreas

Adler, Leonore

Agricola, Eduard

Ahnert, Artur

Ahnert, Elisabeth

Albers, Josef

Allegri, gen. Correggio, Antonio

Alvensleben, Oscar von

Amsler & Ruthardt,

Angermann, Anna Elisabeth

Antes, Horst

Arldt, Carl Wilhelm

Arnswald, Bernhard von

Augustinski, Michael

Bachem, Bele

Baishi (Chi Pai-Shih), Qi

Baluschek, Hans

Balzer, Johann

Bärde, F.

Barlach, Ernst

Barth, Julius Arthur

Baudissin, Otto Friedrich Magnus von

Baudnik, Aemilian

Bause, Johann Friedrich

Becker, Bernhard Karl

Beckert, Fritz

Beckmann, Max

Bergander, Rudolf

Berger, ?

Berndt, Siegfried

Bernigeroth, Johann Martin

Bernigeroth, Martin

Bernkopf, Georg

Beutner, Johannes

Beyermann, Walter

Bibienz,

Biedermann, Wolfgang E.

Binder, Tony

Biondetti, Andrea

Birnstengel, Richard

Bischoff, Eduard

Blaeu, Willem Janszoon

Blaeu, Johannes Willemszoon

Blanke, Wilhelm

Blättner, Hans Samuel von

Böckstiegel, Peter August

Bodenehr, Johann Georg Friedrich

Bodenehr, Moritz

Bodenehr d. J., Gabriel

Boethius, Christian Friedrich

Bofill, Antoine

Böhm, Susanne

Böhme, Lothar

Böhme, Hans-Ludwig

Böhmer, Gunter

Bonar, Rainer

Bonk, Hartmut

Boon, Jan

Bossert, Otto Richard

Bothen, Heinrich Hermann

Böttcher, Manfred Richard

Böttcher, Manfred

Böttcher, Hans

Bowien, Erwin Johannes

Brandt, B.

Braque, Georges

Braunsdorf, Julius Eduard

Breker, Arno

Brendel, Albert Heinrich

Brockmann, Friedrich Christian Ferdinand

Brooks-Gerloff, Janet

Brüggestraß, Helmut

Bruni, Bruno

Brüning, Max

Buchholz, Karl

Buchwald-Zinnwald, Erich

Buhe, Walter

Bürger, R.

Busse, Georg Heinrich

Büttner, Erich

Butzmann, Manfred

Campen, Jacobus van

Campendonk, Heinrich

Canale, Giuseppe

Candela, Francisco

Carracci, Annibale

Chikanobu, Toyohara

Choki, Eishosai

Claus, Carlfriedrich

Cords, Jens

Corinth, Lovis

Corvinus, Johann August

Cotta, Elisabeth von

Cranach d.J., Lucas

Cremer, Fritz

Dahl, Siegwald

Dalí, Salvador

Daumier, Honoré

Davies,

Decker, Friedrich

Degenhardt, Gertrude

Delpech, François Séraphin

Desrais, Claude Louis

Dickinson, William

Diethe, Alfred Richard

Dietrichs, H.

Dix, Otto

Domröse, Wolfgang

Donndorf, Siegfried

Dörner, Erhard

Dous, Adolf

Drache, Heinz

Drebusch, Günter

Drescher, Arno

Eberlein, Georg

Eberlein, Johann Friedrich

Ecker, Kurt

Egdmann, Michaela

Ehmsen, Heinrich

Ehrenberg, Christian Gottfried

Ehrlich, Carl Gottlob

Eimmart, Georg Christoph

Eisel, Fritz

Eisen, Tomioka

Eisen, Ikeda

Ekhard, Godwin

Eller, Wilhelm

Elliger d. J., Ottomar II

Elmblad, H. F.

Elsasser,

Ende, Hans am

Engler-Feldmann, Christa

Esser, Max

Euler, Emil Ludwig

Feininger, Lyonel

Feldbauer, Max

Felsing, Otto

Feuille, Jacob de la

Feure, Georges de

Fiedler, Jochen

Fiedler, Johann Christian

Fietta, Domenicus

Filipenko, Vladimir Jurevic

Finsterer, Alfred

Fischer, Otto

Förster, Otto

Förster, Arthur Fedor

Förster, Wieland

Fr., R. H. d.

Franck, Philipp

Franke, Rudolf

Frankenstein, Wolfgang

Frenzel, Ludwig Carl

Friederici, Walter

Friedländer, Alfred

Fries, Ernst

Frisius, Simon Wynouts

Gallé, Émile

Gampp, Josua Leander

Gauermann, Friedrich

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

Gérard, François Pascal Simon

Gerbeth, Dieter

Gianni, ?

Giebe, Hubertus

Gliemann, Albert Phillip

Gliese, Rochus

Glöckner, Hermann

Gnüchtel, Dietrich

Goetze, Otto

Goller, Josef

Goltzsche, Dieter

Goltzsche-Schwarz, Ingrid

Gonne, Christian Friedrich

Göschel, Eberhard

Götze, Ekkeland

Gouwen, Gilliam van der

Gowinkowski, Bernhard

Graff, Anton

Gregori, Ant.

Gregori, F.

Greiner, Otto

Greve-Lindau, Georg

Grieshaber, HAP

Grimm, Willem

Großer, Dirk

Großmann, Rudolf

Großpietsch, Curt

Grospietsch, Florian

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Gruner, Erich

Gruner, Rudi

Grunewald, Herbert

Gunst, Pieter Stevens van

Günther, Herta

Günther, Max

Günther, Christian August

Gussmann, Otto

Haas, Jean-Meno

Hachulla, Ulrich

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Georg Christian

Haid, Johann Elias

Haid, Johann Jakob

Haid, Johann Philipp

Hainzelmann, Elias

Halm, Peter von

Hammer, Christian Gottlob

Hanfstaengl, Hanns

Hanfstaengl, Franz Seraph

Hanft, Willy

Hansen, Charles-Louis

Haselhuhn, Werner

Hasse, Christian

Hassebrauk, Ernst

Hauffmann, E. G.

Hauptmann, Ivo

Hausdorff, M. S.

Haußmann, Elias Gottlob

Hausmann-Kohlmann, Hanna

Havekost, Eberhard

Heermann, Erich

Heinrich, ?

Heintz, Josef I

Heinze, Christian

Helmbreecker, Dirck Theodor

Henkel, Friedrich B.

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Héroux, Bruno

Herrmann, Peter

Herrmann, Gunter

Herrmann, Alexander

Hersmann, Hans

Herzing, Minni (Hermine)

Herzing, Hanns

Herzog, Walter

Hettner, Otto

Heubner, Friedrich Leonhard

Heuchler, Eduard

Hildebrandt, Eduard

Hilscher, Kurt

Hintschik, Gerhard

Hippold, Erhard

Hippold-Ahnert, Gussy

Hirsch, Karl-Georg

Hoetger, Bernhard

Hofer, August

Hofer, Karl

Höffert, Wilhelm

Hoffmann, A.

Hoffmann, Wilhelm

Hoffmann-Fallersleben, Franz

Hofmann, Ludwig von

Hofmann, Michael

Hofmann, Veit

Holroyd, Charles

Holtzmann, Carl Friedrich

Holzer-Defanti, Constantin

Holzhäuser, Wolfgang

Homann, Johann Baptist

Höpfner, Wilhelm

Hops, Tom

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Horny, Conrad

Hoyer, David

Hrdlicka, Alfred

Hruschka, Frank

Hubbuch, Karl

Hübner, Heinrich

Hübner d.Ä., Julius

Hübschmann, Karl

Huniat, Günther

Hürlimann, Johann

Hussel, Horst

Hüttengrund, Siegfried Otto

Ingamells, Andrew

Jaeckel, Willy

Jahn, Georg

Jahn, Anton

Janssen, Horst

Jeanès, Sigismond de

Jockusch, Horst

Johansson, Eric

John, Joachim

Jokusch, Horst

Jüchser, Hans

Junge, Margarete

Jutz d.Ä., Carl

Kampf, Arthur

Kampmann, Gustav

Kändler, Johann Joachim

Kastner (Beerkast), Manfred

Kattermann,

Kaulbach, Wilhelm von

Kaulbach, Friedrich August von

Keller, Fritz

Keller, Rudolf

Kempen, Hans

Kempin, Eckhard

Kessler, Carl August

Kesting, Edmund

Keyl, Michel

Kießling, M.

Kilian, Bartholomäus

Kirchner, Ingo

Kirchner, Albert Emil

Kirst, Hans

Kirsten, Jean

Klamroth, Anton

Klein, Daniel

Klemm, Walther

Klengel, Johann Christian

Klette, ?

Klinger, Max

Koban, Bernhard

Koch, Rudolf

Koch, Peter

Kohl, Gisela

Köhler, Waldo

Kohlmann, Hermann

Kolb, Alois

Koller, Rudolf Johann

Könz, Steivan Liun

Korn, Wolfgang

Körner, Gottfried

Körner, Edmund

Kotzsch, August

Kozik, Gregor Torsten

Kratzsch, Gerold

Krauer, Heinrich

Kriegel, Willy

Krippendorf, Gotthold

Krügner d.Ä., Johann Gottfried

Kühn, Fritz

Kühne, Wolfgang

Künzel, Gero

Kupezky, Johann

Kyzour, Milan

Lafontaine, Ludolf Ernst Andreas

Lahl-Grimmer, Ingeborg

Lange, Otto

Lange, Carl

Langer, Theodor

Langner, Reinhold

Langwagen, Christian Gottlieb

Larmessin, Nicolas (IV) de

Latendorf, Christiane

Lauenstein, Paula

Laves, Werner

Le Beau, Pierre Adrien

Lefebre, Valentin

Lehmann, Herbert

Leichner, Heinrich

Leonhardt, R.

Lessing, Carl Friedrich

Leuteritz, Ernst August

Levachez, Charles Francois Gabriel

Leven, Hugo

Lewinger, Ernst

Lieber, Max

Liebermann, Max

Liebing, Alfred

Lindemann, Christian Philipp

Lindenau, Erich

Lindner, Richard

Lindner, Hans

Lisiewsky, Christoph Friedrich Reinhold

Löbel, Eberhard

Loder, Matthäus

Lotter, Tobias Conrad

Luck, Rainer

Lührig, Georg

Maasdorf, Frank

Maatsch, Thilo

Mach, Hildegard von

Mackensen, Fritz

Mackowsky, Siegfried

Maetzel, Emil

Magdeburg, Hiob

Magnus, Klaus

Maibier, Frank

Maio, Bruno di

Makolies, Peter

Mangold, Josef

Mannfeld, Bernhard

Mányoki, Adám

Marcks, Gerhard

Mariette, Pierre I

Martinet, François Nicolas

Masereel, Frans

Masquelier, Louis Joseph père

Mathis, Hans

Matisse, Henri

Mattheuer, Wolfgang

Mechel, Christian von

Meid, Hans

Meier, Ruth

Meisenbach, Riffarth und Co.,

Mengs, Ismael Israel

Mercker, Erich

Merian, Matthäus I

Merkel, C.

Merz, Hans

Metze, Kurt

Metzkes, Harald

Meyer, Hans

Mierevelt, Michiel Jansz. van

Mignard, Nicolaus

Mitschke-Collande, Constantin von

Mohn, Viktor Paul

Mohr, Arno

Möhwald, Otto

Monaldi, Paolo

Montalegre, Joseph de

Moosdorf, Heinz-Detlef

Morell, Jean Pit

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mucchi, Gabriele

Mühlig, Albert Ernst

Mühlig, Bernhard

Muhrmann, Ludwig

Müller, Hans Alexander

Müller, Richard

Müller, Joh. Balthasar

Müller, Gerhard Kurt

Müller, Christian David

Muller, Harmen Jansz.

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Gustav Otto

Müller, L.

Müller, A.

Müller, Christian Benjamin

Münch, Armin

Münch-Khe, Willli

Münzner, Rolf

Muschter, Peter

Nagahide, Yûrakusai

Naue-Müller, geb. Grossmann, Ute

Naumann, Hermann

Naumann, Karl

Nehmer, Rudolf

Neugebauer, Georg Ludwig

Niemeyer-Holstein, Otto

Noether, Adolf

Oehme, Ernst Erwin

Oehme, Georg Egmont

Oehme, Erich

Oelbke, W.

Ogilby, John

Ohnsorge, Paul

Olszewski, Karl Ewald

Opitz, Kurt

Opitz, Wolfgang

Oppelt, Marianne

Oppenheimer, Max

Oppler, Alexander

Paditz, Helga

Paeschke, Paul

Paetz, Otto

Panse, Frank

Paris, Roland

Passini, Johann Nepomuk

Patzschke, Carl Friedrich

Paul, Karl

Paulsen, Anton

Payne, Albert Henry

Pechwell, August Joseph

Pesne, Antoine

Petersdorff, Hermann von

Petersen, Hannes

Petit, Gilles Edame

Peuckert, Sabine

Pfeifer, Uwe

Philipp (MEPH), Martin Erich

Philippon, Adam

Pietsch, Manfred

Pietschmann, Max

Piranesi, Giovanni Battista

Plenkers, Stefan

Pletsch, Oskar

Plietzsch, Lore

Poertzel, Otto

Poorten, Jacobus Johannes van

Pöppelmann, Peter

Pott, Constance Mary

Pottner, Emil

Pötzschig, Gert

Precht, Susanne

Prell, Hermann

Press, Friedrich

Probst, Georg Balthasar

Probst, Johann Balthasar

Prout, Samuel

Pukall, Egon

Pusch, Richard

Quaglio, Lorenz

Quarck, Karl

Querner, Curt

Quevedo Teixidó, Nuria

Rabisch, Helmut Otto

Rakebrand, Hilde

Randel, Friedrich

Ranft, Thomas

Ranft-Schinke, Dagmar

Ravenet, Simon François I

Reichel, Alfred

Reinhardt, Carl August

Reinkober, Gerhard

Remshart, Carl

Reuter, Christoph Martin

Richard, Pierre Louis

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Johann Carl August

Richter, H.

Richter, Hans Theo

Richter-Lößnitz, Georg

Ridinger, Johann Elias

Riedel, Carl Traugott

Riedel, J.

Riepenhausen, Ernst Ludwig

Rietschel, Ernst Friedrich August

Rigaud, Hyacinthe

Rijn, Rembrandt Harmenszoon van

Roberts, H. Armstrong

Roethig,

Rogge, Johannes Cornelius

Rohn, Peter

Rölinger, S.

Rordorf, Conrad Caspar

Rossi, D. Veremondo

Rost, Otto

Rotari, Pietro Antonio

Rudolph, Wilhelm

Rudolph, Hans

Ruge, Sophus

Rugendas I., Georg Philipp

Rupprecht, Tini

Rüther, Hubert

Sabóková, Gizela

Sadeler, Egidius II

Salm, F. E. Graf von

Sand, Georg Balthasar von

Sandberg, Herbert

Sander Tischbein, Otto

Sandrart, Johann Jakob von

Sandrart d.Ä., Joachim von

Saupe, Horst

Schaefer, Christian

Schäfer, Karl Erich

Schäfer, Gertrud

Schaffer, Gustav Adolf

Schäffer, Ernst

Schall, Margarete

Schaller, Ernst Johannes

Scheits, Matthias

Schenk (d.Ä.), Pieter (Petrus)

Scherenberg, Hermann

Schieferdecker, Christian Karl August

Schiertz, Franz Wilhelm

Schiffner, Gerhard

Schilbach, Johann Christian

Schindhelm, Otto

Schmeisser, Jörg

Schmidt, Georg Friedrich

Schmidt, Carl Ludwig

Schmidt, Hans-Otto

Schmidt, Alfred

Schmidt, Hans Werner

Schmidt,

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmutzer, Ferdinand

Schneidenbach, Camillo

Schnorr von Carolsfeld, Julius

Schnorr von Carolsfeld, Veit Hans

Schnürpel, Peter

Schönherr, Karl

Schoonjans, Anthoni

Schorn, Carl

Schubert, Otto

Schuchardt, Wilhelm Edmund

Schuler, Charles Louis

Schultze, Karl

Schulz, Elisabeth Sarah von

Schulze, Armin

Schütz, Siegmund

Schütze, Charlotte

Schütze, Ludwig

Schütze, Alfred

Schwimmer, Ilske

Schwind, Moritz von

Seibt, Maximilian

Seidel, Christoph Wilhelm

Seliger, Max

Sell, Lothar

Sichem, Christophe I van

Silvestre, Louis de

Silvestre, Israel

Silvestro, Pino Di

Sitte, Willi

Smisse, Dominicus van der

Sperling, Gerhard

Splitgerber, August Karl Martin

Springer, Reinhard

Sprotte, Siegward

Staeger, Ferdinand

Starke, O.

Stech, Andreas

Steinhausen, Wilhelm August Theodor

Steinla, Moritz

Stengel, Gerhard

Sterl, Robert Hermann

Stern, Ernst

Struck, Alexander

Strützel, Otto

Sturm, I. G.

Sturm-Lindner, Elsa

Sugai, Kumi

Süß, Klaus

Sylvester, Peter

Sysang, Johann Christoph

Tag, Willy

Tammer, Josef Eduard

Täubert, Gustav

Teich. Hanfstaengl, Carl August

Teichert, Walter

Teichmann, Alfred

Terreni, Giuseppe Maria

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Thaeter, Julius Caesar

Thiemann, Carl Theodor

Thürmer, Joseph

Thurneysen, Johann Jakob

Ticha, Hans

Timmler, Karl

Tischler, Anton

Torelli, Stefano

Torges, Günther

Torggler, Hermann

Toyohara Kunichika,

Trendafilov, Gudrun

Tröger, Fritz

Trübner, Wilhelm

Tübbecke, Paul Wilhelm

Tübke, Werner

Tucholke, Dieter

Ueberrueck, Wilhelm

Uebigau, Theodor

Uhlig, Max

Uhlrich, Hans

Ulbricht, Walter

Unger, Hans

Unold, Max

Utagawa Kunisada I.,

Utagawa Kuniyoshi,

van Loo, Charles Amédée Philippe

van Loo, Charles André

Vanni, Violante

Veit, Rudolf

Velde, Nele van de

Verkolje, Nicholaas

Vermeersch, Ivo Ambros

Vernet, Carle

Vogel, Bernhard

Vogel, Christian Leberecht

Vogel von Vogelstein, Carl Christian

Voigt, Richard Otto

Volkmann, Hans Richard von

Voltz, Friedrich

Wachenhusen, Friedrich

Wagner, Otto

Wagner, Karl

Waldreich, Johann Georg

Walter, Ernst

Walther, Pan

Wanitschke, Vinzenz

Warmt, Falko

Warnecke, Rudolf

Weber, C. E.

Weber, Andreas Paul

Weber, Horst

Weber, Evarist Adam

Wehner, Klaus

Weidensdorfer, Claus

Weissauer, Rudolf

Wenzel, Jürgen

Werff, Adrian van der

Werner, Christoph Joseph

Werner, Fritz

Werner, Josef

Werner, Anna Maria

Werner, Heinz

Westall, Richard

Westpfahl, Conrad

Wetzel, Christoph

Wetzl, Josef

Wiencker,

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Will, Johann Martin

Wille, Johann Georg

Wille, ?

Wille, Fritz von

Williard, Hans Anton

Windter, Johann Wilhelm

Winkler, Fritz

Wislicenus, Max

Wittig, Werner

Wolff, Jeremias

Wolff, Gustav Heinrich

Wolfgang, Alexander

Wolfgang, Johann Georg

Woltze, Peter

Woltze, Berthold

Womacka, Walter

Zalisz, Joseph Fritz

Zander, Heinz

Zank, Hans

Zawadzki, Gottfried

Zehl, Julius

Zeiller, Martin

Zeising, Walter

Zeissig (genannt Schenau), Johann Eleazar

Zepner, Ludwig

Zesch, Silvio

Zettl, Baldwin

Zille, Rainer

Zöllner,

Zschäck, Ferdinand

Zucchi, Lorenzo

Zwintscher, Oskar



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 55 40 Ergebnisse
Katalog-Archiv 15 Ergebnisse

Johann Martin Bernigeroth

1713 Leipzig – 1767 ebenda

Ausbildung und Tätigkeit in der Werkstatt des Vaters Martin Bernigeroth. 1733 Übernahme der Werkstatt. Aufenthalte in Berlin und Kopenhagen. Ausschlagen einer Berufung nach St. Petersburg. 1737 Geburt seines Sohnes Martin Friedrich. 1762 Ernennung zum kurfürstlich-sächsischen Kupferstecher. Spezialisierung auf Porträtstiche.

286   Johann Martin Bernigeroth "Friedricus Christianus […]". Um 1735.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc." und betitelt "Friedricus Christianus Reg. Polon. et Elect. Saxon. Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.

Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Leichte Quetschfalten am re. Rand. Stockflecken im Bereich des re. Blattrandes und des u. Bildrandes.

Pl. 33,2 x 21,7 cm, Bl. 35,1 x 24,3 cm, Unters. 47,2 x 31,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
50 €

287   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus Christianus". 1742.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Anna Maria Werner 1688 Danzig – 1753 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet "JMBernigeroth sculps. Lipsiae 1742." und "AWernerin delin." und datiert. Im Sockel betitelt "Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.

Bütten über den Plattenrand geschnitten. Am o. Rand leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Ein kleiner, diagonaler Knick in der Ecke u.re.

Bl. 36,7 x 22,5 cm, Unters. 46,8 x 31,8 cm.

Schätzpreis
170 €

288   Johann Martin Bernigeroth "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". Um 1760.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732). Er war der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, geb. von Sachsen-Weißenfels und gehörte der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg an.

Bütten leicht gegilbt. In den Ecken leichte, diagonale Quetschfalten. Zwei kleine Stockflecken am u.re. Rand außerhalb der Platte.

Pl. 51,5 x 36,2 cm, Bl. 54,4 x 40,3 cm, Unters. 67,2 x 53 cm.

Schätzpreis
150 €

289   Johann Martin Bernigeroth "Chevalier Georg von Sachsen". Um 1750.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam

Kupferstich auf feinem Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "gravé par Bernigeroth le fils." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Johann Georg von Sachsen (1704–1774), kursächsischer General und Gouverneur von Dresden.

Bütten leicht gegilbt. Bis über die Plattenkante, zum teil ungerade geschnitten. Leichte Oxidationsflecken im Schriftbereich. Kleiner Knick in der Ecke u.re.

Bl. 15,4 x 9,2 cm, Unters. 33,8 x 26,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

290   Johann Martin Bernigeroth "Ioannes Adolphus Dux Saxo-Weissenfelsens.". 1745.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte und unter der Darstellung bezeichnet "Se vend a Leipsig chez I.M.Bernigeroth, rue de neu-Neumarckt, pres de la Hohe-Lilie, dams la Maison de Mons. Heinicke." [sic!] und "I.M. Bernigeroth sculp. Lips.", sowie datiert. Von fremder Hand am o. Rand in Bleistift bezeichnet "Ho Bg.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.

Im Bereich der u. Bezeichnung ein Stockfleck. Im Bereich des äußeren Plattenrandes leicht berieben. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 42,4 x 32 cm, Bl. 44 x 34 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
40 €

291   Johann Martin Bernigeroth, Monument für "Ioannes Adolphus D.S.Q.E.W.". 1748.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "J.C.Schütze Archit", sowie datiert. Im Medaillon lateinisch betitelt. Im Monument lateinisch betitelt und mit lateinischem Nachruf versehen. Verso zwei Sammlungsstempel "Kupferstich-Kabinett" darüber "ausgeschieden". Von fremder Hand am li. Rand mit Bleistift bezeichnet "29". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Memorial-Monument für Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.

Flächige, leichte Stockflecken. Ein Riss am o. Rand, sowie ein Riss am li. Rand, sowie weitere kleine Einrisse am Rand. Zwei waagerechte, durchgehende Knicke und zwei vertikale durchgehende Knicke.

Pl. 73 x 53 cm, Bl. 76,2 x 54,5 cm.

Schätzpreis
180 €

303   Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky 1725 Berlin – 1794 Ludwigslust

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Mehr lesen

Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.

Schätzpreis
150 €

304   Johann Martin Bernigeroth "Andreas Adrian Borcke […]". 1739.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "gravé a Leipzig par M. Bernigeroth le fils", datiert, betitelt "Andreas Adrian Borcke Burg und Schloss=Erbherr auf Regenwalde Gesessen auf Labes, Regenwalde und Strammehl, Labuhn, Darow, etc. Königl. Pohl. und Churfürstl. Saechsischer Obrist-Lieutenant von der Infanterie" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Andreas Adrian Borcke (1679–1738), Offizier und
...
> Mehr lesen

Bl. 37,4 x 27,3 cm, Unters. 39,2 x 29,2 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
160 €

309   Johann Martin Bernigeroth "Adam Heinrich Bose […]". 1749.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unterhalb des Titels bezeichnet "E. G. Hausmann Pict. Reg. inv. et pinx.", sowie "I.M.Bernigeroth sc. Lipsiae." und datiert. Unterhalb der Darstellung betitelt "Adam Hein=rich Bose auf Franckleben, Mölbis und Nickern des Militair=Ordens St.HeinriciRitter, Sr.Königl.Maj.inPohlenundChurfürstl.Durchl.zuSachsenaeltisterGeneralvonderInfanterie, Gouverneur der Vestung und Chur=Stadt=Wittenberg, auch ...
> Mehr lesen

Bl. 44 x 28,7 cm, Unters. 52,7 x 32,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

312   Johann Martin Bernigeroth "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau […]". 1763.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "I. M. Bernigeroth Sculptor Reg. Pol. sculpsit Lipsiae." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau, Ord: Seraph. et Iohann. Eques, Utriusque Caesareae Majestatis Consiliarius Intimus Act. etc. etc. Dynasta in Dahlen, Domsen, Nöttnitz, Ossmannstedt, Göllnitz, Grostauschwitz etc." [sic!] und mit lateinischem Vers von Horaz versehen.

Bildnis des Heinrich von Bünau (1697–1762), Staatsmann und
...
> Mehr lesen

Bl. 44,4 x 33,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

314   Johann Martin Bernigeroth "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, […]". 1759.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Joh. Mart. Bernigeroth sculps. et exc. Lips." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, Princeps Teani, Aurei Velleris, nec non Ordinis Militaris Regio-Theresiani Majoris Crucis Eques, Supremus Cesareo Regii Exercitus Dux." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in der Ecke u.li. in Rötel bezeichnet "5".

Bildnis des Leopold von Daun (1705–1766), kaiserlicher, österreichischer Feldmarschall.

Bütten leicht gegilbt und mit Stockflecken. Wasserfleck in der Ecke u.li. Verso Bleistiftannotationen. Am li. Rand Reste einer Klebemontage.

Pl. 46,3 x 34,3 cm, Bl.47,4 x 34,7 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
260 €

315   Johann Martin Bernigeroth "D. Salomon Deyling […]". 1756.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc. Lipsiae." und "E.G.Hausmann Pictor Reg. Pol. pinx. 1737.", sowie datiert. Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "D. Salomon Deyling S. S. Theologiae Professor Primarius, Ecclesiae Cathedralis Misenensis Canonicus, Consistorii Lipsiensis Assessor Academiae Decemvir et Senior Ecclesiae ad D. Nicolai Pastor Dioeceseos Lipsiensis Superintendens." und mit Lebensdaten versehen. An ...
> Mehr lesen

Pl. 47,5 x 33,6 cm, Bl. 51,1 x 37,6 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.

Schätzpreis
100 €

319   Johann Martin Bernigeroth "Sebastianus Evertus […]". 1753.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth sc. Lipsiea" und datiert. Unterhalb des Porträts lateinisch betitelt "Sebastianus Evertus Potent:Poloniar:Regis et Saxon:Elect:Consiliarius Aulicus et Postarum in Saxonia Director" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Sebastian Evert (1681–1752), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Rat, sowie Direktor der sächsischen Post in Leipzig.

Bütten leicht angegilbt. Am li. Rand bis an die Platte geschnitten. Im Randbereich fleckig. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.

Pl. 48,9 x 34 cm, Bl. 51,7 x 34,7 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.

Schätzpreis
100 €

320   Johann Martin Bernigeroth "Balthasar Faber […]". Um 1735.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung bezeichnet "gravé et inventé a Leipsig par M. Bernigeroth le fils.". Unterhalb der Darstellung betitelt "Balthasar Faber auff Wachau, des Raths und Stadt=Hauptman zu Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis (1665–1735) des Balthasar Faber, Rats- und Stadthauptmann in Leipzig.

Bütten leicht angegilbt. Am u. Rand bis an die Platte geschnitten. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Oberfläche leicht angeschmutzt. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.

Bl. 46,6 x 32,7 cm, Unters. 66,2 x 53,1 cm.

Schätzpreis
100 €

323   Johann Martin Bernigeroth "Adam Friedrich Glafey […]". Um 1740.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf feinem Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "M. B fil. sc.". Unter dem Oval betitelt "Adam Friedrich Glafey Ictg Königl:Pohl:undChursächs:Hoffrath und Archivarius". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Adam Friedrich Glafey (1692–1753), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hof- und Justizrat sowie Archivar.

Bütten über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Feine Bleistiftspuren am u. und li. Rand.

Bl. 15,4 x 9,9 cm, Unters. 32,6 x 26,2 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

329   Johann Martin Bernigeroth "Mich. Henr. Gribner". Um 1734.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Heinrich Leichner 1684 Erfurt – 1769 Leipzig

Kupferstich auf feinem Bütten nach einem Gemälde von H. Leichner. Unter dem Titel bezeichnet "Bernigeroth fil. sc. Lips." und u.li. "Leichner pinx". Unter der Darstellung betitelt "Mich. Henr. Gribner Ictg. Pot. RegiPolon.etElect Sax. a Consil. Aul. et JustitSupr.Cur.Prov.Lips.Assess.Prim.CanonicusMartisb.Decretal.Prof.Publ.Acad.Lips." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Michael Heinrich Griebner (1682–1734), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer in Leipzig, sowie Hofrat und Archivar in Dresden.

Bütten leicht angegilbt, über den Plattenrand geschnitten und vollflächig auf Papier kaschiert.

Bl. 15,7 x 8,3 cm, Unters. 34 x 26,2 cm.

Schätzpreis
50 €

334   Johann Martin Bernigeroth "Johanna Elisabetha Hohmann. Baronissa de Hohenthal. natalibus Neuhausia". 1752.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ludolf Ernst Andreas Lafontaine 1704 Celle – 1744 Braunschweig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von L. Lafontaine. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "La Fontaine pinxit.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Elisabeth Hohmann (1709–1751), geb. Neuhaus. Sie war die Gemahlin des Christian Gottlieb Freiherr von Hohenthal (1701–1763).

Bütten leicht angegilbt. Im Bereich des Plattenrandes mit leichten Stockflecken. Untersatz leicht fleckig.

Pl. 50 x 34,4 cm, Bl. 52,7 x 36,5 cm, Unters. 63,6 x 47,2 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
70 €

335   Johann Martin Bernigeroth "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal […]". 1765.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "J.K.BernigerothSculptorElect:Sax:sc:" und "A.deManyokiPictorReg:Pol:pinx:" sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal. Königl:Pohl:undChurFürstl.Sächsisch.CammerRath." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Christian Gottlieb Baron von Hohenthal (1701–1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat.

Bütten stärker gegilbt und bis über die Platte geschnitten. Stockflecken im Bereich des Titels. Ränder des Untersatzes angerissen.

Bl. 49,2 x 33 cm, Unters. 66,3 x 53 cm.

Schätzpreis
150 €

337   Johann Martin Bernigeroth "Frau Friederica Sophia geb. Freyin von Bibran Herrn Christian Gottliebs von Holtzendorff [...]". 1743.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Anna Maria Werner 1688 Danzig – 1753 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet. "J.M.Bernigeroth sc. Lips." und "Awernerin del." sowie datiert. Im Sockel betitelt "Frau Friderica Sophia geb. Freyin von Bibran Herrn Christian Gottliebs von Holtzendorff, auf Baernstein, Ober und Nieder-Lichtenau, Sr.königl.Maj.inPohlenu. Churfürstl.Durchl.zuSachsenhochbetrauten würckl. Geh.Raths,OberConsistorial-Praesidentens, Camerherrns und Ober-Steuer-Einnehmers liebgewesene Frau Gemahlin". An ...
> Mehr lesen

Bl. 38 x 23,8 cm, Unters. 52,7 x 33,8 cm.

Schätzpreis
80 €

340   Johann Martin Bernigeroth "[…] Wilibaldt von Houwalt […]". Um 1740.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt "DerHochWohlgebohrne Herr, Herr Wilibaldt von Houwalt, Herr der Herrschaft Straupitz, Sr.Hochfl.Durchl.zu Sachssen Merseburck Hochbestalter Würd. Geheimder Rath, und Ober Ambts=Praesident im MargGraffthumb Nieder=Lausitz.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Willibald von Houwalt (1706–1741), freier Standesherr auf Straupitz sowie polnisch-sächsischer Kammerjunker.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten. Kleiner Stockfleck im Bereich des Wappens.

Bl. 29,2 x 19,3 cm, Unters. 52,8 x 33,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
65 €

342   Johann Martin Bernigeroth "Christian Gottlieb Jöcher" / Bildnis Haid Jöcher. Um 1740.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Johann Elias Haid 1739 Augsburg – 1809 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstiche auf Bütten nach einem Gemälde von E. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth filius sc." und "E.G.Hausmann pinx.". Unter dem Dargestellten betitelt "Christian Gottlieb Jöcher. Historarum in Academia Lipsiensi Professor.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Christian Gottlieb Jöcher (1694–1758) war Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf in Leipzig. Seine Gemahlin war Christina Jöcher (1652–1715).

Auf der Rückseite des
...
> Mehr lesen

Bl. 15,7 x 9,6 cm, Unters. 52,8 x 34,1 cm. / Pl. 31,2 x 19,2 cm, Bl. 36 x 23,3 cm.

Schätzpreis
100 €

347   Johann Martin Bernigeroth "Johanna Christiana Keesia Rappoldi Filia". Um 1750.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "E.G.Hausmann Pictor Regis Pol. pinx" sowie datiert. Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in Blei in der u.re. Ecke bezeichnet "158". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Christiane Kees
(1688–1749). Sie war die Tochter des Samuel Friedrich Rappolt (gest. 1707), kursächsischer
...
> Mehr lesen

Pl. 50 x 33,5 cm, Bl. 55,5 x 39 cm, Unters. 67,6 x 52,6 cm.

Schätzpreis
60 €

348   Johann Martin Bernigeroth "Wichman Baron von Klingenberg […]". 1747.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf feinem Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter dem Titel bezeichnet "I.M.Bernigeroth s. Lips. 1747" und "E.G.HausmannPict.Reg.Pinx.", sowie datiert. Unter der Darstellung betitelt "Wichman Baron von Klingenberg Königl.Pohl. und Churfl. Saechss. General von der cavallerie, wie auch Gouverneur der Vestung Pleißenburg und der Stadt Leipzig. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Wichmann von Klingenberg (1668–1750), Kursächsischer Kavalleriegeneral und Kommandant von Leipzig.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten. O. Blattkante leicht rötlich verfärbt.

Bl. 15,6 x 9,2 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.

Schätzpreis
50 €

349   Johann Martin Bernigeroth "Catharina Margaretha verehlichte Lic. Krausin gebohrne Mahlerin". Um 1739.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Joh. Balthasar Müller 1681 Erbisleben – 1758 Freiberg

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von J. B. Müller. In der Platte bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc. Lips." und "J. B. Müller pinxit". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Catharina Margaretha Kraus (1688–1739), geb. Mahler.

Bütten gegilbt. Mit Stockflecken und Wasserflecken im Bereich der Ränder.

Pl. 29,5 x 18,9 cm, Bl. 31,2 x 20,2 cm, Unters. 33,8 x 26,3 cm.

Schätzpreis
50 €

352   Johann Martin Bernigeroth "Franz Kreuchauff […]". 1747.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Hausmann. Unter dem Titel bezeichnet "J.M. Bernigeroth s.Lips." und "E.G.Hausmann Pict.Reg. pinx. 1725.", sowie datiert. Unter der Darstellung betitelt "Franz Kreuchauff, Kauff und Handelsmann in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Franz Kreuchauff (1697–1746), Kaufmann in Leipzig und Betreiber einer Speditions- und Leinwandhandlung in der Peterstraße.
...
> Mehr lesen

Pl. 46,4 x 34 cm, Bl. 51,1 x 38,1 cm, Unters. 67,8 x 52,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

354   Johann Martin Bernigeroth "Johann Friedrich Krumbhaar […]". 1765.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth SculptorElect:Sax:sc:" und "E.G.HausmannPictorReg:Pol:pinx:", sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Johann Friedrich Krumbhaar, Vornehmer des Raths, StadtHauptmann und Kauff- und Handelsmann in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Friedrich Krumbhaar (1694-1764), Hauptmann und Kaufmann in Leipzig
...
> Mehr lesen

Pl. 47,8 x 32,6 cm, Bl. 49,7 x 34,4 cm, Unters. 66,2 x 53,2 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

355   Johann Martin Bernigeroth "D.Gottfridus Guilielmus Küstnerus […]". 1764.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth Sculptor Elect:Sax:sc:" und "E.G.HausmannPictorReg:Pol:pinx:1740.", sowie datiert. Im Sockel betitelt "D.Gotfridus Guilielmus Küstnerus. Ictus, Regis Polon. et Elevt. Saxon. a Consiliis rerum bellic. santioribus, et provocat. Eccles. Vurcens. Decan. Cur. Supr. Lips. Assess. Scabinus, Consul Civitatis et Aedis St. Thomae Curator." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf ...
> Mehr lesen

Bl. 45,6 x 33,3 cm, Unters. 67,8 x 52,8 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

358   Johann Martin Bernigeroth "Michael Leube […]". 1753.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet
"J. M. Bernigeroth sc. Lips." und "A. de Manjocky, Pict. Reg. Pol. pinx.", sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Michael Leube S. R. M. Pol. et Elect. Sax. Consiliarius a Comissionibus.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Michael Leube, Jurist, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Rat, sowie sächsisch-gothaischer Hofrat (Schaffensperiode 1700–1760).

Bütten leicht gegilbt und über den Plattenrand geschnitten. Wasserfleck am o. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken am u. Rand.

Bl. 22 x 15,7 cm, Unters. 33,8 x 26,3 cm.

Schätzpreis
90 €

360   Johann Martin Bernigeroth "Valentinus Ernestus Loescherus […]". 1750.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christian Benjamin Müller 1690 Dresden – 1758 Görlitz

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. B. Müller. Unter der Darstellung bezeichnet "I.M.Bernigeroth sc. Lips." und "C.B.Müller Pictor Reg. Pol.pinx. Dresdae.", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Valentinus Ernestus Loescherus, S. S. Theologiae Doctor, Proto Synedrii Regio Electoral Assessor, Templi Cruciani Pastor Primarius, Dioeces Dresdensis Ephorus" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Valentin
...
> Mehr lesen

Bl. 35,7 x 23 cm, Unters.50,6 x 33,9 cm. / Pl. 14,3 x 9,5 cm, Bl. 19,6 x 14,9 cm.

Schätzpreis
80 €

364   Johann Martin Bernigeroth "Theodorus Oertel". Um 1734.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter dem Bildnis bezeichnet "Gravé par Bernigeroth." und "Peintpar de Manjoky.". Unter der Darstellung betitelt. Von fremder Hand in Bleistift am u. Rand bezeichnet "Kaufmann in Leipzig?". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Theodor Oertel (1659–1734), Kaufmann und Ratsherr in Leipzig, sowie Herr auf Gautzsch.

Bütten leicht gegilbt. Randbereich außerhalb der Platte leicht berieben. Untersatz im Randbereich mit sehr leichten Stockflecken.

Pl. 42,6 x 29,8 cm, Bl. 44,3 x 31,3 cm, Unters. 52,7 x 33,8 cm.

Schätzpreis
90 €

371   Johann Martin Bernigeroth "Johannes Christophorus Richter […]". Um 1751.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet
"M. Bernigerothi filius sculps" und "A. de Manjocky pinxit 1732". Unter dem Bildnis betitelt "Johannes Christophorus Richter S. R: M. Polon: et Elect: Saxon: Consil: Cam: ac Rei Metall: nec non Civit: Lipsiens: Aedilis atque Senator." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johannes Christoph Richter (1689–1751), Kaufmann, kursächsischer Berg- und Kammerrat, Metallurg, Naturaliensammler sowie Ratsbaumeister in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten. Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Oberfläche im Bereich des Titels leicht angeschmutzt und mit einem kleinen Stockfleck.

Bl. 35 x 21,4 cm, Unters. 52,8 x 33,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

381   Johann Martin Bernigeroth " […] Johann Michael von Schindler […]". 1740.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Gestochen von I.M.Bernigeroth in Leipzig" und datiert. Unter der Darstellung betitelt "Der Wohlgebohrne Herr Herr Johann Michael von Schindler Erb Lehn und Gerichts Herr auf Rüdigsdorff, Neuhoff, Pomlitz u. Zschoppelshayn […]" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Michael von Schindler (1668–1740), Erb-, Lehn- und Gerichtsherr von Rüdigsdorff, Neuhoff, Pomlitz
...
> Mehr lesen

Pl. 28,5 x 41,2 cm, Bl. 43,5 x 30 cm, Unters. 47,8 x 32 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

389   Johann Martin Bernigeroth "Carolus Fridericus Trier […]". 1763.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth Sculptor Reg. Pol. sculps. Lips." und "A. de Manyoxi PictorReg.Pol. pinx.", sowie datiert. Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "CarolusFridericusTrier,Ictus. S.Reg.Mai.Pol.etElect.Sax.Consil.aul,Supr.Cur.Prouinc.Ass.etSen.Consul Lipsiensis, Aedisque Thom. Antistes." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Karl
...
> Mehr lesen

Bl. 43,3 x 32,6 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

394   Johann Martin Bernigeroth "Friedrich Werner […]". Um 1741.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter dem Bildnis bezeichnet "M.Bernigeroth filius sc. Lipsiae." und "E.G. Hausmann Pict. Reg. Pol. pinx.". Unter der Darstellung betitelt "Friedrich Werner, der Heil= SchrifftDoctor md Archi-Diac. zu St. Nicol. in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Friedrich Werner (1659–1741), Archidiaconus in St. Nicolai in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Zwei winzige Stockflecken am li. Rand.

Pl. 36,4 x 24,5 cm, Bl. 41,1 x 29,4 cm, Unters. 52,7 x 34 cm.

Schätzpreis
90 €

395   Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Wilischius […]". 1760.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "I.M.Bernigeroth sc. Lips:". und datiert. In der Kartusche lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Wilischius S.S.TheologiaeDoctoc, EcclesiarumFreybergens: Pastor Primarius Dioeces Superintendens et Gymnasii Inspector." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Christian Friedrich Wilisch (1684–1759), Theologe und Rektor in Annaberg und ab 1715 Direktor des Gymnasiums Fridericianum in Altenburg und Superintendent.

Bütten gegilbt. Leichte Quetschfalten in den Ecken o.li. und o.re.

Bl. 36,6 x 23,8 cm, Unters. 52,8 x 32,8 cm.

Schätzpreis
80 €

396   Johann Martin Bernigeroth "Johanna Sophia Wincklerin gebohrne Wincklerin". Um 1767.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.BernigerothSculptEl:Sax:sc:Lips:" und "E.G.HaussmannPict:Reg: post Mort.pinx", sowie datiert. Unter der Dargestellten betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Sophia Winckler (1683–1765), geb. Winckler. Sie war Tochter des Paul Winckler (1659–1710), Kaufmann, Ratsherr und Vorsteher des Johannis-Hospitals in Leipzig, sowie dessen Gemahlin Dorothea Winckler (1665–1710).

Bütten leicht gegilbt und mit leichten Stockflecken. Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Untersatz mit leichten Stockflecken.

Pl. 49,4 x 33,4 cm, Bl. 54,3 x 38,9 cm, Unters. 67,8 x 52,9 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

397   Johann Martin Bernigeroth "Hartmann Winckler […]". 1753.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.Bernigeroth sculps. Lipsiae" und "D. Hoyer pinx. 1713.", sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Hartmann Winckler des Raths und Baumeister wie auch Vorsteher des willigen Almosens zu Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Hartmann Winckler (1677–1753), Rats- und Baumeister, sowie Kaufmann in Leipzig. Er war der Sohn
...
> Mehr lesen

Pl. 49,4 x 34,2 cm, Bl. 54,1 x 38,1 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €

398   Johann Martin Bernigeroth "Herr Friedrich Wilhelm Winckler […]". 1742.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christoph Wilhelm Seidel Erste Erw. 1734 – 1761 Breslau

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. W. Seydel. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae." und "C.W. Seydel pinx. 1740.", sowie datiert. Unter der Darstellung betitelt "Herr Friedrich Wilhelm Winckler weitberühmter Kauff und HandelsHerr, weyland hochverordneter RathsBeysitzer in Wechsel Handlungs-Sachen, einer löblichen Kauffmanns Societaet wohlansehnl. Eltester, und der Evangelischen Kirche wohlverdienter Vorsteher in Hirschberg", mit Lebensdaten und dichterischem ...
> Mehr lesen

Pl. 44,7 x 31,7 cm, Bl. 48,8 x 35,2 cm, Unters. 67,5 x 52,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

407   Johann Martin Bernigeroth "Polycarpus Leonhard Zehe". 1751.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc. Lips." und datiert. Unter der Darstellung betitelt. Unter dem Titel von fremder Hand in Blei bezeichnet "Kaufmann "Leipzig, gebor. 1752.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Leonhard Zehe (1698–1752), Kaufmann in Leipzig.

Bütten gegilbt und über den Plattenrand geschnitten. Flächige, sehr leichte Stockflecken im Bereich des Titels. Kleiner diagonaler Knick in der Ecke u.re., sowie leicht angeschmutzt. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.

Bl. 45,5 x 32,3 cm, Unters. 67,7 x 52,7cm.

Schätzpreis
90 €