zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 55 24. März 2018
  ZURÜCK ZUR AUKTION 55

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

739 Datensätze

Abbema, Wilhelm von

Achenbach, Andreas

Adler, Leonore

Agricola, Eduard

Ahnert, Elisabeth

Ahnert, Artur

Albers, Josef

Allegri, gen. Correggio, Antonio

Alvensleben, Oscar von

Amsler & Ruthardt,

Angermann, Anna Elisabeth

Antes, Horst

Arldt, Carl Wilhelm

Arnswald, Bernhard von

Augustinski, Michael

Bachem, Bele

Baishi (Chi Pai-Shih), Qi

Baluschek, Hans

Balzer, Johann

Bärde, F.

Barlach, Ernst

Barth, Julius Arthur

Baudissin, Otto Friedrich Magnus von

Baudnik, Aemilian

Bause, Johann Friedrich

Becker, Bernhard Karl

Beckert, Fritz

Beckmann, Max

Bergander, Rudolf

Berger, ?

Berndt, Siegfried

Bernigeroth, Martin

Bernigeroth, Johann Martin

Bernkopf, Georg

Beutner, Johannes

Beyermann, Walter

Bibienz,

Biedermann, Wolfgang E.

Binder, Tony

Biondetti, Andrea

Birnstengel, Richard

Bischoff, Eduard

Blaeu, Johannes Willemszoon

Blaeu, Willem Janszoon

Blanke, Wilhelm

Blättner, Hans Samuel von

Böckstiegel, Peter August

Bodenehr, Moritz

Bodenehr, Johann Georg Friedrich

Bodenehr d. J., Gabriel

Boethius, Christian Friedrich

Bofill, Antoine

Böhm, Susanne

Böhme, Hans-Ludwig

Böhme, Lothar

Böhmer, Gunter

Bonar, Rainer

Bonk, Hartmut

Boon, Jan

Bossert, Otto Richard

Bothen, Heinrich Hermann

Böttcher, Manfred

Böttcher, Hans

Böttcher, Manfred Richard

Bowien, Erwin Johannes

Brandt, B.

Braque, Georges

Braunsdorf, Julius Eduard

Breker, Arno

Brendel, Albert Heinrich

Brockmann, Friedrich Christian Ferdinand

Brooks-Gerloff, Janet

Brüggestraß, Helmut

Bruni, Bruno

Brüning, Max

Buchholz, Karl

Buchwald-Zinnwald, Erich

Buhe, Walter

Bürger, R.

Busse, Georg Heinrich

Büttner, Erich

Butzmann, Manfred

Campen, Jacobus van

Campendonk, Heinrich

Canale, Giuseppe

Candela, Francisco

Carracci, Annibale

Chikanobu, Toyohara

Choki, Eishosai

Claus, Carlfriedrich

Cords, Jens

Corinth, Lovis

Corvinus, Johann August

Cotta, Elisabeth von

Cranach d.J., Lucas

Cremer, Fritz

Dahl, Siegwald

Dalí, Salvador

Daumier, Honoré

Davies,

Decker, Friedrich

Degenhardt, Gertrude

Delpech, François Séraphin

Desrais, Claude Louis

Dickinson, William

Diethe, Alfred Richard

Dietrichs, H.

Dix, Otto

Domröse, Wolfgang

Donndorf, Siegfried

Dörner, Erhard

Dous, Adolf

Drache, Heinz

Drebusch, Günter

Drescher, Arno

Eberlein, Johann Friedrich

Eberlein, Georg

Ecker, Kurt

Egdmann, Michaela

Ehmsen, Heinrich

Ehrenberg, Christian Gottfried

Ehrlich, Carl Gottlob

Eimmart, Georg Christoph

Eisel, Fritz

Eisen, Tomioka

Eisen, Ikeda

Ekhard, Godwin

Eller, Wilhelm

Elliger d. J., Ottomar II

Elmblad, H. F.

Elsasser,

Ende, Hans am

Engler-Feldmann, Christa

Esser, Max

Euler, Emil Ludwig

Feininger, Lyonel

Feldbauer, Max

Felsing, Otto

Feuille, Jacob de la

Feure, Georges de

Fiedler, Jochen

Fiedler, Johann Christian

Fietta, Domenicus

Filipenko, Vladimir Jurevic

Finsterer, Alfred

Fischer, Otto

Förster, Wieland

Förster, Arthur Fedor

Förster, Otto

Fr., R. H. d.

Franck, Philipp

Franke, Rudolf

Frankenstein, Wolfgang

Frenzel, Ludwig Carl

Friederici, Walter

Friedländer, Alfred

Fries, Ernst

Frisius, Simon Wynouts

Gallé, Émile

Gampp, Josua Leander

Gauermann, Friedrich

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

Gérard, François Pascal Simon

Gerbeth, Dieter

Gianni, ?

Giebe, Hubertus

Gliemann, Albert Phillip

Gliese, Rochus

Glöckner, Hermann

Gnüchtel, Dietrich

Goetze, Otto

Goller, Josef

Goltzsche, Dieter

Goltzsche-Schwarz, Ingrid

Gonne, Christian Friedrich

Göschel, Eberhard

Götze, Ekkeland

Gouwen, Gilliam van der

Gowinkowski, Bernhard

Graff, Anton

Gregori, Ant.

Gregori, F.

Greiner, Otto

Greve-Lindau, Georg

Grieshaber, HAP

Grimm, Willem

Großer, Dirk

Großmann, Rudolf

Grospietsch, Florian

Großpietsch, Curt

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Gruner, Erich

Gruner, Rudi

Grunewald, Herbert

Gunst, Pieter Stevens van

Günther, Herta

Günther, Christian August

Günther, Max

Gussmann, Otto

Haas, Jean-Meno

Hachulla, Ulrich

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Georg Christian

Haid, Johann Elias

Haid, Johann Jakob

Haid, Johann Philipp

Hainzelmann, Elias

Halm, Peter von

Hammer, Christian Gottlob

Hanfstaengl, Franz Seraph

Hanfstaengl, Hanns

Hanft, Willy

Hansen, Charles-Louis

Haselhuhn, Werner

Hasse, Christian

Hassebrauk, Ernst

Hauffmann, E. G.

Hauptmann, Ivo

Hausdorff, M. S.

Haußmann, Elias Gottlob

Hausmann-Kohlmann, Hanna

Havekost, Eberhard

Heermann, Erich

Heinrich, ?

Heintz, Josef I

Heinze, Christian

Helmbreecker, Dirck Theodor

Henkel, Friedrich B.

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Héroux, Bruno

Herrmann, Alexander

Herrmann, Peter

Herrmann, Gunter

Hersmann, Hans

Herzing, Minni (Hermine)

Herzing, Hanns

Herzog, Walter

Hettner, Otto

Heubner, Friedrich Leonhard

Heuchler, Eduard

Hildebrandt, Eduard

Hilscher, Kurt

Hintschik, Gerhard

Hippold, Erhard

Hippold-Ahnert, Gussy

Hirsch, Karl-Georg

Hoetger, Bernhard

Hofer, Karl

Hofer, August

Höffert, Wilhelm

Hoffmann, A.

Hoffmann, Wilhelm

Hoffmann-Fallersleben, Franz

Hofmann, Veit

Hofmann, Ludwig von

Hofmann, Michael

Holroyd, Charles

Holtzmann, Carl Friedrich

Holzer-Defanti, Constantin

Holzhäuser, Wolfgang

Homann, Johann Baptist

Höpfner, Wilhelm

Hops, Tom

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Horny, Conrad

Hoyer, David

Hrdlicka, Alfred

Hruschka, Frank

Hubbuch, Karl

Hübner, Heinrich

Hübner d.Ä., Julius

Hübschmann, Karl

Huniat, Günther

Hürlimann, Johann

Hussel, Horst

Hüttengrund, Siegfried Otto

Ingamells, Andrew

Jaeckel, Willy

Jahn, Georg

Jahn, Anton

Janssen, Horst

Jeanès, Sigismond de

Jockusch, Horst

Johansson, Eric

John, Joachim

Jokusch, Horst

Jüchser, Hans

Junge, Margarete

Jutz d.Ä., Carl

Kampf, Arthur

Kampmann, Gustav

Kändler, Johann Joachim

Kastner (Beerkast), Manfred

Kattermann,

Kaulbach, Wilhelm von

Kaulbach, Friedrich August von

Keller, Fritz

Keller, Rudolf

Kempen, Hans

Kempin, Eckhard

Kessler, Carl August

Kesting, Edmund

Keyl, Michel

Kießling, M.

Kilian, Bartholomäus

Kirchner, Albert Emil

Kirchner, Ingo

Kirst, Hans

Kirsten, Jean

Klamroth, Anton

Klein, Daniel

Klemm, Walther

Klengel, Johann Christian

Klette, ?

Klinger, Max

Koban, Bernhard

Koch, Rudolf

Koch, Peter

Kohl, Gisela

Köhler, Waldo

Kohlmann, Hermann

Kolb, Alois

Koller, Rudolf Johann

Könz, Steivan Liun

Korn, Wolfgang

Körner, Edmund

Körner, Gottfried

Kotzsch, August

Kozik, Gregor Torsten

Kratzsch, Gerold

Krauer, Heinrich

Kriegel, Willy

Krippendorf, Gotthold

Krügner d.Ä., Johann Gottfried

Kühn, Fritz

Kühne, Wolfgang

Künzel, Gero

Kupezky, Johann

Kyzour, Milan

Lafontaine, Ludolf Ernst Andreas

Lahl-Grimmer, Ingeborg

Lange, Carl

Lange, Otto

Langer, Theodor

Langner, Reinhold

Langwagen, Christian Gottlieb

Larmessin, Nicolas (IV) de

Latendorf, Christiane

Lauenstein, Paula

Laves, Werner

Le Beau, Pierre Adrien

Lefebre, Valentin

Lehmann, Herbert

Leichner, Heinrich

Leonhardt, R.

Lessing, Carl Friedrich

Leuteritz, Ernst August

Levachez, Charles Francois Gabriel

Leven, Hugo

Lewinger, Ernst

Lieber, Max

Liebermann, Max

Liebing, Alfred

Lindemann, Christian Philipp

Lindenau, Erich

Lindner, Richard

Lindner, Hans

Lisiewsky, Christoph Friedrich Reinhold

Löbel, Eberhard

Loder, Matthäus

Lotter, Tobias Conrad

Luck, Rainer

Lührig, Georg

Maasdorf, Frank

Maatsch, Thilo

Mach, Hildegard von

Mackensen, Fritz

Mackowsky, Siegfried

Maetzel, Emil

Magdeburg, Hiob

Magnus, Klaus

Maibier, Frank

Maio, Bruno di

Makolies, Peter

Mangold, Josef

Mannfeld, Bernhard

Mányoki, Adám

Marcks, Gerhard

Mariette, Pierre I

Martinet, François Nicolas

Masereel, Frans

Masquelier, Louis Joseph père

Mathis, Hans

Matisse, Henri

Mattheuer, Wolfgang

Mechel, Christian von

Meid, Hans

Meier, Ruth

Meisenbach, Riffarth und Co.,

Mengs, Ismael Israel

Mercker, Erich

Merian, Matthäus I

Merkel, C.

Merz, Hans

Metze, Kurt

Metzkes, Harald

Meyer, Hans

Mierevelt, Michiel Jansz. van

Mignard, Nicolaus

Mitschke-Collande, Constantin von

Mohn, Viktor Paul

Mohr, Arno

Möhwald, Otto

Monaldi, Paolo

Montalegre, Joseph de

Moosdorf, Heinz-Detlef

Morell, Jean Pit

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mucchi, Gabriele

Mühlig, Albert Ernst

Mühlig, Bernhard

Muhrmann, Ludwig

Muller, Harmen Jansz.

Müller, A.

Müller, Christian Benjamin

Müller, Hans Alexander

Müller, Richard

Müller, Joh. Balthasar

Müller, Gerhard Kurt

Müller, Gustav Otto

Müller, Christian David

Müller, L.

Müller, Carl Wilhelm

Münch, Armin

Münch-Khe, Willli

Münzner, Rolf

Muschter, Peter

Nagahide, Yûrakusai

Naue-Müller, geb. Grossmann, Ute

Naumann, Karl

Naumann, Hermann

Nehmer, Rudolf

Neugebauer, Georg Ludwig

Niemeyer-Holstein, Otto

Noether, Adolf

Oehme, Georg Egmont

Oehme, Ernst Erwin

Oehme, Erich

Oelbke, W.

Ogilby, John

Ohnsorge, Paul

Olszewski, Karl Ewald

Opitz, Kurt

Opitz, Wolfgang

Oppelt, Marianne

Oppenheimer, Max

Oppler, Alexander

Paditz, Helga

Paeschke, Paul

Paetz, Otto

Panse, Frank

Paris, Roland

Passini, Johann Nepomuk

Patzschke, Carl Friedrich

Paul, Karl

Paulsen, Anton

Payne, Albert Henry

Pechwell, August Joseph

Pesne, Antoine

Petersdorff, Hermann von

Petersen, Hannes

Petit, Gilles Edame

Peuckert, Sabine

Pfeifer, Uwe

Philipp (MEPH), Martin Erich

Philippon, Adam

Pietsch, Manfred

Pietschmann, Max

Piranesi, Giovanni Battista

Plenkers, Stefan

Pletsch, Oskar

Plietzsch, Lore

Poertzel, Otto

Poorten, Jacobus Johannes van

Pöppelmann, Peter

Pott, Constance Mary

Pottner, Emil

Pötzschig, Gert

Precht, Susanne

Prell, Hermann

Press, Friedrich

Probst, Johann Balthasar

Probst, Georg Balthasar

Prout, Samuel

Pukall, Egon

Pusch, Richard

Quaglio, Lorenz

Quarck, Karl

Querner, Curt

Quevedo Teixidó, Nuria

Rabisch, Helmut Otto

Rakebrand, Hilde

Randel, Friedrich

Ranft, Thomas

Ranft-Schinke, Dagmar

Ravenet, Simon François I

Reichel, Alfred

Reinhardt, Carl August

Reinkober, Gerhard

Remshart, Carl

Reuter, Christoph Martin

Richard, Pierre Louis

Richter, H.

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Hans Theo

Richter, Johann Carl August

Richter-Lößnitz, Georg

Ridinger, Johann Elias

Riedel, Carl Traugott

Riedel, J.

Riepenhausen, Ernst Ludwig

Rietschel, Ernst Friedrich August

Rigaud, Hyacinthe

Rijn, Rembrandt Harmenszoon van

Roberts, H. Armstrong

Roethig,

Rogge, Johannes Cornelius

Rohn, Peter

Rölinger, S.

Rordorf, Conrad Caspar

Rossi, D. Veremondo

Rost, Otto

Rotari, Pietro Antonio

Rudolph, Wilhelm

Rudolph, Hans

Ruge, Sophus

Rugendas I., Georg Philipp

Rupprecht, Tini

Rüther, Hubert

Sabóková, Gizela

Sadeler, Egidius II

Salm, F. E. Graf von

Sand, Georg Balthasar von

Sandberg, Herbert

Sander Tischbein, Otto

Sandrart, Johann Jakob von

Sandrart d.Ä., Joachim von

Saupe, Horst

Schaefer, Christian

Schäfer, Gertrud

Schäfer, Karl Erich

Schaffer, Gustav Adolf

Schäffer, Ernst

Schall, Margarete

Schaller, Ernst Johannes

Scheits, Matthias

Schenk (d.Ä.), Pieter (Petrus)

Scherenberg, Hermann

Schieferdecker, Christian Karl August

Schiertz, Franz Wilhelm

Schiffner, Gerhard

Schilbach, Johann Christian

Schindhelm, Otto

Schmeisser, Jörg

Schmidt, Alfred

Schmidt, Carl Ludwig

Schmidt, Georg Friedrich

Schmidt, Hans Werner

Schmidt,

Schmidt, Hans-Otto

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmutzer, Ferdinand

Schneidenbach, Camillo

Schnorr von Carolsfeld, Veit Hans

Schnorr von Carolsfeld, Julius

Schnürpel, Peter

Schönherr, Karl

Schoonjans, Anthoni

Schorn, Carl

Schubert, Otto

Schuchardt, Wilhelm Edmund

Schuler, Charles Louis

Schultze, Karl

Schulz, Elisabeth Sarah von

Schulze, Armin

Schütz, Siegmund

Schütze, Ludwig

Schütze, Alfred

Schütze, Charlotte

Schwimmer, Ilske

Schwind, Moritz von

Seibt, Maximilian

Seidel, Christoph Wilhelm

Seliger, Max

Sell, Lothar

Sichem, Christophe I van

Silvestre, Israel

Silvestre, Louis de

Silvestro, Pino Di

Sitte, Willi

Smisse, Dominicus van der

Sperling, Gerhard

Splitgerber, August Karl Martin

Springer, Reinhard

Sprotte, Siegward

Staeger, Ferdinand

Starke, O.

Stech, Andreas

Steinhausen, Wilhelm August Theodor

Steinla, Moritz

Stengel, Gerhard

Sterl, Robert Hermann

Stern, Ernst

Struck, Alexander

Strützel, Otto

Sturm, I. G.

Sturm-Lindner, Elsa

Sugai, Kumi

Süß, Klaus

Sylvester, Peter

Sysang, Johann Christoph

Tag, Willy

Tammer, Josef Eduard

Täubert, Gustav

Teich. Hanfstaengl, Carl August

Teichert, Walter

Teichmann, Alfred

Terreni, Giuseppe Maria

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Thaeter, Julius Caesar

Thiemann, Carl Theodor

Thürmer, Joseph

Thurneysen, Johann Jakob

Ticha, Hans

Timmler, Karl

Tischler, Anton

Torelli, Stefano

Torges, Günther

Torggler, Hermann

Toyohara Kunichika,

Trendafilov, Gudrun

Tröger, Fritz

Trübner, Wilhelm

Tübbecke, Paul Wilhelm

Tübke, Werner

Tucholke, Dieter

Ueberrueck, Wilhelm

Uebigau, Theodor

Uhlig, Max

Uhlrich, Hans

Ulbricht, Walter

Unger, Hans

Unold, Max

Utagawa Kunisada I.,

Utagawa Kuniyoshi,

van Loo, Charles Amédée Philippe

van Loo, Charles André

Vanni, Violante

Veit, Rudolf

Velde, Nele van de

Verkolje, Nicholaas

Vermeersch, Ivo Ambros

Vernet, Carle

Vogel, Christian Leberecht

Vogel, Bernhard

Vogel von Vogelstein, Carl Christian

Voigt, Richard Otto

Volkmann, Hans Richard von

Voltz, Friedrich

Wachenhusen, Friedrich

Wagner, Karl

Wagner, Otto

Waldreich, Johann Georg

Walter, Ernst

Walther, Pan

Wanitschke, Vinzenz

Warmt, Falko

Warnecke, Rudolf

Weber, C. E.

Weber, Horst

Weber, Andreas Paul

Weber, Evarist Adam

Wehner, Klaus

Weidensdorfer, Claus

Weissauer, Rudolf

Wenzel, Jürgen

Werff, Adrian van der

Werner, Christoph Joseph

Werner, Fritz

Werner, Josef

Werner, Anna Maria

Werner, Heinz

Westall, Richard

Westpfahl, Conrad

Wetzel, Christoph

Wetzl, Josef

Wiencker,

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Will, Johann Martin

Wille, ?

Wille, Fritz von

Wille, Johann Georg

Williard, Hans Anton

Windter, Johann Wilhelm

Winkler, Fritz

Wislicenus, Max

Wittig, Werner

Wolff, Jeremias

Wolff, Gustav Heinrich

Wolfgang, Johann Georg

Wolfgang, Alexander

Woltze, Berthold

Woltze, Peter

Womacka, Walter

Zalisz, Joseph Fritz

Zander, Heinz

Zank, Hans

Zawadzki, Gottfried

Zehl, Julius

Zeiller, Martin

Zeising, Walter

Zeissig (genannt Schenau), Johann Eleazar

Zepner, Ludwig

Zesch, Silvio

Zettl, Baldwin

Zille, Rainer

Zöllner,

Zschäck, Ferdinand

Zucchi, Lorenzo

Zwintscher, Oskar



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 55 89 Ergebnisse
Katalog-Archiv 36 Ergebnisse
<<<  1/2  >>>

Martin Bernigeroth

1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Um 1685 nach Leipzig, Lehre beim Maler und Kupferätzer Erasmus Andresohn. 1690–91 Besuch von Vorlesungen an der Universität bei dem Mathematiker Christoph Sturm. Um 1700 Begründung einer Kupferstich-Werkstatt. 1707 Ernennung zum kurfürstlich-sächsischen Kupferstecher. 1713 Geburt seines Sohnes Johann Martin. 1716 Geburt seines Sohnes Johann Benedikt. Spezialisierung auf Porträtstiche.

281   Martin Bernigeroth "[…] Johannes Guilielmus […]". 1. Viertel 18. Jh.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von H. Rigaud. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sculps. a Lips." und "H.Rigaud pinx. a Paris 1700". Unter dem Bildnis betitelt "Sereniss Princeps ac Dominus Domin, Johannes Guilielmus, Dux Saxoniae, Juliaci, Cliciae, Montium Angriv. et Westphaliae, Landgravius Thuringiae March. Misniae, Prin. dignitate Com. Henneb. Com. Marcae et Ravensbergae, Dynasta Ravensteinii et Tonnae, Sacrae Caesareae Majestatis Campi-Mareschallus Locumtenens ...
> Mehr lesen

Bl. 47,6 x 34,3 cm, Unters. 67,8 x 53 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

282   Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen. Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris

Kupferstich auf feinem Bütten nach einem Gemälde von L. de Silvestre. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc." und "L.Silvestre pinx.". Unterhalb des Blattes auf dem Untersatz mit schwarzer Tinte bezeichnet "Titelkupfer zum Hoff- und Staats-Calender auf 1728".

Friedrich August I. (1670–1733), seit 1694 Kurfürst von Sachsen und als August II. 1697–1706 und 1710–1733 König von Polen. Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. (1647–1691).

Bis über die Plattenkante geschnitten. Leichte Stockflecken. An der oberen rechten Ecke knickspurig.

Bl. 19,5 x 13,4 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.

Schätzpreis
220 €

283   Martin Bernigeroth "Fridericus Augustus Rex Poloniarum Elector Saxoniae etc. etc.". 1. Viertel 18. Jh.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Antoine Pesne 1683 Paris – 1757 wohl Berlin

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Pesne. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "A.Pesne pinxit", sowie betitelt. Von fremder Hand in der Ecke u.li. bezeichnet "selten". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert..

Bildnis Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, genannt August der Starke, als August II. König von Polen (1670-1733).

Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Bütten bis über den Plattenrand geschnitten. Quetschfalten am o. Rand, der Ecke u.li. und am re. Rand. Riss am o.re. Rand mit Kartonstreifen hinterlegt. Risse am u. Rand. Einzelner Stockfleck am o. Rand. Untersatz mit sehr leichten Stockflecken im Randbereich.

Bl. 51,5 x 34,6 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

284   Martin Bernigeroth "Friedrich August [...]". Um 1696.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sculps." und betitelt "Friedrich August Königl: Polnischer Prinz Herzog zu Sachse JulichCleve u Berg, auch Engern u Westphale, Erbprinz der ChurSachsen.". Unter der Darstellung mit Bleistift datiert. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).

Als künstlerisch wertvoller Stich aufgeführt in:
Meyer, Julius; Lücke, Hermann; Tschudi, Hugo von (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. III, S. 659 ff.

Minimal angeschmutzt.

Pl. 18,1 x 14,2 cm, Bl. 19,8 x 15,4 cm, Unters. 32,6 x 26,3 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

285   Martin Bernigeroth "Fridericus Augustus Rex Poloniarum Elector Saxoniae etc. etc.". 1. Viertel 18. Jh.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam

Kupferstiche auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Verso auf dem Untersatzkarton zwei weiterere Drucke montiert:
(1) Pieter Schenk "Fridericus Augustus, Primus, Dux Saxoniae &c. S.R.J. Archimaresc.& Elector", Radierung auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "P. Schenck fec. et Exce: Amstelod: cum Privil:" und betitelt. Mit angefügtem, niederländischen Gedicht. Von fremder Hand mit
...
> Mehr lesen

Pl. 31,5 x 20,8 cm, Bl. 33,2 x 23 cm, Unters. 53 x 33,8 cm. Verso Bl. 24,6 x 18 cm bzw. Bl. 15 x 9 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

292   Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August von Sachsen-Zeitz. Um 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet u.li. "fait a' Leipsic par Bernigeroth.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Friedrich August Erbprinz von Sachsen-Zeitz (1700-1710).

Blatt bis über die Plattenkante geschnitten.

Bl. 47,3 x 33 cm, Unters. 67,5 x 52,7 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
160 €

293   Martin Bernigeroth "Regina Adolphin gebohrne Knaebelin" und "Balthasar Adolph" (Doppelbildnis). 1715.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel und im Inschriftenfeld der Säule betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Regina Adolph (1651–1715), geb. Knaebel, und ihres Gemahls Balthasar Adolph (1651–1696), Kauf- und Handelsmann in Hirschberg.

Minimal angeschmutzt.

Pl. 30,1 x 19,2 cm, Bl. 36,1 x 25,1 cm, Unters. 33,7 x 53,2 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
80 €

294   Martin Bernigeroth "Johanna Henrietta Albrechtin gebohrne Myliussin vormahls verwittbete Kregelin. […]". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet u.re. "Bernigeroth sc. Lips.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Henriette Albrecht (1683–1719), geb. Mylius, verw. Kregel. Sie war die Gemahlin des Johann Albrecht, Kaufmann und Kramermeister in Leipzig.

Minimal angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick mittig.

Pl. 37 x 25,2 cm, Bl. 41,4 x 29,4 cm, Unters. 63,7 x 47,3 cm.

Schätzpreis
50 €

295   Martin Bernigeroth "Margaretha Christina Albrechtin Gebohrne Menckin.". Um 1721.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Paulsen. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "Apaulsen pinx.", sowie betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Margaretha Christina Albrecht (1696–1721), geb. Mencke. Sie war die Gemahlin des Lüder Mencke (1658–1726), Professor in Leipzig.

Minimal angeschmutzt. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 36,6 x 24,4 cm, Bl. 39,5 x 27,1 cm, Unters. 52,9 x 33,6 cm.

Schätzpreis
50 €

296   Martin Bernigeroth "Johanna Sophia Albrechtin Gebohrne Peilickin […]". Um 1717.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In Blei u.re. von fremder Hand bezeichnet "Bernigeroth sculpt." u.li. "D. Hoyer pinx.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Sophia Albrecht (1693–1717), geb. Peilicke.

Blatt vereinzelt mit Pressfalten, ein kleiner Stockfleck am re. Rand außerhalb der Darstellung. Untersatzkarton leicht stockfleckig.

Pl. 31,1 x 19,7 cm, Bl. 35,2 x 24,1 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.

Schätzpreis
50 €

297   Martin Bernigeroth "Johanna Christina Alemannin gebohrne Geierin.". Um 1709.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait par Bernigeroth a Leipzig.". Unterhalb der Darstellung betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Christina Alemann, geb. Geier. Sie war die erste Gemahlin (1664–1709) des Johann Ägidius Alemann (1655–1719), Jurist in Dresden und Direktor des Bergwesens in Sachsen.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Kleine, bräunliche Flecken im Bereich des Himmels und im Bereich des Titels fleckig, sowie an einer Stelle Materialabrieb.

Bl. 32,3 x 19,5 cm, Unters. 53 x 34 cm.

Schätzpreis
50 €

298   Martin Bernigeroth "[…] He. Joh: Friederich Freyherr Bachoff von Echt. […]". 1726.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb des Titels bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unterhalb der Darstellung betitelt "Der Hochwohlgebohrne Herr He. Joh: Friederich Freyherr Bachoff von Echt, keyserl. würcklicher Reichs=Hoffrath und Hochfürstl: Saechs:Gothaischer Premier Minister und Geheime= Raths Director." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, vollflächig auf Papier kaschiert.

Posthumes Bildnis des Johann Friedrich Bachofen von Echt
...
> Mehr lesen

Bl. 36,5 x 25,8 cm, Unters. 53 x 33,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

299   Martin Bernigeroth "Christiana Elisabetha Bastinellerin, gebohrne Graffin.". Um 1715.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Christiane Elisabeth Bastineller (1697–1715), geb. Graff, erste Gemahlin des Johann Friedrich Bastineller (1682–1754), Hofrat in Dresden.

Bütten leicht gegilbt und leicht fleckig. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.

Pl. 34,1 x 23,3 cm, Bl. 38,5 x 28,2 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.

Schätzpreis
80 €

300   Martin Bernigeroth "Andreas Beyerus […]". Um 1724.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel lateinisch betitelt "Andreas Beyerus Sacr. Reg. Maj. Polon: et Seren. Elect. Sax. Aulae. Senatus Eccles. Supremique Consistorii Consiliarius" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Andreas Beyer (1650–1724), Hof- und Oberkonsistorialrat in Dresden.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Ränder des Untersatzkartons leicht fleckig.

Bl. 29,3 x 19 cm, Unters. 52,8 x 33,6 cm.

Schätzpreis
110 €

301   Martin Bernigeroth "Iohannes Henricus de Blasebalg […]". 1. Viertel 18. Jh.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M. Bernigeroth advivum scul.". Im Sockel betitelt "Iohannes Henricus de Blasebalg. Haereditarius in Lösnig." und mit Geburtsdatum versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Johann Heinrich von Blasebalg (1626–1704), Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Lößnig.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Mittig eine waagerechte, durchgehende Quetschfalte mit kleiner Fehlstelle am re. Rand. Zwei diagonale Knicke vom o. und u. Rand ausgehend.

Bl. 33 x 21,6 cm, Unters. 52,7 x 34 cm.

Schätzpreis
60 €

302   Martin Bernigeroth "Iohannes Fridericus de Bodenhausen […]". Um 1698.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M. Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel lateinisch betitelt "Iohannes Fridericus de Bodenhausen Eques Saxonicus Haereditarius in Radis, Brandis, Wulffingroda et Sollstaedt." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Friedrich von Bodenhausen (1678–1698), Erb-Herr von Radis, Brandis, Wulffingroda und Sollstädt.

An zwei Stellen kleine, technikbedingte Ansammlungen von Druckfarbe.

Pl. 32,1 x 20,8 cm, Bl. 34,2 x 22,8 cm, Unters. 52 x 34,3 cm.

Schätzpreis
100 €

305   Martin Bernigeroth "[…] Ernst Mathias Borcke […]". Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Im Sockel betitelt "Der Hoch und Wohlgebohrne Herr, Herr Ernst Mathias Borcke, Sr. Königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalter General Lieutenant von der Infanterie, und Commendant der Vestung Dresden." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Ernst Mathias Borcke (1648–1728),
...
> Mehr lesen

Pl. 37,2 x 26,8 cm, Bl. 52 x 41,4 cm, Unters. 67,7 x 52,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
220 €

306   Martin Bernigeroth "Joannes Franciscus Born […]". Um 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte in der unteren Einfassungslinie bezeichnet "Hildebrandt post mortem pinx." und "Bernigeroth sculps.". Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Joannes Franciscis Born Hereditarius in Gröitch,Wildenborn,Schönau et Sellerhausen Episcopatus Martisburgensis Consiliarius, et CapituliSenior,Supremae CuriaeProvincialis Assessor, et Constistorii Lipsiensis Directos. etc. etc." [sic!]. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des
...
> Mehr lesen

Pl. 44,7 x 30,6 cm, Bl. 51,2 x 37,7 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.

Schätzpreis
100 €

307   Martin Bernigeroth "Iacob Born […]" / Grabmonument. Um 1709.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unterhalb des Titels bezeichnet "Hoyer pinx. Reg. Poruß. pict." und "Bernigeroth sc. Lips.". Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Iacob Born S.R.M. Polon. Et Elect. Sax. Consil. Intim.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Jacob Born (1638–1709), Bürgermeister von Leipzig, Ordinarius der Leipziger Rechtsfakultät, Assessor des Obergerichtshofes, Geheimer Rat und Staatsminister. Er war der
...
> Mehr lesen

Pl. 36,9 x 25,7 cm, Bl. 38,3 x 27,3 cm, Unters. 52,6 x 32,6 cm / Bl. 45,3 x 24,2 cm.

Schätzpreis
100 €

308   Martin Bernigeroth "Henricus Born […]". Um 1708.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel betitelt "Henricus Born ICT, SupremaCuriaProvincialis Saxonia et Scabinatus Lipsiensis Assessor PatriaeCivitatis Proconsul.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Heinrich Born (1644–1708), Jurist und Ratsherr in Leipzig. Er war der Bruder des Jakob Born (1638–1709), Jurist und Bürgermeister von Leipzig.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Untersatzkarton mit minimalen, gelblichen Flecken.

Bl. 32,7 x 22,7 cm, Unters. 52,6 x 33,8 cm.

Schätzpreis
100 €

310   Martin Bernigeroth "D. Joh. Bosseck […]". Um 1720.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.", betitelt "D. Joh. Bosseck, Pastor et Superintendens Ossitiensis" und mit Lebensdaten versehen. Unterhalb des Titels handschriftlich in Bleistift bezeichnet "geboren in Gautsch bei Leipzig, Pastor zu Oschatz ber. Theolg.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Bosseck (1668–1720), lutherischer Theologe, ab 1695 Pastor in Schweinitz bei Jessen/Elster, ab 1701 Pastor und Superintendent in Herzberg/Elster, ab 1712 Pastor und Superintendent in Oschatz.

Bütten leicht angeschmutzt, minimale Quetschfalten an den Ecken u.li. und u.re. Stockfleck im Bereich des Bücherregals.

Pl. 30,2 x 20 cm, Bl. 30,8 x 20,5 cm, Unters. 33,8 x 26,4 cm.

Schätzpreis
80 €

311   Martin Bernigeroth "[…] Erdmuht Sophia von Brühl […]". Um 1702.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt "Die Weiland Wohlgebohrne Frau Frau Erdmuht Sophia von Brühl Gebohrne von der Heide, Tit: Herrn H: Hans Moritz von Brühl Hoch Fürstl: Saechssl: Hochbestalten Hoff=Marschal und Camr. Preiswürdige Gemahlin […]" [sic!]. und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Erdmuth Sophia von Brühl (1669–1702), Gemahlin des Hans Moritz von Brühl
...
> Mehr lesen

Pl. 34,3 x 24 cm, Bl. 36,6 x 26,2 cm, Unters. 52,8 x 33,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

313   Martin Bernigeroth "D. Johann Alexander Christ […]". Um 1700.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter der Darstellung in Tinte betitelt "D. Johann Alexander Christ, auff Probst= und Groß=Deuben, Königl. Polnische und Churfürstl. Sächsse. Appellations Rath, des hochlöbl. Ober=Hoff Gerichts zu Leipzig Assessor, und vornehmer des Raths.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Johann Alexander Christ (1648–1707), Jurist und Bürgermeister in Leipzig.

Jeweils in der Mi. ein waagerechter, durchgehender Knick, sowie ein senkrechter, durchgehender Knick. Im Bereich des Titels waagerechte Bleistiftspuren. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.

Pl. 45,4 x 34,7 cm, Bl. 46,3 x 35,2 cm, Unters. 63,6 x 47,2 cm.

Schätzpreis
100 €

316   Martin Bernigeroth "Johann Caspar Eichelmann […]". 1729.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Johann Caspar Eichelmann, Hoch Fürstl. Sachsen Weimar. geheimter Cammerirer und aeltester BurgeMeister der Fürstl. Residentz Stadt." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Caspar Eichelmann (1650–1729), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr und Bürgermeister in Weimar.

Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Vertikaler, durchgehender Knick im Bereich des re. Randes. Schwarze Tintenspur in der Ecke u.li.

Bl. 30 x 20 cm, Unters. 52,7 x 32,7 cm.

Schätzpreis
120 €

317   Martin Bernigeroth "[…] Charlotta Justina von Einsiedel […]". 1730.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait par Bernigeroth.". Im Sockel betitelt "Die weyland Hochwohlgebohrne Frau, Frau Charlotta Justina von Einsiedel, gebohrne Freyin von Friesen" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Justina von Einsiedel (1658–1730), geb. Friesen. Sie war die Gemahlin des Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1658–1731), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat, Oberhofrichter und Obersteuereinnehmer sowie Propst in Altenburg.

Bütten über den Plattenrand geschnitten. In der u.li. Ecke zwei kleine, diagonale Quetschfalten. Im Bereich des Titels drei kleine, bräunliche Flecken.

Bl. 33 x 19,3 cm, Unters. 31 x 19,9 cm.

Schätzpreis
120 €

318   Martin Bernigeroth "Johannes Henricus Ernesti […]". Um 1700.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Johannes Henricus Ernesti Poes. Prof. Publicus Academiae Decemvir. Scholae Thomanae Rector.". Unterhalb der äußersten Einfassungslinie von fremder Hand bezeichnet "M. Bernigeroth". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Johann Heinrich Ernesti (1652–1729), Philosoph, Theologe, Altphilologe und Dichter. Er war Rektor der Thomasschule und Professor für Poesie an der Universität Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. In der Ecke u.li. sehr kleine, bräunliche Flecken. Feine weiße Farbspuren am re. Rand außerhalb der Platte.

Pl. 39,2 x 26,1 cm, Bl. 41,9 x 28,7 cm, Unters. 63,6 x 47,2cm.

Schätzpreis
100 €

321   Martin Bernigeroth "Johann Bartholomäus Freiesleben […]". 1706.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M.B.". Im Sockel betitelt "Johann Bartholomäus Freiesleben, Königl: und Churfürstl:Saechs:Mittler HoffPrediger in Dresden." [sic!], mit angefügtem gedichteten Nachruf. Unterhalb des Ovals mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Bartholomäus Freiesleben (1654–1706), lutherischer Theologe und kursächsischer Hofprediger in Dresden.

Zwei sehr kleine Stockflecken außerhalb der Platte im Bereich des u. Randes.

Pl. 30 x 20,1 cm, Bl. 36 x 26,1 cm, Unters. 53 x 34 cm.

Schätzpreis
90 €

322   Martin Bernigeroth "Frau Charlotta Friderica gebohrne Meuerin […]". Um 1721.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Frau Charlotta Friderica gebohrne Meuerin, Herrn D.Joh.Christoph Zeumers, Konigl.Pohlnischen,und Churfürstl. Sächßl.ComissionRaths und Creyssamtmanns in Thüringen, gewesene Eheliebste" [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Charlotte Friederike Zeumer
(1696–1721), Gemahlin des Johann Christoph Zeumer (1685–1747). Er war Hofrat, Kanoniker und Stiftskanzler in Naumburg und Zeitz.

Bütten leicht angeschmutzt und gegilbt. Kleiner Stockfleck am re. Rand außerhalb der Platte. Längere Quetschfalte im li. o. Viertel des Blattes außerhalb der Platte. Untersatzkarton mit leichten, gelblichen Flecken.

Pl. 30 x 19,7 cm, Bl. 44,9 x 34 cm, Unters. 67,5 x 52,8 cm.

Schätzpreis
50 €

324   Martin Bernigeroth "Johann Friedrich Gleditsch […]". 1713.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.", datiert und betitelt "Johann Friedrich Gleditsch, Buchhaendler in Leipzig" sowie mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Friedrich Gleditsch (1653–1716), Verlagsbuchhändler in Leipzig. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Auf dem Untersatzkarton verso ein weiteres Bildnis des Johann Friedrich Gleditsch montiert. Kupferstich
...
> Mehr lesen

Pl. 40,8 x 26,1 cm, Bl. 43 x 28,3 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm / Pl. 37,6 x 26,4 cm, Bl. 47,2 x 27,4 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

325   Martin Bernigeroth "Anna Magdalena Gleditschin geb. Schleising". Um 1718.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait a Leipzig par Bernigeroth Grav. Royal", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Anna Magdalena Gleditsch (1696-1718), geb. Schleising, mit ihrem Sohn Johann Friedrich Gleditsch (1716-1744).

Bütten leicht gegilbt. Oberfläche leicht angeschmutzt. Im Bereich des Titels zwei kleine, bräunliche Flecken. Untersatzkarton mit leichten, gelblichen Flecken.

Pl. 38,8 x 26,5 cm, Bl. 42,5 x 26,7 cm, Unters. 53 x 32,7 cm.

Schätzpreis
60 €

326   Martin Bernigeroth "Maria Gleditschin gebohrne Sacerin.". Um 1724.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Maria Gleditsch (1658–1724), geb. Sacer, Gemahlin des Johann Ludwig Gleditsch (1663–1741), Leiter der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig.

Ränder außerhalb der Platte leicht berieben. Untersatzkarton leicht angeschmutzt.

Pl. 37,9 x 26,8 cm, Bl. 42 x 30,5 cm, Unters. 63,7 x 47,2 cm.

Schätzpreis
50 €

327   Martin Bernigeroth "Johann Graff Senior […]". Um 1702.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lipsia", betitelt "Johann Graff Senior Berühmter Handelsmann in Leipzig", mit Lebensdaten versehen und mit angefügtem gedichteten Nachruf. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Graff d.Ä. (1633–1702), Handelsmann in Leipzig.

Blatt bis über den Plattenrand geschnitten. Kleine Quetschfalten an der Ecke u.re und minimale Quetschfalten im Bereich des Titels.

Bl. 36,5 x 22,8 cm, Unters. 48 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €

328   Martin Bernigeroth "Gottfridus Graevius […]". Um 1722.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.", lateinisch betitelt "Gottfridus Graevius I.V.D. et Senator Lipsiensis." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Gottfried Graeve (1696–1722), Jurist und Bürgermeister in Leipzig.

Auf dem Untersatzkarton verso ein weiteres Bildnis des Gottfried Graeve. Kupferstich auf feinem Bütten. Unter der Darstellung betitelt "Gottfrid. Graevius,
...
> Mehr lesen

Pl. 37 x 26,6 cm, Bl. 38,2 x 27,2 cm, Unters. 53 x 33,7 cm. / Bl. 14,7 x 9,1 cm.

Schätzpreis
100 €

330   Martin Bernigeroth "Christoph Andreas Gulden […]". Um 1702.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sculpsit Lips." und "David Hoyer S. Pr. Haß. Cas. pictor pinx.". Im Sockel betitelt "Christoph Andreas Gulden Berühmter Handelsman u. CramerMeister in Leipzig", mit Lebensdaten und angefügtem, gedichteten Nachruf versehen. Von fremder Hand in schwarzer Feder in der o.li. Ecke "Gulden 149", sowie in Bleistift in der u.li. Ecke "174." bezeichnet.

Posthumes Bildnis des Christoph Andreas Gulden (1637–1702), Handelsmann und Kramermeister in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt und ungerade geschnitten. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Am Rand außerhalb der Platte mit leichten, bräunlichen Flecken.

Pl. 36,4 x 22,6 cm, Bl. 44 x 30,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

331   Martin Bernigeroth "Rosina Guldin gebohrne Hennigin […] und deren Enckel Benedict Winckler". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Johann Christian Fiedler 1697 Pirna – 1765 Darmstadt

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von J.C.Fiedler. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.", sowie "J.C. Fiedler postMortem pinx.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Rosina Gulden (1648–1719), geb. Hennigin, und ihres Enkels Benedict Winckler (1697–1719). Sie war die Ehefrau des Christoph Andreas Gulden (1637–1702), Handels- und Kramermeister in Leipzig, sowie die Schwester der Anna Sibylla Winckler (1649–1722).

Bütten leicht gegilbt. Eine waagerechte, durchgehende Falte in der Mi. Fingerspurig in der Ecke u.li. Kleine gerissene Fehlstelle in der Ecke u.re. Untersatz leicht fleckig und angeschmutzt.

Pl. 41,9 x 28,4 cm, Bl. 45,6 x 32 cm, Unters.67,4 x 53,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

332   Martin Bernigeroth, Bildnis Christiana Magdalena Helmershausen. Um 1720.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen "Gebohrne Heydenreichin.d.13Decembr:1690. Wiedergebohrne ChristianaMagdalena d. 14dec:1690. vermählte Helmershausen, d.23.Febr:1713. Himlischvermählte Braut des Lammes d.10.Sept:1720- Symb: Christus Mea Haereditas." [sic!]. Von fremder Hand mit Bleistift am u. Rand außerhalb der Platte bezeichnet "N 3775". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Mehr lesen

Pl. 29,2 x 19,6 cm, 21,1 x 30,8 cm, Unters. 47,9 x 32,2 cm.

Schätzpreis
50 €

333   Martin Bernigeroth "[…] Hans Heinrich von Hessler […]". Um 1717.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Der HochWohlgebohrne Herr, Herr HannsHeinrich v. Hessler, auf Closter Hessler und Gessnitz, Ihre Königl. Maj. in Pohlen und Churfl. Durchl: zu Sachsen General Major, Obrister über ein Regiment Ritter Pferde, und Steuer Director des Thüringischen Creysses." [sic!]. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Hans Heinrich von Hessler (1648–1717), königlich-polnischer und
...
> Mehr lesen

Pl. 29,5 x 20,3 cm, Bl. 38,2 x 28,8 cm, Unters. 52,7 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €

336   Martin Bernigeroth "Petrus Hohmannus […]". Um 1720.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. In der Platte bezeichnet "Grave par Bernigerot a Leipsig Gr.Royal" [sic!] und "peint par A.de Manjoky". Unter der Darstellung betitelt "Peter Hohmannus Haereditarius in Hohenprisnitz, Grostaeddeln, Crostewitz, atqe Wallendorff, ordinis Senatorii Lipsiensis, ejusdemqe Aedilium Senior. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Peter Hohmann (1663–1732) war Handels- und Ratsherr in Leipzig, sowie Stammvater des Adelsgeschlechts von Hohenthal.

Bütten leicht gegilbt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Zwei kleinere Quetschfalten in der Ecke u.re und minimalen Quetschspuren in der Ecke o.re.

Pl. 44,6 x 30,7 cm, Bl. 46 x 31,8 cm, Unters. 67,4 x 53 cm.

Schätzpreis
150 €

338   Martin Bernigeroth "Maria Helena von Holtzhausen auf Schönerwaldau gebohrne Baumgartin.". Um 1712.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Unter der Darstellung betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis der Maria Helena von Holtzhausen (1661–1712), geb. Baumgart. Sie war die Gemahlin des Adam Ernst von Holtzhausen (1647–1715).

Bütten leicht gegilbt. Leichte Stockflecken in der Ecke o.re. Untersatz mit sehr leichten Stockflecken.

Pl. 39,4 x 27 cm, Bl. 44,3 x 31,5 cm, Unters. 63,7 x 47,3 cm.

Schätzpreis
80 €

339   Martin Bernigeroth "Caspar Heinr. Horn […]". Um 1718.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "Grave par Bernigeroth." und "Print par de Manjocky.", sowie betitelt "Caspar Heinr. Horn Ictus Potentis Polo. Reg. et Saxon. in Supremo Provotcationum Senatu Consiliar. Curiae Electoral. Consistorii Ecclesiast. et Scabinat, Witteberg nec non Judicii Provincial. in inferiore Lusat. Assessor Facultatis Juridicae Ordinarius eiusdemqe Senior." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton ...
> Mehr lesen

Pl. 36,1 x 24,8 cm, Bl. 43,4 x 33,5 cm, Unters. 67,7 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €

341   Martin Bernigeroth "[…] Friedrich Ludwig von Hund und Alten Grottkau. […]". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt "Der Hochwohlgebohrne Herr He. Friedrich Ludwig von Hund und Alten Grottkau Erb:Lehn und Gerichts Herr derer Güther Ebersbach und Siebenhuefen. Sr.Königl. Maj. in Pohlen und ChurFürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalt gewesener Obrister von der Infanterie." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand mit schwarzer Tusche am re. Blattrand bezeichnet "SiebenHuefen". Verso mit ...
> Mehr lesen

Pl. 32,9 x 21,6 cm, Bl. 40,6 x 25,3 cm.

Schätzpreis
80 €

343   Martin Bernigeroth "Johanna Christiana Gebohrne Bosin Verehlichte Jöcherin". 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt, mit Lebensdaten und gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Christiana Jöcher (1683–1710), geb. Bos. Gemahlin des Zacharias Jöcher (gest. 1744), Kaufmann und Ratsherr in Leipzig.

Leichte Quetschfalte in der Ecke u.re.

Pl. 34,4 x 23,6 cm, Bl. 38,3 x 27,5 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

344   Martin Bernigeroth "Christina Jöcherin gebohrne Weysin [...]". 1715.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in schwarzer Tinte an der Ecke o.li. bezeichnet "[…]her".

Posthumes Bildnis der Christina Jöcher (1652–1715), geb. Weyse. Sie war die Gemahlin des Christian Gottlieb Jöcher (1694–1758), Leipziger Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf.

Bütten leicht gegilbt. Ränder ungerade geschnitten. Leichte Stockflecken im Bereich des re. Blattrandes.

Pl. 31,6 x 22,5 cm, Bl. 53 x 33,5 cm.

Schätzpreis
60 €

345   Martin Bernigeroth "[…] Otto Ludovicus de Kaniz […]". Um 1724.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
M. S. Hausdorff um 1651 – ? 1700

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von M.S. Hausdorff. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "M. S. Hausdorff P.B.". Unter dem Dargestellten lateinisch betitelt "Generosissimus Dominus Dn: Otto Ludovicus de Kaniz Dijnasta in Haynewalde, Oderwiz, Spizkunersdorff, Miska, RadischHolz et Neuendorff. Serenis:Poloniar:Regis etElect.Saxonia Tribunus Legionis Equest:Longe meritissimus." und mit gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton ...
> Mehr lesen

Bl. 28,1 x 18,1 cm, Unters. 33,8 x 26,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
70 €

346   Martin Bernigeroth "Frau Victoria Tugendreich von Kanitz, gebohrne von Kyau […]". Um 1717.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Frau Victoria Tugendreich von Kanitz, gebohrne von Kyau. Frau auff Haynewalde Oderwitz Spitzkunnersdorf, Micka Radischoltz und Neuendorff Frau Obristin." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Victoria Tugendreich von Kaniz (1657–1717), geb. von Kyau. Sie war die Gemahlin des Otto Ludwig de Kaniz (1661–1724), kursächsischen Oberst.

Im Bereich des u. Randes außerhalb der Platte leicht berieben.

Pl. 30 x 19,8 cm, Bl. 36,3 x 26,3 cm, Unters. 52,7 x 33,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

350   Martin Bernigeroth "Johanna Susanna Kregelin gebohrne Graffin." Um 1726.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait á Leipsig par Bernigeroth Gr.Royal." und betitelt sowie mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Susanne Kregel (1672–1726), geb. Graff.

Bütten gegilbt. Mit Stockflecken und kleineren Quetschfalten am li. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 43,6 x 29,6 cm, Bl. 50,3 x 36,2 cm, Unters. 67,6 x 52,8 cm.

Schätzpreis
80 €

351   Martin Bernigeroth "Sebastian Conrad Kregel […]". Um 1718.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait á Leipzig par Bernigeroth", betitelt "Sebastian Conrad Kregel, Kauff und Handelsmann in Leipzig" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Sebastian Konrad Kregel (1675–1718), Kauf- und Handelsmann in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Stockfleck in der Ecke u.re. und Tintenspur in der Ecke u.li. Im Bereich des Titels leicht angeschmutzt.

Pl. 38 x 25,7 cm, Bl. 50,6 x 38,5 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

353   Martin Bernigeroth, Grabdenkmal der "Ottilia Euphrosina Kreuchauffin, gebohr. von Selin". Um 1723.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth fecit", betitelt und mit Lebensdaten versehen.

Posthum gefertigter Kupferstich zum Gedenken der Ottilia Euphrosina Kreuchauff (1674–1723), geb. Seelen. Sie war Gemahlin des Johann Friedrich Kreuchauff (1671–1732), Ratsvorsteher des Waisenhauses in Leipzig.

Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Minimale Stockflecken im Bereich des Sockels. Verso Abdruck des Titelblattes der Leichenpredigt.

Pl. 32 x 20,7 cm, Bl. 32,5 x 21,6 cm.

Schätzpreis
80 €

356   Martin Bernigeroth "Dorothea Elisabeth Landsbergerin gebohrne Fritzschin.". Um 1729.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lipsic". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Dorothea Elisabeth Landsberg (1678–1729), geb. Fritzsch. Sie war die zweite Gemahlin des Johann Friedrich Landsberg (1649–1711), Kaufmann und Ratsherr in Dresden.

Kleiner Stockfleck am o.re. Rand und in der Ecke u.re. Untersatz mit sehr leichten Stockflecken.

Pl. 41,9 x 28,6 cm, Bl. 45,5 x 32 cm, Unters. 63,7 x 47,2 cm.

Schätzpreis
60 €

357   Martin Bernigeroth "Godofredus Conradus Lehmannus […]". Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel lateinisch betitelt "Godofredus Conradus Lehmannus, Senator Aedilis ac Scholae Thomana Antistes" und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in brauner Tinte in der Ecke u.li. bezeichnet "1/10 83". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Gottfried Konrad Lehmann (1661–1728), Ratsherr und Vorsteher der Thomasschule in Leipzig.

Bütten gegilbt. Ecke u.re. leicht gequetscht und mit minimalen Bleistiftspuren.

Pl. 40,4 x 26,8 cm, Bl. 44,8 x 31,1 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.

Schätzpreis
90 €

359   Martin Bernigeroth "Henricus Johannes Leupoldus […]". 1720.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc Lips.". Im Mauerwerk lateinisch betitelt "Henricus Johannes Leupoldus, Com: Palat. Caesar. Ictus Consumatissimus, Consul Reip Zittauiensis Longe Meritissimus" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Heinrich Johannes Leupold (1653–1720), Bürgermeister in Zittau.

Bütten leicht gegilbt und über den Plattenrand geschnitten. Minimale Stockflecken in der Ecke u.li. Kleine Bleistiftspuren in der Ecke u.re.

Bl. 29,8 x 19,1 cm, Unters. 32,7 x 26,5 cm.

Schätzpreis
80 €

361   Martin Bernigeroth "Otto Menckenius". Um 1707.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait par Bernigeroth a Lipzig.". Im Sockel lateinisch betitelt "Otto Menckenius S. S. Theol. Lic. Moralium Prof. Publ. etc.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Otto Mencke (1644–1707), Professor für Moral und Politik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Oberfläche im Randbereich leicht angeschmutzt.

Pl. 32,1 x 21,1 cm, Bl. 33,7 x 22 cm, Unters. 53 x 34,1 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

362   Martin Bernigeroth "Fr.Christina Rosina, gebohrne Wincklerin verehlichte Müllerin". Um 1708.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet
"Bernigeroth sculps.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Christina Rosina Müller (1683–1708), geb. Winckler.

Bütten gegilbt und leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Flecken im Randbereich und dem unteren Plattenrand.

Pl. 29,6 x 19,7 cm, Bl. 34,4 x 24,5 cm, Unters. 53 x 33,7 cm.

Schätzpreis
50 €

363   Martin Bernigeroth "Dorothea Helena gebohrne Wiegnerin verwittibte Hoff-Rathin Nicolain". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth del. et sc. Lips.". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Dorothea Helena Nicolai (1653–1719), verw. Nicolai mit ovalem Bildnis-Medaillon ihres Gemahls Johann Ludwig Nicolai, Jurist und Hofrat in Dresden.

Größerer Stockfleck in der Platte o.Mi. Leichte Stockflecken außerhalb der Platte am re. Rand. Ränder leicht angeschmutzt. Diagonale Quetschfalte in der Ecke o.re. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken am re. Rand.

Pl. 33 x 21,3 cm, Bl. 40,5 x 28,4 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.

Schätzpreis
60 €

365   Martin Bernigeroth "Frau Ottin". 1. H. 18. Jh.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth del. et sculps. Lips.". Unter der Darstellung in einem gedichteten Nachruf betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Frau Otto.

Oberfläche leicht angeschmutzt. Kleiner, bräunlicher Fleck im Bereich des Dekolletés der rechten Dame.

Pl. 37,2 x 24,7 cm, Bl. 40,3 x 27,5 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.

Schätzpreis
60 €

366   Martin Bernigeroth "Ursula Maria Plitzin gebohrne Kemnitzin […]". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Ursula Maria Plitz (1686-1719), geb. Kemnitz.

Bütten leicht gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten.

Bl. 29,4 x 18,9 cm, Unters. 52,8 x 33,9 cm.

Schätzpreis
50 €

367   Martin Bernigeroth " […] Hanss Sigmund Pflugk […]". Um 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Der Hochwürdige Hochwohlgebohrne Herr, Herr Hanss Sigmund Pflugk, Des St. Johanniter Ordens Ritter auff Strehle, Kreynitz und Lößnig. Königl. Maj. in Pohlen und Churfurstl. Durchl. zu Sachsen. Cammer Herr und Trabandten Hauptmann […]." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Hans Sigmund Pflugk (1649–1710), Ritter sowie königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hauptmann in Dresden.

Bütten leicht gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten. Riss am re. Rand im Bereich des Titels und in der Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle. Untersatz mit flächigen Stockflecken.

Bl. 32,5 x 20,8 cm, Unters. 52,5 x 32,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
50 €

368   Martin Bernigeroth "[…] Johann Christoph von Ponickau […]". Um 1726.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." Im Sockel betitelt "Der HochWohlgebohrne Herr, Herr Johann Christoph von Ponickau auf Pombsen, Nauenhoff, Groß=Schocher und Winddorff, königl. Maj. in Pohlen und Churfl. Durchl. zu Sachsen, wie auch Ihre Hoheit der königl. Frau Mutter Hochbestalt gewesener Cammer Herr, Rath und Stiffts=Hauptmann zu Wurtzen." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in der Ecke u.re. in Bleistift bezeichnet
".15". An den Ecken
...
> Mehr lesen

Pl. 32,1 x 20,2 cm, Bl. 34 x 22,5 cm, Unters. 52,7 x 32,7 cm.

Schätzpreis
100 €

369   Martin Bernigeroth "Augustus Magnus Printz […]". Um 1733.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Unter der Darstellung betitelt "Augustus Magnus Printz auf Haemen und Noraditz Ictus, Ihro Königl. Majest. in Pohlen und ChurFürstl.Durchl zu Sachsen bestalter Cammer Procurator im Marg=Grafthum Oberlausitz." [sic!] Von fremder Hand in der Ecke u.re. in Bleistift bezeichnet
"78". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Augustus Magnus Printz, ab 1726 Kammer-Prokurator im Markgrafentum Ober-Lausitz.

Bütten gegilbt. Leicht fleckig im Bereich des Titels. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.

Pl. 39,5 x 26,1 cm, Bl. 40 x 27,8 cm, Unters. 52,8 x 32,3 cm.

Schätzpreis
80 €

370   Martin Bernigeroth " Herr Andreas Pusch […] und Fr. Susanna Regina Pusch. […]". Um 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth Invent. et Sculps. Lips.". In der Kartusche betitelt und dazwischen mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthume Bildnisse des Andreas Pusch (1660–1709) und seiner Gemahlin Susanna Pusch (1678–1709), geb. Schilder.

Kleine waagerechte Quetschfalte am Rand o.li sowie in der Ecke u.re.

Pl. 31 x 21 cm, Bl. 35 x 25,2 cm, Unters. 53,2 x 34 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

372   Martin Bernigeroth "Thomas Benedictus Richter, Mercator Lipsiensis". Um 1722.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Adám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "A de Manjocky pinx." Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand am u. Rand in Bleistift bezeichnet "selten". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Thomas Benedikt Richter (1687–1722), Kaufmann in Leipzig.

Bütten gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten. Blatt am li. Rand gewellt. Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Kleiner Riss am re. Rand. Mehrere kleine Stockflecken am li. Rand.

Bl. 39,6 x 29,7 cm, Unters. 53,3 x 34 cm.

Schätzpreis
80 €

373   Martin Bernigeroth "T.T.Dno Francisco Conrado Romano […]". Um 1730.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf feinem Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unter der Darstellung bezeichnet "Offert humilimus Servus M. Bernigeroth Sculptor" und "David Hoyer pinx.Lips.". Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "T.T.Dno Francisco Conrado Romano, Icto celeberrimo, ComitiPalat.Caesar.Potentiss.Regis.Polon.atqe Elect.Sax. intimo et Appellat.Consiliario,Canon.Warutz. nec non Judicy Provinc. in Inferiori Lusat. ut et Scabinat. Lips. Asses. Antistiti Templi Nicolaitani, ac Reipubl. Patriae ...
> Mehr lesen

Bl. 35,6 x 26,2 cm, Unters. 52,8 x 33,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
420 €

374   Martin Bernigeroth "Johann George Rösner […]". Um 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc.". Unter der Darstellung in Tinte betitelt "Johann George Rösner des Raths und Handels=Herr in Leipzig.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Johann Georg Rösner (1652–1714), Kaufmann und Ratsherr in Leipzig.

Sehr leichte, waagerechte Bleistiftspuren im Bereich des Titels. Im Bereich des Plattenrandes leicht berieben. Quetschfalten in der Ecke u.re.

Pl. 36,1 x 25,2 cm, Bl. 37,3 x 26,1 cm, Unters. 53 x 34 cm.

Schätzpreis
90 €

375   Martin Bernigeroth "George Otto Rücker […]". Um 1716.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.". Unter dem Bildnis betitelt "George Otto Rücker, von Worms, Handelsmann in Leipzig" und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in Tinte in der Ecke o.re. bezeichnet "Rücker". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des George Otto Rücker (1644–1716), Kaufmann in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Kleiner Stockfleck am re. Rand. Oberfläche im Bereich des Plattenrandes leicht berieben. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.

Pl. 29,4 x 20 cm, Bl. 31,4 x 22,2 cm, Unters. 52,9 x 33,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

376   Martin Bernigeroth "Christoph Gottfried von Sahla […]". Um 1722.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M.B. sc.". Im Sockel betitelt "Christoph Gottfried von Sahla auf Schönfeld und Lötschen. weys. Sr. Königl. Maj: in Pohlen und ChurFürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbe=stalter AppellationsRath, wie auch Sr. HochFürstl. Durchl. zu Sachsen Merseburg Hochbestalter Geheimbter Rath und Vice=Cantzler." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Christoph Gottfried von Sahla
...
> Mehr lesen

Bl. 31,1 x 19,9 cm, Unters. 52,8 x 33,5 cm.

Schätzpreis
80 €

377   Martin Bernigeroth "Q. H. Schacher". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc." und "Hoyer pinx.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Quirinus Hermann Schacher (1659–1719), Jurist, Professor und Bürgermeister in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Waagerechte und senkrechte, teils durchgehende Knicke. Kleiner Riss und kleiner Stockfleck am li. Rand. Ecke o.li. leicht angeschmutzt.

Pl. 38,8 x 27,4 cm, Bl. 39,6 x 28,4 cm, Unters. 52,7 x 33,6 cm.

Schätzpreis
100 €

378   Martin Bernigeroth "Johanna Margareta Schambergin gebohrne Bornin.". 1. H. 18. Jh.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis der Johanna Margareta Schamberg, geb. Born.

Ein senkrechter, durchgehender Knick am li. Rand sowie ein waagerechter, durchgehender Knick im u. Drittel. Im Bereich der Ecke u.re. angeschmutzt.

Pl. 34,8 x 22,4 cm, Bl. 35,3 x 22,8 cm, Unters. 53 x 33,7 cm.

Schätzpreis
60 €

379   Martin Bernigeroth "Caspar Schamberg […]". Um 1706.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Schriftfeld betitelt "Caspar Schamberg, Bürger und Handelsman in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Caspar Schamberg (1623–1706), Chirurg und Handelsmann in Leipzig. Sein besonderes Interesse an asiatischer Medizin etablierte er Mitte des 17. Jh. auch in der lokalen, westlichen Chriurgie.

Bütten leicht gegilbt. Li. Rand beschnitten und mit Fehlstelle gerissen. Am li. Rand mit einem Streifen hinterklebt. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.

Bl. 30,1 x 20 cm, Unters. 34 x 26,5 cm.

Schätzpreis
110 €

382   Martin Bernigeroth "D. Gottlob Friedrich Seligmann […]". Um 1707.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Titel bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter dem Bildnis betitelt "D. Gottlob Friedrich Seligmann, Königl. und ChurFürstl. Sachsischer OberHoffPrediger, Kirchen und OberConsistorial-Rath.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Gottlob Friedrich Seligman (1654–1707), lutherischer Theologe und Oberhofprediger in Dresden.

Leichter Papierabrieb im Randbereich außerhalb der Platte.

Pl. 35,2 x 23,9 cm, Bl. 38,9 x 27 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.

Schätzpreis
80 €

383   Martin Bernigeroth "Johann Ernst Kregel von Sternbach […]". Um 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Paulsen. In der Platte bezeichnet "Grave par Bernigeroth" und "peint par A. Paulsen". Unter der Darstellung betitelt "Johann Ernst Kregel von Sternbach des Heil: Roems=Reichs Ritter auf Gülden Gossa und Abt. Naundorff.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Johann Ernst Kregel von Sternbach (1652–1731), kurfürstlich-sächsischer Hof- und Justizrat, Handels- und Ratsherr in Leipzig und Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Abtnaundorf und Güldengossa.

Bütten gegilbt. Leichter Abrieb im Bereich des Rahmens außerhalb der Platte. Untersatz mit leichten Stockflecken.

Pl. 43,7 x 30,7 cm, Bl. 48,3 x 34,4 cm, Unters. 67,7 x 53 cm.

Schätzpreis
90 €

384   Martin Bernigeroth "[…] Johann George […] von Taube […]". 1709.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sculps.". Im Sockel betitelt "DerHochWohlgebohrne Herr, Herr Johann George Edler Panner und Freyherr von Taube, Herr auf Neukirchen, Höckericht, Franckenthal und Zadel." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Georg von Taube (1654–1709), Freiherr von Neukirchen, Höckericht, Franckenthal und Zadel.

Bütten gegilbt und mit Stockflecken im u.re. Viertel des Blattes. Je ein waagerechter und ein senkrechter durchgehender Knick. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Bl. 42 x 29,1 cm, Unters. 52,6 x 33,8 cm.

Schätzpreis
80 €

385   Martin Bernigeroth "Sophia Margarethae Teutscherin gebohrne Fullkrussin". Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Grav.Royal". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Sophia Margarethe Teutscher (1708–1728), geb. Fullkruss. Sie war die Gemahlin des Johann Michael Teutscher, Mediziner in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Riss am li. Rand. Bleistiftspuren und eine Quetschfalte am u. Rand. Kleine Stockflecken in der Ecke o.re. und Bereich des Titels, sowie am u. Rand.

Pl. 43,1 x 29,7 cm, Bl. 55,4 x 41,6 cm, Unters. 67,4 x 53 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

386   Martin Bernigeroth "Johanna Regina Thielen gebohrne Boltzenderin". Um 1723.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc.". Unter der Darstellung betitelt, mit Lebensdaten und gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Regina Thiele (1667–1723), geb. Boltzend.

Bütten gegilbt. Stockfleck an der Ecke u.re. und leichte Stockflecken im Bereich des u. Randes. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 40,2 x 26,3 cm, Bl. 53,8 x 39,8 cm, Unters. 67,5 x 62,9 cm.

Schätzpreis
50 €

387   Martin Bernigeroth "Zacharias Thiele […]". Um 1728.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lipsiae". Unter der Darstellung betitelt "Zacharias Thiele Kauff und Handels=Mann in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Zacharias Thiele (1663–1728), Handels- und Kaufmann in Leipzig.

Bütten gegilbt. Stockflecken im Bereich des Titels. Untersatz mit flächigen Stockflecken.

Pl. 40,7 x 26,8 cm, Bl. 46,1 x 32,7 cm, Unters. 47,6 x 52,3 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

388   Martin Bernigeroth "Johanna Trierin, Gebohrne Christin". Um 1709.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Trier (1680–1709), geb. Christ.

Bütten minimal gegilbt. Leicht angeschmutzt am o. Rand.

Pl. 29,1 x 20 cm, Bl. 36,5 x 27 cm, Unters. 53 x 33,5 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

390   Martin Bernigeroth "Maria Rosina Trierin, gebohrne Sinnerin. […]". Um 1722.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ismael Israel Mengs 1688 Kopenhagen – 1764 Dresden

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von I. I. Mengs. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc." und "J.Mengs, post Mort. pinx.". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Maria Rosina Trier (1705–1722), geb. Sinner.

Bütten gegilbt. Im Bereich des u. Randes mit sehr leichten Stockflecken. Kleine Quetschfalte am li. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 34,6 x 22,2 cm, Bl. 46,1 x 33,4 cm, Unters. 67,3 x 52,6 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

391   Martin Bernigeroth "Johann Wendel Völcker […] und dessen Eheliebste Dorothea Elisabeth Völckerin geb. Borcholdin.". Um 1719.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc." Unter der Darstellung betitelt "Johann Wendel Völcker Kauff= und Handelsman, auch HochFürstl. Sachsen Gothaischer Cammer=Agent, und der Kauffmanschaft deputirter in Leipzig […] und dessen Eheliebste Dorothea Elisabeth Völckerin geb. Borcholdin […]" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Wendel Völcker (1646–1719), Kaufmann in Gotha und Leipzig, sowie seiner Gemahlin Dorothea Völcker (1656–1719), geb. Borchold.

Bütten gegilbt. Bleistiftspur am o. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 43,5 x 30 cm, Bl. 45,7 x 32,7 cm, Unters. 67,4 x 52,7 cm.

Schätzpreis
90 €

392   Martin Bernigeroth "Godefridus Wagnerus […]". Um 1725.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter der Darstellung lateinisch betitelt "Godefridus Wagnerus, Senator Aedilis Senior in patria Lipsia.", mit Lebensdaten und gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Gottfried Wagner (1652–1725), Baumeister und Ratsherr in Leipzig.

Bütten gegilbt. Mehrere Quetschfalten im Randbereich. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 39,5 x 27,8 cm, Bl. 48,2 x 36,5 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

393   Martin Bernigeroth "Johann Christian Welsch Lips: […]". Um 1717.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Bezeichnet innerhalb Platte "Bernigeroth sc.". Unter der Darstellung lateinisch betitelt "Johann Christian Welsch Lips: Civitatis Patriae Aedilis et Senator." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Johann Christian Welsch (1657–1717), Stadthauptmann und Ratsherr in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt und mit leichten Stockflecken. Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Leichte Quetschfalte in der Ecke u.re. Untersatzkarton mit leichten Stockflecken.

Pl. 36,8 x 26,3 cm, Bl. 46,5 x 36 cm, Unters. 67,6 x 52,8 cm.

Schätzpreis
90 €

399   Martin Bernigeroth "Johanna Christiana Wincklerin gebohrne Thielin". 1726.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Johanna Christiana Winckler (1692–1726), geb. Thiele.

Bütten leicht gegilbt. Oberfläche im Bereich der Ränder und des Titels leicht angeschmutzt. Schwarze Tintenspuren am re. Blattrand. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi.

Pl. 37,5 x 25,3 cm, Bl. 40,5 x 27,9 cm, Unters. 52,8 x 33,6 cm.

Schätzpreis
60 €

400   Martin Bernigeroth "Christoph George Winckler […]". Um 1709.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Bezeichnet in der Platte "Bernigeroth sc. Lips.", "memoria Winckleriana consecravit Crellius." und innerhalb der Darstellung "Hoyer pinx.". Unter der Darstellung betitelt "Christoph George Winckler, des Raths, und StadtHauptmann im PetersVierthel zu Leipzig." [sic!] mit angefügtem gedichteten Nachruf. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Christoph Georg Winckler (1658–1709), Stadthauptmann des
...
> Mehr lesen

Pl. 45,6 x 30,5 cm, Bl. 48,7 x 33,8 cm, Unters. 67,7 x 52,6 cm.

Schätzpreis
100 €

401   Martin Bernigeroth "Anna Barbara Wincklerin gebohrne Baumgartin". Um 1730.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait a' Leipsig par Bernigeroth Gr. Royal". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Anna Barbara Winckler (1698–1730), geb. Baumgarth. Sie war Gemahlin des Friedrich Wilhelm Winckler (1693–1742).

Bütten gegilbt. Kleine Stockflecken in der Ecke u.re. und u.li.

Pl. 43,8 x 29,3 cm, Bl. 52,4 x 38 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

402   Martin Bernigeroth "Herr Paulus Winckler und Frau Dorothea Sophia Wincklerin". Um 1710.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth Inv. et fecit Lipsiae.". Im Tuch betitelt "Herr Paulus Winckler, auf Dölitz, Stintz und Starsiedel des Raths, und Vorsteher des Hofpitzau St. Johann […] und Frau Dorothea Sophia Wincklerin gebohrne Frisin […]" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Paul Winckler (1659–1710), Ratsherr und Vorsteher des Johannis-Hospitals in Leipzig sowie dessen Gemahlin Dorothea Winckler (1665–1710).

Oberfläche im Bereich des Randes leicht angeschmutzt und mit minimalen Stockflecken. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.

Pl. 40,8 x 28,9 cm, Bl. 48,4 x 36,4 cm, Unters. 67,5 x 53 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

403   Martin Bernigeroth "Georgius Wincklerus Lipseniensis […]". Um 1712.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sculps. Lips.". Unter dem Bildnis betitelt "Georgius Wincklerus Lipseniensis, Haereditarius in Doeltz, Stinz, atque Starsidel, Sacr. Reg. Maj. Polon. et Elect. Sax. Consiliarius Comes Palatinus Caesareus, ac Partiae Consul. etc.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Georg Winckler (1650–1712), Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister in Leipzig. Er war Sohn des Leipziger Kaufmann und Ratsherrn Andreas Winckler (1623–1675) und dessen Gemahlin Maria Elisabeth Winckler (1631–1680).

Bütten gegilbt. Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Bräunlicher Fleck je am u. und re. Rand. In der Ecke o.li. leicht angeschmutzt. Untersatz mit leichten Stockflecken.

Pl. 42,8 x 31,3 cm, Bl. 45,2 x 33,8 cm, Unters. 67,7 x 52,7 cm.

Schätzpreis
100 €

404   Martin Bernigeroth "Anna Sibylla gebohrne Hennigin, Herrn Heinrich Wincklers […] Frau Wittib […]". Um 1722.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter dem Bildnis betitelt "Anna Sibylla gebohrne Hennigin, Herrn Heinrich Wincklers Sen. des Raths u. Baumeisters zu Leipzig Seel. Frau Wittib, eine Mutter GroßMutter und AelterMutter 53 Kinder Enckel und Uhrenckel.". Im Sockel mit Lebensdaten und gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Anna Sibylla Winckler (1649–1722), zweite Gemahlin des Leipziger
...
> Mehr lesen

Bl. 45,1 x 29,5 cm, Unters. 64,1 x 67,9 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

405   Martin Bernigeroth "Daniel Winckler Senator ac Aedilis Lipsiensis.". Um 1730.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis des Daniel Winckler (1667–1730), Senator und Aedil in Leipzig. Er war der Sohn des Leipziger Kaufmanns Heinrich Winckler (1628–1704) und dessen erster Gemahlin Johanna Magdalena Winckler (1644–1669).

Bütten gegilbt. Im Bereich des Titels einige winzige Stockflecken. Kleine Quetschfalte am li. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken

Pl. 45,6 x 32,3 cm, Bl. 48,7 x 34,4 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.

Schätzpreis
100 €

406   Martin Bernigeroth "Susanna Sophia Wincklerin gebohrne Packbuschin". Um 1726.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Schafer. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.", "memoriae Winckleriana consecravit L. Crellius P.P." und "Schafer pinx. 1706". Unter dem Bildnis betitelt und mit gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Posthumes Bildnis der Susanna Sophia Winckler (1663–1726), geb. Packbusch. Sie war die Gemahlin des Christoph Georg Winckler (1658–1709), Stadthauptmann des Petriviertels, Rats- und Handelsherr in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Im Bereich des Gesichts mit kleinen Stockflecken. Untersatz mit leichten Stockflecken.

Pl. 44,3 x 29,3 cm, Bl. 47,4 x 33,1 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

408   Martin Bernigeroth "Leonhardt Zoller". Um 1712.

Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig

Kupferstich auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth, del. et sculps. Lips." und betitelt "Leonhardt Zoller, des Raths, und StadtHauptmann in Petersvierthel zu Leipzig.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis des Leonhardt Zoller (1655–1712), Rats- und Stadthauptmann in Leipzig.

Bütten leicht gegilbt. Im Bereich des Titels leicht fleckig. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.

Pl. 37,5 x 25,5 cm, Bl. 44,3 x 32 cm, Unters. 67,6 x 52,8 cm.

Schätzpreis
90 €


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)