ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
861 Herbert Tucholski "Fischerboote vor Stralsund". 1933.
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Holzschnitt auf feinem Japan. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herbert Tucholski" und datiert sowie li. betitelt und als Handdruck bezeichnet.
Recto in den Ecken Reste älterer Montierung, dort knickspurig und o.li. mit einem kleinen Einriss (ca. 1 cm).
Stk. 38,6 x 49 cm, Bl. 41,2 x 51,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
862 Herbert Tucholski "Stralsund mit Zugbrücke". 1950.
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Holzschnitt auf feinem Japan. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herbert Tucholski".
Vgl. Karnahl, Herbert Tucholski zum 80. Geburtstag, Nr. 105.
U. Rand leicht knickspurig.
Stk. 22,7 x 32,5 cm, Bl. 31,5 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
863 Otto Ubbelohde/Hanns Bastanier, Drei Exlibris Fanny Hahn. Anfang 20. Jh.
Otto Ubbelohde 1867 Marburg (Lahn) – 1922 Großfelden (Marburg)
Radierungen, u.a. in Rot, auf Japan. Das Blatt von O. Ubbelohde unsigniert. Ein Blatt in der Platte signiert "Hanns Bastanier" und datiert, das andere unsigniert. Jeweils betitelt.
Das Blatt von O. Ubbelohde minimal fingerspurig und leicht stockfleckig. Eine Arbeit von Bastaniert minimal gebräunt.
Max. Pl. 26 x 16 cm, Bl. 34 x 22 cm; Min. Pl. 7,5 x 4,7 cm, Bl. 17 x 11 cm.
864 Günther Uecker, Vier grafische Arbeiten. 1996.
Günther Uecker 1930 Wendorf, Mecklenburg – lebt in Düsseldorf / St. Gallen
Lichtdrucke auf leichtem Karton. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Uecker" und datiert, li. nummeriert "4/150". Jeweils hinter Glas im schwarzen Wechselrahmen.
Blätter minimal fingerspurig.
Darst. je ca. 26 x 22 cm, 32 x 25 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
865 Max Uhlig "Doppelbildnis"/Sitzende. 1971-71/1971.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografien auf Maschinenbütten bzw. "BFK Rives"-Bütten. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Uhlig" und datiert, li. jeweils nummeriert "3/18" bzw. "3/8" sowie eine Arbeit betitelt.
"Doppelbildnis" WVZ Oesinghaus 47, dort betitelt "Doppelbildnis vor dem Spiegel". Das zweite Blatt nicht im WVZ Oesinghaus.
Leicht knick- und fingerspurig. "Doppelbildnis" leicht gedunkelt.
St. 57 x 47 cm bzw. 61 x 42 cm, Bl. 67 x 50 cm bzw. 75,5 x 56,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
866 Max Uhlig "Zu Quasimodo: Mensch meiner Zeit"/"Zu Quasimodo: Ein offener Bogen"/Landschaft mit Baum. 1969/1972.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografien auf Velin. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Uhlig" und datiert, li. nummeriert sowie zweifach betitelt.
WVZ Oesinghaus 28.1; 28.2. Das dritte Blatt nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch WVZ Oesinghaus 60.
Minimal knick- und fingerspurig. "Landschaft" mit kleinem Einriss (0,5 cm) o.li. sowie verso unscheinbar fleckig.
St. min. 27,7 x 37 cm, max. 29 x 37 cm, Bl. min. 30,6 x 40,7 cm, max. 48 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
867 Max Uhlig "Buschlandschaft". 1976/1977.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografie auf kräftigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Uhlig" und datiert sowie li. als Probedruck bezeichnet. U.li. betitelt. Verso mit verworfenem Fehldruck.
WVZ Oesinghaus 106, dort abweichend betitelt "Große Landschaft".
Bildträger insgesamt leicht angeschmutzt. Ränder knick- und fingerspurig sowie leicht berieben. Re. Rand mit kleineren Läsionen und Knickspuren, insbesondere o.re.
St. 41,5 x 955 cm, Bl. 60 x 101 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
868 Max Uhlig "Männerkopf mit Schatten". 1977.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografie auf Maschinenbütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "MUhlig" und datiert sowie li. nummeriert "12/20" und bezeichnet "Männerbildnis".
WVZ Oesinghaus 113.
Etwas knickspurig und vergilbt. Stärker lichtrandig. Kaschierter Einriss am o.re. Rand. Verso mit Resten älterer Montierungen.
St. 41,5 x 54,3cm, Bl. 57,5 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
869 Max Uhlig "Kopf C.S."/"Bildnisstudie Chr. S. (mit aufgest[ützter] Hand)". 1981.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierungen mit leichtem Plattenton auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Uhlig" sowie datiert, li. jeweils nummeriert "4/20" bzw. "14/20" sowie jeweils u.Mi. betitelt.
"Kopf C.S" nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch WVZ Oesinghaus 219.8. WVZ Oesinghaus 198, dort abweichend betitelt "Bildnisstudie C.S.II".
Minimal knick- und fingerspurig. "Bildnisstudie" leicht gedunkelt und mit kleiner vertikaler Knickspur u.Mi.
Pl. 32 x 27,2 bzw. 33,3 x 24,5 cm, Bl. 45 x 34,5 cm bzw. 53,5 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
870 Max Uhlig "Kopf"/"Bildnisstudie V. C.". 1977-78/1982.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierungen, teilweise mit Vernis mou, auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Uhlig", li. bezeichnet "E.A." bzw. nummeriert "I/6/11" sowie u.Mi. jeweils betitelt..
WVZ Oesinghaus 123; "Bildnisstudie V.C." nicht im WVZ Oesinghaus.
"Bildnisstudie V.C." insgesamt etwas gebräunt sowie minimal knick- und fingerspurig.
Pl. min. 33,5 x 27,5 cm, max. 36 x 31,8 cm, Bl. min. 45,7 x 39,3 cm, max. 53,5 x 40,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
871 Max Uhlig "Gebüsch (Mecklenburg)". 1979/1980.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Aquatintaradierung mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "MUhlig" und datiert, nummeriert "30/50" li. sowie betitelt u.Mi.
WVZ Oesinghaus 172.
Re. und li. Rand unscheinbar wellig und mit einem kleinen Fleck u.Mi. Verso mit Klebebandresten am re. Rand (17 cm).
Pl. 24 x 55,5 cm, Bl. 53 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
872 Hans Unger, Der Sommer. Späte 1920er Jahre.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Unger" u.re. Verso auf oberem Spannrand li. in Blei nummeriert "2500". In einer profilierten, vergoldeten, teils polimentsichtigen Holzleiste gerahmt.
Wir danken Herrn Rolf Günther, Freital, für freundliche Hinweise.
Ein immer wiederkehrendes Thema in der Malerei Ungers ist die weibliche Schönheit. Sein bevorzugtes Modell war seine Frau Marie Antonia, welche er 1899 heiratete. In unzähligen Werken hielt er ihre für ihn ideale Schönheit fest
...
> Mehr lesen
125,4 x 64,7 cm, Ra. 131,8 x 71,5 cm.
873 Hans Vent, Drei Akte/Liegender Akt mit Hockendem/Zwei sich Anblickende. 1984/1982/1993.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Aquarelle mit Gouache auf Aquarellpapier. Jeweils in Blei u.re. signiert "Vent" und datiert. Zwei Arbeiten (variabel) auf Untersatz montiert.
"Drei Akte" mit Reißzwecklöchlein in den Ecken aus dem Entstehungsprozess. "Zwei sich Anblickende" technikbedingt leicht gewellt und verso mit Resten älterer Montierung in den Ecken.
27,5 x 37,5 cm/25 x 42 cm/21,4 x 31,8 cm, Unters. max. 36,7 x 50,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
874 Maurice de Vlaminck "Entrée du Village (La route de Francheville) II". 1920er Jahre.
Maurice de Vlaminck 1876 Paris – 1958 Rueil-la-Gadeliére
Farblithografie von fünf Steinen auf faserigem Maschinenbütten, mit Trockenstempel "Galerie des Peintres Graveures Paris" u.re. versehen. Im Stein u.re. signiert "Vlaminck". Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert, li. von fremder Hand nummeriert "92/100" und am Blattrand re. noch mal bezeichnet Auflage N.1". Am o. Rand im Passepartout montiert. Hinter Glas in schmaler goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Walterskirchen 171 [II], II.
Blatt etwas stockfleckig, mit zwei Klebstoffflecken o.re. Heller Fleck am o. Bildrand. Umlaufende Randläsionen mit zwei kleinen Einrissen (ca. 1 cm) u.re und o.li. sowie leichten Stauchungen. Vereinzelt etwas berieben. Verso umlaufende Montierungsreste.
St. 24,3 x 33,5 cm, Bl. 32 x 47 cm, Ra. 43 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
875 Elisabeth Voigt (zugeschr.), Karrenzieher. Wohl 1930er Jahre.
Elisabeth Voigt 1898 Leipzig – 1977 ebenda
Kohlestiftzeichnung, farbige Pastellkreide und Aquarell auf grauem Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Kohlestiftzeichnung. Auf Untersatzpapier nahezu vollflächig klebemontiert. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Zum stilistischen Vergleich siehe: Helmut Scherf, Elisabeth Voigt. Bildnis einer Künstlerin. Berlin 1962. Abb. 8 und Abb. 18.
Etwas knickspurig und wellig. Mehrere Flecken im li. Bildbereich.
Bl. 21,5 x 44,2 cm, Unters. 30,6 x 53,3 cm, Ra. 45 x 59,5 cm.
876 Kurt-Michael Voutta, Steilküste mit Segelbooten. Wohl 1950er Jahre.
Kurt-Michael Voutta 1898 Königsberg – 1965 Krefeld
Aquarell. In braunem Farbstift u.li. signiert "KM. Voutta". An den Rändern umlaufend im Passepartout montiert.
Wohl leicht gedunkelt sowie technikbedingt etwas gewellt.
36 x 47 cm, Psp. 49,8 x 58,7 cm.
878 Andreas Paul Weber "Ein lästiger Esel"/"Was raucht denn da". 1979/1977.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithografien auf festem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "A. Paul Weber." und u.li. mit Künstlerstempel versehen.
WVZ Dorsch 1494; 2654.
Eine Arbeit leicht knick- und fingerspurig, minimal angeschmutzt sowie ganz leicht ungleichmäßig gedunkelt.
32,4 x 25,5 cm bzw. 33 x 28 cm, Bl. 47 x 38 cm bzw. 65 x 53 cn.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
879 Horst Weber, Stillleben mit Messingkanne. Wohl um 1950.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einem weiteren voll ausgeführten Stillleben. Darauf o.li. nachträglich von der Witwe des Künstlers in schwarzem Faserstift bezeichnet.
Kleine Malschicht-Fehlstellen im Randbereich sowie o.li. und Ecken leicht bestoßen. Minimale bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Geringe Deformation an Ecke u.re. Verso kleine Kratzer.
42,1 x 61,5 cm.
880 Horst Weber "Blick vom Aussichtspunkt". 1976.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso in Faserstift signiert "Horst Weber, Dresden", technikbezeichnet, datiert "1974/75/76" sowie bezeichnet "Mädchen unterwegs". Wohl später mit Bleistift durchgestrichen und nochmals betitelt und datiert.
Ränder mit leichten Läsionen und partiellen kleinen Farbabplatzungen.
59 x 90 cm.