ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1230 Klassizistischer Plattenrahmen mit Messing-Medaillons. Frühes 18. Jh.
Holz, mit transparentem Überzug versehen. Ecken mittels Ritzung und glänzend schwarzer Fassung quadratisch abgesetzt und mit aufgenagelten Messing-Medaillons versehen. Leisten mit Schlitz-Zapfen-Eckenverbindung.
Insbesondere untere Leiste mit Fraßlöchern inaktiven Anobienbefalls. Medaillon u.li. in Ornamentierung abweichend von den anderen Medaillons und mit kleinem Materialverlust. Geringfügiger Abrieb.
Ra. 44,7 x 37,2 cm, Falz 35,8 x 28,2 cm, Profil 4,5 x 2,5 cm.
1231 Modellrahmen mit Astragal- und Drehstab. Wohl Italien. Ende 18. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Holz, geschnitzt, Grundierung, Polimentvergoldung. Verblattete Rahmenkonstruktion. Aufsteigend gestuftes Profil als Sichtleiste, darauf folgend ein Astragalstab mit Doppelperle. Hohlkehle und anschließend ein symmetrisch verlaufender Drehstab. Abfallend gestuftes Außenprofil.
Provenienz: Nachlass Prof. Richard Dreher.
Goldauflage stark bolussichtig berieben. Höhen partiell grundierungssichtig sowie geringfügige Verluste der Fassung und im Holz verso o.Mi. im Bereich der Aufhängung.
Ra. 77,3 x 63,3 cm, Falz 64,5 x 50,4 cm, Profil 6,6 x 4,7 cm.
1232 Französischer Profilrahmen. Wohl 18. Jh.
Eichenholz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Eckverbindungen mit Einschubleisten. Gravierte Ornamentierung auf schraffiertem Grund mit Eckakanthusblättern und Zahnschnitt am Außenprofil. Sichtleiste bestehend aus schmalem Wulst in eine Hohlkehle übergehend, darauf folgend das ornamentierte, an den Seiten unterkehlte Karnies.
Vergoldung deutlich berieben, Oberfläche angeschmutzt. Kleine Kerben und vereinzelte Fehlstellen der Fassung.
Ra. 30,3 x 23,7 cm, Falz 22,8 x 16,3 cm, Profil 3,5 x 2,1 cm.
1233 Klassizistischer Hohlkehl-Rahmen. Um 1820.
Holz, Eckverbindungen verblattet. Weiße Grundierung, Polimentvergoldung (orange-roter Bolus).
Sichtleiste mit sehr plastischem, mittels Nägel befestigten Blattspitzen-Stab. Ansteigende Hohlkehle und nach einem Absatz ein schmaler Halbrundstab. Darauf eine breite, steil ansteigende Hohlkehle in ein schmales Karnies als Abschluss übergehend. Seiten mit Unterkehlung.
Fassung und Goldauflage stark berieben. Vereinzelte Kratzer. Längsriss im Holz und in der Fassung des ob. Rahmenschenkels. Kleine fachmännische Kittungen und Retuschen. Falz an zwei Seiten vergrößert und mit Ölfarbspuren an unterem Rand.
Ra. 59,4 x 48,3 cm, Falz 43,3 x 32,3 cm, Profil 7,8 x 8,9 cm.
1234 Klassizistischer Rahmen mit Perlstab. Um 1820 /1830.
Holz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Außenseiten ockerfarben. Verblattete Eckverbindungen und eingelegte Verglasung. Ein Perlstab als Sichtleiste, darauf folgend eine leicht ansteigende, breite Platte, schmale Hohlkehle und abschließend ein Vierkantstab.
Leichter Abrieb, bolussichtige Höhen. Fehlstelle der Fassung u.Mi. sowie an unterer ockerfarbener Außenseite, diese wohl später neu gefasst.
Ra. 32,5 x 36 cm, Falz 24,6 x 28 cm, Profil 4 x 2,8 cm.
1236 Klassizistischer Hohlkehl-Rahmen. 1. H. 19. Jh.
Holz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Außenseiten ockerfarben. Verblattete Eckverbindungen. Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste, darauf folgend ein schmaler Vierkantstab, breite, steil ansteigende Hohlkehle, Absatz und ein abschließender Vierkantstab. Außenseite angeschrägt.
Vergoldung deutlich berieben, insbesondere Vierkantstab partiell bolussichtig. Kleine Kratzer und vereinzelte Fehlstellen der Fassung.
Ra. 24,5 x 31 cm, Falz 10,6 x 17,2 cm, Profil 6,7 x 6,3 cm.
1237 Historistischer Rahmen im reich verzierten Louis XIV-Stil. 19. Jh.
Holz, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage, durchgerieben und patiniert. Schmales, ansteigendes Karnies aus Blattspitzen und Querriffelung als Sichtleiste, darauf folgend eine schmale, gesandelte Platte. Nach einem Absatz ein breites, ansteigendes, seitlich unterkehltes Karnies mit Blattranken auf feiner Kreuzgravur. Eckkartuschen mit Blattfächer auf grober Kreuzgravur und Mittelkartuschen mit je einer von Ranken umfassten Rocaille. Verso an zwei Ecken in Feder nummeriert "No 2318".
Oberfläche angeschmutzt. Ecken minimal berieben.
Ra. 47 x 42,5 cm, Falz 27 x 22,5 cm, Profil 9,8 x 7 cm.
Holz, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage sowie Halbrundstäbe versilbert und mit einem Goldlacküberzug versehen.
Schmale, ansteigende Hohlkehle und Platte mit Perlstab als Sichtleiste. Darauf folgend eine aufsteigende schmale Hohlkehle in einen versilberten und mit einem Goldlack-Überzug versehenen Halbrundstab übergehend. Anschließend eine etwas breitere, ansteigende Hohlkehle mit Querriffelung. Nach einem schmalen Absatz ein versilberter und mit Goldlack versehener
...
> Mehr lesen
Ra. 106 x 83,3 cm, Falz 85,5 x 62,5 cm, Profil 10 x 7,5 cm.
1239 Plattenrahmen mit Eckquadern. Um 1900.
Holz, eckverblattet, vorderseitig und seitlich furniert, glattes Plattenprofil. Ecken mit aufgesetzten, zierenden Quadern.
Vereinzelte Kratzer im Furnier und partiell unscheinbare Klebemittelrückstände.
Ra. 78,7 x 57,5 cm, Falz 72,3 x 51 cm, Profil 4 x 1,9 cm.
1240 Großer historistischer, reich verzierter Hohlkehl-Rahmen mit Eck-Akanthus. 19. Jh.
Holz, masseverziert, gold-bronzefarbene Blattmetallauflage. Eckverblattete Rahmenkonstruktion. Inneres Profil bestehend aus verschiedenen, schmalen Zierprofilen (Perlstab, Vierkantstab, Stab mit Quadern und Querriffelung). Darauf eine etwas breitere, ansteigende Hohlkehle mit Querriffelung. Schmale Hohlkehle und folgend ein zierendes Ornamentband aus stilisierten Akanthusblättern. Seitlich unterkehltes Profil und abschließend ein Astragalstab mit Triperle. Symmetrische, plastische Eckverzierungen aus stilisiertem Akanthusblatt auf dem Hohlkehlprofil.
Teilverluste an zwei Eckapplikationen sowie vereinzelt in den Zierstäben. Leicht berieben sowie kleinere Fehlstellen an den Ecken.
Ra. 109,4 x 85,5 cm, Falz 87,8 x 64,2 cm, Profil 10,5 x 6,5 cm.