ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 59 | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 12 Ergebnisse |
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Federzeichnung in brauner Tusche. Zwei Blätter, durch eine vollflächige Kaschierung zusammengefügt. Unsigniert. In der Ecke o.re. unleserlich in Blei bezeichnet. Die Einzelblätter verso mit Sammlungsnummern "M256[?]" und "M257" sowie jeweils mit einer unleserlichen Bezeichnung versehen. An den o. Ecken auf Untersatzbütten montiert. Im Passepartout, dort von fremder Hand bezeichnet "Sl. C. E. Duits", Sammlung von Karel Emil oder Charles Duits (1882-1969, London, Lugt 533a).
...
> Mehr lesen
13 x 17,4 cm, Unters. 21,2 x 25 cm, Psp. 43,8 x 50 cm.
236 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (in der Art von), Christus im Garten Gethsemane. Wohl 17. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Unsigniert. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout, dort von fremder Hand bezeichnet "Sam van Hoogstrate?".
Die alte Zuschreibung der rembrandtesken Zeichnung an dessen Schüler Samuel van Hoogstraten (1627–1678) ist nicht zweifelsfrei zu halten, so sind auch Ähnlichkeiten zu Arbeiten von Govaert Flick (1615–1660), Ferninand Bol (1616–1680), Jan Victors (1619–1679) oder Nicolas Maes (1634–1693) und zu dessen Umkreisen vorhanden.
Leicht gebräunt und fleckig. In den o. Ecken, in der Ecke u.li. und am li. Rand Fehlstellen und Einrisse, hinterlegt und ergänzt.
17,2 x 14,3 cm, Unters. 19 x 16 cm, Psp. 37 x 33,5 cm.
237 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Umkreis) "Die drei Orientalen". Wohl 2. H. 17. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Federzeichnung in brauner Tusche, laviert, auf kräftigem Bütten. Am u. Rand schwer lesbar bezeichnet "Bol ou [oder] Rembrandt". Verso in Tinte gestrichen nummeriert "Nr. 13", in Blei bezeichnet "Kopie" und nummeriert "N 5" sowie in Rötel unleserlich bezeichnet. Am o. Rand im Passepartout montiert, dort von fremder Hand bezeichnet "Ferdinand Bol".
Die Zeichnung wurde wohl nach der gleichnamigen Radierung von Rembrandt Harmensz. van Rijn von 1641 (Bartsch 118) angefertigt. Eine Zuschreibung an Ferdinand Bol (1616-1680) ist nicht gesichert.
Gebräunt, etwas knickspurig und stockfleckig. Umlaufende Randläsionen mit kleinen Einrissen, teilweise althinterlegt und Fehlstellen, Ecken o.li. und u. fehlen. Ecke u.re. neu hinterlegt.
28,5 x 22,5 cm, Psp. 49,5 x 40 cm.
354 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (nach) "Porträt der Aechje Claesdr.". 19. Jh./20. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Kohlestiftzeichnung auf leichtem Karton. An den li. Ecken auf Untersatz montiert, dort bezeichnet "Mutter von Rembrandt".
Zeichnung nach dem Gemälde Rembrandts aus dem Jahr 1634, The National Gallery, London, Inv.-Nr. NG775.
Untersatz angeschmutzt und fleckig.
23 x 18,7 cm, Unters. 46,4 x 40,3 cm.
450 Rembrandt Harmenszoon van Rijn (Kopie nach) "Der Flötenspieler". 1642.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte am u. Rand bezeichnet "Rembrandt f. 1642". Verso in Blei altnummeriert "2734". Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Hind 200; Bartsch 188; Hollstein 211 copy c.
Bis über den Plattenrand geschnitten. Oberflächliche Kratz- und Quetschspuren, leicht gebräunt. Unscheinbare waagerechte Knickspur am o. Rand. Einriss am li. Rand (hinterlegt). Verso stockfleckig, Montierungsrückstände bzw. leichter Abrieb in den Ecken.
Bl. 11,5 x 14 cm, Ra. 27,5 x 27,5 cm.