ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 61 | 7 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 225 Ergebnisse |
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
1925–27 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. 1927–32 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 Übersiedlung nach Dresden-Loschwitz. 1940–42 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. 1946–49 Professor an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks.
119 Ernst Hassebrauk, Stillleben mit Blumensträußen und Rotkohl. 1940er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Hassebrauk" o.re. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber und Kreide signiert "Ernst Hassebrauk" sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf in Kugelschreiber bezeichnet "a.ur. 8/63". Im originalen Künstlerrahmen.
Wir danken Herrn Dieter Hoffmann, Geiselwind, für freundliche Hinweise.
47 x 55 cm, Ra. 56 x 65 cm.
596 Ernst Hassebrauk, Neujahrsgruß / "Romantische Landschaft". 1961 1947.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Faserstiftzeichnung und Fettkreidezeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Zeichnung und einer Widmung des Künstlers. Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk". Verso von ders. betitelt und gewidmet.
WVZ Laut (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 159.
Gefaltet. Mit Wasserfleck auf der Widmung. "Landschaft" mit den Rändern minimal angeschmutzt und knickspurig. Ecke u.li gestaucht.
(geöffnet) 22 x 103 cm, Pl. 24,5 x 39 cm, Bl. 39,5 x 52,5 cm.
597 Ernst Hassebrauk, Blick vom Radebeuler Elbhang. Wohl 1950er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbkreidezeichnung auf vorperforiertem Zeichenpapier. Verso am u. Rand re. in blauem Farbstift signiert "Hassebrauk" sowie li. in Kugelschreiber mit einer Widmung des Künstlers versehen.
Wischspurig.
30 x 42 cm.
598 Ernst Hassebrauk "Cleopatra". 1957.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk authorisiert "p.m. Ernst Hassebrauk" sowie betitelt.
WVZ Lau (Schenkung Charlotte Hassebrauk) 187.
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. 47,5 x 30 cm, Bl. 54 x 40 cm.
599 Ernst Hassebrauk, Hügelige Sommerlandschaft. 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung mit Kohlestift über schwarzer Tusche auf gelblichem Velin. O.re. signiert "Hassebrauk". Verso in blauer Kreide ausführlich datiert "22. Juni 60". Dort u.li. von fremder Hand in Blei beziffert "E 53".
Technikbedingt wischspurig. Verso am o. Rand Reste älterer Montierung.
29,6 x 42 cm.
600 Ernst Hassebrauk, Frühlingslandschaft bei Goppeln (?). 1973.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Farbkreidezeichnung über Blei auf einem Skizzenbuchblatt. In Blei signiert u.re. "Hassebrauk" sowie nummeriert "457". Verso in Blei u.re. datiert "9. Mai 73" sowie von fremder Hand bezeichnet.
Mit Perforierung am linken Blattrand. Technikbedingt minimal wischspurig.
27 x 35,5 cm.
953 Verschiedene Dresdner Künstler, 16 Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. 20. Jh.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Walter Herzog 1936 Dresden
Veit Hofmann 1944 Dresden
Gitta Kettner 1928 Bertsdorf – 2011 Dresden
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Verschiedene Drucktechniken auf Papier. Größtenteils signiert und datiert, teilweise nummeriert und bezeichnet in Blei. Verso teils in Blei bezeichnet. Ein Blatt im Untersatzkarton klebemontiert.
Mit Arbeiten von:
a) Herbert Sandberg, "Was bleibt ihm?". 1974 Farblinolschnitt.
b) Ernst Hassebrauk, Stilleben mit Blumen und Teetasse. Kaltnadelradierung. Posthumer Druck.
c) Rudolf Bergander "Dorfstraße". Ohne Jahr. Aquatintaradierung.
d) Jiri Meser (?), Pferd. 1964.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, min. 14 x 10,7 cm, max. 45,3 x 51,3 cm.