ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 61 | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 17 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 192 Ergebnisse |
Veit Hofmann
1944 Dresden
1960–67 Lehre und Tätigkeit als Buchdrucker. Wird in seinen frühen Werken durch die Künstler H. Schmidt-Kirstein, W. Lachnit, M. Lachnit, H. Glöckner und H. Jüchser beeinflusst. 1967–72 Studium an der Kunstkademie Dresden, u.a. bei Gerhard Kettner und H. Kunze. Arbeitet seitdem als freischaffender Künstler. Studienreisen in die SU, nach Polen, Bulgarien, Ungarn. 1974 Mitbegründer der Galerie Nord. Seit 1985 Atelierwohnung im Künstlerhaus in Dresden-Loschwitz. 1988 Erfindung der Telefonkunst für die ehemalige DDR gemeinsam mit Otto Sander-Tischbein. 1994 Studienaufenthalt mit Stipendium in den USA. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. 2015 Installation "Anemophile" in der Städtischen Galerie Dresden.
630 Veit Hofmann / Rainer Zille / Stefan Plenkers "Kalender '95". 1994.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Offsetlithografien. Kalender mit 11 von 12 Arbeiten auf Bütten, jeweils vor das Kalendariumsblatt gebunden. Enthält je vier Arbeiten von V. Hofmann und R. Zille sowie drei von S. Plenkers. Jedes Blatt in Blei signiert und datiert u.re., u.li. nummeriert "31/200". An der Oberkante gebunden, Deckblatt mit Schutzfolie.
Das Dezember-Kalenderblatt fehlt. Minimal fingerspurig.
Arbeiten je ca. 52,5 x42 cm, Kalender 60,7 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
631 Veit Hofmann "Graphik Kalender 1997". 1996.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Serigrafien und Farbserigrafien auf "BFK Rives"-Bütten. Unterhalb der Darstellungen in Blei re. ligiert monogrammiert "VH" und datiert, li. nummeriert "17/75" sowie Mi. betitelt. Blätter einzeln, ohne Kalendarium. Erschienen in der Edition Grimm.
Bl. 53 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
953 Verschiedene Dresdner Künstler, 16 Druckgrafiken und zwei Zeichnungen. 20. Jh.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Walter Herzog 1936 Dresden
Veit Hofmann 1944 Dresden
Gitta Kettner 1928 Bertsdorf – 2011 Dresden
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Verschiedene Drucktechniken auf Papier. Größtenteils signiert und datiert, teilweise nummeriert und bezeichnet in Blei. Verso teils in Blei bezeichnet. Ein Blatt im Untersatzkarton klebemontiert.
Mit Arbeiten von:
a) Herbert Sandberg, "Was bleibt ihm?". 1974 Farblinolschnitt.
b) Ernst Hassebrauk, Stilleben mit Blumen und Teetasse. Kaltnadelradierung. Posthumer Druck.
c) Rudolf Bergander "Dorfstraße". Ohne Jahr. Aquatintaradierung.
d) Jiri Meser (?), Pferd. 1964.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, min. 14 x 10,7 cm, max. 45,3 x 51,3 cm.
954 Verschiedene Dresdner Künstler "Mappe 4" der Edition B 53. 1987.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Michael Hengst 1953 Dresden
Veit Hofmann 1944 Dresden
Hartmut Hornung 1952 Zehdenick/Havel
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Farblithografien und Lithografien auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit acht Arbeiten, einem unsignierten Siebdruckblatt (der Herausgeber?) und einem Titelbogen. Jedes Blatt in Blei signiert, teils datiert und betitelt sowie nummeriert. In originaler Leinenklappmappe mit Titelvignette.
Mit den Arbeiten:
a) Hartmut Hornung "Standwerk". Lithografie. "53/74".
b) Lothar Sell "Dorf Astatjewo"(?). Lithografie. "53/75".
c) Stefan Plenkers, Komposition. Farblithografie. "53/74".
...
> Mehr lesen
Bl. 54 x 40 cm.