ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
701 Ernst Lewinger, Flusslandschaft mit Brücke. 1985.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf kräftigem Papier. In Tusche signiert "Lewinger" u.re. Verso in Blei datiert und mit einer weiteren Skizze sowie dem Nachlass-Stempel versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
Brauner Fleck auf dem Untersatz.
20,2 x 25 cm, Unters. 29,5 x 42 cm.
702 Ernst Lewinger, Brücke im Morgendunst. 1986.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell über Federzeichnung in Tusche. In Tusche signiert "Lewinger" u.re. Verso vom Künstler in Blei datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen u.re. Auf Untersatzpapier montiert.
18,2 x 29,5 cm, 29,5 x 42 cm.
703 Ernst Lewinger "Erinnerung an eine Oper". 1988.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf strukturiertem Papier. U.re. in Tusche signiert "Lewinger". Verso in Blei datiert, bezeichnet "Alessandro im Händel" und mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf Untersatzpapier montiert, darauf vom Künstler in Tusche betitelt.
19,5 x 31 cm, Unters. 29,5 x 42 cm.
704 Ernst Lewinger "Zu Paisiello 'Die Astrologen'". 1998.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell auf Bütten. Signiert "Lewinger" u.re. Verso in Blei datiert sowie bezeichnet "Zu Paisiello "Die Astrologen" (Gli Astrologi immaginari)" und mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
21 x 21 cm, Unters. 42 x 29,5 cm.
705 Ernst Lewinger, Parklandschaft mit Pavillon. 1999.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Aquarell auf Aquarellkarton. Signiert "Lewinger" u.re. Verso vom Künstler in Blei datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen u.re. Auf Untersatzpapier montiert.
Obere Ecken minimal knickspurig.
22 x 25,5 cm, Unters. 29,5 x 42 cm.
706 Max Liebermann "Fischerdorf". 1896.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf ockerfarbenem Japan. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "MLiebermann". Am u. Rand in Blei von fremder Hand bezeichnet und mit einem Sammlungsstempel versehen (nicht bei Lugt). Blatt sechs einer Mappe mit sechs Kaltnadelradierungen, erschienen im Kunstverlag von Bruno und Paul Cassirer, 1889.
WVZ Schiefler 37 II (von II).
Minimal knickspurig und leicht gebräunt. Verso mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 12 x 16 cm, 28 x 40 cm.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithografien auf gelblichem Simili Japan. Doppelbogen, aus Heft herausgelöst, beidseitig bedruckt. Unsigniert. Aus "Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe". Jg. XI, Heft 3, Dezember 1912. Berlin: Bruno Cassirer. S. 129–184.
Söhn HDO VI 64503–1 bis 64503–3.
Minimal knickspurig, mit Resten einer Klebebindung.
Verschiedene Maße, St. min. 9,2 x 13,2 cm, max. 12 x 16,8 cm. Bl. 32 x 25 cm.
708 Max Liebermann "Selbstbildnis mit Strohhut". 1917.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Lithografie auf festem Papier. Unsigniert. Verso mit typografischer Künstlerbezeichnung, Titel und Technikbezeichnung versehen. Aus Kurt Pfister: "Deutsche Grafik der Gegenwart", Leipzig 1920.
WVZ Schiefler 307; Söhn HDO 108–2.
Minimal angegilbt. An der li. Blattkante Reste der alten Montierung.
Bl. 32,3 x 24,5 cm.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Holzschnitt auf China. In Blei signiert u.li. "MLiebermann". Am Rand umlaufend im Passepartout montiert. Blatt 17 der Folge mit 19 Holzschnitten. Im zusätzlichen Einlageblatt nummeriert "17". Nach Zeichnungen Max Liebermanns zu Goethes Novelle von O. Bangemann gefertigt. Erschienen bei Bruno Cassirer, Berlin, in einer einmaligen Auflage von 40 Exemplaren. In der originalen Kassette.
Blatt mit zwei diagonalen Knicken am li. Blattrand sowie generell leicht knickspurig. Eine Lederlasche von zwei Kassettenverschlüssen fehlend.
Stk. 13,5 x 17,5 cm, Bl. 17 x 20,5 cm, Kas. 39,5 x 30 x 3,5 cm.
710 Max Liebermann "Haus am Wannsee". 1926.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf leichtem Kupferdruckkarton. Signiert in Blei u.re. "MLiebermann". In grüner Holzleiste hinter Glas gerahmt. Jahresgabe des Deutschen Kunstvereins 1926.
Nicht mehr im WVZ Schiefler; WVZ Achenbach 106.
Die Kaltnadelradierung ist nahezu motivgleich zu dem gleichnamigen Gemälde Liebermanns, gemalt im Dezember 1926 (heute Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ident.Nr. NG 39/62).
Etwas stockfleckig und minimal angeschmutzt. O. Ecken mit Knickspuren, die Randbereiche leicht wellig. U. und re. Blattrand mit vereinzelten Knickspuren und einer leichten Stauchung. Verso deutlicher stockfleckig.
Pl. 14,5 x 19,8 cm, Bl. 29,7 x 39,7 cm, Ra. 35,3 x 45,3 cm.
711 Erna Lincke "Kleines Waldlied". 1947/1948.
Erna Lincke 1899 Dresden – 1986 ebenda
Farbholzschnitt (Handdruck mit Gouache) auf feinem Japanbütten. Im Stock u.re. monogrammiert "EL". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erna Lincke" und ortsbezeichnet "Dresden", mittig betitelt und datiert sowie li. bezeichnet "Probedruck 3". An den Ecken verso und recto im Passepartout mit losem Deckel montiert. Dort verso ausführlich in Blei von Künstlerhand bezeichnet (Titel, Datierung, Technik, Maße) und u.li. als "Druckmuster I - Privatbesitz" bezeichnet.
Leicht knickspurig sowie technik- und papierbedingt unscheinbar gewellt. Randbereiche leicht angeschmutzt bzw. atelierspurig. Kleines Löchlein an der Bildkante o.Mi. Psp. mit drei kleinen Löchlein.
Stk. 58 x 38 cm, Bl. 60 x 48,3 cm, BA. 57 x 37,5 cm, Psp. 73 x 53,5 cm.
712 Erna Lincke "Alter Bergmann". 1949.