ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 63 | 9 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 226 Ergebnisse |
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
380 Max Klinger "Ex Libris Fritz Gurlitt 'Kunst und Natur' ". 1885.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierungen und Kupferstich auf China, vollflächig auf Karton kaschiert. Vollendeter Probedruck, unsigniert. In der Platte o.re. bezeichnet SJI ARTE O / SIA NATURA / MA DI BELTA / MA TURA", u.Mi. "EX FRITZ GURLITT LIBRIS" und "LIT: NO:" In Blei von fremder Hand u.li. jeweils technikbezeichnet. Verso jeweils mit Sammlerstempel.
Beigegeben eine Reproduktion bzw. Autotypie.
WVZ Singer 307 wohl II (von III); WVZ Tauber 5 wohl II (von III).
Max Klinger schuf das Exlibris ursprünglich
...
> Mehr lesen
Pl. 9 x 7 cm, Bl. 10,1 x 8,3 cm/Bl. 7,8 x 16,2 cm.
381 Max Klinger "Ex Libris Kommerzienrat Georg Giesecke" / "Ex Libris Walter Giesecke". Wohl 1907.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierungen mit Plattenton auf feinem Bütten bzw. festem Japan. Jeweils in der Platte monogrammiert "MK" und betitelt "Ex Libris Georg Giesecke" sowie "Walter Giesecke". "Georg" variabel auf Fotoecken im Passepartout montiert und "Walter" in den oberen Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Singer 303 II (von II), Tauber 20 II (von II) und Singer 304 II oder III (von III), Tauber 21 II oder III (von III).
Georg Giesecke (1853–1930) war Inhaber der Schriftgießerei und
...
> Mehr lesen
Pl. 11 x 6,5 cm, Bl. 27,5 x 21,5 cm, Psp. 49 x 35 cm, Pl. 12 x 8,5 cm, Bl. 21 x 16 cm, Bl. 49 x 35 cm.
382 Max Klinger "Abend". Wohl um 1905.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquarell über Bleistiftzeichnung auf leichtem Karton, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. In Farbstift monogrammiert "MK" u.li. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf typografisch künstlerbezeichnet und betitelt. Hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste mit Rankendekor gerahmt.
Leicht gegilbt. Im Bereich der Darstellung mit einer bräunlichen Stiftspur o.re. sowie oberflächlichem Anobienfraß im Bereich des Himmels o.li. Am o.li. Blattrand ein winziger Einriss mit Materialverlust.
16 x 27,5 cm, Ra. 25,3 x 36,3 cm.
383 Max Klinger "Ex Libris Oscar Leuschner". 1910.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, o.Mi. betitelt.
WVZ Beyer 404 II (von II); WVZ Tauber 30 II (von II).
Oscar Leuschner (1870–1935) war Buchhändler in Wien, Leipzig und Berlin. Unter dem Pseudonym Erich Stark machte er sich als Publizist einen Namen. 1902 trat er dem Exlibris-Verein zu Berlin bei und wurde zu einem großen deutschen Sammler.
Minimal knick- und fingerspurig sowie Oberfläche leicht berieben.
Pl. 15 x 98 cm, Bl. 21 x 16,2 cm.
384 Max Klinger "Ex Libris Dr. Med. C. Schirren". 1910-1911.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Farbaquatintaradierung in Braun auf feinem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und betitelt sowie o.li. mit einem Wappen versehen. Eines von ca. 100 Exemplaren, diese in verschiedenen Farben auf verschiedenen Papieren gedruckt.
WVZ Beyer 406 III (von IV); WVZ Tauber 29 II (von II).
Dr. med. Carl Schirren (1861–1921) war der erste niedergelassene Dermatologe in Schleswig-Holstein mit Praxis in Kiel. Er stand im regen Briefwechsel mit Max Klinger.
Ecke u.li. leicht knickspurig.
Pl. 12,7 x 9 cm, Bl. 15,3 x 11 cm.
385 Max Klinger "Allegorie". 1911.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatinta auf Kupferdruckkarton. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK". Ex Libris H. W. Singer ohne Schrift, späterer Druck von 1921 für das Handbuch für Kupferstichsammler nach Seite 64 (Blatt VIII). Hinter Glas in schmalem Biedermeier-Rahmen.
WVZ Beyer 407 III (von III); Söhn HDO II 232–8; 233–8.
Eine kleine Stelle mit Abrieb am Rand o.Mi.
Pl. 8,8 x 12,8 cm, Ra. 15,3 x 20,5 cm.
386 Max Klinger "Sisyphus (Die Fakultäten)". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf festem Kupferdruckpapier. Unsigniert. In der u.li. Ecke in Blei von fremder Hand bezeichnet "Max Klinger, Fakultäten". Aus "Zeitschrift für bildende Kunst", erschienen bei E.A. Seemann, Leipzig, 1915.
WVZ Beyer 385 II (von II).
Teilweise mit Stauchungen, knickspurig. Am Rand li.Mi. kleiner Einriss. Verso Stockflecken sowie Klebebandreste an den o. Ecken.
Pl. 24 x 17 cm, Bl. 44 x 32,5 cm.
387 Max Klinger "Zwanzig Studien zu Bildern, Plastiken und Stichen in Originalgröße". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Lichtdrucke auf olivgrünem, rötlichem und gelblichem Papier und eine Radierung (Titelblatt). Unvollständige Folge von sechs der zwanzig Studien.
Die Lichtdrucke jeweils im Medium vom Künstler monogrammiert "MK", datiert, betitelt und beziffert. Teils mit dem Nachlassstempel u.re. versehen. Zwei Arbeiten mit angesetzter Blatthälfte, die entsprechend der Zeichnungen Klingers extra nachempfunden wurden.
Die Radierung "Stehender weiblicher Akt" auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.li.
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 79 x 50 cm.
888 Max Klinger "Schlafende". 1980er Jahre.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Gips. Unsigniert. Verso mit eingegossener Aufhängung.
Museumsabguss von Form & Abbild, Hans Effenberger, Weinböhla, aus den 1980er Jahren nach dem Original, um 1900, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, InvNr. ZV 3588.
Kanten und erhabene Partien mit Abrieb, partiell etwas farb- und fingerspurig.
H. 58 cm, B. 50 cm, T. 13,3 cm.