ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 66 | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 21 Ergebnisse |
Albert Heinrich Brendel
1827 Berlin – 1895 Weimar
Begann sein Kunststudium unter Wilhelm Schirmer. 1848/49 Studium an der Berliner Akademie. Durch Couture kam Brendel dann zur Tier- u. Landschaftsmalerei. 1854 ging er nach Paris, um in Barbizon am Wald von Fontainebleau bis 1870 zu arbeiten. Zu Rousseau, Corot oder Diaz hegte er freundschaftlichen Kontakt. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen in der Landschafts- u. Tiermalerei bekam er dreimal die goldene Medaille des Pariser Salons verliehen u. wurde 1869 zum Ehrenmitglied der Berliner Akademie ernannt. Von 1881–84 war er Direktor der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar.
224 Albert Heinrich Brendel "Pferdemarkt in Buttstädt" / Gesatteltes Pferd. 2. H. 19. Jh.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Bleistiftzeichnungen. "Pferdemarkt in Buttstädt" mit gestempeltem Monogramm "AB" u.re. Verso Nachlassstempel und nummeriert "76". Auf Untersatzkarton montiert (nur noch o.li.) sowie an den o. Ecken im Passepartout montiert. Auf dem Untersatz unterhalb der Darstellung wohl von fremder Hand in Blei betitelt. "Gesatteltes Pferd" in Braun signiert "A. Brendel" u.re. Verso mit dem Nachlassstempel und weitere Skizzen. An den o. Ecken auf Untersatz montiert.
"Pferdemarkt in Buttstädt" verso mit Kleberückständen der Montierung, recto am o. Rand durchdringend. Technikbedingt leicht fingerspurig. Ein kleiner Stockfleck.
"Pferd" an den Rändern knickspurig, zwei diagonale Knicke u.li. bzw. u.re. Etwas stockfleckig. Ein minimaler Ausriss am o. Rand.
14,9 x 23,8 cm, Untersatz 25,5 x 34,5 cm, Psp. 27 x 36 cm / 22 x 29,3 cm, Untersatz 31,6 x 41,3 cm.