ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 66 | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 4 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 247 Ergebnisse |
Hans Körnig
1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
1930–33 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Richard Müller, Hermann Dittrich, Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer. Bekanntschaft mit Elise Schwabhäuser, einer ehemalige Schülerin von Liszt, die seine Mäzenatin wurde. 1935 Reisen nach Italien, in die Schweiz und nach Frankreich. Ab 1940 Kriegsdienst an der sowjetischen Front, Verlust des rechten Unterschenkels. 1951 Heirat mit Lisbeth Reichert, Geburt der Tochter Margarete. Ab 1953 Auseinandersetzung mit Aquatintatechnik. 1954 und 1955 Dachbodenausstellungen. 1958 Ausschluss aus dem Verband Bildender Künstler. 1961 Illegale Urlaubsreise mit der Familie nach Holland und Belgien, durch den Mauerbau Rückkehr gehindert, neuer Wohnsitz in Niederwinkling / Niederbayern. Beschlagnahmung des in Dresden zurückgelassenen künstlerischen Werks, bis 1989 unzugänglich. 1989 Freitod. Von 1935 bis 1961 hatte Körnig sein Atelier in der Dresdener Neustadt, im Wallgäßchen. Heute befindet sich dort das Hans Körnig-Archiv.
581 Hans Körnig "Weihnachten 1961". 1962.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Körnig" und datiert u.re., betitelt u.li., darunter mit einer persönlichen Widmung versehen.
WVZ der Aquatinten 291, mit leicht abweichenden Plattenmaßen.
Druckbedingt am u. Plattenrand eine kleine Quetschfalte.
Pl. 21,6 x 16,8 cm, Bl. 32 x 20 cm.
582 Hans Körnig, Sitzender weiblicher Akt, das Haar kämmend. 1951.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, laviert. Signiert "Körnig" und datiert u.li. Verso mit einer weiteren Zeichnung. Im Passepartout hinter Glas in einer breiten silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
An den Blatträndern leicht gebräunt. Technikbedingt minimal gewellt. Leicht knickspurig. Mit vereinzelten Stockflecken. Zwei winzige Einrisse am li. Rand. Rahmen mit minimalen Nutzungsspuren.
49,8 x 29,8 cm, Ra. 76,3 x 56,1 cm.
583 Hans Körnig "Jupiter und Antiope". 1953.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung. In Blei signiert "Körnig" und datiert u.re. Von fremder Hand in Blei nummeriert "95" in der u.re. Ecke. In der u.li. Ecke ausradierte Annotation. Verso weitere Annotationen von fremder Hand in Blei o.re. Hinter Glas in einer einfachen braunen Metallleiste gerahmt.
WVZ der Aquatinten 35.
Minimal angeschmutzt. Vereinzelt winzige Stockfleckchen. Ecken minimal gestaucht.
Pl. 18,5 x 27 cm, Ra. 35,3 x 44,9 cm.
584 Hans Körnig "bei Schlossermeister Venus". 1960.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert "Körnig", datiert und nummeriert "268/20"u.re. sowie betitelt u.li. und von fremder Hand nummeriert u.Mi. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet u.re.
WVZ der Aquatinten 268.
Blatt technikbedingt etwas wellig.
Pl. 39,2 x 47,6 cm, Bl. 41,6 x 59,2 cm.
585 Hans Körnig "Erinnerung an Elise Schwabhäuser". 1980.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei betitelt und mit einer persönlichen Widmung versehen u.li. sowie signiert "Körnig", datiert, bezeichnet "Oeuvre-Nr. 884" und nummeriert "Abzug 5" u.re.
WVZ der Aquatinten 884, dort mit leicht abweichenden Maßen.
Hans Körnig lernte die Pianistin Elise Schwabhäuser, eine ehemalige Schülerin Liszts, nach 1933 kennen. Sie wurde seine Mäzenatin, 1935 und 1936 begleitete der Künstler sie auf mehrwöchigen Italienreisen, auf denen er Venedig, Florenz, Rom, Neapel, Mailand, den Gardasee und auch die Schweiz kennenlernte.
In den Ecken minimal knickspurig, ein größerer Knick (ca. 4 cm) in der o.re. Ecke.
Pl. 54,5 x 44,2 cm, Bl. 57 x 47,2 cm.