ONLINE-KATALOG
AUKTION 66 | 05. Dezember 2020 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 66 | 9 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 26 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 415 Ergebnisse |
Hermann Glöckner
1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923 Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".
107 Hermann Glöckner "Fest verbunden". 1979.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera über Bleistiftzeichnung und Faltung auf Papier. Verso in Blei signiert "Glöckner", ausführlich datiert "1979 April" sowie nummeriert "6/10" u.li., betitelt u.Mi. und technikbezeichnet "Faltgrafik" u.re., o.li. in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Fo Blu" sowie datiert "29.5.81".
Abgebildet in: Erpenbeck, John (Hrsg.): Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Berlin, 1983. S. 28, betitelt "Weißes und schwarzes Quadrat, verklammert" (irrtümlich als Hochformat
...
> Mehr lesen
50,1 x 72,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
482 Hermann Glöckner "Drei montierte Teile auf Scheibe". 1960.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Serigrafie auf schwarzem Tonpapier. Unsigniert. Probedruck zu Blatt 15 der Mappe "Verwandlungen in Raum und Fläche", erschienen in der Edition eikon Grafikpresse, Verlag der Kunst, Dresden 1980/81.
Vgl. WVZ Ziller S 31.
Am u. Blattrand mittig ein Einriss (ca. 1 cm). In den Randbereichen leicht knickspurig. Eine kleine Kratzspur (ca. 2 cm) o.li.
Med. 29,5 x 40 cm, Bl. 46,5 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
483 Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau" / "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag". 1969.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigrafien. "Zeichen in Rot und Blau" auf weißem Karton. Unterhalb der Darstellung mittig signiert "Glöckner" und nummeriert "33/50". Hrsg. vom Kupferstich-Kabinett Dresden.
WVZ Ziller 7, dort mit abweichender Auflagenangabe und leicht abweichenden Maßen.
"Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag". Plakatauflage des Kupferstichkabinetts anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 26.1. bis 23.3.1969. Mit dem schräggestellten Motiv "Zeichen in Rot und Blau" und Text.
WVZ Ziller S 8.
Beide Blätter mit mehreren Knick- sowie Kratzspuren, dort mit Farbverlusten. "Zeichen in Rot und Blau" im u. Blattbereich gedunkelt, deutlich angeschmutzt. Verso in den o. Ecken Reste einer früheren Montierung. Plakatauflage leicht angeschmutzt und mit deutlichen Randschäden (Knicke und Einrisse).
Med. 57 x 40,7 cm, Bl. 75 x 57 cm / Bl. 83,8 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
484 Hermann Glöckner "Grundform (Platte), leicht auseinandergerückt". 1963/1971.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbmonotypie auf schwarzem Tonpapier. Verso in Blei signiert "Glöckner", datiert und bezeichnet "Handdruck" sowie mit einer persönlichen Widmung versehen und nummeriert "1". Blatt 1 aus "Zehn Handdrucke".
Vgl. Rudolf Mayer: "Hermann Glöckner. Handdrucke". Hermann Glöckner Archiv, Dresden 1994.
Leicht knickspurig und kratzspurig. Am u. Blattrand mit zwei winzigen Einrissen und einem Ausriss. Partiell minimal gewellt.
Med. 24,5 x 31,3 cm, Bl. 35 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
485 Hermann Glöckner, Ohne Titel. 1968/1972.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbschablonendruck auf dünnem Japan, Handdruck des Künstlers. Verso in Blei signiert "Glöckner", bezeichnet "Handdruck" und datiert u.Mi. Blatt vier der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin, 1972.
Vgl. Hans-Georg Sehrt: Von Altenbourg bis Zickelbein. Die Kabinettpresse Berlin 1965–1974, Leipzig 2003, Abb. S. 57, Text S. 119.
Leichte, gelbliche Verwässerungen im grünen Druckbereich. Leicht knickspurig. Vereinzelt winzige Stockfleckchen.
Bl. 49,8 x 40,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
486 Hermann Glöckner "Zwei verklammerte Scheiben". 1959/1973.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigrafie auf gelbem Karton. Unsigniert. Probedruck zu Blatt 7 der Mappe "Verwandlungen in Raum und Fläche", erschienen in der Edition eikon Grafikpresse, Verlag der Kunst, Dresden 1980/81. Verso ein weiterer Probedruck (hellblauer Siebgrund) und getilgte Bleistiftannotationen.
Vgl. WVZ Ziller S 23.
Ecken minimal bestoßen, minimal knickspurig.
Med. 41 x 55 cm, Bl. 47 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
487 Hermann Glöckner, Das Atelier des Künstlers. 1980.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Lichtdruck. In blauem Faserstift signiert "Glöckner" u.re.
Etwas gerollt. Ecken und Kanten leicht bestoßen bzw. leicht knickspurig.
Bl. 57,4 x 76,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
488 Hermann Glöckner, Variante nach Blatt 3 aus der Folge "Zehn Handdrucke". 1983.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigrafie auf schwarzem Tonpapier. Unsigniert.
Vgl.: Hermann Glöckner Archiv (Hrsg.): Hermann Glöckner. Handdrucke. Ausstellungskatalog. Dresden, Stuttgart, Reutlingen, 1994, S. 10ff.
Leicht knickspurig und farbspurig (aus dem Entstehungsprozess). In der o.li. Ecke ein größerer Knick (ca. 6 cm). Unscheinbare Kratzspuren.
Med. 29 x 36,5 cm, Bl. 35 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
489 Hermann Glöckner "Hermann Glöckner. Arbeiten auf Papier. 1947–1983". 1988.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbserigrafie nach einer Faltung Hermann Glöckners (Reproduktion) auf leicht gelblichem Karton. Unsigniert. Ausstellungsplakat anlässlich der Ausstellung "Hermann Glöckner. Arbeiten auf Papier 1947–1983" im studio bildende kunst, Berlin 1988. Verso mit einem Porträtfoto und biografischen Angaben zum Künstler.
WVZ Ziller SR 2, dort mit leicht abweichendem Höhenmaß.
Etwas gerollt. Leicht angeschmutzt. Mit leichten Kratzspuren. An den Rändern knickspurig, mit kleinen Einrissen am o. Blattrand. Rückseitiger Text recto partiell durchscheinend (und umgekehrt).
Med. 69,4 x 50 cm, Bl. 83,2 x 53,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.