ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
A. Cesa S. C., Alessandria, Italien 1882 Gründung
800er Silber. Fünfteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und Tablett mit zwei Handhaben. Kaffee- und Teekanne mit rückseitig scharniertem Klappdeckel, die Henkel mit Beinisolierung. Zucker und Sahnegießer innen vergoldet. Vasenförmige Korpi mit hochgezogenen Henkeln über eingezogenem Fuß. Wandungen partiell godroniert, Stand, Deckel und Schulter mit umlaufendem Eierstabprofil. Auf den Henkelrücken sowie unterhalb der Ausgüsse ein Akanthusblatt. Die Deckel
...
> Mehr lesen
Kaffeekanne H. 26,3 cm, Teekanne H. 23,6 cm, Zuckerdose H. 18,2 cm, Sahnegießer H. 15,3 cm, Tablett L. 62,6 cm, B. 37,1 cm, H. 4,8 cm. Gew. 5.510 g.
862 Bonboniere. Emil Adolf Ludwig Schellenberg, Wiesbaden. Ende 19. Jh.
Emil Adolf Ludwig Schellenberg 1858 Wiesbaden
Farbloses Glas, 800er Silber. Godronierter Deckel, innen zaponiert, zweiter innenliegender Flachdeckel. Montierter, godronierter Standring. Unterseitig gemarkt mit Halbmond, Reichskrone und stehendem Adler. Am Fuß des Deckels das Firmensignet "AD. SCHELLENBERG" und mit der Widmung "Compe und Margarethe 24 Juni 1890." gegenüberliegend "F. A. D.".
Silbermontierung unregelmäßig oxidiert, vereinzelt mit leichtem Grünspan. Knauf des innenliegenden Deckels mit leichtem Spiel.
H. 22,2 cm, D. 14 cm.
Leonhard Posch 1750 Fügen – 1831 Berlin
Eisenguss, schwarz patiniert. Unter der Darstellung bezeichnet "S JOHAN. EVANGELIST" und signiert "POSCH F.".
Modell um 1818 von Leonhard Posch. Nachguss. Aus der Serie von dreizehn Medaillons mit den Brustbildern Christi und der zwölf Jünger nach dem "Abendmahl" von Leonardo da Vinci unter Verwendung eines Kupferstiches von Raffaello Sanzio Morghen.
WVZ Forschler-Tarrasch 860.
Verso an mehreren Stellen kleine Korrosionsspuren.
D. 14,9 cm. L. mit Öse 15,6 cm.