ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 74 | 9 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 26 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 414 Ergebnisse |
Hermann Glöckner
1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923 Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".
068 Hermann Glöckner "Unregelmäßige Mörtelfläche im Rechteck". 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Mörtel, gespachtelt, mit Seidenpapier überzogen und übermalt, lackiert, auf Pressspanplatte. Verso in Rotbraun schabloniert monogrammiert "G", darunter in Blei von Künstlerhand technikbezeichnet "Mörtel / darauf Seidenpapier / + Lack od. Latex" und ausführlich datiert "250756" u.re., u.li. von fremder Hand mit der Nachlassnummer "235" versehen. Am o. Rand Mi. mit einem Bohrloch zur Aufhängung versehen.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ der Plastik
...
> Mehr lesen
31,5 x 15,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
305 Hermann Glöckner, Rechtecke übereinander. 1959.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Spachtel auf rotbraunem Grund. Unsigniert. Verso in Grafit von Künstlerhand ausführlich datiert "03 07 59 / II" und bezeichnet "Temp auf Kc + Ca" sowie in Blei von fremder Hand mit der Nachlass-Nr. "641" versehen. Freigestellt im Passepartout montiert.
Technikbedingt knitterspurig und wellig, mit werkimmanenten Quetschfalten. Malschicht o.li. mit vereinzelten feinen Brüchen. Eine Knickspur im o.li. Eckbereich. Verso atelierspurig und mit Resten einer älteren Montierung.
30,2 x 42,5 cm, Psp. 46,7 x 57,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
306 Hermann Glöckner, Violette und schwarze Rechtecke auf Rot. 1967.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf hauchdünnem, geknitterten, ockerfarbenen Papier. In Grafit signiert "Glöckner" u.li., u.re. ausführlich datiert "100467/5". Verso ebenfalls in Grafit signiert "Glöckner" sowie datiert "1967–68". Freigestellt im Passepartout montiert.
Werkimmanente Knitter- und Knickspuren. Kleine Löchlein im Rechteck u.re. O. und u. sowie li. Blattrand ungerade. Am re. Blattrand Mi. eine leichte Stauchung mit winzigem Einriss, die u.re. Ecke knickspurig, am u.li. Blattrand ein winziger Einriss.
57 x 42,5 cm, Psp. 73,2 x 58,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
307 Hermann Glöckner, Zwei Flügel, übereinander. 1968.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Glasdruck von zwei Scheiben in Tempera auf chamoisfarbenem, wolkigen Papier. Verso in Grafit signiert "Glöckner" u.li., u.re. von Künstlerhand bezeichnet "Temp 1:2", "feupa" sowie ausführlich datiert "120868/6".
Vgl.: Dirk Wehlich, Hermann Glöckner. Ein Beitrag zum Konstruktivismus in Sachsen. 2005. S. 107 f., Abb. 77.
Technikbedingt insgesamt leicht wellig. Eine werkimmanente, vertikale Quetschfalte im re. Bildbereich (ca. 19 cm), recto nicht wahrnehmbar. Drei kleine Reißzwecklöchlein am o. Rand, die Ekce o.re. knickspurig. Hellbräunliche Flüssigkeitsflecken u.Mi., im o. unbearbeiteten Bereich vereinzelte kleine bräunliche Fleckchen. Verso in den Randbereichen Reste einer früheren Klebemontierung.
50.1 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
308 Hermann Glöckner "zwei, mit Umkehrung". 1963/1971.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbschablonendruck aus zwei Elementen (Linolplatte) in Braun auf wolkigem Japan. Verso in Blei signiert "Glöckner", datiert und technikbezeichnet "Handdruck". In der u.re. Ecke nummeriert "Bl. 9". Blatt 9 der Folge "10 Handdrucke". Entwurf von 1963/64, Wiederholung des Schnitts für das Mappenwerk im Jahr 1971. Freigestellt im Passepartout montiert, auf der Rückwand nochmals nummeriert "9" und bezeichnet "unten".
Abgebildet in: Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden 1994, S. 11.
Blatt minimal knickspurig. Eine Quetschfalte u.li., eine winzige Stauchung in der o.re. Ecke. Entlang des o. Randes montierungsbedingt leicht wellig. Partiell wolkige, helle Verfärbungen, wohl werkimmanent.
Bl. 36 x 50 cm, Psp. 63 x 77 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
309 Hermann Glöckner, Neujahrsgruß 1972. 1971.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Monotypie und Faltung auf Papier, beidseitig bearbeitet. Verso monogrammiert "G" u.Mi.
Kleiner Wasserfleck u.re.
21 x 29,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
422 Verschiedene Künstler "Ergebnisse II". 1972.
Karl von Appen 1900 Düsseldorf – 1981 Berlin
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit neun Arbeiten. Alle Blätter in Blei unterhalb der Darstellung bzw. verso signiert, zum Teil nummeriert. Herausgegeben von Lothar Lang, 18. Druck der Kabinettpresse Berlin. Nummer "80/115".
Mit den Arbeiten:
a) HAP Grieshaber "Noas Taube". Farbholzschnitt auf feinem Maschinenbütten.
b) Theo Balden "Studie zu einer Plastik". Zinkografie auf Bütten.
c) Willy Wolff "Abstraktion". Lithografie auf Maschinenbütten.
d) Karl von Appen
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Mappe 51,5 x 14,5 cm.
443 Klaus Dennhardt "Hermann Glöckner". 1974.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso am u. Rand betitelt, signiert "Dennhardt" sowie datiert.
Abzug mit leichten Griffknicken. Kleiner Fleck im u. li. Bereich auf Höhe der Ellenbogen.
Abzug 40,6 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
445 Werner Lieberknecht "Atelier Glöckner Aug. '87". 1987.
Werner Lieberknecht 1961 Dresden
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbfotografie, Cibachrome-Abzug. Verso in Faserstift signiert u.re. "W. Lieberknecht", betitelt u.li. "Atelier Glöckner Aug. '87", Atelierstempel "Werner Lieberknecht, Berthold-Haupt-Straße 126, Dresden 8046". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Detailaufnahme des Ateliers von Hermann Glöckner.
Leicht lichtrandig, verso fleckig. Kleine Verfärbungen in der Fotoschicht, Fehlstellen li. und re. außen sowie einmal im Bild.
Abzug 25 x 34,8 cm, Ra. 33,5 x 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.