ONLINE-KATALOG

AUKTION 75 25. März 2023
  ZURÜCK ZUR AUKTION 75

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

367 Datensätze

A. Cesa S. C., Alessandria, Italien,

A. Lange & Söhne,

Achmann, Josef

Ackermann, Max

Ahner, Alfred

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Anderle, Jirí

Andrä, Max

Arnold, Carl Johann

Asendorpf, Bartold

Bachmann, Hermann

Baluschek, Hans

Bantzer, Carl

Bargheer, Eduard

Barlach, Ernst

Bauch, Georg Curt

Bauck, Jeanna

Baur, Max

Beckert, Fritz

Beham, Hans Sebald

Beier, Wolfgang

Bellina, Johann

Benz, Rolf

Bergander, Rudolf

Berlit, Rüdiger

Berndt, Siegfried

Beyer, Rolf

Biedermann, Wolfgang E.

Bieling, Hermann

Bielohlawek, Werner

Birkle, Albert

Birkner, Gottlob Siegmund

Birnstengel, Richard

Böckstiegel, Peter August

Böhme, Hans-Ludwig

Böhme, Gerd

Böhme, Lothar

Brandl, Christian

Braune, Otto

Brenner, Adam

Bruni, Bruno

Brüning, Max

Buchwald-Zinnwald, Erich

Bunge, Kurt

Bürkner, Hugo

Claudius, Wilhelm

Cords, Jens

Corinth, Lovis

Crodel, Charles

D. G . Fischel & Söhne,

Danler, Herbert

Delatte, André

Dittrich, Simon

Dix, Otto

Dorsch, Ferdinand

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Drescher-Partheter, Renate

Dresden Arlt, Michael

Dress, Andreas

Dzubas, Willy

Eberz, Josef

Eckardt, Christian Frederik Emil

Ehrhardt, Curt

Ehrlich, Georg

Ehrt, Rainer

Eitner, Ernst

Eller, Wilhelm

Erfurth, Hugo

Erler, Georg

Estler, Georg Gustav

Euler, Leonhard

Feininger, Lyonel

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Figari, Andrea

Finetti, Gino von

Fingesten, Michel

Fleischer, Lutz

Fleischhauer, Tom

Fraaß, Erich

Fragonard, Jean-Honoré

Franck, Philipp

Frank, Franz

Freudenberg, Michael

Friederici, Walter

Friedrich, Ludwig

Fruhtrunk, Günter

Fuchs, Ernst

Funk, Felix

Gäbler, Jürgen

Gaul, August

Gebauer, Ernst

Geissler, Arthur

Gelbke, Georg

Georgi, Friedrich Otto

Gerstner, Prof. Wilhelm

Giebe, Hubertus

Gille, Christian Friedrich

Glöckner, Hermann

Gnüchtel, Dietrich

Götz, Johannes

Graf, Peter

Grass, Günter Wilhelm

Greiner, Otto

Großpietsch, Curt

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Gulbransson, Olaf

Günther, Herta

Gurlitt, Louis

Hachulla, Ulrich

Hahn, Robert

Hahn, Bernd

Hähnel, Ernst Julius

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Havekost, Eberhard

Heckel, Erich

Hegenbarth, Josef

Heinze, Frieder

Heinze, Helmut

Heller, Bert

Hennig, Albert

Hennig, Albert

Hentschel, Julius Konrad

Hentschel, Hans Rudolf

Heuer, Joachim

Hinze, Walter

Hippold, Erhard

Höch, Hannah

Hoffmann, Friedrich Gottlob

Hofmann, Paul

Hofmann, Ludwig von

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Höroldt, Johann Gregorius

Huber, Hermann

Hübschmann, Karl

Humborg, Adolf

Immendorff, Jörg

Jahn, Georg

Jancke, Max

Janssen, Horst

Janush, Penka

Jentzsch, Johann M. Gottfried

Jeschke, Marietta

Jettel, Wladimir

Jianlong, Gu

Johansson, Eric

Jolly, François-Pierre (Gaston)

Juza, Werner

Kaendler, Johann Joachim

Kahn, Leo

Kampf, Arthur

Kanka, Rudolf

Kaplan, Anatoli

Kasten, Petra

Kastner (Beerkast), Manfred

Katsushika Hokusai,

Kaufmann, Wilhelm

Keller, Fritz

Kempin, Eckhard

Kenzler, Carl

Kesting, Edmund

Kinder, Hans

Kindling, Clemens

Kirsten, Jean

Kissmer, Willi

Kleinschmidt, Paul

Klinger, Max

Koch, Peter

Kohl, Gottfried

Kokoschka, Oskar

Kolbe, Ernst

Kolev, Yordan

Kollwitz, Käthe

Körnig, Hans

Kressel, Dieter

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kubin, Alfred

Kuehl, Gotthardt

Lais, Otto

Lang, August

Lange, Otto

Lasse, Erich

Latendorf, Christiane

Leitner, Thomas

Lemaire, Rodolphe

Lessing, Conrad

Leupold, Matthias

Leuteritz, Ernst August

Lewinger, Ernst

Lichtenfeld, Gerhard

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Max

Lieffertz, Detlef

Lier, Adolph Heinrich

Lindner, Ulrich

Lindner, Hans

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Loos, Friedrich

Loose, Kurt

Löwengard, Kurt

Lüpertz, Markus

Luther, Manfred

Lynch, Albert

Mackensen, Gerd

Mäder, Kurt H.

Maetzel, Emil

Mailick, Erik

Majewicz, George

Maletzke, Helmut

Manthey, Heidi

Marcolini, Camillo

Marzynski, Siegbert

Masereel, Frans

Mattheuer, Wolfgang

Mävers, Alfred

Mense, Carlo

Messerschmitt, Pius Ferdinand

Metzkes, Harald

Meyer, Hans

Meyer, Hans-Peter

Meyer-Eberhardt, Kurt

Michaëlis, Gerrit Jan

Mieth, Hugo

Mitev, Dimitr

Möhwald, Gertraud

Möhwald, Otto

Müller, Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Norbert Wilhelm

Müller-Breslau, Georg

Müller-Jontscheva, Alexandra

Münzner, Rolf

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Nebel, Kay Heinrich

Niebuhr, Otto

Niemeyer-Holstein, Otto

Oppenheimer, Max

Oppler, Ernst

Orlik, Emil

Orlowski, Hans

Pankok, Otto

Pastuchov, Boris Ivanovic

Penck, A.R.

Pfaff, Wilhelm

Philipp (MEPH), Martin Erich

Picasso, Pablo

Pietschmann, Max

Plenkers, Stefan

Poelzig, Hans

Poeschmann, Rudolf

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Herend,

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg,

Porzellanmanufaktur Rotberg Henneberg,

Präzisionsuhrenfabrik Glashütte,

Press, Friedrich

Prestele, Carl

Pusch, Richard

Querner, Curt

Radziwill, Franz

Ranft, Thomas

Ravenstein, Paul von

Recknagel, Theodor

Reder-Broili, Franz

Reinhardt, Otto

Reinhart, Johann Christian

Reinicke, Peter

Renoir, Pierre Auguste

Richter, Johann Carl August

Richter, Gottfried

Richter, Adrian Ludwig

Riemerschmid, Richard

Rink, Arno

Rosa, Salvatore

Rosemeyer, Jenny

Rudolph, Wilhelm

Sachs, Michael

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden,

Salvi, genannt "Sassoferrato", Giovanni Battista

Sanzio da Urbino, Raphael

Scharff, Edwin

Scheibitz, Thomas

Schindler, Osmar

Schlegel, Christine

Schlesinger, Gil

Schmidt, Hans Werner

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Wolfratshausen, Karl

Schmuz-Baudiß, Theodor Hermann

Schrimpf, Georg

Schröder, Oskar

Schuback, Emil Gottlieb

Schultheiss, Natalie

Schulze, Harald K.

Schulze Eldowy, Gundula

Schuster, Kurt

Schwemer, Paul

Schwimmer, Eva

Schwimmer, Max

Seemann-Wechler, Hildegard

Seitz, Otto

Selbmann, Arthur

Sell, Lothar

Siebert, Georg

Simonson-Castelli, Ernst Oskar

Sinitsin, Renald Vladislavovich

Skorupa, Horst Georg

Slevogt, Johann

Spitzweg, Carl

Steinbach, Gertrud

Sterl, Robert Hermann

Strang, Peter

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Strich-Chapell, Walter

Sylvester, Peter

Teh-Chun, Chu

Teuber, Hermann

Thiele, Johann Alexander

Thomas, Carl Gustav Adolph

Thomas, Alfred

Tomassi, G.

Toulouse-Lautrec, Henri de

Tröger, Fritz

Tsankov, Tsanko

Tübke, Werner

Uhl, Joseph

Uhlig, Max

Uhrenfabrik Gustav Becker,

Unger, Hans

Visscher II, Cornelis

Vogels, Alexander

Voigt, Richard Otto

Voigt, Susanne

Voigt, Frank

Voltz, Richard

von Sachsen, Maria Amalia

Wagenfeld, Wilhelm

Waidmann, Pierre

Wannhoff, Ullrich

Watteau, Jean-Antoine

Weber, Andreas Paul

Weber, Horst

Weblus, Martin

Weidensdorfer, Claus

Weinert, Karen

Wendler, Friedrich Moritz

Werner, Heinz

Werner, Reinhold

Werner, Elisabeth (Ela)

Westphal, Otto

Wiegand, Martin

Wientzkowski, Norbert

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Fritz

Wit (Verlagshaus), Frederick de

Wolff, Albert

Wolgemut, Michael

Wunderlich, Paul



Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 29 Ergebnisse
Nachverkauf 1 Ergebnis
Auktionsrekorde 3 Ergebnisse
Katalog-Archiv 74 Ergebnisse

 Porzellan-Manufaktur Meissen

1710 Meißen

Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

721   Seltener, großer Truthahn. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1732/1733.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Lebensgroße Figur eines Truthahns mit feinem, reliefartig modelliertem Federkleid auf einem runden, naturalistisch gestalteten Sockel. Im Sockelbereich rückseitig die Schwertermarke der Pfeifferzeit in Unterglasurblau. Unterseits mit geritzter Form-Nr. "B 145" (Nachtragsnr.) und geprägter Bossierernr. 144.
Ausformung: 1924–34.

Provenienz: seit der Entstehungszeit in sächsischem Privatbesitz.

"Im Sommer des Jahres 1730 hatte wohl August der Starke
...
> Mehr lesen

H. 57,8 cm.

Schätzpreis
16.000-18.000 €

732   "Lemaire"-Teekännchen mit Indianischen Blumen und Phoenix. Meissen. 1728– 1730.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Max Andrä 1866 Seebschütz bei Meißen – 1946 ebenda
Rodolphe Lemaire 1688 wohl Frankreich – ?

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgehöht, braun gerändert. Balusterförmiger Korpus mit J-formigem Henkel und achteckigem, leicht geschwungenen Ausguss. Der Deckel leicht gewölbt mit kugelförmigem Knauf. Auf den Wandungen, Henkel und Deckel ein Phoenixvogel und Streublumen in Kakiemonstil. Unterseits die Schwertermarke in Aufglasurblau.

Provenienz: Sammlung Max Andrä, Seebschütz, Meissen.

Zu dem zurückhaltenden Dekor mit Indianischen
...
> Mehr lesen

H. 8,5 cm.

Schätzpreis
2.800-3.400 €

733   Ansichtentasse "Albrechtsburg Meißen" mit gestubbtem Fond. Meissen. Um 1740 -1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Glockenbecherkorpus über abgesetztem Rundstand mit J-Henkel, die Untertasse gemuldet. Außenwandung der Tasse und Unterseite der Untertasse mit kobaltblauem, handgestubbten Fond, die Ränder mit Goldspitzbordüre und -faden. Auf Wandung und Spiegel vierpassige Kartuschen mit Goldspitzenreserven, darin figürliche Szenen mit Ansichten der Albrechtsburg Meißen, auf der Tasse der Blick vom li. Elbufer aus flußabwärts, im ...
> Mehr lesen

Tasse H. 7,3 cm, Untertasse D. 13,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

735   Seltenes Kaffeeservice "Watteaumalerei in Kupfergrün" für 12 Personen. Meissen. Nach 1748.

Gottlob Siegmund Birkner 1712 Meissen – 1771 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Maria Amalia von Sachsen 1724 Dresden – 1760 Madrid
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Reliefzierat "Neumarseille", die Zuckerdose und Kaffeekanne mit Rosenknäufen. Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün", die Ränder mit Goldzahnkante, Goldschleifen, Goldblumenranke und Goldrand. 41–teilig, bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und zwei Kuchenplatten. Unterseits mit den Schwertermarken ...
> Mehr lesen

Tasse H. 6 cm, Untertasse D. 13,7 cm, Teller D. 18 cm, Milchkanne H. 10,9 cm, Zuckerdose H. 9,2 cm, Kaffeekanne H. 23 cm, Servierteller D. 30,8 cm.

Schätzpreis
6.000 €

736   Mokkatasse und Untertasse "Watteaumalerei in Kupfergrün". Meissen. 1748.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in kupfergrünen Aufglasurfarben staffiert, Henkel und Ränder mit Gold angespitzt. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Glockenförmige Tasse mit Palmettenhenkel. Mit dem Reliefdekor "Marseille". Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei". Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägte Form- und Drehernummer, die schwach lesbaren Jahreszeichen, sowie die Malernummer in Eisenrot. Ausformung: 1963.

Vergoldung punktuell unscheinbar berieben.

Tasse H. 4,9 cm. Untertasse D. 11,5 cm.

Schätzpreis
180 €

737   Speiseservice für 12 Personen "Gelbe Rose". Meissen. Um 1970.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 58–teilig, bestehend aus zwölf Suppentellern, zwölf Speisetellern, zwölf Abendbrottellern, zwölf Desserttellern, einer ovalen Schale, einem ovalen Teller, einem kleinen ovalen Teller, einer ovalen Platte mit Reliefzierat "Altozier", zwei ovalen Platten mit Reliefzierat "Neumarseille", einer Saucière und zwei runden Schüsseln, einer großen runden Schale. Am Boden jeweils die ...
> Mehr lesen

Teller D. 24,5 cm / 25,8 cm / 22 cm / 16,5 cm, ovale Schale L. 25,1 cm, ovale Teller L. 26,5 cm / 22,7 cm, ovale Platte L. 31,2 cm / 27,8 cm, Saucière L. 21,5 cm, runde Schüssel D. 21,2 cm, runde Schale D. 31,2 cm.

Schätzpreis
1.500 €

738   Kaffee- und Teeservice für neun Personen "X-Form". Meissen. 1924–45/1981.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, partiell matt- und glanzvergoldet. 31–teilig, bestehend aus neun Kaffeetassen mit neun Untertassen, neun Kuchentellern, einer Servierplatte, einer Zuckerdose sowie einer Kaffee- und einer Teekanne. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tassen und Untertassen mit der Modellnr. "X 37", die Kaffeekanne mit Modellnr. "X 17", die Zuckerdose mit Modellnr. "X 30" sowie Jahreszeichen für 1981. 1. Wahl.

Zur Serviceform vgl. Sterba, Günther: Meissener
...
> Mehr lesen

Kaffeekanne H. 26 cm, Teekanne H. 20,4 cm, Zuckerdose H. 12,5 cm, Tasse H. 6,2 cm, Untertassen D. 15,2 cm. Kuchenteller D. 19 cm.

Schätzpreis
1.800-2.000 €

742   Kaffeeservice "Meissner Rose" für 12 Personen. Meissen. 1949 -1953.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 43–teilig, bestehend aus 12 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, zwei Kaffeekannen, Teekanne, Zuckerdose sowie Milchkännchen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Meissner Rose", die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau und überwiegend mit Modellnummern, der Drehernummer sowie den Malernummern versehen. ...
> Mehr lesen

Kaffeekanne H. 25,8 cm, Teekanne H. 11,8 cm, Milchkanne H. 13 cm, Teller D. 28 cm / D. 18 cm, Tasse H. 5 cm, Unterteller D. 14,7 cm.

Schätzpreis
850 €

743   Paar Tafelaufsätze "Blaue Blume und Insekten". Meissen. Spätes 19. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert, der Rand mit Goldfaden. Runde, flach gemuldete Form über einem spiralig reliefierten Schaft mit gedrücktem Nodus. Ausladender Rundstand. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch fünf reliefierte Rocaillekartuschen. Stand, Spiegel und Kartuschen mit dem Dekor "Blaue Blume und Insekten". Die Knaufschwerter in Unterglasurblau am Boden des Standfußes und der Schale sowie weitere verschiedene Prägeziffern und die Malerziffern. 1. Wahl.

U. Rand beider Ständer mit Goldfaden minimal berieben. Ein Blattdekor mit unauffälligem Chip, in Gold übermalt, sehr feine Brandrisse.

H. 22,5 cm.

Schätzpreis
500 €

744   Speiseservice "Blaue Blume und Insekten" für sechs Personen. Meissen. Spätes 19. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert. 16–teilig, bestehend aus sechs Suppentellern, sechs Speisetellern, zwei runden Beilagentellern verschiedener Größe, einer ovalen Anbietplatte und einer ovalen Saucière. Mit dem Reliefzierrat "Altozier". Unterseits jeweils mit den zweifach geschliffenen Knaufschwertern sowie weiteren Prägezeichen.

Reliefzierrat einzelner Teile minimal berieben, sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen. Ein Suppenteller mit unauffälligem Haarriss vom Spiegel bis zum Rand, an dessen Ende ein Chip (< 1 mm).

Teller D. 22,7 cm / D. 25,2 cm, Beilagenteller D. 26,7 cm /
D. 31,5 cm, ovale Platte L. 31,5, Saucière L. 22,0 cm.

Schätzpreis
300 €

745   Große Deckelterrine "Blaue Blume und Insekten" / Beilagenschale "Blaue Blume und Insekten". Meissen. Spätes 19. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Die Terrine mit gedrückt bauchigem Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei reliefierte Palmettenhandhaben, die Ränder geschweift. Gewölbter Deckel mit Rocailleknauf. Auf Wandung und Deckel der Terrine sowie auf dem Spiegel und Fahne des Tellers das Dekor "Blaue Blume und Insekten". Mit dem Reliefzierrat "Altbrandenstein". Unterseits jeweils mit der zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere Prägezeichen.

Jeweils mit vereinzelten, unauffälligen Brandrissen und -fleckchen sowie herstellungsbedingten Unterglasurflecken. Der o. Rand der Terrine mit einem kleinen, unauffälligen Chip (ca. 7 mm). Innenring des Deckels mit zwei abgeschliffenen Chips.

Terrine H. 27 cm, L. 36,7 cm, Teller D. 21,5 cm.

Schätzpreis
240 €

746   Acht Salznäpfchen und sechs Beilagenschalen "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1850/60– 1923.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Die Schalen muschelförmig, mit geschweiftem Rand und reliefierter Handhabe. Auf dem Spiegel jeweils mit fein gemalten Blumenbuketts, Streublümchen und Insekten. Die Salznäpfchen ebenfalls mit verschiedenen Streublumen. Unterseits je die Knaufschwerter in Unterglasurblau und geprägte Dreherziffern, die Schalen mit geritzter Modelnummer "W40". Der Boden der Näpfchen unglasiert.

Eine Schale mit äußerst kleinem Chip (ca. 1 mm)

Salznäpfchen H. 2,6 cm, Schalen L. 13,2 cm.

Schätzpreis
220 €

748   Spindelvase und Kratervase "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1924–1934 / nach 1947.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Kratervase mit Marke der "Pfeiffer-Zeit", die geritzte bzw. geprägte Modelnummer sowie weitere Beizeichen.

Spindelvase mit sehr kleinen, vereinzelten Brandflecken und Glasurbläschen. Am Mündungsrand ein kleiner, abgeschliffener Chip.

H. 24,6 cm / H. 13 cm.

Schätzpreis
220 €

749   Paar Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne und Milchkännchen. Purpur-Malerei. Meissen. Spätes 18. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur staffiert und partiell goldgehöht. Auf den Spiegeln und Fahnen die Dekore "Reiches Felsenmuster", "Garbenmuster" und "Indisch-Purpur". Partiell mit Reliefzierat "Geripptes Dessin" ("Gebrochener Stab"). Unterseits überwiegend die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern.

Randvergoldung partiell berieben, leichte Glasurunebenheiten und sehr kleine, unscheinbare Brandspuren. Kannenhenkel am Ansatz mit Haarriss und winzigem Chip. Sehr kleine, unauffällige Chips am Schnabel des Milchkännchens. Dekor einer Untertasse leicht berieben. Eine Tasse und die Kaffeekanne mit kleinen Brandrissen am o. Rand bzw. an den Innenwänden von Kanne und Deckel.

Kaffeekanne H. 23,5 cm, Milchkännchen H. 12,4 cm, Tassen H. 4,9 cm, Untertassen D. 13 cm.

Schätzpreis
550 €

751   Umfangreiches Teilservice "Voller grüner Weinkranz". Meissen. Mehrheitlich 1985– 1997.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün staffiert. 60–teilig, bestehend aus Füllhorn-Vase, Bechervase, kleiner Bechervase, Kratervase, Kerzenständer, Tafelaufsatz, Henkeltasse mit Untertasse, Suppentasse, Stövchen, Sahnekännchen mit Deckel, Zuckerdose, Deckeltasse, zwei Löffeln, sechs Teetassen mit Untertassen, vier Kaffeetassen mit Untertassen, neun Desserttellern verschiedener Größe, Menage, neun Anbiettellern, -platten und -schalen verschiedener Größe, einem Untersetzer, einem ...
> Mehr lesen

Vasen H. 12,2 cm / H. 13,9 cm / H. 11 cm / H. 19,6 cm. Tafelaufsatz H. 14,7 cm. Stövchen mit Teelichtpfännchen H. 9 cm / H. 4,2 cm. Teetassen mit Untertassen H. 5,2 cm / D.13,9 cm. Kaffeetassen mit Untertassen H. 6,6 cm / D. 15,3 cm.

Schätzpreis
400 €

752   Großes Tablett, Henkelschale, Anbietteller und Tafelaufsatz "Voller grüner Weinkranz". Meissen. 1850/60–1923 / 1889– 1994.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurchromgrün staffiert. Das Tablett in quadratischer Form, mit Rocaille-Reliefdekor. Die Fahnen des Tellers, der Henkelschale und des Tafelaufsatzes mit durchbrochenem Zierat aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen durch Kartuschen gegliedert. Die Wandungen und Fahnen mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern und Drehernummern und weitere Beizeichen, partiell mit ...
> Mehr lesen

Tablett L. 40,8 cm, Schale L. 30,7 cm, Teller D. 29 cm, Tafelaufsatz H. 15,6 cm.

Schätzpreis
300 €

755   Großer ovaler Servierteller mit Blumenmalerei über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand mit zwei reliefierten, goldgehöhten Palmettenhandhaben. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Bukett mit Anemonen und Mimosen. Auf der Fahne Anemonen, Veilchen und Weidenkätzchen. Unterseits mit der Knaufschwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägeziffern.

Im Fond des Spiegels re. ein kleines, herstellungsimmanentes Fleckchen.

L. 50,6 cm.

Schätzpreis
1.100-1.300 €

756   Tiefer Teller mit Rosen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Rosenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "106".

Fahne und Spiegel mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen. Unterseits mit kleinen Farbfleckchen (Unterglasurblau).

D. 24,5 cm.

Schätzpreis
420 €

757   Tiefer Teller mit Chrysanthemen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Chrysanthemenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "5".

Vergoldung punktuell leicht berieben. Unterseits mit unauffälligen Farbfleckchen.

D. 24,3 cm.

Schätzpreis
420 €

759   Große Anbietplatte mit Blumenmalerei in der Manier von Julius Eduard Braunsdorf. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Am Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzter Formnr. "A. 169" und Prägenummer "135". 1. Wahl.

Goldstaffage partiell berieben, insbesondere im Spiegel. Sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen.

L. 54 cm, B. 41,7 cm.

Schätzpreis
600 €

761   Unikales Tintenfass mit Présentoir mit feiner Blumenmalerei. Meissen. Um 1860.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Das Tintenfässchen mit gedrückt gebauchtem Korpus und einer ausladend geschweiften Mündung. Mit gewölbtem Scharnierdeckel und nodusförmigem Knauf. Innen nachträglich mit einem Messinghalter und vergoldeter Messingmontierung sowie einem Klarglaseinsatz mit Messingeinfassung versehen. Verschraubt mit dem Présentoir. Wandungen und Spiegel mit grünem Fond und feinen handbemalten Blüten verziert. Unterseits die ...
> Mehr lesen

H. 9,8 cm, D. 18,2 cm.

Schätzpreis
240 €

763   Mokkatasse mit Untertasse "Schwanenhenkel". Meissen. 1850/60– 1923.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". Die Tasse in Campanerform, die Untertassen gemuldet und zur Fahne abgesetzt. Auf Wandungen und Spiegeln eine umlaufende Rosengirlande über einem hellgelben Fond. Auf der Schauseite der Tasse die Inschrift "Aus Liebe" in Aufglasurschwarz. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägte Formnr. "N 91" und weitere Beizeichen.

Tasse (mit Henkel) H. 8 cm, Untertasse D. 14,3 cm.

Am Mundungsrand der Tasse eine kleine Massenunebenheit. Untertasse mit winzigem Chip auf dem inneren Rand des Standringes.

Schätzpreis
100 €

764   Bechervase "Indisch Grün". Meissen. 1934– 1945.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurgrün staffiert und partiell goldgehöht. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie jeweils mit Prägeziffer "540" und Malerziffern "50 107".

H. 14 cm.

Schätzpreis
180 €

765   Große klassizistische Tasse und Untertasse mit figürlichem Henkel. Meissen I. 1817-1824.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, partiell glasiert, mattvergoldet und in Aufglasureisenrot staffiert. Zylindrische Form mit konkaver Wandung über Rundstand. Der Henkel hochgezogen und volutenförmig geschwungen, Ansatz an der Tassenwandung mit Windhund-Reliefdekor. Wandung und Fahne mit reichem, reliefierten Margeritenkranz- bzw. stilisierten Blumenreliefdekor. Untertasse schauseitig und Innenwandung der Tasse mit rotem Fond in Steinglas-Optik und Blumen-Schablonierung. Unterseits die Schwertermarke mit Beizeichen "I" in Unterglasurblau sowie die geprägte Form- und Drehernummer.

Der Standring der Untertasse mit leichten Verfärbungen. Jeweils auf dem Fond sehr leicht kratzspurig.

Tasse H. 13 cm, Untertasse D. 16,7 cm.

Schätzpreis
340 €

772   Seltener Bildteller "Centaur und Nymphe". Martin Wiegand für Meissen. Wohl um 1906.

Martin Wiegand 1867 Ilmenau – 1961 München
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Unikat. Flache Form mit minimal gemuldetem Spiegel und leicht ansteigender Fahne mit umlaufender Rille. Der Spiegel mit der feingemalten Darstellung einer Nymphe, die auf dem Rücken eines Zentauren reitet, beide einen Korb mit Früchten und Blumen tragend, vor einer weiten, hügeligen Landschaft. Signiert "MWiegand" in Aufglasurblau am u. Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter zwei ...
> Mehr lesen

D. 30,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

773   Großer Wandteller. Puttenreigen mit Trauben. Meissen. Wohl 1935– 1944.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Grün und Gelb staffiert. Runde, leicht gemuldete Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich, die geritzte Formnummer "F 177" sowie weitere geprägte und gemalte Beizeichen. Standring mit Aufhängevorrichtung.

Standring mit minimalem Haarriss.

D. 35,1 cm.

Schätzpreis
700-800 €

774   Zwei Fächerschalen, ovale Platte, Zylinderbecher und Deckeldose mit Blumenmalerei. Meissen / Spindelvase mit Blumenbukett. Donath & Co., Dresden. 1883– 1944.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Goldfarben staffiert. Eine Fächerschale und die ovale Platte mit Dekor "Gestreute Blümchen", eine Fächerschale und der Becher mit "Meißner Rose", die Vase und die Deckeldose mit fein gemalten Blumenbuketts. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend 2. Wahl, bzw. die Marke der Malereiwerkstatt "Donath & Co" in Aufglasurblau sowie weitere geprägte und gemalte Ziffern.

Vase mit unauffälligen, herstellungsbedingten Aufglasurfleckchen. Eine der Schalen mit einem unscheinbaren, restaurierten Bruch an der Fahne.

Schale D. 27,2 cm, Platte L. 26,7 cm, Becher H. 5,3 cm, Dose H. 3,7 cm, Vase H. 23,2 cm.

Schätzpreis
240 €

776   Deckeldose mit Kauffahrtei-Szene. Meissen. Um 1860.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold, wohl in Außerhausmalerei staffiert. Rechteckiger, gegliederter Korpus auf vertieftem Standfuß, mit korrespondierendem Deckel. Auf dem Deckel eine Kartusche mit umrahmender Goldspitzenbordüre, in Eisenrot, Purpur und Blau akzentuiert. Darin eine fein gemalte Kauffahrtei-Szene. Der Rand mit einer Goldbordüre verziert, die Wandungen mit zartem Blumendekor. Boden mit Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, Schleifstrich ausgeschliffen.

Vergoldung etwas berieben, vor allem am Rand des Deckels. Innenseite der Dose mit kleinen Blasen in der Glasur sowie Verfärbungen der Aufglasurfarben (gelb / gold und grün). Passung des Deckels auf der Dose in einer Ecke leicht uneben. Partiell unscheinbare Glasurunebenheiten.

B. 8,5 cm, T. 6 cm, H. 3,7 cm.

Schätzpreis
400 €