ONLINE-KATALOG

AUKTION 76 24. Juni 2023
  ZURÜCK ZUR AUKTION 76

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

341 Datensätze

Adamski, Hans Peter

Ahnert, Elisabeth

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Artes, Sigrid

Asti, Angelo

Balden, Theo

Barlach, Ernst

Baselitz, Georg

Batz, Eugen

Bauch, Georg Curt

Bauer-Saar, Adolf

Beckert, Fritz

Beickert, Prof. Dr. Albrecht

Beier, Volker

Bellmer, Hans

Berndt, Siegfried

Bertelsmann, Walter

Bethke, Hanspeter

Birnstengel, Richard

Böckstiegel, Peter August

Bonnart, Nicolas

Boris, Lászlo

Börner, Franz August

Böttcher, Manfred

Bouten, Armand

Braunsdorf, Julius Eduard

Bredow, Albert

Brod, Max

Brömse, August

Bruni, Bruno

Brunovský, Albín

Callot, Jacques

Cassel, Pol

Castell, Johann Anton

Claus, Carlfriedrich

Çoban, Ismail

Cremer, Fritz

Crodel, Charles

Daems, Nicolaas

Dahl, Johan Christian Clausen

Dahlen, Reiner

Daullé, Jean

Degenhardt, Gertrude

Dennhardt, Klaus

Dettmann, Edith

Diebold, Barney Wesley

Dittrich, Simon

Domizlaff, Hildegard

Dorsch, Ferdinand

Dreher, Richard

Dreißig, Jürgen

Drescher, Arno

Drescher-Partheter, Renate

Dress, Andreas

Droop, Hermann Theodor

Ebersbach, Herbert

Eberz, Josef

Echtermeyer, Curt

Edzard, Dietz

Ehrlich, Georg

Eisenfeld, Ulrich

Feldbauer, Max

Felixmüller, Conrad

Feuerriegel, Kurt

Fiedler, Franz

Fischer-Geising, Heribert

Fleischer, Lutz

Förster, Wieland

Fraaß, Erich

Frankenstein, Wolfgang

Friedrich, Caspar David

Fuchs, Ernst

Funk, Felix

Gallasch, Harald

Gebhardt, Helmut

Geiger, Rupprecht

Geissler, Arthur

Gelbke, Georg

Gerbig, Alexander

Gerlach, Erich

Geyger, Ernst Moritz

Glöckner, Hermann

Godenschweg, Ludwig

Göschel, Eberhard

Gottfried, Johann Ludwig

Graf, Peter

Grieshaber, HAP

Gruen Watch Company,

Grzimek, Sabina

Günther, Herta

Haase, Edmund

Hachulla, Ulrich

Hacklin, Henrik

Hagen, Sylvia

Hammer, Christian Gottlob

Hänel, Georg

Hartmann, Theodor

Hassebrauk, Ernst

Hauptmann, Ivo

Heckendorf, Franz

Heiligenstaedt, Kurt

Heim, Achim

Heinmann, Hans Richard

Heise, Wilhelm

Helst, Bartholomeus van der

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Hentschel, Julius Konrad

Henze, Volker

Herkenrath, Peter

Hernick, Alois

Herrmann, Peter

Herrmann (Henri Héran), Paul

Hertel, Albert

Hessmert, Carl

Hippold, Erhard

Hippold-Ahnert, Gussy

Hofer, Karl

Hoffmann, Eugen

Hofmann, Veit

Hofmann, Paul

Horlbeck, Günter

Hörth, Franz Ludwig

Hüttengrund, Siegfried Otto

Illies, Arthur

Immendorff, Jörg

Jacob, Walter

Jäger, Matthias

Jahn, Georg

Jastram, Inge

Jastram, Jo

Johansson, Eric

Jüchser, Hans

Jungk, Elfriede

Juza, Werner

Kesting, Edmund

Klapheck, Konrad

Kleinschmidt, Paul

Klemm, Walther

Klengel, Johann Christian

Klinger, Max

Koch von Langentreu, Friederike

Kohl, Gottfried

Kolb, Alois

Korab, Karl

Körnig, Hans

Kotte, Johannes (Hans)

Krause, Rolf

Krauskopf, Bruno

Kray, Wilhelm

Kretzschmar, Bernhard

Kromer, Ernst Heinrich

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kühne, Wolfgang

Kummer, Carl Robert

Kuntsche, Bärbel

L. Dumini & Co.,

Laage, Wilhelm

Lange, Otto

Latendorf, Christiane

Leifer, Horst

Lepke, Gerda

Letzig, Rudolf

Lewinger, Ernst

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Max

Lier, Adolph Heinrich

Lindner, Ulrich

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Maasdorf, Frank

Macke, August

Magnússon, Ari Alexander Ergis

Makolies, Peter

Maletzke, Helmut

Malyshev, Gennady

Marcks, Gerhard

Marcolini, Camillo

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Meidner, Else

Meidner, Ludwig

Melzer, Moriz

Menzel, Adolph von

Merian, Matthäus I

Metzkes, Harald

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mühlig, Bernhard

Mühlig, Hugo

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Richard

Müller-Lückendorf, Willy

Münzner, Rolf

Naumann, Hermann

Nehmer, Rudolf

Nestler, Stefan

Niebuhr, Otto

Niemann, Elsa

Niemeyer-Holstein, Otto

Oeder, Georg

Omega S.A.,

Oppenheimer, Max

Oppler, Ernst

Orlik, Emil

Orlowski, Hans

Paeschke, Paul

Pankok, Bernhard

Pankok, Otto

Panndorf, Fritz

Parastuk, Vitaly

Paulsen, Ingwer

Pechstein, Hermann Max

Pedro, Francesco del

Penck, A.R.

Penzel, Günter

Pescheck, Carl Justus

Peschel, Uwe

Petrovsky, Wolfgang

Pietschmann, Max

Piranesi, Giovanni Battista

Plenkers, Stefan

Poeschmann, Rudolf

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Gebrüder Heubach,

Press, Friedrich

Püttner, Walter

Querner, Curt

Rauschenberg, Robert

Reifferscheid, Heinrich

Reinhardt, Otto

Reinhart, Johann Christian

Rentsch, Fritz Ernst

Rentsch, Fritz Ernst

Reuter, Erich Fritz

Rheims, Bettina

Richter, Johann Carl August

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Hans Theo

Richter, Roland

Ritter, Wilhelm Georg

Rizzi, James

Roenspieß, Klaus

Rose, Hajo

Rosenquist, James

Roth, Toni

Rubens, Peter Paul

Rückriem, Ulrich

Ruckteschell, Gerhard von

Rudolph, Arthur

Rudolph, Wilhelm

Sachsse, Clara

Sachsse, Max Walter

Saint-Phalle, Niki de

Sandberg, Herbert

Sander, Richard

Sandig, Armin

Sandner, Reinhard

Scharff, Edwin

Scheiber, Hugó

Schlesinger, Gil

Schlüter, August

Schmidt, Ursula

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schröder-Sonnenstern, Friedrich

Schuback, Emil Gottlieb

Schubert, Otto

Schulze, Otto

Schulze-Rose, Wilhelm

Schwendy, Albert

Schwimmer, Max

Seewald, Richard

Seidler, Louise

Seitz, Otto

Seitz, Gustav

Simonson-Castelli, Ernst Oskar

Skorupa, Horst Georg

Slevogt, Max

Söborg, Paul

Sokolov, Oleg

Sperschneider, Hans

Springer, Reinhard

Stam, Mart

Stangl, Reinhard

Stein, Franz

Stella, Frank

Stötzer, Werner

Suppes, Otto

Sylvester, Peter

Szpinger, Alexander von

Talhoff, Albert

Teniers d.J., David

Tessmer, Heinrich

Thaeter, Julius Caesar

Thalmann, Max

Thämer, Otto

Thiele, Johann Alexander

Thiemann, Carl Theodor

Thoma, Hans

Thoms, Ernst

Torges, Günther

Tröger, Fritz

Troplowitz, Oscar

Tübke, Werner

Uecker, Günther

Uhlig, Max

Ulbrich, Hugo

Unger, Hans

Veith, Johann Philipp

Venus, Franz Albert

Vicent & Cie.,

Voigt, Frank

Voigt, Susanne

von Baensch, Wilhelm

Von Schierholzsche Porzellanmanufaktur Plaue,

Wagenbrett, Norbert

Wagner, Hannes H.

Waidmann, Pierre

Weber, Horst

Weber, Johannes

Weidensdorfer, Claus

Went, Thomas

Wenzel, Jürgen

Westphal, Conrad

Wigand, Albert

Wilde, Berndt

Wilhelm, Paul

Wilner, Wiktor Semjonowitsch

Winkler, Fritz

Winkler, Hans

Wittig, Werner

Wolff, Willy

Wunderlich, Paul

Wunderlich, Hermann Moritz

Zalisz, Joseph Fritz

Zettl, Baldwin

Zickelbein, Horst

Zippel, Herta Poddine

Zorn, Walter




Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/10  >>>

 

001   Bartholomeus van der Helst (Kopie nach), Bildnis einer Frau. 1656.

Bartholomeus van der Helst 1613 Haarlem – 1670 Amsterdam

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Blei datiert "1903" sowie bezeichnet "Großmann" und mit weiteren Bezeichnungen versehen. In schmaler goldfarbener ornamentaler Schmuckleiste gerahmt.

Nach dem Gemälde "Bildnis einer Frau" von Bartholomeus von der Helst, 1656, heute im Städel Museum in Frankfurt, Inv.-Nr. 704.

Li. Hälfte des Bildträgers mit vertikaler Druckstelle. Malschicht mit kleinen Fehlstellen im Falzbereich (im gerahmten Zustand nicht sichtbar) sowie kleinen Retuschen. Firnis leicht gegilbt. Insgesamt mit kleinen Fleckchen und Krakelee, besonders im Bereich der Figur bzw. des Haares. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.

70 x 59,6 cm, Ra. 75 x 63,9 cm.

Schätzpreis
600 €

002   Peter Paul Rubens (Kopie nach), Selbstporträt. Um 1630.

Peter Paul Rubens 1577 Siegen – 1640 Antwerpen

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso in Blei datiert "1903" sowie mit weiteren unleserlichen Bezeichnungen versehen. In schmaler goldfarbener ornamentaler Schmuckleiste gerahmt.

Kopie von 1903 nach dem Selbstporträt von Peter Paul Rubens, um 1630, heute im Rubenshuis in Antwerpen.

Bildträger mit Schollenbildung im Bereich des Fonds, dort mit deutlichem Krakelee der Malschicht und Retuschen. Mit kleinen Fleckchen im Bereich der Figur u.Mi. und li. Kleine Farbverluste sowie umlaufende Retuschen im Falzbereich, im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Rahmen u.re. mit einer kleinen Fehlstelle.

70,5 x 60 cm, Ra. 75 x 63,9 cm.

Schätzpreis
600 €

003   David Teniers d.J. (nach), Behandlung eines Fußkranken in einer Baderstube. Nach 1760.

David Teniers d.J. 1610 Antwerpen – 1690 Brüssel
Jean Daullé 1703 Abbeville – 1763 Paris
Francesco del Pedro um 1740 Udine – 1806 Venedig

Öl auf grober Leinwand. Unsigniert.

Das originale Gemälde von David Teniers d.J. gehörte zu der Sammlung Peilhon,die im Dezember 1763 in Paris versteigert und von Markgräfin Caroline Luise von Baden-Durlach erworben wurde. Das Gemälde erschien 1982 in England in einer irischen Privatsammlung.

Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie nach der Radierung von Jean Daullé "Der flämische Arzt, Le chirurgien flammand", datiert 1760. Eine spiegelverkehrte Radierung wurde vermutlich
...
> Mehr lesen

45 x 58 cm.

Schätzpreis
850 €

004   Wohl niederländischer Maler, Reiter bei einer Felsenkapelle. Frühes 17. Jh.

Öl auf Leinwand, doubliert, auf Spannrahmen. Unsigniert. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Malschicht mit Klimakante und Alterskrakelee, alte Retuschen. Firnis etwas gegilbt. Punktuell mit kleinen Farbverlusten und Abrieb, besonders im Falzbereich.

62,5 x 84,8 cm, Ra. 65,5 x 88 cm.

Schätzpreis
600 €

005   Theodor Hartmann, Heuernte vor dem Dorf. 1856.

Theodor Hartmann 1822 Magdeburg – 1867 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "Th. Hartmann" und datiert u.re. Verso auf der o. Leiste des Keilrahmens teils unleserlich bezeichnet "Motiv (…) Umgegend (…) Düsseldorf", auf der li. Leiste eine Nummerierung in Weiß. In einer vergoldeten, floral verzierten Stuckleiste gerahmt.

Bildträger angeschmutzt und gebräunt, die o. Bildhälfte verso fleckig. Malschicht minimal gegilbt mit unscheinbarem Krakelee und bräunlichen Fleckchen im Bereich des Himmels. Leichte, rahmungsbedingte Bereibungen und kleine Fehlstellen im Falzbereich.

31,8 x 47,5 cm, Ra. 44,9 x 60,3 cm.

Schätzpreis
350 €

006   Albert Bredow, Schloss im Gebirge. 1880er Jahre.

Albert Bredow 1828 Deutschland – 1899 Moskau

Öl auf Leinwand. Signiert "ABredow" u.re. In schmaler goldfarbener Leiste gerahmt.

Leinwand locker sitzend, mit Deformationen im u. Bildbereich. Klimakante und deutliches Alterkrakelee. Partiell maltechnikbedingt frühschwundrissig. Bildränder im Falzbereich leicht berieben. Firnis etwas gegilbt sowie oberflächlich angeschmutzt.

74 x 99 cm, Ra. 83 x 108,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

007   Johann Christian Klengel "Landschaft mit Wasserfall". Wohl um 1800.

Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einem hochwertigen polimentvergoldeten Rahmen nach französischem Vorbild mit Ornamentgravur auf kreuzschraffiertem Grund sowie reliefierter Sichtleiste mit Blattspitzen gerahmt.
WVZ Fröhlich-Schauseil M 78, dort versehentlich mit dem falschen Titel des nahezu motivgleichen Gemäldes M 77 "Landschaft mit Wasserfall, rechts vorn eine Hirtin mit Vieh".

"Ein Beispiel für das
...
> Mehr lesen

30 x 39,5 cm, Ra. 48,5 x 58 cm.

Schätzpreis
4.800 €

008   Carl Robert Kummer, Die Elbe bei Herrnskretschen. Um 1830.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda

Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Verso Mi. in Blei wohl signiert "Robert Kummer". Darüber auf blauem, aufkaschiertem Papier in Feder nummeriert "31" sowie auf kleinem Papierstreifen u.re. in Feder nummeriert "5". In einer hochwertigen versilberten und mit Goldlack-Überzug versehenen Modellleiste gerahmt.
Das Gemälde ist im Nachtrag zum WVZ Nüdling registriert.

Wir danken Frau Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda, für freundliche Hinweise.

"Schon in jungen Jahren zog Kummer
...
> Mehr lesen

24 x 43 cm, Ra. 30,8 x 49,8 cm.

Schätzpreis
2.800 €

009   Wilhelm Kray (zugeschr.), Allegorie der Musik. 3. Viertel 19. Jh.

Wilhelm Kray 1828 Berlin – 1889 München

Öl auf Malpappe. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Kray". Verso u.re. in Blei bezeichnet "Kray", ortsbezeichnet "Wien" sowie darüber bemaßt "16 x 33". Nummeriert "739" Mi. sowie "23/25" o.re. Im gefassten Passepartout aus Karton mit halbkreisförmigem Bildausschnitt. Verso von fremder Hand in Feder nochmals bezeichnet "Wilhelm Kray" sowie mit Lebensdaten und weiteren biografischen Angaben versehen.

Malschicht mit winzigen Fleckchen und punktuellen Retuschen an Arm und Kopf des li. Puttos sowie im Gewand der Frau. Kleine Kratzer und ein gelbes Fleckchen re. des Kopfes des li. Putto. Verso mit Stockflecken und Montierungsresten. Psp. mit vereinzelten Läsionen und Gebrauchsspuren.

BA. 16,6 x 33 cm, Psp. 37,5 x 46 cm.

Schätzpreis
950 €

011   Adolph Heinrich Lier "Wirtshaus in Polling" (Studie). Um 1870.

Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)

Öl auf Papier, vollflächig auf Malpappe aufkaschiert. Verso auf einem klebemontierten Papieretikett in Tusche signiert "A. Lier" und betitelt sowie zweifach mit dem Dresdner Nachlass-Stempel "NACHLASS ADOLF LIER EIGENHÄNDIGES WERK" (Schriftart leicht abweichend) versehen. In einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Mennacher.

Die Randbereiche teils mit wohl rahmungsbedingten Läsionen sowie winzigen Farbabplatzern am re. Rand und am o. Rand innerhalb des Himmels sowie der Mi. im Bereich der Überdachung. Die Ecken angesetzt bzw. minimal aufgefasert. Über das Bild verteilt zahlreiche kleinteilige Retuschen.

24,5 x 32,5 cm, Ra. 29,2 x 36,8 cm.

Schätzpreis
1.100 €

012   Johann Christian Reinhart, Blick auf Tivoli mit dem Ponte di San Rocco. Wohl um 1813.

Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen, klassizistischen Rahmen der Entstehungszeit mit versilberten Halbrundstäben und einer Sichtleiste mit Blattspitzen-Ornament gerahmt.
Nicht im WVZ Feuchtmayer, vgl. jedoch das nahezu motivgleiche Gemälde des Künstlers "Tivoli mit Ponte di San Rocco", 1813, Öl auf Leinwand, 76 x 57,5 cm, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, Inv.Nr. MGS 2287, WVZ Feuchtmayer G 10.

Lit.:
Rott, Herbert W.; Stolzenburg, Andreas; Schmid, F. Carlo:
...
> Mehr lesen

74 x 62 cm, Ra. 85 x 72 cm.

Schätzpreis
7.000-8.000 €

013   Bernhard Mühlig, Blick über die Felder bei Goppeln (?), im Hintergrund das Dresdner Elbtal und die Borsberghänge. Wohl 1850er Jahre/1860er Jahre.

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "B. Mühlig". Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett und Anmerkungen zur Rahmung in Blei. In einem vergoldeten Schmuckrahmen.

Malschicht mit kleiner, farbfalscher Retusche im Bereich des Himmels mittig. Im Himmel o.re. ein kleiner bräunlicher Fleck. Firnis etwas unregelmäßig. Leichte Abriebe und sehr kleine Farbverluste im Falzbereich. Rahmen leicht kratzspurig, die Kanten mit kleinen Bestoßungen und Materialverlusten.

33,5 x 65,5 cm, Ra. 48,4 x 79,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €

014   Georg Oeder, Spätsommer am Dorfrand. Wohl späte 1880er Jahre.

Georg Oeder 1846 Aachen – 1931 Düsseldorf

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf einem Papieretikett mit der maschinenschriftlichen Authentiziätsbestätigung von Helene Woermann, Dresden, 16. Dezember 1936, Tochter von Prof. Dr. Karl Woermann, ehem. Direktor der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden. In einer goldfarbenen, ornamentalen Stuckleiste gerahmt.

Provenienz: Privatbesitz Goslar, vormals Dresden, Sammlung Prof. Dr. Karl Woermann, Dresden.

Bildträger leicht verwölbt. Malschicht in den Randbereichen umlaufend mit farbfalschen Retuschen.

33 x 26 cm, Ra. 46,2 x 39,5 cm.

Schätzpreis
350 €

015   Deutscher Künstler, Bildnis eines Herren. Wohl um 1820/1830.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter Holzleiste gerahmt.

Leinwand mit Deformationen an den u. Ecken. Keilrahmen erneuert. Malschicht mit Alterskrakelee und Klimakante. Retuschen in den Gesichtspartien und im Hintergrund an einem geschlossenen und hinterlegten Leinwandriss. Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstellen im Falzbereich.

70 x 62 cm, Ra. 90 x 76 cm.

Schätzpreis
180 €

016   Deutscher Künstler, Der Blumenzüchter. Wohl Mitte / spätes 19. Jh.

Öl auf Holz. Unsigniert. Verso in Blei nummeriert "18" sowie mit weiteren Annotationen. Im goldfarbenen Schmuckrahmen.

Bildträger leicht angeschmutzt. Malschicht mit winzigen Fehlstellen in der Himmelpartie und im Falzbereich. Rahmen mit leicht offenen Gehrungen und Rissbildung sowie verso punktuell mit Anobienbefall.

23,2 x 32 cm, Ra. 33 x 41,7 cm.

Schätzpreis
240 €

017   Adrian Ludwig Richter (in der Art von), Der Maler mit den Kindern vor dem Dorf. Spätes 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Öl auf Holz (aus drei vertikal verlaufenden Platten gefügt), verso parkettiert. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Die drei gefügten Holzplatten jeweils etwas gewölbt und mit einem langen, verleimten, horizontalen Riss in o. Platte. Die Fugen retuschiert. O. Bildrand ungerade. Verso Bildträger mit vier Löchlein, diese verso geschlossen. Die Kanten minimal bestoßen und mit kleinen Farbverlusten. Malschicht mit ausgeprägten Frühschwundrissen, diese und weitere Fehlstellen der Malschicht retuschiert. Rahmen altersbedingt partiell berieben, mit kleinen Fehlstellen der Fassung.

27,9 x 34,9 cm, Ra. 35 x 41,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

018   Albert Schwendy, Ansicht von Goslar, im Hintergrund die Türme der Marktkirche St. Cosmas und Damian. 1897.

Albert Schwendy 1820 Berlin – 1902 Dessau

Öl auf Leinwand. Signiert "Albert Schwendy" und datiert u.re. In einem prunkvollen, goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen.

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden mehrere Ansichten der Stadt Goslar. Vgl. u.a. "Ansicht von Goslar, im Hintergrund die Türme von Cosmas und Damian" 1889, Öl auf Leinwand, 33 x 29 cm, Bassenge, Berlin 2017.

Bildränder im Falzbereich mit deutlichen rahmungsbedingten Druckstellen, Malschicht-Abrieb und partiellen Farbverlusten am u. Rand. Unscheinbare Deformationen der Leinwand u.li. und u.re. Malschicht im Himmel mit Runzelbildung und leichtem Krakelee, eine großflächige Retusche im Himmel oberhalb der Türme. Firnis gegilbt. Rahmen stellenweise restauriert mit unauffälligen Fehlstellen sowie verso mit einer aufgenagelten Spanplatte o.re.

31,5 x 55,4 cm, Ra. 52,8 x 76,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

019   Deutscher Künstler, Sonntagsspaziergang im Park. 1. H. 19. Jh.

Öl auf kräftigem Papier, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. In einer Modellleiste gerahmt.

Malschicht mit Alterskrakelee und sehr kleinen unauffäligen Fehlstellen, leichter Abrieb im Falzbereich.

47,8 x 67,4 cm, Ra. 64,2 x 83,5 cm.

Schätzpreis
500 €

031   Otto Altenkirch "Am Sandberg (Am Schwedenstein bei Wahrenbrück)". 1926.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand (Köperbindung). Signiert "Otto Altenkirch" u.re. Verso auf dem Bildträger in weißer Kreide nummeriert "3" sowie auf der o. Keilrahmenleiste in Blei schwach lesbar betitelt "Am Schwedenstein bei Wahrenbrück", nochmals signiert und ortsbezeichnet "Siebenlehn Dresden". Die re. Keilrahmenleiste mit einer Nummerierung in Faserstift von fremder Hand. In einer gekehlten Leiste mit goldfarbener Schlagmetallauflage gerahmt, die Sichtleiste mit reliefierter Eierstab-Ornamentik.
WVZ Petrasch 1926–54–L mit minimal abweichenden Maßangaben.

Malschicht mit sehr vereinzeltem, unscheinbarem Frühschwundkrakelee sowie partiell mit Alterskrakelee. Im Bereich des u.n Sandbergs Mi. Schollenbildung mit vereinzelt aufstehenden Farbschollen. Die äußerste o. Bildkante (Falzbereich) mit vereinzelten kleinen Farbverlusten. Winziges Fleckchen auf der Oberfläche Mi. Je ein Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess in den Ecken.

30,5 x 40,5 cm, Ra. 42 x 51,5 cm.

Schätzpreis
4.500 €

032   Fritz Beckert, Rokoko Kircheninterieur (Franken?). 1917.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Öl auf Malpappe. Geritzt signiert "Fritz Beckert" und datiert u.re. Verso Mi. in Blei mit Adressvermerk des ehemaligen Besitzers versehen , o.re. eine weitere Notiz "Leg". U.li. verschiedenfarbig nummeriert "38." und "Hb. III S. 32". In einem opulenten, goldbronzefarbenen Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.

Bildträger minimal gewölbt und bestoßen, o.re. Ecke gestaucht. Malschicht mit Fehlstellen im Falzbereich, pastose Farbpartien partiell verpresst, eine Kratzspur im li. Gestühl. Rahmen mit kleineren Läsionen, wenige Fehlstellen der Fassung.

49,2 x 32,2 cm, Ra. 72 x 54,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

033   Siegfried Berndt, Oberlausitzer (?) Herbstlandschaft. 1920er/1930er Jahre.

Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden

Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "SB". Verso auf einem Papieretikett in Pinsel nummeriert "75" u.li., u.re. in Faserstift nummeriert "11". In einer einfachen, farbig gefassten Holzleiste gerahmt.

Bildträger gewölbt, verso atelierspurig. Malschicht mit Runzel- und Blasenbildung im re. Randbereich, vereinzelte Retuschen im Bereich des Himmels. Firnis mit unterschiedlichem Oberflächenglanz.

26,3 x 46,7 cm, Ra. 33,5 x 54,5 cm.

Schätzpreis
300 €

034   Ferdinand Dorsch, Blick ins Land. 1902.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Öl auf Leinwand, vollflächig wohl von Künstlerhand auf kräftige Malpappe kaschiert. Signiert "FERD DORSCH", ortsbezeichnet "DRESDEN" und datiert u.li. Verso mit einem Papieretikett der "Spiegel- und Bilderrahmen-Fabrik A. Adam, Dresden", u.li. mit Annotationen in Blei von fremder Hand zur Rahmung. In einer lasierend gefassten, profilierten Holzleiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Ra. ein Etikett der Kunsthandlung "K. Ferd. Heckel, Mannheim".

Firnis gegilbt und oberflächliche Schmutzablagerungen in den Tiefen der Malschicht. Diese am u.re. Bildrand etwas berieben. Kleine Kratzer in der Malschicht u.li. im Bereich der Datierung. Firnis v.a. im Bereich des re. Baumes mit matten Stellen. Im Falzbereich Firnis gedunkelt, im gerahmten Zustand nicht sichtbar.

53,7 x 56,5 cm, Ra. 65 x 68 cm.

Schätzpreis
1.800 €

035   Walter Bertelsmann "Bei Glückstadt (Niederelbe)". Wohl 1927/1928.

Walter Bertelsmann 1877 Bremen – 1963 Worpswede

Öl auf Malpappe. Signiert "W. Bertelsmann" u.li. Verso in Blei wohl von fremder Hand betitelt und künstlerbezeichnet "Walter Bertelsmann Worpswede" sowie in weißer Kreide nummeriert "1210". In einer profilierten, farbig gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Felgendreher 448 (in Vorbereitung).

Vgl. motivisch "Blick über die Elbe bei Glückstadt", undatiert, Öl auf Karton, 23 x 34 cm, WVZ Felgendreher 445 (in Vorbereitung) sowie "Blick zwischen Krautsand und Glückstadt" 1927, Öl auf
...
> Mehr lesen

33,8 x 51 cm, Ra. 46 x 63 cm.

Schätzpreis
600 €

036   Richard Dreher, Sommerlandschaft mit Feldern bei Dresden. Um 1902.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.

Malträger etwas locker sitzend, u.li. leicht deformiert. Malschicht leicht angeschmutzt. Alterskrakelee, insbesondere in der o. Bildhälfte mit winzigen unscheinbaren Farbabplatzern. Der Spannrahmen ohne Keile.

54 x 68 cm, Ra. 77 x 90 cm.

Schätzpreis
500 €

037   Arno Drescher "Portrait eines jungen Mannes" / Kleiner Schaffnerjunge. Um 1940.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Öl auf Holz bzw. Zigarrenkistendeckel. Unsigniert. "Portrait eines jungen Mannes verso mit einem Künstler-Adressetikett "Leipzig". Hinter Glas in einfacher brauner Leiste gerahmt. "Kleiner Schaffnerjunge" verso in Blei bezeichnet "Nachlass Arno Drescher".

O.re. Ecke angeschmutzt.

27,4 x 22,2 cm, Ra. 35,7 x 31,3 cm / 31,3 x 21,5 cm.

Schätzpreis
240 €

038   Georg Hänel, Zwei sensende Almbauern. 1944.

Georg Hänel 1879 Dresden – 1945 Dresden
Wilhelm von Baensch 1828 Magdeburg – 1899 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "G. Hänel" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. ein fragmentarisch erhaltenes Etikett, in Tusche künstlerbezeichnet "Georg Hän[…] Dresd[…] N[…]". Mit der teils verblassten Adress-Stempelung "Georg Hänel / Dresden N 6 / Radeberger Str 23" sowie einer weiteren Stempelung "Finanzministerium / als Vorstand der / Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung", diese mit einer handschriftlichen Inventar-Nr. Verso Leinwand mit Annotationen in Kreide. In einem ...
> Mehr lesen

90 x 115,5 cm, Ra. 106,5 x 132 cm.

Schätzpreis
2.900 €

039   Dietz Edzard, An der Bar. Wohl späte 1930er Jahre/1940er Jahre.

Dietz Edzard 1893 Bremen – 1963 Paris

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "D. Edzard". Rückseitig die gestempelte Bezeichnung "C". Im gold-, weiß- und beige gefassten Schmuckrahmen.

Malschicht mit leichtem Krakelee sowie partiellen Farbverlusten, insbesondere im Hintergrundbereich sichtbar sowie punktuell neben und auf der Figur sowie auf den Gefäßen, teilweise mit unauffälligen kleinen Retuschen. Li. des Kinns eine kleine Druckstelle. Der Falzbereich leicht berieben und mit Farbverlusten.

50 x 40 cm, Ra. 65,6 x 55 cm.

Schätzpreis
950-1.200 €

040   Max Pietschmann, Sommerwiese am See. 1896.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "M. Pietschmann" und datiert u.re. In einer goldfarbenen Schmuckleiste gerahmt.

40,5 x 63 cm. Ra. 50,7 x 73,5 cm.

Schätzpreis
750 €

041   Hans Rudolf Hentschel "Birkenweg im Herbst". Frühes 20. Jh.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen

Öl auf kräftigem, grauen Papier, vollflächig auf eine Hartfaserplatte kaschiert. Signiert "H. R. HENTSCHEL" u.re. Verso o.re. in Blei künstlerbezeichnet und betitelt. In einer blassgoldenen Schmuckleiste mit floralem Eckdekor gerahmt. Verso mit erneuerter Eckverplattung.

Mit einem originalen Kaufbeleg von 1941.

Kaschierung mit beschnittenen Kanten, unauffälligen Randmängeln und mehreren Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess sowie partiellen Stauchungen am o. und u. Rand. Ein kleiner Farbverlust u.li. Verso gebräunt, fleckig und leicht gewellt mit kleinen Ausrissen im Randbereich. Rahmen leicht kratzspurig und partiell bestoßen, teils mit farbfalschen Retuschen.

71 x 59,5 cm, Ra. 82,4 x 70,5 cm.

Schätzpreis
500 €

042   Carl Hessmert "Trüber Tag im Frühling" (Märkische Wiesenlandschaft). Frühes 20. Jh.

Carl Hessmert 1869 Fürstenberg/Oder – 1928 Berlin

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "C Hessmert" u.li. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert, künstlerbezeichnet und betitelt. In einer hochwertigen, vergoldeten Conzen-Modellleiste gerahmt.

Malschicht vereinzelt mit sehr feinen Rissen und punktuellen Fehlstellen.
Eine rahmungsbedingte Druckstelle entlang des u. Randes, zwei Kratzspuren o.li.

63 x 78 cm, Ra. 77,8 x 93,4 cm.

Schätzpreis
950 €

043   Friederike Koch von Langentreu, Orientalisches Spiel. 1910er Jahre.

Friederike Koch von Langentreu 1866 Conegliano – 1941 Säben bei Klausen

Öl auf Leinwand (Markisenstoff). Signiert "F v Koch" u.re. Verso auf der re. Keilrahmenleiste nochmals in blauer Kreide künstlerbezeichnet. In einer goldfarbenen Leiste mit Wellendekor gerahmt.

Bildträger in den Eckbereichen leicht wellig. Malschicht vereinzelt mit Krakelee. Klimakante entlang des Mittelholms des Keilrahmens. Kleine Farbverluste im Falzbereich. Kleine Malschicht-Fehlstellen in unterer li. und re. Ecke, mit geringfügigen Lockerungen. Firnis leicht gegilbt. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.

105,6 x 125 cm, Ra. 113 x 132,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

044   Friederike Koch von Langentreu, Sitzender Knabe am Strand. Um 1910.

Friederike Koch von Langentreu 1866 Conegliano – 1941 Säben bei Klausen

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "F v Koch". Verso auf dem Keilrahmen in blauer Kreide künstlerbezeichnet o.Mi., li. nummeriert "3741" sowie mit Resten alter Papieretiketten. In profilierter, vergoldeter Leiste gerahmt.

Format durch Umspannen durch die Künstlerin vergrößert (Nagellöcher der ersten Aufspannung entlang der Randbereiche sichtbar). Leichte, punktuelle Deformationen an den Rändern aufgrund der Formatvergrößerung. Malschicht-Fehlstelle im Buchstabe "K" der Signatur. Senkrechte Druckspur (ca. 3 cm) mit geringfügigem Malschicht-Verlust o.re. Malschicht im Falzbereich leicht berieben. Firnis leicht gegilbt.

71,6 x 83,4 cm, Ra. 80,3 x 92,7 cm.

Schätzpreis
1.500 €

045   Friederike Koch von Langentreu, Holländische Wäscherin. Um 1910.

Friederike Koch von Langentreu 1866 Conegliano – 1941 Säben bei Klausen

Öl auf Leinwand. Signiert u. li. " F v Koch". Im breiten, goldfarbenen Rahmen.

Bildträger neu gespannt, insgesamt um ca. 1 cm vergrößert. Malschicht leicht krakeliert und kratzspurig, mit kleinen, unauffälligen Farbverlusten.

111 x 76 cm. Ra. 120 x 84,5 cm.

Schätzpreis
950 €

046   Rudolf Poeschmann "Sommertag in Georgenfeld". 1924.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "RUD. POESCHMANN / DRESDEN" u.li. Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt. Im grau-goldfarbenen Profilrahmen.

Ein kleiner Farbverlust o.re. Rahmen kratzspurig.

60,5 x 80,5 cm, Ra. 79,5 x 98,5 cm.

Schätzpreis
340 €

047   Rudolf Poeschmann, Dresden – Zwingergarten. Um 1924.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "RUD. POESCHMANN" und ortsbezeichnet "DRESDEN" u.li. Gerahmt.

Der Dresdner Zwinger zählte zu Poeschmanns ergiebigsten Motivquellen, in den 1920er Jahren entstanden zahlreiche Arbeiten in Öl und Aquarell.

Kleinere Leinwanddeformationen in den Ecken, im äußersten Randbereich mehrere (werkimmanente?) Nagellöchlein.

56 x 70 cm, Ra. 65,2 x 80 cm.

Schätzpreis
600 €

048   Rudolf Poeschmann, Radebeul – Blick auf die Villa Sorgenfrei. 1920er/1930er Jahre.

Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "RUD. POESCHMANN / DRESDEN" u.re. In einer gekehlten Zierleiste gerahmt.

Unauffällige Leinwanddeformationen, in den Ecken Nagellöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht vereinzelt mit sehr feinem Krakelee und winzigen Fleckchen.

80,5 x 94,5 cm, Ra. 93,5 x 107,5 cm.

Schätzpreis
600 €

049   Hermann Theodor Droop "Der Feldweg" (Sommerlandschaft mit Pferdepflug). Wohl 1930er Jahre.

Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "H. T. Droop.". Verso auf dem Keilrahmen betitelt und künstlerbezeichnet. In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.

Bildträger u.li. mit Fehlstellen. Rahmen leicht bestoßen und mit Materialverlusten, partiell retuschiert.

60,5 x 80,5 cm, Ra. 91 x 70 cm.

Schätzpreis
350 €

050   Toni Roth, Stillleben mit Stiefmütterchen. Wohl um 1925.

Toni Roth 1899 München – 1971 Greifenberg (Oberbayern)

Öl auf Malpappe. Signiert "Toni Roth" u.re., darunterliegend eine weitere, übermalte Signatur des Künstlers. In einer breiten schwarz- und goldfarbenen Leiste gerahmt.

Rahmen partiell berieben.

26 x 22,5 cm, Ra. 37,3 x 29,1 cm.

Schätzpreis
350 €

051   Clara Sachsse, Stillleben mit großem Meissner Tafelaufsatz. 1911.

Clara Sachsse 1876 Dresden (?) – nach 1958
Max Walter Sachsse 1870 Bautzen – ? Dresden
Oscar Troplowitz 1863 Gleiwitz – 1918 Hamburg

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Sachsse" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit Annotationen in Blei. In einer breiten, gekehlten, schwarz lackierten Holzleiste gerahmt.

Mit einem handschriftlichen Notizzettel der 1910er Jahre "Das Bild habe ich von Hilde Scheele. Gemalt hat es Clara Sachße".

Firnis vergilbt und verschmutzt. Sichtleiste des Rahmens gelöst, Gehrungen leicht geöffnet.

85 x 80, Ra. 108 x 102 cm.

Schätzpreis
350-450 €

052   Fritz Ernst Rentsch, Atelier des Künstlers. 1932.

Fritz Ernst Rentsch 1867 Dresden – 1946 Naumburg

Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Rentsch" und datiert o.re. Verso ein seitenverkehrtes Damenbildnis in Öl, teils mit weißen Farbstrichen übergangen sowie Mi. in weißer Kreide nummeriert "48".

Provenienz: Nachlass Anny Schäfer, Naumburg, (Lebenspartnerin von Fritz Rentsch).

Leinwand mit leichten Deformationen, Malschicht mit minimalen Defekten. Fachgerechte Anränderung. Am o. und u. Bildrand Nagellöchlein durch Zweitverwendung der Leinwand. Keilrahmen etwas verzogen.

80,3 x 66 cm.

Schätzpreis
700-800 €

053   Wilhelm Georg Ritter "Landstraße mit Ebereschen". Um 1890.

Wilhelm Georg Ritter 1850 Marburg a.d. Lahn – 1926 Moritzburg

Öl auf Leinwand. Signiert "W. G. Ritter" u.li. Verso auf der Keilrahmenleiste nummeriert "Nr. 1" und betitelt sowie von fremder Hand bezeichnet. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.

Bildträger mit sehr unscheinbaren Deformationen, teils aufgrund pastoser Farbschicht. Vereinzelte winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Senkrecht verlaufendes Alterskrakelee re. Leichte Klimakante. Rahmen mit unauffälligen Fassungsfehlstellen und kleineren Rissen im Bereich der Gehrungen.

55 x 80,2 cm, Ra. 75 x 100 cm.

Schätzpreis
1.800 €

054   August Schlüter "Lautersee". Frühes 20. Jh.

August Schlüter 1858 Münster – 1928 Düsseldorf

Öl auf Leinwand. Signiert "A. Schlüter" und betitelt u.re. Im re. seitlichen Falzbereich in Blei bezeichnet, teils gestrichen. Verso auf der Leinwand der Stempel eines Kunstverlages. Im schwarzen Schleiflackrahmen.

Bildträger angeschmutzt, an den Rändern berieben. Krakelee in den hellen pastosen Farbpartien. Druckstelle im Himmel o.li. Rahmen mit Flecken, Läsionen sowie größeren Fehlstellen u.li. und in der o.li. Ecke.

71,5 x 101 cm, Ra. 88 x 118 cm.

Schätzpreis
240 €

055   Wilhelm Schulze-Rose, Morgenstimmung im Park. Wohl 1920er/1930er Jahre.

Wilhelm Schulze-Rose 1872 Dahme – 1950 Schirgiswalde

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "S.R." u.li. In einer schmalen, weißen Holzleiste gerahmt.

O. Keilrahmenleiste aufgedoppelt. Ausgeprägtes Krakelee insbes. in re. Bildhälfte (wohl aufgrund von Feuchtigkeitseinwirkung). Ein Leinwand-Riss u.re. sowie ein weiterer, verso unsachgemäß hinterlegter Mi., mit Malschicht-Verlusten. Randbereiche mit kleinen Läsionen. Insges. mit leichten Schmutzablagerungen.

113,2 x 93,9 cm, Ra. 115,5 x 96,2 cm.

Schätzpreis
180 €

056   Ernst Oskar Simonson-Castelli, Segler in der Abenddämmerung. Um 1900.

Ernst Oskar Simonson-Castelli 1864 Dresden – 1929 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "E. O. Simson-Castelli" u.re., dort auch eine weitere getilgte Signatur. In einer gekehlten, schwarz lackierten Leiste gerahmt.

Bildträger locker und wellig, umlaufende Klimakante. Malschicht mit Bereibungen im Randbereich und vereinzelten Fleckchen.

69,3 x 52,4 cm, Ra. 90 x 72,5 cm.

Schätzpreis
340 €

057   Ernst Oskar Simonson-Castelli, Männer mit Handkarren am Meeresstrand. Um 1900.

Ernst Oskar Simonson-Castelli 1864 Dresden – 1929 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "E. O. Simonson-Castelli" u.re. In einem breiten dunkelbraunen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Bildträger insgesamt etwas angeschmutzt, der Falzbereich mit helleren Druckstellen. Die Ecken bestoßen mit kleineren Material- und Farbverlusten, im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Ein restaurierter Malschichtverlust im Bereich des Wassers re.

76,5 x 60,9 cm, Ra. 103 x 87 cm.

Schätzpreis
500-600 €

058   Joseph Fritz Zalisz, Oberitalienische Seenlandschaft. Um 1920.

Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen

Öl auf Malpappe. Verso in Blei signiert "Fr. Zalisz".

Kanten bestoßen, in den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht unscheinbar kratzspurig.

34,8 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €

059   Hans Unger, Stillleben mit Rosen. Wohl 1920er Jahre.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "H. Unger" u.re. Im prachtvollen, originalen, polimentvergoldeten Modellrahmen des Künstlers gerahmt. Auf dem Rahmen rückseitig künstlerbezeichnet und mit einem alten Papieretikett, darauf bezeichnet "Hans Unger / Bildnis in grau".

Bildträger verwölbt, die Ränder leicht bestoßen und mit Materialverlusten, insbes. u.re. Ecke. Malschicht mit rahmungsbedingtem Abrieb, Druckstellen und Verschmutzungen im Falzbereich. Nagellöchlein am Rand o.Mi. Mehrere unscheinbare Fleckchen auf der Malschicht-Oberfläche. Pastosität o.li. in roter Blüte berieben. Rahmen mit Lockerungen der Fassung sowie vereinzelten Fehlstellen.

55 x 65 cm, Ra. 81 x 69 cm.

Schätzpreis
3.000 €

060   Paul Söborg, Blick auf die Albrechtsburg Meißen. Vor 1903.

Paul Söborg 1852 Berlin – 1937 Berlin

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert und im Randbereich umlaufend verstärkt. Signiert "P. Söborg" u.re. Verso in Tusche künstlerbezeichnet "Paul Söborg. Spandau, Pichelswerderstr. 2". In einer gekehlten goldfarbenen Schmuckleiste gerahmt.

Die Datierung ergibt sich aus den fehlenden Westturmspitzen des Meißner Doms, die 1903–1909 erbaut wurden und auf Söborgs Ansicht noch nicht vorhanden sind.

Bildträger leicht angeschmutzt, bestoßen und minimal gewölbt, die Randverstärkung partiell fehlend. Malschicht im Falzbereich mit Bereibungen, punktuellen Farbverlusten und einer rahmungsbedingten goldfarbenen Anhaftung o.re. Eine längliche Fehlstelle (Länge ca. 1,3 cm) entlang der Falzkante o.Mi., im gerahmten Zustand nicht sichtbar. Rahmen mit kleineren Kratzspuren und Läsionen.

22,8 x 30,8 cm, Ra. 38,8 x 46,8 cm.

Schätzpreis
950 €

061   Johannes Weber "Knabe im Gras". 1909.

Johannes Weber 1871 Zollikon – 1949 Zürich

Öl auf Leinwand. Signiert "Joh. Weber" und datiert u.re. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf Künstlerdaten, Titel-, Technik- und Ausstellungsangaben vermerkt sowie eine Nummerierung. In einer breiten goldbronzefarbenen Leiste gerahmt.

Ausgestellt in: 22. Ausstellung der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten
Kunsthaus Zürich, 25. März – 14. Mai 1950.

Bildträger mit unscheinbaren Deformationen am li. Arm des Jungen sowie in der Wiese o.re. Malschicht im Falzbereich mit leichtem Abrieb und kleinen Farbfehlstellen. In den pastosen Partien partiell krakeliert. Firnis etwas gegilbt. Bräunliche Farblaufspur u.li. neben dem Unterschenkel des li. Beins. O. Rahmenleiste leicht gebogen und mit Nagelloch o.Mi. Das lichte Maß des Rahmens geringfügig zu groß für das Gemäldeformat. Rahmen gebrauchsspurig und mit Farblaufspuren u.re.

100 x 80 cm, Ra. 117,8 x 98,4 cm.

Schätzpreis
1.500 €

072   Charles Crodel, Im Tierpark mit Luftballonverkäufer. Wohl 1960er Jahre.

Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Pappe kaschiert, Tryptichon. Unsigniert. Verso auf einem Klebeetikett mit dem Nachlass-Stempel, nummeriert "803". Von Künstlerhand in einem dreiteiligen, textilbezogenen Passepartout montiert und in einer hochwertigen, breiten, braunschwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Lehmann.

Passepartout leicht angeschmutzt. Der mittlere Bildteil mit einer unscheinbaren, hellen Farbspur.

58 x 148 cm, Ra. 68 x 159 cm.

Schätzpreis
4.500 €

073   Ismail Çoban, Ohne Titel. 1982.

Ismail Çoban 1945 Çorum (Türkei)

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Ismail Çoban" und datiert u.re. Verso auf dem Malträger nochmals undeutlich signiert. In einer profilierten, partiell goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

30,3 x 24,5 cm, Ra. 41 x 34,5 cm.

Schätzpreis
340 €

074   Arno Drescher, Bauernhof bei Leipzig. Wohl frühe 1950er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Öl auf papierkaschierter Malpappe. Signiert "A. Drescher" u.li. Verso mit hellgelb bemalter Papierkaschierung. Darauf zwei Nummerierungen o.li. "200" sowie "037".

Kleine Stauchung im Papier am Rand o.li. Leichter Malschicht-Abrieb an den Bildkanten. Sehr unscheinbare waagerechte Druckstelle o.Mi. Wenige, winzige, fachgerechte Retuschen u.Mi. sowie o.re.

34,7 x 41,4 cm.

Schätzpreis
240 €

075   Jürgen Dreißig, Ohne Titel. 1984.

Jürgen Dreißig 1956 Dresden – lebt in Dresden

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Dreißig" und datiert. Gerahmt.

Bildträger mit leicht bestoßenen Ecken und Rändern, partiell mit Materialverlust. Malschicht mit kleinen Fehlstellen und Materialanhaftungen. Firnis mit Verfärbungen. Rahmen nicht genau passend.

80,4 x 108 cm, Ra. 87,6 x 116,4 cm.

Schätzpreis
600 €

076   Curt Echtermeyer "Selbstbildnis". 1946/1947.

Curt Echtermeyer 1896 Valparaíso (Chile) – 1971 San Vicente de Calders (Spanien)

Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso Bildträger mit einer teils durch ein Etikett verdeckten Stempelung "[C]urt Echtermeier [sic!]. Nachlass- und Ausstellungsetikett der Galerie Bassenge u.li. auf einem weißen Klebeetikett nummeriert "Nr. 15" o.Mi. In einem schwarzen Schattenfugenrahmen.

Ausgestellt in: Galerie Bassenge, Berlin, vom 24. Januar – 07. Februar 2014, Kat.-Nr. 28, abgebildet im von der Galerie Bassenge und dem Archiv Klaus Spermann herausgegebenen Katalog, S. 43.

Re. Rand des Bildträgers werkimmanent etwas ungerade, die Ecken sehr leicht bestoßen. Malschicht leicht krakeliert, mit zahlreichen, sehr kleinen punktuellen Retuschen. Am u.re. Rand zwei kleine Fehlstellen. Vertikale Holzstruktur in der Malschicht ablesbar, mit unscheinbarer Rissbildung. Rahmen u.li. mit winzigem Materialverlust.

29,8 x 25,4 cm, Ra. 32,3 x 27,9 cm.

Schätzpreis
1.500 €

077   Lutz Fleischer "Jens B. (16)". 1985.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Eitempera auf grober Leinwand. Verso signiert "fleischer", betitelt und datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Vgl. die technik- und maßgleichen Arbeiten aus dem selben Jahr "Eberhard K. (52)" und "Heike S. (23)", abgebildet in: Lutz Fleischer. Küss den Nabel. Dresden 2001, hinterer Einband, dort betitelt "Köpfe".

Als mögliche Vorzeichnung vgl. das Bildnis mit Zigarette, wohl ebenfalls 1985, Kohlestiftzeichnung auf bräunlichem Papier, verzeichnet in der Werkdatenbank Sachsen, Nr. 00019323.

Leicht angeschmutzt. Malschicht berieben, punktuelle Farbverluste.

80 x 70 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

078   Lutz Fleischer "Reserved Soldier". 1985.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Öl auf Rupfen. In der Darstellung bezeichnet "Sie haben der Einberufungs-Überprüfung Folge zu leisten! Befehl!" (teils von den Figuren überdeckt). Verso auf der Querverstrebung des Keilrahmens in Grafit betitelt, signiert "fleischer" und datiert sowie in schwarzem Pinsel bezeichnet "KIA" und nummeriert "13". Bildträger und Keilrahmen mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Malschicht mit vereinzelten, unscheinbaren Kratzspuren, partiell wohl werkimmanent. Keilrahmen zweitverwendet, mit Resten verschiedener Papierkaschierungen sowie Ölfarbe.

81 x 161 cm.

Schätzpreis
1.200-1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

079   Lutz Fleischer "HAH". Um 1989.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Eitempera auf grober Leinwand, verso mit Velours bespannt. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Vgl. motivisch "RK5", 1989, Acryl auf Leinwand, 80 x 80 cm, verzeichnet in der Werkdatenbank Sachsen, Nr. 00019329.

Leicht angeschmutzt.

96 x 96 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

080   Lutz Fleischer "ex oriente lux / caput camelus". 2005.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Assemblage. In Blei signiert "fleischer" und datiert u.li. Verso nochmals in rotem Farbstift signiert und datiert, ebenso in Kugelschreiber auf einem Etikett, dort auch verkürzt betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel.

Verzeichnet in der Werkdatenbank Sachsen, Nr. 00019290.

Leicht bestoßen.

27 x 44,5 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

081   Lutz Fleischer "Ein Wonderbra für fünf dicke Damen". 2017.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Assemblage. In schwarzem Faserstift signiert "fleischer", datiert und betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel. Gerahmt.

Leicht angeschmutzt. Rahmen mit Flecken und Läsionen, im Gesamtbild unauffällig.

Ra. 68,5 x 50,5 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

082   Lutz Fleischer "BIU". 2013.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage (verschiedene Papiere). Typografisch signiert "L. fleischer" und datiert u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas in einem Wechselrahmen des Künstlers gerahmt.

Ra. 68 x 53 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

083   Lutz Fleischer, Gefeldert. 2013.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage (verschiedene Papiere). Gestempelt signiert "L. fleischer" und datiert u.Mi. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas in einem Wechselrahmen des Künstlers gerahmt.

Ra. 68 x 53 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

084   Lutz Fleischer "Drei". 2013.

Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda

Collage (verschiedene Papiere). Gestempelt signiert "L. fleischer" und datiert u.li. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas in einem Wechselrahmen des Künstlers gerahmt.

Ra. 68 x 53 cm.

Schätzpreis
360 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

085   Ulrich Eisenfeld "Farbfelder-Feldfarben". 2000.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Öl auf Malpappe, dreiteilig collagiert. In Blei signiert "Eisenfeld" und datiert u.re. Auf Untersatzkarton montiert, darauf nochmals signiert und datiert sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert.
Werknummer Q2–30.

Zur Folge vgl. auch die Pastellarbeiten abgebildet in: Dr. Koch, Ingrid: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014, S. 81 ff.

Passepartout mit zwei Bereibungen am u. Rand.

36 x 16,5 cm, Psp. 60 x 50 cm.

Schätzpreis
600-700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

086   Ulrich Eisenfeld "Frühjahr" aus der Folge "Feldfarben – Farbfelder". 2018.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt in Kreischa/Quohren

Öl auf Malpappe. In Blei signiert "Eisenfeld" und datiert u.li. Auf Untersatzkarton montiert, darauf nochmals signiert und datiert sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Zur Folge vgl. auch die Pastellarbeiten abgebildet in: Dr. Koch, Ingrid: Ulrich Eisenfeld. Stationen. Malerei. Zeichnung. Steindruck. Schloss Dippoldiswalde 2014, S. 81 ff.

Kanten des Bildträgers partiell mit kaum sichtbaren Stauchungen.

20 x 14,5 cm, Ra. 47,6 x 37,6 cm.

Schätzpreis
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

087   Wieland Förster "Kasbah von Hammamet". 1967.

Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin

Eitempera auf Karton. In Blei signiert "förster" und teils unleserlich datiert u.re. Am o. Rand im Passepartout montiert, darauf innenseitig von Künstlerhand in Blei betitelt. Hinter Glas gerahmt.

Die Kasbah ist eine Festung aus dem 13. Jh., welche sich direkt am Strand von Hammamet befindet. Wieland Förster sah sie während eines kurzen, aber intensiven Aufenthalts in Tunesien im Jahr 1967. Hammamet besuchten u.a. auch Paul Klee und August Macke kurz vor Ausbruch des Ersten
...
> Mehr lesen

24,1 x 32 cm, Psp. 36,4 x 45 cm, Ra. 45,4 x 54,5 cm.

Schätzpreis
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

088   Wolfgang Frankenstein, Tagebau-Landschaft. 1967.

Wolfgang Frankenstein 1918 Berlin – 2010 ebenda

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Frankenstein" und datiert.

Ecken und Ränder des Bildträgers bestoßen, teilweise mit Malschicht- bzw. Materialverlust. Wenige weiße Farbspritzer o.re. Im Falzbereich mit leichtem Abrieb. Verso mit Spuren eines ehemaligen Etiketts.

67 x 122 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

089   Arthur Geissler "Blick auf die Schrammsteine" (Sächsische Schweiz). 1948.

Arthur Geissler 1887 Erfurt – um 1963

Öl auf Malpappe. Signiert "Arthur Geissler" und datiert u.li. Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt, nummeriert, bezeichnet und mit dem Stempel des Künstlers versehen. Im opulenten Schmuckrahmen.
Werkliste Arthur Geissler 92.

Falzbereich mit leichten Kratzspuren, Bereibungen und einer kleinen Fehlstelle u.li. Pastose Farbschichtpartie verpresst.

50,4 x 60,4 cm, Ra. 68,5 x 78,5 cm.

Schätzpreis
240 €

090   Erich Fraaß "Magnolien". Wohl um 1960/1965.

Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser kaschiert. Signiert "E. Fraaß" u.re. Verso auf dem weiß lasierten Bildträger nochmals in Versalien signiert, bezeichnet "Dresden" und betitelt. In einer ockerfarben-weiß gefassten, profilierten Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Hebecker, vgl. jedoch motivisch die Gemälde "Malven", um 1965, WVZ Hebecker 811 und "Rosa Malven", 1958, WVZ Hebecker 725.

Wir danken Frau Susanne Hebecker, Weimar, für freundliche Hinweise.

Bildträger leicht gewölbt. Ein braunes Fleckchen auf der Malschicht o.li. Der Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen.

50 x 60 cm., Ra. 62 x 72 cm.

Schätzpreis
1.600-2.000 €

091   Hermann Glöckner "Formwandlung". 1977.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera und Faltung auf chamoisfarbenem, feinen Bütten mit Wasserzeichen. Verso in Blei monogrammiert "HG", ausführlich datiert "13.4.-22.5.77" sowie mit einer Widmung versehen u.re., o.re. betitelt, nochmals datiert "1927–77" sowie bezeichnet "Studio Glöckner National Galerie Berlin".

Technikbedingt vereinzelt leicht wellig. Der re. Blattrand Mi. und u. mit Stauchung, insgesamt wenige, kleine Knickspuren. Im Bereich des weißen Keils mit Retuschen in weißer Tempera, wohl von Künstlerhand. Partiell leichter Farbabrieb in den roten Bereichen. Verso atelierspurig sowie mit zwei Resten einer älteren Klebemontierung, die re. mit schwarzer Materialanhaftung und recto mit durchscheinendem Klebemittel.

14,6 x 20,9 cm.

Schätzpreis
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

092   Hermann Glöckner "Nach links" (Schwarzer aufrechter Keil zwischen Rot). 1979.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera und Faltung auf chamoisfarbenem Velin. Verso in Blei signiert "H Glöckner", betitelt und datiert u.li., u.re. maß- und technikbezeichnet "Faltgrafik" sowie nummeriert "1/2".

Nach einem Entwurf aus dem Jahr 1934.

Vgl. zum Motiv die vereinfachte Variante "Schwarzer aufrechter Keil", 1980. Tempera und Faltung, abgebildet in: Hermann Glöckner. Faltungen. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Ausstellungskatalog Staatliches Museum Schwerin u.a., 1996–1997. Gotha, 1996. S. 63, Kat.Nr. 70.

Insgesamt mit unscheinbaren Griffknicken. In den weißen Flächen re. mit ganz vereinzelten, unscheinbaren Stockfleckchen, die o.re. weiße Fläche mit leichten Atelierspuren. Malschicht im Bereich des schwarzen Keils partiell leicht unregelmäßig und mit unscheinbaren gräulichen Flecken (wohl farbmaterialbedingt). Vereinzelte Pinselhaare aus dem Werkprozess und kleinste Druckspuren mit Farb-Fehlstellen im roten Dreieck o.li. sowie u.li. (werkimmanent).

50 x 70 cm.

Schätzpreis
5.000-6.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

093   Ernst Hassebrauk, Stillleben mit schwarzer Kanne. Wohl 1960er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Öl, Deckfarben und farbige Kreide über Bleistift auf kräftigem Bütten, auf leichtem Karton montiert. In Blei signiert o.re. "Hassebrauk". In einer profilierten Leiste hinter Glas gerahmt.

Technikbedingt etwas wellig.

29,5 x 40,5 cm, Ra. 35 x 46 cm.

Schätzpreis
950 €

094   Ernst Hassebrauk, Stillleben mit Früchten auf Rot. Wohl 1950er Jahre/1960er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Öl und farbige Kreide auf Malpappe. In schwarzer Kreide o.re. signiert "Hassebrauk". In einer profilierten, olivgrün gefassten Leiste mit Eckverzierungen gerahmt.

Rahmen leicht bestoßen, mit offenen Gehrungen entlang des Profils sowie kleinen Materialverlusten an den Eckverzierungen sowie an der Sichtleiste.

27,8 x 38 cm, Ra. 32,2 cm x 43,1 cm.

Schätzpreis
950 €

095   Peter Herkenrath, Mauerbild. 2. H. 20. Jh.

Peter Herkenrath 1900 Köln – 1992 Mainz

Öl und Tusche auf Karton. In Kugelschreiber signiert "Herkenrath" u.re.

Minimal angeschmutzt.

49,8 x 34,7 cm.

Schätzpreis
250 €

096   Paul Hofmann "WAHRHEIT". 2006.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" und datiert Mi.re.

40 x 50 cm.

Schätzpreis
240-300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

097   Paul Hofmann "Der EIN" (aus der Folge "Dante"). 2006.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" und datiert. Nr. 3 von 26 Gemälden, die in der korrekten Reihenfolge ein Zitat aus Dantes Göttlicher Kömödie in der Übersetzung von Philaletes wiedergeben.

Ausgestellt 2007 in der Ausstellung "Chor der Ewigen" im Rahmen des Dante-Projektes in der Kunsthalle Dresden.

Lit.:
Hofmann, Paul: Dante – Paul. Ein gemaltes Lesebuch, Dresden 2006, Werk 3 aus der Folge von 26 Gemälden.
Peter Hofmann & Paul Hofmann: Chor der Ewigen. Mit einem Textbeitrag von Jahannes Schmidt. Ausst. vom 18. Juli- 30. September 2007. Kunsthalle Dresden.

150 x 120 cm.

Schätzpreis
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

098   Paul Hofmann "30." 2007.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" und datiert am li. Rand des roten Farbfelds.

60 x 60 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

099   Paul Hofmann "Sator arepo tenet opera rotas". Wohl 2007.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. U.Mi. geritzt signiert "PAVL" und datiert.

21 x 21 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

100   Elfriede Jungk, Abendstimmung am Silsersee, Oberengadin (?). 1945.

Elfriede Jungk 1889 Berlin – 1954 ?

Öl auf Leinwand. Signiert "E Jungk" und datiert u.li. In schmaler Leiste gerahmt.

Vereinzelte Fleckchen. Rahmen mit Fehlstellen o.re. und u.Mi.

60 x 80,5 cm, Ra. 67,5 x 87,3 cm.

Schätzpreis
240 €

102   Werner Juza "Wiesenblumen". 1986.

Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz

Öl auf Leinwand, auf Hartfaser kaschiert. Signiert "W. Juza" und datiert u.re. Verso von Künstlerhand nochmals signiert "Werner Juza, Wachau", datiert sowie betitelt und technikbezeichnet. In einem hell- und dunkelgrau gefassten, profilierten Rahmen.

Vgl. motivisch das Gemälde "Feldblumen", 1989, Öl auf Holz, 52 x 66,5 cm, abgebildet in: Juza, Werner: Erinnerungen. Wachau 2018, S. 94 sowie die frühere Arbeit "Stillleben mit Margeriten", 1954, Öl auf Leinwand, 78,5 x 87 cm, angeboten am 7.12.2019 bei Schmidt Kunstauktionen, Dresden.

Malschicht mit rahmungsbedingtem Farbabrieb im Falzbereich. Partiell sehr feines, maltechnikbedingtes Frühschwundrissnetz. Zwei kleine Wachsspritzer am Bildrand o.Mi. Wenige winzige Flecken auf der Bildfläche. Rahmen mit kleinen grundierungssichtigen Bestoßungen und leichtem Abrieb.

70 x 100,3 cm, Ra. 84 x 113,8 cm.

Schätzpreis
1.500 €

104   Werner Juza "Trauergast". 1989.

Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz

Wasserfarben und PUR-Lack auf Pressspanplatte. Signiert "W. Juza" und datiert am u.li. Rand. Verso im Kreis nochmals in Blei signiert "WERNER JUZA / WACHAU" und datiert sowie betitelt. Vom Künstler in einer schmalen Leiste gerahmt und auf eine weiß gefasste, rahmende Pressspanplatte montiert.

Abgebildet in: 26. Dresdner Kunstauktion. Neue Dresdner Galerie. Dresden, 1990. S. 25, Kat.Nr. 136, Abb. S. 63.

Kaum erkennbare Kratzspuren und Bereibungen in der Lackoberfläche, nur im Streiflicht sichtbar. Vereinzelte Fleckchen auf der Oberfläche. Die äußere u. und re. Leiste der weißen Rahmenplatte gelockert.

28,6 x 34,4 cm, Untersatzplatte 37,5 x 43,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

105   Andreas Küchler "Clown". Wohl um 1988.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Öl und farbige Kreiden auf grober Leinwand. Unsigniert. Betitelt u.Mi. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Galerie (?)-Etikett mit maschinenschriftlichen Angaben zu Künstler, Titel und Werk. In einer schmalen, schwarz gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.

Wir danken Frau Barbara Schuster, Wilsdruff, für freundliche Hinweise.

Malschicht partiell mit Frühschwundkrakelee.

100 x 100,5 cm, Ra. 101,5 x 102,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

106   Andreas Küchler, Zwei Figuren. 2000.

Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden

Öl und Collage (Sperrholz und Pappe) auf sehr kräftiger Holzplatte. Verso ligiert monogrammiert "AK" und datiert "MM". In einer blau gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.

Bildträger verso u.li. mit werkimmanenter Hinterlegung mit Schaumkarton, die Ränder am Rahmen mit Leim verschlossen. Rahmen vorder- und rückseitig leicht atelierspurig, mit sehr kleinen Fehlstellen sowie einer unauffäligen, reparierten Bestoßung an der u.li. Ecke.

14,8 x 20 cm, Ra. 19 x 23,7 cm.

Schätzpreis
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

107   Christiane Latendorf "Natürlich". 2012.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Leinwand. Verso mehrfach signiert "Christiane Latendorf" und betitelt. In einer silberfarbenen Schattenfugenleiste gerahmt.

Rahmen stellenweise berieben, mit kleinen Bestoßungen im Randbereich.

30 x 30 cm, Ra. 34,1 x 34,1 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

108   Christiane Latendorf "Im Bärenwald". 2013.

Christiane Latendorf 1968 Anklam

Öl auf Leinwand. Verso in Kugelschreiber mehrfach signiert "Christiane Latendorf" und betitelt. In einer holzsichtigen Schattenfugenleiste gerahmt.

Rahmen mit Atelierspuren.

50 x 70 cm, Ra. 74,3 x 54 cm.

Schätzpreis
380 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

109   Rudolf Letzig, In der Ausstellung. Wohl 1970er Jahre.

Rudolf Letzig 1903 Ehrenfriedersdorf – 1989 Dresden

Öl auf Hartfaser. O.re. in Rot signiert "Letzig".

Ränder des Bildträgers unscheinbar bestoßen, am o. und u. Rand winzige Löcher. Malschicht punktuell mit unauffälligen Farbverlusten.

32,4 cm x 23,3 cm.

Schätzpreis
220 €

110   Ari Alexander Ergis Magnússon "Abstrakce". 1996.

Ari Alexander Ergis Magnússon 1968 Reykjavik – lebt ebenda

Öl auf Leinwand. Verso in schwarzem Faserstift signiert und ausführlich datiert "30.03.96" und mit einer Widmung versehen.

Das Gemälde wurde in der Parsons Gallery in Paris ausgestellt.

Leinwand etwas locker sitzend. Malschicht mit unscheinbaren Kratzern u.Mi. Verso atelierspurig.

93 x 73 cm.

Schätzpreis
350 €

111   Gennady Malyshev, Herbstlicher Waldweg. 1974.

Gennady Malyshev 1922 Aksay – 1999 Odessa

Öl auf Malpappe. Kyrillisch signiert "Malyshev" und datiert u.re. Verso in Faserstift betitelt, datiert sowie künstlerbezeichnet. Gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit sehr kleinen Farbverlusten.

39 x 36 cm, Ra. 46,6 x 42,4 cm.

Schätzpreis
300 €

112   Hermann Naumann "Nymphe mit Satyr". 1964.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Öl auf Hartfaser. Signiert "Hermann Neumann" und datiert o.li. In einem weiß lasierten Kassettenrahmen, darauf rückseitig in Blei betitelt, datiert und künstlerbezeichnet.

Malschicht mit kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Bildträger verso leicht atelierspurig, die Kanten unauffällig bestoßen. Rahmen leicht angeschmutzt, kratzspurig und bestoßen, die Lackierung mit kleinen Fehlstellen.

24,4 x 17,3 cm, Ra. 40 x 33 cm.

Schätzpreis
450 €

113   Harald Metzkes "Boot zwischen Steinen". 1960.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Öl auf Leinwand. Signiert "Metzkes" und datiert u.re. In einem breiten, tiefgekehlten, weißen Rahmen (wohl Künstlerrahmen).
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Makarinus registriert.

"[Metzkes Landschaftsgemälde] konnten erst ab den frühen 1960er Jahre entstehen, als (…) [seine] Malerei nach ihrer 'schwarzen' Periode eine Aufhellung erfuhr, die nach einer Phase der Unzufriedenheit und Auflehung in den dogmatischen 1950ern bei ihm tatsächlich Ausdruck
...
> Mehr lesen

24 x 30,4 cm, Ra. 36,5 x 42,6 cm.

Schätzpreis
3.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

114   Willy Müller-Lückendorf "Oberlausitzer Berglandschaft (Blick vom südlichen Hochwaldhang)". 1950er Jahre.

Willy Müller-Lückendorf 1905 Olbersdorf b. Zittau – 1969 Lückendorf

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Müller-Lückendorf". Verso in Blei betitelt, nochmals signiert bzw. künstlerbezeichnet sowie detailliert technik- und ortsbezeichnet. In einer silberfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

Vgl. motivisch "Hochwald", 1949, Pastell, in: Müller, Knut: Der Landschaftsmaler Willy Müller-Lückendorf und seine Bilder. In: Zittauer Geschichtsblätter ; (2005), 31, S. 27f.

Bildträger leicht gewölbt, die Ränder minimal bestoßen. Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstellen im Falzbereich sowie Druckstellen. Malmaterialbedingt partiell unterschiedlicher Oberflächenglanz. Vereinzelte winzige Flecken auf der Oberfläche. Rahmen leicht kratzspurig, mit kleinen Farbverlusten sowie einer etwas größeren Fehlstelle der Fassung an der li. Leiste.

49 x 68 cm, Ra. 58,2 x 77,7 cm.

Schätzpreis
1.800 €

115   Rudolf Nehmer "Winteräpfel und Hyazinthe". 1955.

Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "Rudolf Nehmer" und datiert u.re. In der originalen, hellgrau gefassten Künstlerleiste gerahmt. Darauf verso o. nochmals in Versalien signiert sowie betitelt und datiert.

Rudolf Nehmer überarbeitete das Gemälde in den 1970er Jahren. Er ersetzte den monochromen Hintergrund durch einen Fensterrahmen mit Ausblick in eine Winterlandschaft.

Wir danken Frau Gundula Voigt, Dresden, für freundliche Hinweise.

"Neben der Bildnismalerei galt Rudolf
...
> Mehr lesen

55,5 x 43 cm, Ra. 59 x 46,5 cm.

Schätzpreis
2.600-3.000 €

116   Klaus Roenspieß "Stadtlandschaft mit Brücke". Wohl 1980er Jahre.

Klaus Roenspieß 1935 Berlin

Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert "Roenspieß" und betitelt. Im hellgrau lasierten Plattenrahmen, darauf verso nochmals signiert.

Bildträger mit sehr unscheinbarer Deformation u.li. sowie u.re. mit leichter Krakeleebildung der Malschicht. Vereinzelte maltechnikbedingte Runzelbildung in der Farbe. Weiße Farbspritzer im u. Randbereich.

81 x 100 cm, Ra. 93 x 112 cm.

Schätzpreis
1.700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

117   Uwe Peschel, Bildnis einer jungen Frau vor rotbraunem Grund. 1989.

Uwe Peschel 1961 Neustadt/Sachsen – lebt in Dresden und Polenz

Öl auf Leinwand (Mangeltuch). Ligiert monogrammiert "UP." und datiert u.re.

Malschicht leicht angeschmutzt und atelierspurig.

100 x 80 cm.

Schätzpreis
900 €

118   Uwe Peschel, Stillleben mit Gräsern. 1994.

Uwe Peschel 1961 Neustadt/Sachsen – lebt in Dresden und Polenz

Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "UP." und datiert u.re. In schmaler Schattenfugenleiste gerahmt, darauf verso o.re. ein Etikett mit verblasster Preisnotiz.

Malschicht leicht angeschmutzt und gegilbt, Klimakante. Rahmen kratzspurig.

100 x 80 cm, Ra.106 x 87 cm.

Schätzpreis
800 €

119   Armin Sandig "Erinnerung an meine Kindheit". 1948.

Armin Sandig 1929 Hof/Saale – 2015 Hamburg

Öl und Tempera auf Hartfaser. Verso mehrfach in Blei und schwarzem Faserstift signiert "Armin Sandig", datiert, betitelt und technikbezeichnet, darunter in Kreide nummeriert "642". In einer breiten, schwarz lackierten Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Fischer-Hausdorf.

Die vorliegende Arbeit aus dem Frühwerk Sandigs ist Teil einer Werkfolge der Jahre 1948/49. Vgl. dazu WVZ Fischer-Hausdorf / Rudolf 9 -12 sowie Spielmann, Heinz: Armin Sandig – Retrospektive – Bilder 1948 – 2013.
...
> Mehr lesen

70 x 50 cm, Ra. 84,7 x 64,4 cm.

Schätzpreis
600 €

120   Reinhard Sandner, Interieur mit Schädel und Figuren. 1983.

Reinhard Sandner 1951 Brockwitz/Niederlausitz (heute Lauchhammer)

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "S." u.li. Verso signiert "R. Sandner" und datiert.

90,5 x 99,5 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

121   Reinhard Sandner, Paar. 1984.

Reinhard Sandner 1951 Brockwitz/Niederlausitz (heute Lauchhammer)

Acryl auf Leinwand. Monogrammiert u.li. "S.". Verso o.li. mit der Widmung "Für Herrn Ruser / herzlich von R. Sandner / 5.84" versehen. In einer einfachen Künstlerleiste gerahmt.

Provenienz: Sammlung Drs. Ilse und Hinrich Ruser, Berlin.

130 x 90 cm, Ra. 132,5 x 92,5 cm.

Schätzpreis
700-800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

122   Helmut Schmidt-Kirstein "Figuration im leeren Raum". 1959.

Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert "Kirstein" o.li. Im hellgrau gefassten Plattenrahmen. Verso mit Stempel und Etikett der Sammlung Pachen, Rockenhausen.

Kleinste Bestoßungen an der Sichtleiste des Rahmens.

38 x 32 cm, Ra. 53,6 x 48,5 cm.

Schätzpreis
600-700 €

123   Otto Schubert, Bildnis Christel (Ehefrau des Künstlers) (?). Um 1950.

Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda

Öl auf Leinwand (Rolltuch). Signiert "OTTO SCHUBERT" o.li.

Bei der Dargestellten handelt es sich wohl um die Ehefrau des Künstlers, Christa Füreder-Schubert, geboren 1923. Zur Entstehungszeit des Gemäldes war sie ca. 25–30 Jahre alt.

Bildträger ganz leicht angeschmutzt. Partielle Malschichtverluste im Randbereich, insbesondere in den Ecken, o.re. im Sessel und u.re. neben den Beinen. Vereinzelte winzige Flecken auf der Malschicht-Oberfläche.

100,2 x 75,3 cm.

Schätzpreis
1.500 €

124   Norbert Wagenbrett "Im Wartesaal". 1989.

Norbert Wagenbrett 1954 Leipzig – lebt in Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert "WAGENBRETT" und datiert u.li. In einer schwarz gefassten Leiste des Künstlers gerahmt.
Die Arbeit ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Jähnigen registriert.

Verzeichnet in: Hüttel, Richard; Sehrt, Hans-Georg: Norbert Wagenbrett – Der Lebende Spiegel – Bildnisse 1982 – 2012. Berlin 2013, Verzeichnis der Bildnisse 049, ohne Abb.

"Selbst innerhalb der figurativen Malerei der unrnittelbaren Gegenwart kann es als außergewöhnlich
...
> Mehr lesen

130 x 100 cm, Ra. 134,5 x 105 cm.

Schätzpreis
3.800-4.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

125   Heinrich Tessmer "Reiter". 1984.

Heinrich Tessmer 1943 Rottluff bei Chemnitz – 2012 Berlin

Öl und Tempera auf Leinwand. Verkürzt signiert "Tess" und datiert u.Mi. Verso technikbezeichnet, abweichend datiert "1983", signiert "Tessmer / Rabenstein" und in Klammern bezeichnet "GRÜNES TAL" sowie betitelt, darunter die verworfene Betitelung "Zwei Pferde". Am u. Rand eine ebenfalls gestrichene Widmung des Künstlers. In einer massiven schwarzen Holzleiste mit genagelter, silberfarbener Metallband-Applikation an der Innenkante gerahmt. Verso auf der Rahmenleiste ein Etikett mit ...
> Mehr lesen

65,5 x 45,9 cm, Ra. 82 x 63 cm.

Schätzpreis
1.500 €

126   Hannes H. Wagner "Fest". 1986/1987.

Hannes H. Wagner 1922 Schneeberg – 2010 Halle / Saale

Mischtechnik auf Hartfaser. Signiert "Hannes H. Wagner" und datiert am Bildrand Mi.re. Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt. In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt.

Publiziert in: Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt, Datenblatt Nr. 43.
Abgebildet in:
Litt, Dorit (Hrsg.): Hannes H. Wagner. Halle (Saale), 1992. S. 46f.
Ausgestellt in:
Hannes H. Wagner. Galerie Marktschlößchen, Halle (Saale), 12.05.1992–08.06.1992.
Hannes H. Wagner. Neuere
...
> Mehr lesen

125 x 125 cm, Ra. 130 x 130 cm.

Schätzpreis
2.200-2.600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

127   Jürgen Wenzel "Akt nach Matisse" (II. Fassung). 1990.

Jürgen Wenzel 1950 Annaberg

Öl auf Hartfaser. O.li. siginiert "Wenzel" und ausführlich datiert "1.X.90", darüber betitelt. Verso nochmals betitelt, signiert "Wenzel" und datiert sowie bezeichnet "II. Fassung". In einer profilierten Holzleiste gerahmt (wohl Künstlerrahmen).

An den Pastositäten leichte Schmutzablagerungen. Weiße Farbspritzer u.re. Verso leicht atelierspurig.

88,5 x 68 cm, Ra. 106,5 x 85,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

128   Herta Poddine Zippel, Am Kai. 1957.

Herta Poddine Zippel 1925 Stuttgart – 2013 Stuttgart

Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. "HZ" und datiert. In einer cremeweiß, grau und grün gefassten Leiste gerahmt.

Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen mit unauffälligen Bestoßungen und Materialverlusten.

56,7 x 43 cm, Ra. 63,3 x 49,8 cm.

Schätzpreis
240 €

129   Herta Poddine Zippel "Orion". 1957.

Herta Poddine Zippel 1925 Stuttgart – 2013 Stuttgart

Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. "HZ" und datiert. Verso in Kugelschreiber betitelt sowie künstler- und ortsbezeichnet. In einer cremeweiß, grau und grün gefassten Leiste gerahmt.

Malschicht o.li. und re. mit leichten Feuchtigkeitsspuren. Im Bereich des Himmels unauffällige, werkimmanente Fleckigkeit. Rahmen mit minimalen Materialverlustem am re. Rand.

51 x 41 cm. Ra. 58 x 48,1 cm.

Schätzpreis
240 €

131   Johann Ludwig Gottfried "Historische Chronick oder Beschreibung der Merckwürdigsten Geschichte, So sich von Anfang der Welt bis auf den heutigen Tag zugetragen". 1743.

Johann Ludwig Gottfried 1584 Amberg – 1633 Offenbach
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

1. Band (zwei weitere Teile erschienen 1745 und 1759). Achte und späteste Ausgabe, erstmal 1629/30 erschienen. Mit 329 Textkupfern und 31 Porträttafeln, überwiegend von Matthäus Merian d. Ä.
Kollationierung: 28 Bll., 1184 S., 71 Bll. Moderne Halbleder-Bindung über Pappdeckeln.
Wüthrich Bd. III, 3a, 8, "Obwohl die späteste Ausgabe, ist sie doch wegen der verbesserten Register und Texte die brauchbarste".

Vollständigkeit der Textkupfer nicht geprüft. Vereinzelt kleine, fachmännisch restaurierte Randläsionen. Partiell etwas fleckig, griffspurig und mit Flüssigkeitsflecken. Wenige Knickspuren. Buchblock gedunkelt und fingerfleckig. Lederrücken mit goldener Blindprägung fragmentarisch erhalten und fachmännisch restauratorisch montiert.

Gr. 4°, 35,5 x 21 cm.

Schätzpreis
550 €

132   Jacques Callot "Vue du Louvre". Um 1630 / Nicolas Bonnart (nach Jacques Callot) "Veuë ancienne de Paris" / "Veuë ancienne de Paris" . 1630– 1718.

Jacques Callot 1592 Nancy – 1635 ebenda
Nicolas Bonnart 1637 Paris – 1718 ebenda

Radierungen auf Bütten.
"Vue du Louvre" in der Platte innerhalb der Darstellung im Wasser u.Mi. signiert "Callot fec". Blatt 1 der Folge von zwei Arbeiten "Les deux grandes Vues de Paris". Späterer Abzug um 1800, wohl herausgegeben von Leloutre, Paris.
WVZ Meaume 713 IV (von IV),

"Veuë ancienne de Paris" / "Veuë ancienne de Paris" . Jeweils in der Platte u.Mi. bzw. u.re. bezeichnet "Callot", unter der Darstellung betitelt und bezeichnet. Publiziert in Paris.

"Vue du Louvre" im u.li. und li. weißen Rand vereinzelt stockfleckig, mit wenigen Griffknicken und leichten Knickspuren. Verso vollrandig Reste einer Montierung.
"Veuë ancienne de Paris" jeweis vollflächig auf Trägerbütten kaschiert. Bis an die Darstellung geschnitten, vereinzelt wellig, fleckig und gebräunt, Randläsionen.

Darst. 15,7 x 33,7 cm, Pl. 16,2 x 34,2 cm, Bl. 30,4 x 45,2 cm / Bl. 16, x32,3 cm bzw. 16,5 x 33 cm.

Schätzpreis
300 €

133   Giovanni Battista Piranesi "Veduta dell'Isola Tiberina". 1775.

Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom

Radierung auf kräftigem Büttenkarton mit Wasserzeichen Mi.re. In der Kartusche am Darstellungsrand u.Mi. signiert "Cav. Piranesi F." sowie betitelt und ausführlich bezeichnet. Aus der Folge "Vedute di Roma" mit 135 Ansichten. Posthumer Abzug der ersten Pariser Edition, 1800–1809. Am u. Blattrand mit Annotationen in Blei von fremder Hand. Im Passepartout.
WVZ Hind 121 I (von III), vor der Nummerierung, Ficacci 992, Wilton-Ely 254.

Zum Wasserzeichen vgl. Robison, Andrew: Early Architectural Fantasies. A Catalogue Raisonné of the Etchings. Chicago, 1986. S. 235, Nr. 82.

Etwas stockfleckig, die äußersten seitlichen Blattkanten etwas angestaubt bzw. gebräunt. Im Druckbereich etwas wellig, recto nicht wahrnehmbar. Mit geglättetem Mittelfalz. Sehr vereinzelt unscheinbar griffspurig, am li. Blattrand mit leichten Stauchungen, die u.li. Blattecke geknickt. Verso partiell etwas angeschmutzt.

Pl. 47,5 x 71,5 cm, Bl. 56 x 83,7 cm.

Schätzpreis
1.800 €

134   Johann Alexander Thiele "Vue de la Forteresse du Königstein en Saxe et des Environs / du Coté du Couchant. / Prospect der Chur= Sächsischen Berg= Vestung Königstein und der / umliegenden Gegend, von der Abend Seite". 1726.

Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden

Radierung. In der Platte signiert und bezeichnet "Alexander Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit. 1726" u.re. und mit dem kurfürstlich sächsischen, königlich polnischen Druckprivileg Augusts des Starken versehen u.li. Mittig nummeriert "N. 2" sowie in Französisch und Deutsch betitelt. Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospecte. An der o. Blattkante auf einen Untersatz klebemontiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Vgl. Stübel, Moritz: Der
...
> Mehr lesen

Bl. 36 x 54,7 cm, Ra. 50,2 x 65,2 cm.

Schätzpreis
350 €

135   Italienische Schule (Vicenza?), Kreuzabnahme Christi. Wohl 16./17. Jh.

Feder- und Pinselzeichnung in brauner Tusche, laviert, über Blei auf kräftigem Büttenkarton mit Wasserzeichen (Schere). Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert. Im Passepa