ONLINE-KATALOG
AUKTION 81 | 08. März 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 81 | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Porzellanmanufaktur Rosenthal
1880 Erkersreuth (Selb)
1880 von Phillip Rosenthal als Porzellanmalereiwerkstatt in Erkersreuth gegründet. 1886 wurde die Firma erweitert und eine Produktionsstätte für weißes Porzellan in der Nachbarstadt Asch eingerichtet. 1891 Verlegung der Porzellanherstellung und -malerei nach Selb. 1910 wurde eine eigene Kunstabteilung gegründet, im folgenden Jahr erwarb man mehrere Porzellanmanufakturen. Ab den 1960er Jahren wurde Rosenthal zu einem großen Namen im modernen Design und die Manufaktur arbeitete mit zeitgenössischen Künstlern, Designern und Architekten zusammen, darunter so prominente Persönlichkeiten wie Raymond Loewy, Walter Gropius, Tapio Wirkkala oder Sebastian Herkner. In den folgenden Jahrzehnten kam es zu größeren Kooperationen auch in den Bereichen Mode und Möbeldesign.
813 "Stürmende Bacchanten". Albert Caasmann für Rosenthal, Selb. Um 1912.
Albert Caasmann 1886 Berlin – 1968 Brandenburg a. d. Havel
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf dem Sockel signiert "A. Caasmann". Unterseitig die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün sowie die gegrägte Modell-Nr. "K.190".
Abgebildet in: Dieter Struß: Rosenthal. Service, Figuren, Zier- und Kunstobjekte. Augsburg 1995. S. 48.
An der hinteren Unterseite des Gewands der li. weiblichen Figur mit Chips und partieller Restaurierung, diese leicht farbweichend. Hintere Ferse der re. weiblichen Figur leicht bestoßen. Kopfbedeckung der männlichen Figur mit zwei kurzen Kratzern.
H. 21 cm.
Berthold Boehs 1877 Karlsruhe – 1957 Weimar
Ferdinand Liebermann 1883 Judenbach – 1941 München
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)
"Nach dem Bade" mit einem Brandriss am Sockel (1 cm). Ein Arm der Tänzerin restauriert.
H. 24,5 cm / 22,5 cm.
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Karl Himmelstoss 1878 Breslau – 1967 Obermerzing (München)
Constantin Holzer-Defanti 1881 Wien – 1951 Linz
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)
Die Hände und die Flöte des Flötenspielers restauriert.
H. min. 15 cm, H. max. 17,5 cm.