ONLINE-KATALOG
AUKTION 81 | 08. März 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 81 | 3 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 77 Ergebnisse |
Otto Niemeyer-Holstein
1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
1914/1915 Militärdienst nach einer Ausbildung in Schleswig als Husar. 1917–26 Aufenthalt in der Schweiz, dort Maler im Künstlerkreis von Ascona / Tessin. Mit Marianne von Werefkin und weiteren Malern 1924 Gründungsmitglied der dortigen Künstlergruppe "Der große Bär". Studienreisen nach Italien, Jugoslawien, Spanien und Frankreich. Zwischenzeitlich Studium an der Kunstakademie Kassel bei Curt Witte. Ab 1925 in Berlin ansässig, 1929 Aufenthalt in Paris. Bis 1933 zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen. 1939 Übersiedlung nach Usedom. 1964 Ernennung zum Professor. Malte Landschaften, Bildnisse und Figürliches. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Museen vertreten.
250 Otto Niemeyer-Holstein "Paula Jüchser und Anneliese Niemeyer (Hiddensee)". 1932.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer braune Holzleiste gerahmt, verso mit Etikett mit Bezeichnung und Datierung.
WVZ Soldner 0463.
Dargestellt sind Paula Jüchser (1892–1955) und Annelise Niemeyer (1900–1984). Die Familien Hans Jüchser und Otto Niemeyer-Holstein lernten sich im Entstehungsjahr des Gemäldes auf Hiddensee kennen. Eine lebenslange Freundschaft entstand. 2013 war das Werk in Lüttenort ausgestellt.
Wir danken Franka Keil, Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Ostseebad Koserow, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit Klimakante und Krakelee, Mi.re. stellenweise mit kleinen Farbverlusten. Falzbereich mit Bereibungen. Verso atelierspurig.
60 x 73 cm, Ra. 72 x 85,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
700 Otto Niemeyer-Holstein "Selbstbildnis". 1982.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Vernis mou auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "E.A." und ligiert monogrammiert "ONH". Eines von 87 Exemplaren. Im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 180.
Blattkanten leicht gestaucht. Montierungsreste an der li. Blattkante. Li. leicht fleckig.
Pl. 30,5 x 24,6 cm, Bl. 56 x 39,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
701 Otto Niemeyer-Holstein "Tote Möwe und Früchte". 1967/1969.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Aquarell und Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf gelblichem Papier. U.re. monogrammiert und datiert "ONH 69". Verso nochmals monogrammiert und abweichend datiert "ONH 67", betitelt sowie mit der Werkverzeichnisnummer und der Nummerierung "38/48" versehen. Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Soldner 2650, Werknr. 1758.
Deutlich lichtrandig. Montierungsbedingte kleine Farbverluste in den Blattecken.
35,7 x 47,6 cm, Ra. 54,8 x 70,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.