ONLINE-KATALOG
AUKTION 81 | 08. März 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 81 | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 1 Ergebnis |
Max Thedy
1858 München – 1924 Weimar
Deutscher Maler, voller Name Maximilian Eduard Gallus Thedy. Nach dem Tod seiner Eltern 1867 und 1870 wurde er wohl von dem Maler Georg Friedrich Louis Reinhardt aufgenommen, der ein Freund der Familie Thedy war. 1871 Beginn einer Ausbildung an der Königlichen Gewerbeschule Freising, 1873 Abbruch. Daraufhin ab 1873 Ausbildung an der Kunstgewerbeschule München, wo er möglicherweise eine Laufbahn als Fassadenmaler anstrebte. 1875–82 Studium an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München. Dort Schüler von Wilhelm Diez und Ludwig von Löfftz. Im Anschluss eine kurze Studienreise in Wien und Italien. 1882 wurde Thedy, im Alter von nur 24 Jahren, als Professor für Figurenmalerei an die Weimarer Kunstschule berufen, wo er neben naturnahen Freilichtmalern wie Theodor Hagen und Leopold von Kalckreuth lehrte. 1884 Heirat mit Dorothea Brendel. 1919 Meister am Bauhaus und 1921 Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar.
258 Max Thedy, Bauernhaus-Interieur. Wohl 1910er / frühe 1920er Jahre.
Max Thedy 1858 München – 1924 Weimar
Öl auf Leinwand, auf kräftiger Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "M. Thedy".
WVZ Thedy / Thürwächter G-269.
Thedy zog Inspiration aus den Interieurbildern der niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Schon in den 1870ern zeigte er seine Vorliebe für ländlich geprägte Wohnungen. Insbesondere die Atmosphäre des einfallenden Lichts und das Spiel heller und dunkler Flächen ist bezeichnend für Thedys Werk. (Vgl.: Peter Stapf: Der Maler Max Thedy (1858–1924). Leben und Werk. Regensburg 2015, S. 303ff.).
Bildträger leicht verwölbt, die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Vereinzelte kaschierungsbedingte Unebenheiten in der Oberfläche. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee, partiell mit leichter Schollenbildung. Mi.li. ein kleiner Farbverlust, weitere kleine Farbverluste an den äußersten Kanten. Vereinzelte Retuschen, eine größere am u.re. Rand im Bereich des Grüns. Malpappe verso mit Feuchteflecken.
42,5 x 61,2 cm.