ONLINE-KATALOG
AUKTION 81 | 08. März 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 81 | 9 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 245 Ergebnisse |
Albert Hennig
1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Nach Beschäftigung mit der Fotografie in den 1920er Jahren anschließend 1932–33 Ausbildung am Bauhaus Dessau und Berlin u.a. bei Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. 1934–45 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. 1948–51 Sekretär im Kulturbund, dann Oberreferent beim Rat des Bezirkes Chemnitz, 1953–72 Arbeit als Betonbauer. Ab 1973 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. 1996 Bundesverdienstkreuz.
609 Albert Hennig "ins Holz". 1962/1963.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Mappe mit 15 Holzschnitten, Deckblatt und Impressum. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung signiert "AHennig" sowie nummeriert "16/30". Jeweils am o. Blattrand auf Untersatzpapier montiert. Handgedruckt von Andreas Albert, 1990. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe.
Vereinzelt minimal griffspurig. Blattränder der Untersatzpapier teils mit kleinen Stauchungen. Mappe außen mit leichten Bereibungen.
Stk. je 10,6 x 16,2 cm, Bl. 41,5 x 29,5 cm, Mappe 50,5 x 41 cm.
610 Albert Hennig, Matrose / Kapitän. Wohl 1960er/1970er Jahre.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbholzschnitte auf Textil. Auf Untersatzkarton montiert, darauf u.re. jeweils in Blei signiert "Hennig". Jeweils hinter Glas in einer schmalen holzsichtigen Leiste gerahmt.
Selten!
Die Untersätze leicht gebräunt.
Bl. 10 x 12,5 cm, Ra. 13,3 x 18,5 cm / Bl. 13 x 9 cm, Ra. 18,3 x 13,5 cm.
611 Albert Hennig, Gelber Kopf mit Hut. Wohl 1972.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell über Monotypie. U.re. in Faserstift signiert "AHennig". Verso mit einer motivisch ähnlichen Zeichnung in Kugelschreiber, diese signiert und datiert "AHennig 72". Auf Untersatzkarton klebemontiert.
10,3 x 14,7 cm.
612 Albert Hennig, Flaneure im Abendrot. Wohl 1970er Jahre.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell über Faserstiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers.
Technikbedingt leicht wellig, die Blattecken unscheinbar gestaucht.
13,5 x 17,5 cm.
613 Albert Hennig, Waldsaum. 1976.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.re in Blei signiert und datiert "Hennig 76". Freigestellt hinter Glas gerahmt.
Minimal knickspurig, u.Mi. ein Reißzweckabdruck aus dem Werkprozess.
10,1 x 15,5 cm, Ra. 32,3 x 42,3 cm.
614 Albert Hennig, Ohne Titel. 1993.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbige Pastellkreidezeichnung über Faserstiftzeichnung. U.li. signiert und datiert "AHennig 93". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Vgl. die farbigen Arbeiten der 1970er Jahre von Hennig, in: Peter Hochel (Hrsg.): Albert Hennig. Monographie (Leben und Werk). Heidelberg 1997.
Leicht gewellt.
18,7 x 25 cm, Ra. 51,2 x 41 cm.
615 Albert Hennig, Abendlandschaft mit großer Sonne. 1994.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbige Kreidezeichnung. U.li. signiert und datiert "Hennig 94". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Leicht wellig.
13,8 x 20 cm, Ra. 42,5 x 52,8 cm.
616 Albert Hennig, Komposition. 1995.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbige Pastellkreidezeichnung über Faserstiftzeichnung. U.li. in Faserstift signiert und datiert "AHennig 95". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt leicht gewellt. Glasscheibe mit minimalem Sprung u.li.
21 x 29 cm, Ra. 60,5 x 50,7 cm.
773 Albert Hennig "Zeitungsverkäufer" / Spielende Kinder am Rinnstein / "Wartende vor der Freibank Johannisplatz, Leipzig". 1928– 1933.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Drei Silbergelatineabzüge auf Barytpapier.
a) "Zeitungsverkäufer". 1931.
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlass-Stempel versehen.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 18.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 259, M18.
b) Spielende
...
> Mehr lesen
Abzug 38,4 x 25,9 cm, Unters. 59,8 x 44,7 cm / Abzug 39,2 x 26,2 cm, Unters. 60 x 45 cm / 38,3 x 25,4 cm, Unters. 60 x 45 cm, Psp. 68 x 50 cm.