TOP ZUSCHLÄGE

AUKTION 81 08. März 2025

009   Thomas Fearnley (zugeschr.), Das Wetterhorn mit Reichenbachtal bei Grindelwald (Schweiz). Um 1835.

Thomas Fearnley 1802 Fredrikshald – 1842 München

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett versehen, darauf irrtümlich Johan Christian Clausen Dahl zugeschrieben. In einem polimentvergoldeten Hohlkehlrahmen, ursprünglich zu einem Gemälde von Hans Unger gehörend, gerahmt. Auf der li. Rahmenleiste verso in Pinsel nummeriert "H. U. [Hans Unger] 238", die o. Rahmenleiste mit einem fragmentarisch erhaltenen Papieretikett, in blauem Farbstift nummeriert "3761", weitere Annotationen in Blei von fremder ...
> Mehr lesen

41 x 33,7 cm, Ra. 52,3 x 44,5 cm.

Aufruf
1.200 €
Zuschlag
7.500 €

010   Karl Gottfried Traugott Faber "Landschaft im Mondschein". 1832.

Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda

?l auf Leinwand. Signiert und datiert "Traugott Faber 1832" li. auf dem Felsen. In einer breiten, profilierten, versilberten und schellackpolierten Leiste gerahmt.

Provenienz: Kunsthandlung Patzig, Freital bei Dresden, 1967.

Ausgestellt in:
Caspar David Friedrich und sein Kreis: Ausstellung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, vom 24.11.1974 bis 16.2.1975. 1974. KatNr. 54.

Abgebildet in:
Hans Joachim Neidhardt: Caspar David Friedrich und sein Kreis. Dresden 1974. S. 66, KatNr. 54.

Altrestaurierter Zustand. Bildtr?ger doubliert, m?glicherweise mit Intarsie u.re. Malschicht mit leichter Klimakante, gesamtfl?chig leichtes Alterskrakelee. Die Bildfl?che mit mehreren farbfalschen Retuschen, weitere Retuschen unter dem Firnis.

49 x 58 cm, Ra. 63 x 71 cm.

Aufruf
4.000 €
Zuschlag
13.000 €

014   Christian Friedrich Gille "Felsen über dem Plauenschen Grund". Um 1865/1870.

Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden

Öl auf Papier, vollflächig auf Hartfaserplatte kaschiert. Unsigniert. Verso mit einem neuen Etikett mit Angaben zu Künstler und Werk. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1967.

Ausgestellt in:
Christian Friedrich Gille, 1805–1899, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, 2. Oktober bis 27. November 1994 / Kunsthalle Bremen, April – Mai 1995, KatNr. 44.

Abgebildet in:
Gerd Spitzer: Christian
...
> Mehr lesen

25,8 x 30,9 cm, Ra. 35,5 x 40,5 cm.

Aufruf
8.000 €
Zuschlag
8.000 €

040   Ernst Ferdinand Oehme "Aussicht auf das Dittersbacher Thal bei Dresden (Ein Bergstrom in waldiger Gegend)". 1831.

Ernst Ferdinand Oehme 1797 Dresden – 1855 ebenda
August Heinrich 1794 Dresden – 1822 Innsbruck
Kunsthandlung Gerhard Patzig 1954 Freital bei Dresden – 1983 ebenda
Johann Gottlob von Quandt 1787 Leipzig – 1859 Dresden

Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert "18 EO 31" u.re. In einem breiten Kassettenrahmen, partiell polimentvergoldet, bzw. mit goldfarbener Schlagmetallauflage, die gekehlte Leiste mit reliefiertem Vasen- und Blattdekor, gerahmt.
WVZ Neidhardt 90.

Provenienz: Kunsthandlung Patzig, Freital, 1965; vermutlich Schloss Dahlen bei Leipzig; Sammlung Johann Gottlob von Quandt, Dresden.

Ausgestellt in:
Ausstellung der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden,
...
> Mehr lesen

80 x 67 cm, Ra. 100 x 87 cm.

Aufruf
32.000 €
Zuschlag
85.000 €

044   Johann Christian Reinhart, Ariccia bei Rom mit Blick auf Santa Maria Assunta. 1818.

Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom

Kreidezeichnung auf B?tten. Unsigniert. In brauner Tusche u.re. von fremder Hand bezeichnet "C. Reinhart" sowie datiert und ortsbezeichnet "Roma 1818". Vollfl?chig auf Untersatzkarton kaschiert, darauf u.li. in Blei von fremder Hand nummeriert "1030", u.re. mit Ma?angaben von fremder Hand sowie bezeichnet "J. Chr. Reinhart 472/2". Verso ein Papieretikett mit Angaben zu K?nstler und Werk. Im Passepartout hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen

60,1 x 48,6 cm, Untersatz 73,1 x 60,3 cm, Ra. 80,3 x 69,6 cm.

Aufruf
5.000 €
Zuschlag
6.500 €

053   Karl Christian Sparmann "Parthie aus dem Rabenauer Grunde" (bei Dresden). 1834.

Karl Christian Sparmann 1805 Hintermauer b. Meißen – 1864 Dresden
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert auf einem Stein u.re. "Sparmann 1834". In einem partiell vergoldeten Rahmen mit Akathusfries-Sichtleiste sowie in den Ecken und der Kehlleiste mit Zierapplikationen gerahmt.

Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1974.

Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, Bd. 4, S. 779, Nr. 10.

Hans Joachim Kluge: Der Landschaftsmaler Carl Christian Sparmann. Meißen 1805 – 1864
...
> Mehr lesen

70,8 x 86,8 cm, Ra. 89,5 x 105 cm.

Aufruf
3.500 €
Zuschlag
5.500 €

054   Franz Albert Venus "Waldstück". 1868.

Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda

Öl auf leichtem Karton, vollflächig auf Sperrholz kaschiert. Nach der Farbtrocknung geritzt signiert und datiert auf dem Stein u.re. "A. Venus 68". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Die Studie wird von Florian Illies, Berlin, unter der Nr. 77b in den Nachtrag des Werkverzeichnisses der Ölstudien und Gemälde von Albert Venus aufgenommen.

Provenienz: Antiquitätenhandlung Heinz Rausch, Dresden, 1972.

Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche
...
> Mehr lesen

29,4 x 17,9 cm, Ra. 33,5 x 21 cm.

Aufruf
1.800 €
Zuschlag
5.000 €

057   Franz Albert Venus "Cenazano zum Marienfest". Wohl 1866/1869.

Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Karl Josef Friedrich 1888 Dresden – 1965 Seifersdorf

Sepiazeichnung über Bleistiftzeichnung, partiell aquarelliert, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.li. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerangaben versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler versehen.

Provenienz: ehemals Sammlung Karl Josef Friedrich, Seifersdorf.

Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung.

Abgebildet in:
...
> Mehr lesen

14,4 x 24,4 cm, Unters. 32,5 x 43,4 cm.

Aufruf
450 €
Zuschlag
2.400 €

066   Albert Zeh "Andacht vor einer Waldkapelle". 1855.

Albert Zeh 1834 Dresden – 1865 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Albert Zeh 1855" u.re. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Oschatz, 1970.

Ausgestellt in:
"Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 1984.

Abgebildet in:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden, Ausst.-Kat. Dresden 1984, S.
...
> Mehr lesen

47 x 69 cm, Ra. 56,7 x 78,6 cm.

Aufruf
2.000 €
Zuschlag
7.000 €

080   Otto Altenkirch "Herbstallee in Niederreinsberg". 1941.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Otto Altenkirch" u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste mittig nummeriert "9/1950" sowie li. mit den Resten eines Ausstellungsetiketts (wohl der Großen Dresdner Kunstausstellung, 1942). In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt, auf der o. Rahmenleiste verso nochmals nummeriert "9/1950".
WVZ Petrasch 1941–25–S.

Ausgestellt in:
Grosse Dresdner Kunstausstellung 1942: Gemälde, Plastik, Graphik; 27. Juni – 20. September im Sächsischen Kunstverein, Brühlsche Terrasse, Nr. 1.

Geringfügige, rahmungsbedingte Druckstellen im Falzbereich. Drei Gehrungsfugen des Rahmens geöffnet.

103 x 86 cm, Ra. 121 x 105 cm.

Aufruf
8.000 €
Zuschlag
22.000 €

094   Gotthardt Kuehl, Der rote Salon (Das Musikzimmer des Künstlers). Wohl um 1898– 1902.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett mit der handschriftlichen Bestätigung des Direktors des Sächsischen Kunstvereins Robert Richter vom 9. April 1925 "Hiermit bescheinige ich, dass das umstehende Gemälde, Kuehls Musikzimmer mit dem Blick in sein Empfangszimmer darstellend, Oel auf Leinwand, Bildgröße 82 x 100 cm, ein eigenhändiges Werk von Gotthardt Kuehl (1851 – 1915) ist und aus seinem künstlerischen Nachlass stammt" . In einer ...
> Mehr lesen

100 x 82 cm, Ra. 115 x 97 cm.

Aufruf
7.000 €
Zuschlag
7.000 €

100   Robert Hermann Sterl "Drei Steinbrecher beim Abdrücken des Blocks". Um 1909.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Öl auf Leinwand, partiell mit werkimmanenten Ritz- und Spachtelspuren. Signiert "Rob. Sterl" u.re. In einer breiten, kassettierten Leiste mit goldfarbener Schlagmetallauflage gerahmt. Verso auf der o. Rahmenleiste mit dem Ausstellungsetikett des Städtischen Kunstmuseums Reutlingen.
WVZ Popova 743; WVZ Zimmermann 655.

Provenienz: Privatsammlung Lohmen, Sächsische Schweiz.

Ausgestellt in:
Robert Sterl (1867–1932). Bilder der Arbeit. Kunsthalle Rostock, 1974.
...
> Mehr lesen

60 x 74,3 cm, Ra. 78 x 91 cm.

Aufruf
18.000 €
Zuschlag
28.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Hermann Glöckner, Geschlossene Schwünge in Schwarz und Weiß auf Braun. 1958.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera auf feinem Japan. Verso mit Schwüngen in Blei, u.li. in Blei signiert "Glöckner" sowie mit der Nachlassnr. "696" versehen. U.re. nochmals in Tinte signiert "Glöckner", darunter ausführlich datiert "58 55 / 4". Hinter Glas in einer breiten, versilberten, profilierten Leiste gerahmt.

Vgl. motivisch: "Überlegungen von rotbraunen und grauen Kurven", in: Ernst-Gerhard Güse: Hermann Glöckner- Werke 1909–1985. Saarbrücken 1993, S. 85, Nr. 50.

Technikbedingt partiell unscheinbar wellig. Mit mehreren papierimmanenten, vertikalen Quetschfalten. An der o.li. Blattkante eine minimale Stauchung mit Materialverlust.

45,4 x 62 cm, Ra. 75 x 87,5 cm.

Aufruf
3.000 €
Zuschlag
5.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

138   Wilhelm Lachnit, Stillleben mit Zitrone. Wohl um 1960.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso von der Schwägerin des Künstlers in Faserstift bezeichnet "Nachlass Wilhelm Lachnit / Helene Lachnit" und mit dem schwach lesbaren Nachlass-Stempel versehen. Im ebonisierten Rahmen mit silberfarbener Sichtleiste.

Wir danken Lothar Janus, Dresden, für freundliche Hinweise.

Ecken und Kanten der Platte bestoßen und leicht berieben, eine angeschmutzte Druckstelle im o.re. Falzbereich. Malschicht krakeliert und kratzspurig, die weißen und roten Farbpartien mit Verpressungen. Rahmen mit Läsionen.

20 x 23,8 cm, Ra. 24,7 x 30,5 cm.

Aufruf
1.200 €
Zuschlag
5.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

156   Albert Wigand "Stilleben mit Korb". 1943/1952.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl auf Malpappe. Signiert o.re. "Wigand". Verso mit Figurenskizze in Blei, nochmals signiert "A. Wigand", adressbezeichnet "Dresden A, Bernhardstr. 115" und betitelt sowie mit dem Adress-Stempel des Künstlers versehen. Von fremder Hand mit Angaben zur Provenienz und Entstehung "[…] Das Bild wurde 1943 von Wigand gemalt und wie er angab, mehrfach überarbeitet. Er schätzt das Bild persönlich als eine gute Arbeit" sowie auf einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler versehen. In einer ...
> Mehr lesen

28,1 x 40,6 cm, Ra. 37,2 x 49,5 cm.

Aufruf
8.000 €
Zuschlag
20.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

185   Therese Emilie Henriette aus dem Winckel (möglicherweise), Bildnis Johannes Daniel Falk (nach Anton Graff). Wohl 1804.

Therese Emilie Henriette aus dem Winckel 1779 Weißenfels – 1867 Dresden
Johannes Daniel Falk 1768 Danzig – 1826 Weimar
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Christiane Henriette Dorothea Westermayr, geb. Stötzer 1772 Weimar – 1841 Hanau

Öl auf Leinwand, auf MDF-Platte kaschiert. U.li. signiert und datiert "Teresa 1804 pinx" sowie nach "Teresa" mit einem kleinen Winkel-Symbol versehen. In einem schwarzen Holzrahmen.

Zur Vorlage vgl.: Anton Graff "Johannes Daniel Falk", 1803, Öl auf Leinwand, ehemals Städtisches Museum Weimar, verschollen (WVZ Berckenhagen 276).
Ausgestellt in: Akademie-Ausstellung Dresden 1804: "Nr. 334 Portrait des Prof. Falk aus Weimar: Oelgemälde vom Prof. Graff".

Vgl. eine weitere
...
> Mehr lesen

100 x 78,5 cm, Ra. 107 x 85,2 cm.

Aufruf
600 €
Zuschlag
3.600 €

191   Hans Memling und Rogier van der Weyden (Nachfolge), Madonna mit Kind. Um 1700.

Hans Memling um 1433 Seligenstadt – 1494 Brügge
Rogier Van der Weyden 1399 Tournai – 1464 Brüssel

Öl, Gemälde-Übertragung wohl des 19. Jh. von Leinwand auf Eichenholztafel. Unsigniert. In einem Rahmen im Renaissance-Stil. Dieser verso mit einem alten Wachssiegel, einem Vermerk "17 P/A 2/4" in schwarzem Stift sowie dem Pilgerstempel der Wallfahrtskirche Maria Elend im Rosental in Kärnten, Österreich.

Madonna mit Kind als unmittelbare, ausschnitthafte Wiederholung nach Hans Memlings Triptychon. Der Hintergrund mit den sehr großformatigen Goldbrokat-Ornamenten in der Art der
...
> Mehr lesen

35,4 x 24,8 cm, Ra. 60,7 x 50 cm.

Aufruf
1.400 €
Zuschlag
5.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Willy Müller-Lückendorf "Blick von der Burmester – Rüdigerhöhe an der Kammstraße Lückendorf zum Dorfkern". 1950er Jahre.

Willy Müller-Lückendorf 1905 Olbersdorf b. Zittau – 1969 Lückendorf

Öl auf Malpappe. U.li. signiert "Müller-Lückendorf". Verso in Blei schwach lesbar ausführlich betitelt und technikbezeichnet "Harzölfarbe auf […]leingrund" sowie nochmals signiert. In schwarz lasierter, gekehlter Holzleiste gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Farbschicht im Falzbereich berieben, etwas deutlicher entlang des u. Bildrandes.

24 x 33,8 cm, Ra. 32,8 x 41,5 cm.

Aufruf
800 €
Zuschlag
3.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

340   Rudolf Nehmer "Gelbe Tulpen". 1971.

Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden

Öl auf Hartfaser. U.re. signiert und datiert "R. Nehmer 71". Verso nochmals signiert "Rudolph Nehmer" sowie betitelt und datiert. In einem profilierten Künstlerrahmen gerahmt, darauf verso mit einem früheren Preisetikett versehen.

Provenienz: Privatbesitz Dresden; Galerie Kunst der Zeit, Ernst-Thälmann-Str. 7, Dresden, 1971.

Wir danken Frau Gundula Voigt, Dresden, für freundliche Hinweise.

Malschicht u.re. im Bereich der Wiese und Tisch jeweils mit winziger Retusche. Im Falzbereich Bildträger und Malschicht mit rahmenbedingten Bereibungen und partiellem Materialverlust. Verso mit Feuchterändern. Rahmen mit Bereibungen, Gehrungsfugen geöffnet.

49,1 x 49,1 cm, Ra. 53 ,7 x 53 cm.

Aufruf
2.400 €
Zuschlag
6.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

354   Hans Ticha "Kleines Horn II". 1985.

Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt

Öl auf Leinwand. O.Mi. signiert und datiert "Ticha 85". Auf der o. Keilrahmenleiste in Faserstift signiert und nummeriert "Ticha 9". In einer schmalen, schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Ticha aufgenommen.

Vgl. motivisch WVZ Ticha 85/11 und 91/7.

Wir danken dem Künstler Hans Ticha, Maintal, für freundliche Hinweise.

75 x 60 cm, Ra.76,5 x 61,5 cm.

Aufruf
3.000 €
Zuschlag
17.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

360   Walter Womacka "Qual der Wahl". 1997.

Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin

Öl auf Hartfaser, recto randumlaufend mit Feindrahtklammern auf Trägerleisten montiert. In Schwarz monogrammiert und ausführlich datiert "Wo. 97" u.re., die Datierung "-05" in Rot ergänzt. Verso im Randbereich eine umlaufend montierte Leiste, darauf o. ein Etikett mit Datierung, Titel, Technikbezeichnung und Maßangaben.

Das Urteil des Paris ist eine der bekanntesten Episoden der griechischen Mythologie. Sie markierte den Beginn einer Reihe von Ereignissen, die schließlich zum
...
> Mehr lesen

115 x 145 cm.

Aufruf
6.000 €
Zuschlag
6.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

408   Otto Greiner, Studie eines Mannes im roten Gewand. Wohl um 1900.

Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Werner Teupser 1895 Leipzig – 1954 München

Grafitzeichnung und rote Farbkreide. Unsigniert. Verso mit dem von Dr. Werner Teupser signierten Nachlass-Stempel, Leipziger Kunstverein im Museum der bildenden Künste. Nummeriert "24". Im Passepartout montiert, darauf alt bezeichnet und nochmals nummeriert.

Lichtrandig, die Ecken mit kleineren Stauchungen, die o.re. mit hinterlegtem Einriss. Ein Fleckchen Mi.re. sowie in der o.li. Ecke, die äußersten Blattkanten etwas gebräunt. Verso Reste einer Klebemontierung o.re.

39,7 x 28,7 cm, Psp. 63 x 47 cm.

Aufruf
600 €
Zuschlag
4.400 €

458   Georg Gelbke, Zwei Kähne und Möwen (Kurische Nehrung). 1936.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarell auf hauchdünnem Japan, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.re. signiert "G. Gelbke 36". Verso ebenfalls mit kaschierten Japanpapier, in Blei bezeichnet "Töpper", auf dem Untersatzkarton mit weiteren Bezeichnungen von fremder Hand.

Kaschierungsbedingte Quetschfalten sowie mit einigen Stockfleckchen. Am o. Rand mit Montierungsresten und wohl späterer Überarbeitung.

41,3 x 52,2 cm.

Aufruf
300 €
Zuschlag
2.200 €

521   Sascha Schneider "Kallisthenie". 1923.

Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde

12 frühe Farboffsetdrucke nach Aquarellen des Künstlers. Im Medium monogrammiert "S. S." u.re. bzw. u.li. Erschienen im Verlag der Schönheit, Dresden, 1923. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, darauf verso jeweils mit dem Stempel "R.u.S. Denke Bibliothek Sammlung & Archiv Leipzig".
WVZ Starck D 133 – D 144, dort mit abweichender Technikangabe "Chromolithographie".

Mit den Arbeiten:
a) "Bizepsübung"
b) "Energisierende Übung"
c) "Hochstrecke"
d) "Ringen"
...
> Mehr lesen

Bl. je 31,5 x 24,3 cm.

Aufruf
600 €
Zuschlag
2.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

581   Hermann Glöckner "Mäander, schwarz, rot, weiß". 1972.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera und Faltung auf chamoisfarbenem Japan. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.re., darunter technikbezeichnet "Temp 5/1/5 Tropa", ausführlich datiert und nummeriert "17 11 72 / IV" sowie in Klammern nummeriert "35". O.re. nochmals überkopf in Blei im Kreis signiert "Glöckner". Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Metallleiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Kunstausstellung Kühl, Dresden, 2009.

Ausgestellt in: 85 Jahre
...
> Mehr lesen

50 x 70 cm, Ra. 72 x 91,5 cm.

Aufruf
7.500 €
Zuschlag
16.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

717   Curt Querner, Die Gasse im Winter (Börnchen). 1970.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Aquarell über Blei. U. re. signiert und ausführlich datiert "13.3.70". Verso bezeichnet "XOX".
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. motivisch WVZ Dittrich B 1843 und B 1844.

Provenienz: Berliner Privatsammlung, Galerie Hedwig Döbele, Dresden, ca. 2012.

Technikbedingt leicht wellig. Li. und o. Rand Mi. mit kurzem Einriss, der Blattrand ure. mit einem größeren und kleineren, dreieckförmigen Materialverlust, der größere werkimmanent. Verso atelierspurig, in den Ecken und Randbereichen mit Resten einer gelben Klebemontierung sowie weiteren Montierungsresten.

36,8 x 49 cm, Psp. 52 x 64 cm.

Aufruf
4.500 €
Zuschlag
4.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ