077 Paul Wilhelm "Strandpromenade" (Wyk auf Föhr). 1909.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Signiert und datiert "P. Wilhelm 09" u.re. Verso mit dem Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, darauf in Feder nummeriert "147", künstlerbezeichnet und betitelt. In einer weiß-goldfarbenen Leiste gerahmt.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung; Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Zu der auf Föhr entstandenen Werkgruppe vgl. auch:
"Kinder am Strand in Wyk", 1910, Öl auf Malpappe, Kunsthalle Rostock, ohne InvNr.
"Regatta in Wyk auf Föhr", 1909,
...
Öl auf Malpappe, 46 x 67 cm, Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. 3788.
"Wartehaus auf der Wyker Mittelbrücke", 1910, Öl auf Malpappe, 32,5 x 49,5 cm, Paul Wilhelm Archiv, Dresden.
"Badegäste am geflaggten Strand", 1909, Öl auf Malpappe, 24.4 x 34.5 cm, Museum Kunst der Westküste, Föhr, InvNr. 1 WIH 01.
"Es waren die Entdeckung von Meer und Küste als Landschaft und Reiseziel sowie die Neubewertung salzhaltigen Wassers und der maritimen Luft als Quellen der Heilung, die einst die »Nordsee-Bäder« entlang der Küsten entstehen ließen. […]
Belief sich die Zahl der Gäste im Gründungsjahr des Seebades Wyk 1819 im mittleren zweistelligen Bereich, liegt sie heute gesamtinsular bei mindestens 200.000 Kur- und Badegästen. Der Flecken bzw. später die Stadt Wyk mit ihrem Anlegehafen ist von jeher Dreh- und Angelpunkt allen Kommens und Gehens, doch sind die hauptsächlichen Reiseanlässe während der zwei Jahrhunderte unverändert geblieben: Heilung, Erholung, Einkehr und Inspiration werden auf der Insel bis heute gesucht und gefunden. Hochgestellte Würdenträger aus den Fürstenhäusern Dänemarks und Preußens, wichtige Persönlichkeiten, Künstler, Schriftsteller, Musiker und Prominente nahmen hier Quartier, kurten und gingen vielfältigsten Freizeitvergnügungen nach. So fanden sich die dänischen Könige, die Wyk zu ihrer Sommerresidenz erwählt hatten, genauso gern ein wie der Walzerkönig Johann Strauß, wie die Schriftsteller Hans Christian Andersen, Theodor Fontane und Theodor Storm oder bildende Künstler, darunter Albert von Keller, Paul Wilhelm, Otto H. Engel. August EndelI, Wenzel Hablik und Otto Mueller."[…]
Erst Ende des 19. Jahrhunderts wandelte sich der Strand zu einem Freizeitraum, der mit Strandzelten und Strandkörben ausgestattet wurde. […] Trotz des sich in Zeiten der Lebensreformbewegungen um 1900 wandelnden Verhältnisses zur Natur und zum eigenen Körper trugen die Damen am Strand hochgeschlossene lange Kleider und die Herren in der Regel dunkle Anzüge. Hüte schützten vor der Sonne und galten als gesellschaftliches Muss. Unter den Kurgästen war der Anteil Adeliger weiterhin hoch. So reiste 1892/1894 Erzherzog Eugen von Österreich (1863–1954) an und Prinz Joachim von Preußen (1890–1920), der sechste Sohn Kaiser Wilhelms II. und Kaiserin Auguste Viktorias, kurte hier 1909. […] (zitiert nach: Ulrike Wolff-Thomsen (Hrsg.): 200 x Badesaison. Seebad Wyk auf Föhr 1819 bis 2019, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr. Köln 2019, S. 6 und S. 127).
> Mehr lesen
Bildträger minimal gewölbt und Randbereiche mit kleinen Läsionen. Malschicht partiell mit feinem Krakelee und vereinzelten, zumeist winzigen Farbverlusten, teilweise retuschiert. Größere, teils gelbliche Retuschen im Bereich des Himmels, insbesondere im oberen Teil. Partiell im Vordergrund u.re. gelbliche Bindemittel-Reste.
< Weniger lesen
BA. 23,7 x 33,7 cm, Ra. 29 x 39,1 cm.