ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 1 Ergebnis |
Abraham Louis Breguet
1747 Neuchâtel – 1823 Paris
Uhrenmacher und Mechaniker. Lehre als Uhrmacher in Neuchâtel und Versailles, anschließend Studium der Mathematik in Paris. 1775 Gründung einer Uhrenwerkstatt, die bis heute existierende Uhrenmanufaktur "Breguet". 1783 Auftrag für Marie Antoinette. 1810 Bau der ersten Armbanduhr der Welt für die Königin von Neapel, Caroline Bonaparte. Ab 1816 Mitglied der Académie des sciences. Erfindung des Tourbillon, der "Breguet-Spirale" und der "Parachute-Stoßsicherung". Entwicklung eines neuen Hemmungssystem: das "Echappement naturel" und Herstellung von Uhren für Blinde. Erfindung der "Pendule Sympathique", bei der die Taschenuhr mit einer äußerst präzisen "Mutteruhr" automatisch abgeglichen wird.
722 Kaminuhr im Directoire-Stil. Wohl Frankreich. 1860er/1870er Jahre.
Abraham Louis Breguet 1747 Neuchâtel – 1823 Paris
Quaderförmiger Sockel mit einer kannelierten Halbsäule aus Alabaster, darin das zylindrische Uhrengehäuse. Bekrönende Figur einer Hirtin aus Biskuitporzellan. Messingelemente. Emaille-Zifferblatt mit römischen Stunden, Breguet-Stahlzeiger, Lunette mit Blattfries. Auf dem Werkdecekl wohl Reparaturvermerk (?) "F. 19169". Schlagwerk mit Halbstundenschlag. Pendel mit Fadenaufzug, Welle für die Gangregulierung vorderseitig. Mit einem Aufzugsschlüssel. Gangfähig.
Porzellanfigur eventuell ergänzt. Emaille des Zifferblattes leicht kratzspurig sowie mit zwei Haarrissen im Bereich der Aufzugswellen (je ca. 2 cm). Ausbrüche an den Aufzugwellen, dort partiell mit Altrestaurierungen. Figur mit Materialverlust an den Händen, diese partiell altrestauriert, sowie ein Brandriss u. Saum des Gewandes.
H. 47 cm.