ONLINE-KATALOG

AUKTION 82 21. Juni 2025
  ZURÜCK ZUR AUKTION 82

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

436 Datensätze

Achmann, Josef

Acier, Michel Victor

Albert, Peter

Albitz, Richard

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Alvensleben, Oscar von

Andernach, R. E.

Andrae, Elisabeth

Badt, Kurt

Baisch, Wilhelm Heinrich Gottlieb

Balden, Theo

Balzer, Wolfgang

Baranowsky, Alexander

Baring, Ursula

Barlach, Ernst

Bartolozzi, Francesco

Becker, August

Beckert, Fritz

Beckmann & Weis,

Behrens, Peter

Bergmann, Heinrich Robert

Berlit, Rüdiger

Berndt, Siegfried

Bernhard Bloch, Porzellan- Ofen- und Terrakottafab,

Bertling, Carl

Birnstengel, Richard

Bochmann, Max

Böhm, Eduard

Böhme, Lothar

Börner, Emil Paul

Bosse, Gerhard

Böttcher, Manfred

Boucher, François

Breguet, Abraham Louis

Brehmer, Emil

Bruder, Johann Friedrich Franz

Buchholz, Karl

Buchwald-Zinnwald, Erich

Burger, Josef

Burkhardt-Untermhaus, Richard Paul

Bursche, Ernst

Busch, Stefani

Catellani, Enzo

Catellani & Smith,

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth,

Christmann, Sabine

Clar, Hans (Johann)

Claus, Carlfriedrich

Colmar, Levin

Compton, Edward Harrison

Corinth, Lovis

Craig, Edward Henry Gordon

Dalí, Salvador

Deloy, Gustave

Denis, Maurice

Dennhardt, Klaus

Dietz, Erich

Dischinger, Rudolf

Dix, Otto

Dolci, Carlo

Dottore,

Drescher, Arno

Dressler, Johann Gottfried

Dressler, August Wilhelm

Droste-Hülshoff, Annette von

Drouot, Edouard

Duxa, Carl

Ebersbach, Wolfram

Eckmann, Otto

Eduard Foehr,

Eisenfeld, Ulrich

Eller, Wilhelm

Engelbrecht, von

Engelhardt, Horst

Erler, Georg

Fahnauer & Schwab G.m.b.H,

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Fischel, A.

Fleischer, Lutz

Forstner, Andre

Frank, Sepp

Franke, Rudolf

Freitas, Francisco Chagas

Frenzel, Johann Gottfried Abraham

Freyer, Achim

Friedrich, Ludwig

Friedrich August II, König von Sachsen,

Fritsch, Ernst

Gallasch, Harald

Gaudeck, Franz

Geiger, Raimund

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

George, Magdalena

Giebe, Hubertus

Glassammlung Reidel,

Glöckner, Hermann

Göschel, Eberhard

Graetz, René

Gräflich Harrach'sche Glashütte Neuwelt,

Greiner, Otto

Griebel, Otto

Großpietsch, Curt

Grosz, George

Grunenberg, Arthur

Grust, Theodor

Grützke, Johannes

Günther, Herta

Gussmann, Otto

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Bernd

Hammer, Christian Gottlob

Hampel, Angela

Hänsel, Claus

Harbort, Erika

Hartig, Carl Ernst

Hassebrauk, Ernst

HB-Werkstätten für Keramik GmbH,

Heckendorf, Franz

Hegenbarth, Josef

Heinke, Theophil

Heisig, Bernhard

Helfenbein, Walter

Henjes, H.

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Herforth, Siegfried

Herold, Christian Friedrich

Herrmann, Gunter

Herrmann, Sabine

Herrmann (Henri Héran), Paul

Hettner, Otto

Heuer, Joachim

Hirsch, Karl-Georg

Hitzer, Werner

Höckner, Rudolf

Hodiener, Hugo

Hofer, Karl

Höfer, Paul

Hoffmann, Eugen

Hofmann, Ludwig von

Hom, Georg

Horlbeck, Günter

Hösel, Erich Oskar

Hottenroth, Woldemar

Huquier, Gabriel

Høst, Marianne

Jäckel, Willy

Jackisch, Matthias

Jaeckel, Willy

Jäger, Renate

Jahn, Georg

Jankilevski, Vladimir

Janssen, Horst

Jentzsch, Johann Gottfried

Johansson, Eric

Jüchser, Hans

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kaplan, Anatoli

Kaufmann, Paul

Keller, Fritz

Kellermann, Bernhard

Kerbach, Ralf

Kirchner, Eugen

Kirsten, Jean

Kitzel, Herbert

Klapheck, Konrad

Kleinschmidt, Paul

Klemm, Walther

Klimt, Carl

Klinger, Max

Klotz, Siegfried

Koch & Bergfeld,

Kochanowski, Roman

Köglsperger, Adolph

Kohl, Gottfried

Kohlhoff, Wilhelm

Kokoschka, Oskar

Kolár, Jirí

Kollwitz, Käthe

Kondor, Béla

König, Hugo

König, Alfred

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Koninck, Salomon

Körnig, Hans

Kossack, Oliver

Kozik, Gregor Torsten

Kraft, Ingo

Krauskopf, Bruno

Kray, Wilhelm

Krepp, Siegfried

Kreßner, Magdalene

Kretschmer, Katharina

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kronke, Emil

Küchler, Andreas

Kuhfuss, Paul

Kühl, Johannes

Kuhle, Fridrun

Kühne, Wolfgang

Kummer, Carl Robert

Kunc, Milan

Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller,

Kunsthandel und Vergolderei August Genner & Co,

Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden,

Künzig, Erika Maria

Lachnit, Wilhelm

Lang-Scheer, Irma

Lange, Max

Lange, Otto

Larsen, Otto

Lau, Ernst

Lautner, Matthias

Leber, Wolfgang

Lehmann, Alfred (?)

Leifer, Horst

Leistikow, Walter

Leonhardi, Eduard Emil August

Lepke, Gerda

Liebermann, Max

Liefrinck, Hans

Ligozzi, Bartolommeo

Lindner, Ulrich

Loewig, Roger

Löhner, Rudolf

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Louis, Johann Jacob

Löwengard, Kurt

Ludwig, Carl Julius Emil

Ludwig, Friedrich

Luther, Manfred

Maasdorf, Frank

Mackensen, Gerd

Majores, Rosso Hugo

Manpo, Ohashi

Manss, Christian

Manthey, Heidi

Marcks, Gerhard

Marx, Stephani

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Meidner, Ludwig

Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teich,

Meister, Otto

Meixner, Ludwig

Menser, Karl

Metzkes, Harald

Meurer, Ernst

Meyer, Friedrich Elias

Meyer, Johann Friedrich

Michaelis, Paul

Michel, Horst

MIDO,

Mieth, Hugo

Miró, Joan

Mohn d.Ä., Samuel

Molenaer, Klaes (Nicolaes)

Molzahn, Johannes Ernst Ludwig

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mostaert d.Ä., Gillis

Mühlig, Bernhard

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Theodor

Müller, Wilhelm

Müller, Irene

Müller-Kaempff, Paul

Naumann, Herbert

Naumann, Hermann

Neupert, Hans

Nitsche, Frank

Oehme, Hugo

Oehme, Erich

Oeser, Philip

Olsen, Ellena

Omega S.A.,

Orlik, Emil

Osten, Osmar

Papperitz, Gustav Friedrich

Pechstein, Hermann Max

Penck, A. R.

Peschel, F.

Peschka, Anton Emanuel

Peters, Udo

Petrick, Wolfgang

Philipp (MEPH), Martin Erich

Picasso, Pablo

Pilz, Otto

Pilz-Bühlau, Rudolph

Pinheiro, Osmar

Pissarro, Paul Émile

Plank, Heinz

Plenkers, Stefan

Podestà, Givanni Andrea

Pohle, Friedrich Leon

Porsdorf, Friedrich

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg,

Prussog, Lucie

Purrmann, Hans

Querner, Curt

Rade, Max

Ranft, Thomas

Rauschenberg, Robert

Rehfeldt, Robert

Reimann, Walter

Reinhold, Friedrich Philipp

Reinicke, Peter

Ribera, Jusepe José de

Richter, Carl August

Richter, Etha

Richter, Gerhard

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Hans Theo

Riedel, Josef

Rienäcker, Sandra

Rittner, Heinrich

Robert, Eugène

Rohden, Johann Martin von

Roik, Oskar

Rosenhauer, Theodor

Rosié, Paul

Rudolph, Hans

Rudolph, Arthur

Rudolph, Wilhelm

Rüger, Johannes (Hans)

Rumpf, Fritz

Sander, Richard

Sanzio da Urbino, Raffael

Sauer, Birgit

Scheibitz, Thomas

Schindler, Osmar

Schlesinger, Gil

SCHMEES cast Pirna GmbH,

Schmidt, Kurt

Schmidt, Prof. Dr. Werner

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmitz, Günter

Schneider, Wilhelm Heinrich

Scholz, Franz Richard

Schönheit, Johann Carl

Schopenhauer, Arthur

Schröder, Oskar

Schubert, Rolf

Schultz-Liebisch, Paul

Schulz, Hans Wolfgang

Schulz, Hanfried

Schütze, Kurt

Schwarzbach, Anna Franziska

Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst,

Schwichtenberg, Martel

Schwimmer, Max

Schwimmer, Ilske

Seener, Bruno Paul

Seidel, Oskar

Sell, Lothar

Senf, Helmut

Silberbauer, Fritz

Singer, Hans Wolfgang

Skarbina, Franz

Sobolewski, Klaus

Spieler, Hugo Carl Justus

Sprenger, Lothar

Springer, Reinhard

Stegemann, Heinrich

Stein, Hugo

Steiner-Prag, Hugo

Stelzmann, Volker

Sterl, Robert Hermann

Stötzer, Werner

Stuck, Franz von

Sylvester, Peter

Talaga, Valentin Josef

Täubert, Gustav

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Thamm, Gustav Adolf

Thaut, Johannes

Thiemann, Carl Theodor

Thümmel, Kornelia

Timm, Werner

Tomochika, Yamaguchi Chikuyôsai

Triegel, Michael

Trimborn, Gottfried

Tübke, Werner

Uhlig, Max

Uhrenfabrik Junghans,

Ullmann, Robert

Unger, Hans

Ungerer, Jakob

Ury, Lesser

Vecellio, gen. Tizian, Tiziano

Velde, Henry van de

Vent, Hans

Venus, August Leopold

Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG,

Vogel von Vogelstein, Carl Christian

von Donop, Lionel

Waagen, Adalbert

Wachs, Sabine

Wagner, Eugen

Warmt, Falko

Waske, Erich

Watteau, Jean-Antoine

Weidensdorfer, Claus

Weigang, Rudolf

Wellenstein, Walter

Wendisch, Trak

Werlich, Robert

Westphal, Otto

Wetzel, Christoph

Wiede, Anton

Wiener Porzellanmanufaktur,

Wierix, Hieronymus

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Hans

Winkler, Woldemar

Wittig, Werner

Witz, Ignacy

Wolff, Willy

Wolgast, G.

Womacka, Walter

Zalisz, Joseph Fritz

Zeising, Walter

ZentRa,

Zingg, Adrian

Zorn, Anders

Zwar, Erhard



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 82 25 Ergebnisse
Nachverkauf 1 Ergebnis
Katalog-Archiv 57 Ergebnisse

Prof. Dr. Werner Schmidt

1930 Pirna – 2010 Dresden

354   Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Erfurter Ateliergemeinschaft, Jahresgabe 1971 – Schatten-Blätter". 1971.

Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig

Mappe mit elf Druckgrafiken auf verschiedenen Papieren. In Blei jeweils signiert und nummeriert "1/40", teils betitelt und datiert. Die Arbeit von Mörstedt mit abweichender Nummerierung "11/50". Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1971. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Roger Loewig "gejagt". Steingravur.
c) Gerhard Altenbourg "Schattenblätter", Steinritzung. Mit
...
> Mehr lesen

Bl. ca. 41,8 x 30,2 cm, Mappe 43,1 x 31,8 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
370 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

364   Dottore "Kristallkonglomerat". 1968.

Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Collage (verschiedene Papiere), partiell mit Deckweiß und Tusche überarbeitet. Am u. Darstellungsrand in Tusche signiert "Dottore", ausführlich datiert "13. I. 1968" sowie betitelt. Vollflächig freigestellt im Passepartout montiert.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Einzelne Papierpartien gebräunt und leicht fleckig. Ingesamt leicht gewellt mit unscheinbaren Knicksspuren und Rissen.

24,4 x 23,5 cm, Psp. 47 x 37 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

365   Dottore "Der entgeht nichts". 1973.

Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. U.re. signiert und datiert "Dottore Juni 1973" sowie bezeichnet. Verso nochmals signiert, nummeriert, bezeichnet und persönlich gewidmet.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Minimal fleckig und knickspurig.

73,2 x 41 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

389   Claus Hänsel, Ohne Titel. 1983.

Claus Hänsel 1942 Dresden – 2020 Bremen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Mischtechnik auf feinem Japan. O.li. ausführlich datiert "6 XII 83". U.re. monogrammiert und erneut datiert "H 83".
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Tauscher aufgenommen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Wir danken Frau Sabine Tauscher, Waldenburg, für freundliche Hinweise.

Leicht knickspurig, ein kleiner Riss und Knick o.li., Papier aufgrund einer früheren Rollung etwas wellig.

63,6 x 98 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

390   Ernst Hassebrauk, Dame mit Blumenschmuck (Adaption Gemäldegalerie Alte Meister). 1950er/1960er Jahre.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farbige Kreidezeichnung auf festem, chamoisfarbenen Papier. U.re. in Blei signiert "Hassebrauk". Verso mit einer persönlichen Widmung von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk von 1984.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Technikbedingt partiell leicht wischspurig.

42 x 29,8 cm.

Schätzpreis
240 €

391   Ernst Hassebrauk, Hafenszene in Venedig / Blumenstillleben. Wohl 1966/1968.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Zwei Feder- und Pinselzeichnungen in schwarzer und blauer Tusche auf festem Papier. U.re. bzw. im Text signiert "Hassebrauk" und datiert sowie mit einer persönlichen Widmung versehen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Sehr leicht angeschmutzt und stellenweise wischspurig. Das erste Blatt mit einem Riss (Länge ca. 6 cm) in der Darstellung u.re. Ein Blatt mit Mittelfalz zwischen Bild- und Textteil.

28,9 x 44,5 cm / 19 x 24 cm (mit Textblatt 19 x 40 cm).

Schätzpreis
280 €

397   Joachim Heuer, Figur und Sonne / Stillleben mit Maske / Bildnis der Mutter des Künstlers. Wohl 1950er -1980er Jahre.

Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Zwei Grafitzeichnungen / Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Jeweils signiert "Heuer" bzw. monogrammiert "h". Eine Arbeit verso mit einer persönlichen Widmung, eine weitere von Prof. Dr. Werner Schmidt mit abweichenden Daten bezeichnet.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Zu "Bildnis der Mutter des Künstlers" siehe das motivgleiche Gemälde "Mutter", Öl auf Leinwand und Holz, abgebildet in: Joachim Menzhausen: Joachim Heuer zum 90. Geburtstag. Dresden 1990, KatNr. 18, S. 37.

Knick- und wischspurig, partiell minimal gewellt. Unscheinbare Randmängel. Ein Blatt mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, ein weiteres mit winzigen Fleckchen.

Max. 45,4 x 46,4 cm.

Schätzpreis
280 €

404   Vladimir Jankilevski, Drei Arbeiten der Folge "Anatomie der Gefühle". 1972.

Vladimir Jankilevski 1938 Moskau – 2018 Paris
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Drei Radierungen auf verschiedenen Papieren, eine Arbeit mit rosafarbener Färbung am o. und u. Plattenrand. Jeweils u.re. in Blei kyrillisch signiert und datiert sowie betitelt und nummeriert.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Blattkanten teilweise beschnitten. Partiell knick- und griffspurig, insgesamt etwas angeschmutzt. Vereinzelte Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Pl. max. 25 x 32,5 cm, Bl. max. 38,7 x 46,9 cm.

Schätzpreis
240 €

405   Horst Janssen "Alle Wissenden setzen auf die Primaten. ICH setze auf Eichhorn". 1984.

Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farbkreidezeichnung auf feinem Papier. In Blei monogrammiert und ausführlich datiert "HJ 15.9.84" sowie mit einer Widmung versehen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Im u. Blattbereich minimal angeschmutzt.

21,1 x 29,8 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

411   Anatoli Kaplan "Der behexte Schneider." 1954– 1957.

Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farblithografien. Mappe mit 26 Arbeiten zu einem Text von Scholem Alejchem. In Blei jeweils u.re. kyrillisch signiert und datiert "Akaplan 54–57" sowie u.li. kyrillisch betitelt. Eines von 500 Exemplaren des Nachdrucks, Gesamtauflage 1100 Exemplare. Grafische Werkstatt der Leningrader Abteilung des Künstlerfonds der UdSSR. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe.
Mit den Arbeiten:
a) "Titelblatt (Der Schneider mit der Ziege)".
b) "Inhaltsverzeichnis (Säulen mit Ziegen)".
...
> Mehr lesen

Bl. ca. 59 x 43,7 cm, Mappe 60,7 x 45,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €

413   Konrad Klapheck "Die Selbstsichere" (Früher: "Der Wasserhahn"). 1976.

Konrad Klapheck 1935 Düsseldorf – 1998 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Radierung und Aquatinta mit Plattenton auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Klapheck", betitelt, nummeriert "29/40" und mit einer persönlichen Widmung versehen.
WVZ Wessolowski 17 C.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Sehr unscheinbare Griffknicke im u. Randbereich.

Pl. 16 x 12 cm, Bl. 39 x 26,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

417   Jirí Kolár, Verwoben – Nanni di Bianco trifft Pablo Picasso. 1971.

Jirí Kolár 1914 Protivín – 2002 Prag
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Rollage, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. In Kugelschreiber monogrammiert und datiert "JK 71" u.re.

Mit Darstellungen der Santi Quatro Coronati von Nanni di Bianco, Orsanmichele-Kirche Florenz und "Retrato de Daniel-Henry Kahnweiler" von Pablo Picasso, 1910.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Mit vereinzelten, unscheinbaren Druckspuren.

41 x 28,2 cm, Psp. 62,5 x 49,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

418   Béla Kondor, Biblische Szene (?). 1950er/1960er Jahre.

Béla Kondor 1931 Budapest – 1972 Ungarn (?)
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Lithografie auf chamoisfarbenem Bütten. U.re. in Kugelschreiber signiert "Kondor", darunter eine monogrammierte Widmung. Von Prof. Dr. Werner Schmidt in Blei datiert "1953" (wohl das Jahr der Schenkung) und verso künstlerbezeichnet.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Griffspurig, mit leichten Randmängeln.

St. 6,2 x 8,6 cm, Bl. 29 x 21,8 cm.

Schätzpreis
240 €

420   Hans Körnig "Frau Schmidt" / Bildnis Isolde Schmidt. 1960/1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Bleistiftzeichnung / Lithografie. Jeweils am u. Blattrand signiert "Körnig" und datiert, die Zeichnung betitelt, die Lithografie nummeriert "14/10", bezeichnet "Origlithographie und mit einer Widmung versehen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Die Blattkanten umlaufend mit leichten Läsionen bzw. leicht wellig. Die Zeichnung mit kleinen Fleckchen und Griffspuren.

61 x 43 cm / St. 52 x 27,5 cm, Bl. 59,5 x 41,4 cm.

Schätzpreis
240 €

421   Hans Körnig "Der Eremit" / Bildnis Isolde Schmidt. 1958/1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Aquatintaradierung / Lithografie auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung signiert "Körnig" und datiert. "Der Eremit" betitelt, nummeriert "217/5" sowie mit einer Widmung versehen. "Bildnis Isolde Schmidt" nummeriert "14/14" und technikbezeichnet.
"Der Eremit" WVZ der Aquatinten 217.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Jeweils im Randbereich leicht wellig. Erste Arbeit am re. Blattrand mittig mit Knickspur, bis in die Darstellung reichend.

Pl. 48 x 39 cm, Bl. 58,5 x 41,3 cm / St. 52 x 27,5 cm, Bl. 59 x 41,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

441   Gerda Lepke, Elblandschaft / Blüte. 2001/2009.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Zwei Mischtechniken (Deckfarben, Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche) auf feinem Transparent- bzw. Seidenpapier. Jeweils in Tusche signiert "Gerda Lepke", ausführlich datiert und mit einer persönlichen Widmung versehen. Ein Blatt nochmals in der Darstellung signiert.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Knitter- und knickspurig mit Falzen. "Elblandschaft" mit einem Einriss o.re. (Länge ca. 3 cm), "Blüte" mit einem Einriss entlang der Falze o.li. (Länge ca. 10 cm).

37,6 x 50 / 24,1 x 46,5 cm.

Schätzpreis
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

444   Gerda Lepke, Landschaft / "Tanzende" / Baum / Flusslauf. 1987 / 1989 / 1992/2003.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Deckfarben und Federzeichnung auf feinem Japanpapier bzw. auf einer Buchseite. Jeweils signiert "Gerda Lepke", datiert und mit einer persönlichen Widmung versehen. Eine Arbeit betitelt.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Japan leicht knitterspurig mit unscheinbaren Stauchungen sowie sehr vereinzelten Aus- und Einrissen. Blattkanten teils unregelmäßig beschnitten. Mehrere Falzspuren und winzige Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Min. 19,1 x 25,5 cm, max. 38,5 x 29,7 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

479   Pablo Picasso "Les Saltimbanques". 1958.

Pablo Picasso 1881 Málaga – 1973 Mougins
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Lithografie auf "Lourmarin"-Papier. Auf dem Frontispiz in: André Level "Souvenirs d'un Collectionneur, Paris 1959. U.re. im Stein signiert und ausführlich datiert "Picasso 5.3.58.". Nr. 207 von 2200 Exemplaren. Mourlot Frères, Paris. Originaleinband mit Umschlag mit der Reproduktion einer Autogrammseite von Guillaume Apollinaire und Max Jacob.
WVZ Mourlot 285, Bloch 855, Güse-Rau 680, Cramer 99.

Vgl. Museum of Modern Art, New York, InvNr. 1022.1964.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Einband ungleichmäßig verblichen. Kleine Randläsionen.

St. 21,5 x 16,5 cm, Bl. 28 x 22,5 cm, Einband 28,2 x 22,8 x 1,5 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

499   Thomas Scheibitz, Ohne Titel. 2003 / Frank Nitsche, Micky Mouse. 2004 / Stefani Busch "Tanz". 2008 / Stefani Marx "Staatsrad". 2009.

Thomas Scheibitz 1968 Radeberg (Sachsen) – lebt in Berlin
Stefani Busch 1977 Dresden
Stephani Marx 1975 Dresden
Frank Nitsche 1964 Görlitz – lebt in Berlin
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

C-Print / zwei Farbserigrafien / Monotypie. Jeweils recto oder verso signiert, teils nummeriert. Edition "RHE EL", Dresden. Jeweils in den originalen Klappumschlägen, innenseitig mit Künstlerbiografie, gedruckter Widmung und handschriftlicher Unterschrift der Herausgeber.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Teils minimal knick- und griffspurig,

Bl. min. 21 x 31,5 cm, max. 46,5 x 34,6 cm, Umschlag je 42 x 29,6 cm.

Schätzpreis
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

502   Gil Schlesinger, Ohne Titel. 1979.

Gil Schlesinger 1931 Aussig – 2024 Pfaffenhofen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Collage, Tusche, laviert, schwarze Kreide. U.Mi. in schwarzer Kreide signiert und datiert "Schlesinger 79". Verso mit einer persönlichen Widmung versehen und ausführlich datiert 9.V.80".
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Tauscher aufgenommen.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Wir danken Frau Sabine Tauscher, Waldenburg, für freundliche Hinweise.

Werkimmament knickspurig und mit Falzen.

47,3 x 43,5 cm.

Schätzpreis
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

519   Max Uhlig "Zeichnen für den Druck. 20 Radierungen". 1983.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Radierungen mit Aussprengverfahren und Aquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten. Kassette mit 20 Arbeiten sowie einer Kohlestiftzeichnung auf feinem wolkigen Papier und einer Lithografie (Plakatauflage). Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Uhlig", datiert und betitelt. Herausgegeben von der eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden. Vorzugsexemplar II von V außerhalb der Auflage von 50 nummerierten Exemplaren. In der originalen Leinenkassette mit radiertem Titel. ...
> Mehr lesen

Kohlezeichnung 20,5 x 29,6 cm. Bl. 67 x 46,4 cm, Kassette 69,8 x 47,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

530   Albert Wigand "Städtische Szene". 1975.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farbige Faserstiftzeichnung. U.re. signiert "Wigan[d]" sowie o.Mi. und o.re. ausführlich datiert "5.8.75" bzw. "5.9.75". In der Darstellung bezeichnet. Verso mit einer persönlichen Widmung für Frau Schmidt aus dem selben Jahr.
WVZ Grüß-Wigand B-1975 / 8.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Ein schmaler, länglicher Ausriss am li. Blattrand, die o.re. Ecke mit einer kleinen Knickspur. Waagerechter und senkrechter Mittelfalz. Winzige Fleckchen.

21 x 29,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

541   Ignacy Witz, Figuren. Wohl 1950er/1960er Jahre.

Ignacy Witz 1919 Lwów, Ukraine – 1971 Kazimierz Dolny, Ukraine
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Farbstiftzeichnung. U.re. signiert "Ignacy Witz" und mit einer persönlichen Widmung versehen. Verso künstlerbezeichnet.

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Randbereiche sehr vereinzelt griffspurig.

30,8 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €

558   Ulrich Lindner "Sprache der Dinge. Photographien". 1974– 1982.

Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Zwölf Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, getont und Fotomontagen, getont, auf weißem oder schwarzem Untersatzkarton aufgelegt. Kassette mit 12 Künstlerabzügen, Inhaltsverzeichnis und einem Nachwort von Werner Schmidt. Jeweils in Blei oder mit weißem Farbstift u.re. signiert "Lindner", u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "2/50". Teils verso ebenso in Blei signiert "Lindner". Auf dem Titelblatt mit einer Widmung des Künstlers. Edition der eikon-Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden, ...
> Mehr lesen

Untersatz 58 x 47 cm, Kassette 60 x 49 x 3,3 cm.

Schätzpreis
950 €

560   Ulrich Lindner "Unverwandt". 2004.

Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden

Fotomontage, getont. Verso in Blei signiert "Lindner". Auf einem Untersatz freigestellt im Passepartout montiert, darauf nochmals signiert, datiert, betitelt und nummeriert "I".

Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.

Abzug ganz leicht gewellt, die u. Ecken minimal gestaucht.

Abzug 59,5 x 45 cm, Psp. 89 x 69 cm.

Schätzpreis
280 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ