ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 1 Ergebnis |
Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG
1889 Weißwasser – 1992 ebenda
Glashersteller. Als "Oberlausitzer Glaswerke J. Schweig + Co." von Joseph Schweig (1850–1923) gegründet. Zunächst bis in die 1920er Jahre Produktion technischer Gläser. Ab 1908 Produktion von Kelchgläsern. 1918–38 "Arsall" als eingetragenes Warenzeichen für eine Reihe von Designerstücken. Ab 1920 Umbenennung der Firma in "Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG". Bis zum Zweiten Weltkrieg der größte Kelchglasproduzent Deutschlands. 1935 Wilhelm Wagenfels als Künstlerischer Leiter. 1946 Enteignung und Weiterführung als "VEB Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser" bzw. "VEB Kombinat Lausitzer Glas Weißwasser". Ab 1946 Friedrich Bundtzen Künstlerischer Leister. Größte Glashütte der DDR. 1992 Privatisierung.
Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG 1889 Weißwasser – 1992 ebenda
Dickwandiges, farbloses Glas, formgeblasen. Violett und gelb überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Brombeer-Dekor vor einer weiten Seenlandschaft. An der Außenwandung im u. Bereich die geätzte Marke "arsall".
Der Markenname "Arsall" setzt sich aus den Wörtern "Ars" und "allemand" zusammen und umfasst eine Reihe von Designer-Glasstücken der Vereinigten Lausitzer Glaswerke, die nach dem Vorbild des französichen Künstlers Émile Gallé entstanden sind. Der Schriftzug
...
> Mehr lesen
H. 22,5 cm.