724 Sehr seltene Spazierstockkamera "Ben Akiba". Emil Kronke (Patent) für A. Lehmann, Berlin. Um 1903.
Emil Kronke 19./20. Jh.
Alfred (?) Lehmann 19./20. Jh.
Messing, versilbert und ziseliert, Schuss aus Buche, rotbraun gebeizt, lackpoliert. Objektiv, wohl 1:9 / 35 mm, an der vorderen Stirnwand des Griffs, hinter einer scharnierten Klappe. Aufnahmeformat 13 x 25 mm auf Rollfilm. Im Griff zwei Aufnahmen für die Filmspule sowie drei Ersatzspulen. Mit drei Spulen, eine bezeichnet "SYSTEM-KRONKE – D.R.G.M.". Gehäuse-Nr. "704".
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz seit den 1950er Jahren; vormals Dresdner Privatbesitz (Jahrgang
...
1902).
Vergleichbare Spazierstockkameras werden bewahrt in: Deutsches Museum, München, InvNr. 63206.
Schweizer Kameramuseum, Vevey.
Als um 1880 Gelatine-Trockenplatten erfunden wurden, ermöglichte dies die Herstellung von Kameras, die so klein waren, dass sie in Alltagsgegenstände eingebaut werden konnten. Kameras mit Rollfilmen fanden ihren Platz in Uhren, Hüten und auch Spazierstöcken. Bei dem von Emil Kronke konzipierten und 1903 in Deutschland patentierten Gehstock "Ben Akiba" sitzt das "Kameraobjektiv an der vorderen Stirnwand des Griffs hinter einer Klappe. Der Verschluss wird durch Ziehen eines Knopfes darunter ausgelöst. Der aufgespulte Film wird auf die vorderste der vier im Handgriff untergebrachten Spulen aufgesteckt und über eine Filmbühne zur Aufwickelspule im Hohlraum des Stockgriffhalses geführt, die von außen über eine drehbare Spindel bedient wird. Auf den weiteren drei Spulen im Handgriff werden Reservefilmrollen mitgeführt." (zitiert nach https://digital.deutsches-museum.de/item/63206).
Lit.: Cornelia Kemp, Dorothea Peters, Steffen Siegel: Foto und Film. Die Technik der Bilder. München 2017, S. 171.
Theodor Conzelmann: Neugestaltung der Abteilung "Photographie" im deutschen Museum. In: Zeitschrift für angewandte Photographie in Wissenschaft und Technik. Leipzig 1939, S. 67, Abb. 5.
Michel Auer: Kameras – gestern und heute. Lausanne 1975. S. 84.
Eaton S. Lothrop: A century of cameras: from the colection of the International Museum of Photography at George Eastman House. New York 1973. S. 102.
> Mehr lesen
Versilberung partiell berieben, Gehäuse vereinzelt mit unscheinbaren Verformungen. Beschichtung der Linse einseitig teilweise gelöst / verblindet. Schuss und Zwinge mit Druck- und Kratzspuren, im Gesamteindruck unaufällig.
< Weniger lesen
L. 88,5 cm.