ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 6 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 163 Ergebnisse |
Michael Morgner
1942 Chemnitz
Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Reisen nach Osteuropa. Mitbegründer der Produzentengalerie "Clara Mosch" in Chemnitz 1977. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen. Morgner lebt und arbeitet in Einsiedel bei Chemnitz und ist Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Seit den 1990er Jahren zahlreiche Ausstellungen u.a. in Düsseldorf, Chemnitz, Trier, Washington, Berlin, Dresden, Leipzig und Mexico City. Im November 2012 wurde Michael Morgner der Gerhard-Altenbourg-Preis des Lindenau-Museums in Altenburg verliehen.
467 Michael Morgner "Daphne". 1978/1991.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung (Ätzung, Aquatinta) auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Morgner" und datiert sowie li. betitelt und nummeriert "5/10". Verso vom Künstler in Blei bezeichnet "rad. 1974" (?).
WVZ Werner / Juppe 4/78 II a (von b), dort die Abbildung abweichend nummeriert "3/78 II".
Bei dem Druck handelt es sich um die zweite Ätzung einer korrodierten motivgleichen Platte von 1978.
Blattrand Mi.re. unscheinbar angeschmutzt und minimal knickspurig.
Pl. 49,8 x 31,8 cm, Bl. 72 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
468 Michael Morgner "Schreitender / Aufsteigender". 1982.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Tusche, Asphaltlack und Prägung auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert und datiert "m 82".
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Unter Verwendung der Druckplatte von "Schreitender + Aufsteigender". In einer Auflage von mindestens 30 unikalen Exemplaren ursprünglich konzipiert als Beigabe zur Vorzugsausgabe von Michael Morgner.
Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.
Technikbedingt unscheinbar wellig.
21,7 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
469 Michael Morgner "Fünf Figuren". 1981.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Tusche, Gouache, farbige Kreide und Asphaltlack über Prägung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Morgner 81".
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Die verwendeten Gestaltungsmittel und Kompositionselemente wie die Figuren oder die Dreiecksform in Kombination sind ein wiederkehrendes Element in Morgners Arbeit. Vgl. dazu auch WVZ Werner / Juppe 1/81 bis 6/81.
Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.
Li. Blattrand mit unscheinbarer, werkimmanenter Quetschfalte (ca. 6 cm). Die o.re. Blattecke leicht knickspurig. Verso atelierspurig.
56,2 x 78,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
470 Michael Morgner "Figur im Raum". 1990.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Tusche und Monotypie mit Asphaltlack auf Seidenpapier. In Blei signiert und datiert "m 90" u.re. An allen vier Blattecken freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas ein einer weiß lasierten Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Monotypie unter Verwendung der Druckplatte von "Brennender Mann II" (WVZ Werner/Juppe 6/88) von 1988.
Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.
Technikbedingt in den Randbereichen unscheinbar wellig. Der Rahmen mit vereinzelten Bestoßungen und Gebrauchsspuren.
33,2 x 62,2 cm, Ra. 60,6 x 90,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
471 Michael Morgner "Mensch und Dreieck" (Ahrenshoop). 1992.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Lavage, Pinsel und Feder in Tusche auf Papier. Monogrammiert und datiert u.re. "m 92". Verso betitelt sowie nochmals signiert, datiert und ortsbezeichnet "morgner 92 / Arenshoop". Zudem nummeriert "62". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.
Ausgestellt in:
Michael Morgner, Deutsches Requiem, 1993: Saarland-Museum, Saarbrücken.
Abgebildet in: Galerie Gunar Barthel (Hrsg.), Michael Morgner. Zeichnungen
...
> Mehr lesen
29,5 x 21 cm, Ra. 53 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
472 Michael Morgner, Sieben Arbeiten aus "Reliquie Mensch". 1997.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Sieben Farbradierungen (Ätzung, Aussprengverfahren) auf Bütten. Jeweils in Blei signiert und datiert u.re. "Morgner 95", nummeriert u.li. "2/10". Aus "Reliquie Mensch", Mappe mit 20 Farbradierungen, hrsg. im Eigenverlag des Künstlers in einer Auflage von fünf römisch und 20 arabisch nummerierten Exemplaren.
WVZ Werner / Juppe 1/95 II (von II) – 8/95 II (von II).
Selten.
"Die … Motivplatten deuten mit tiefschwarzen bis zu silbriggrauen Figurenchiffren das Dasein als
...
> Mehr lesen
Pl. ca. 49,8 x 32,3 cm, Bl. 71,6 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.