ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 1 Ergebnis |
Uhrenfabrik Junghans
1861 Schramberg
Uhrenhersteller. Gegründet von den Brüdern Erhart und Xaver Junghans. Zunächst Produktion von Gehäuseteilen. Ab den 1870er Jahren u.a. Fertigung von Weckern nach amerikanischem Vorbild und Vergrößerung des Unternehmens. Ab 1900 Produktion von Taschenuhren. Ab 1928 Produktion von Armbanduhren. Weiterhin bauliche Erweiterung des Werkes. Ab den 1930er Jahren Ausrichtung auf Rüstungsproduktion. 1946 Wiederaufnahme der Produktion ziviler Uhren sowie ab den 1950er Jahren Produktion von Chronometern. Seit 1984 existieren zwei organisatorisch voneinander getrennte Unternehmen: die Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG und die Junghans Microtec GmbH.
723 Art déco-Wecker. Theodor Müller, Weimar. Junghans, Schramberg. Wohl 1920er Jahre.
Uhrenfabrik Junghans 1861 Schramberg
Theodor Müller 1863 Weimar – 1940 ebenda
800er Silber, Glas. Das gläserne Gehäuse mit Silber-Blende, darauf u.re. Mit graviertem Wappen, darunter die Herstellermarke von Theodor Müller "TM", Feingehaltsstempel und Kontrollstempel bestehend aus Halbmond und Krone. Das silberfarbene Zifferblatt mit arabischen Ziffern in goldfarbenen Reserven sowie bezeichnet "Junghans". Rückseitig Gangregulierung. Werk gangfähig.
Gehäuse mit leichten Kratzspuren. Silberblende etwas fleckig, feine Kratzspuren.
H. 7,5 cm, B. 7,5 cm, T. 5,3 cm.