ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 3 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 79 Ergebnisse |
Otto Lange
1879 Dresden – 1944 ebenda
Expressionistischer Maler und Grafiker. Nach einer Dekorationsmalerlehre folgte ein Besuch der Kunstgewerbeschule und anschließend ein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei Otto Gussmann. 1915–19 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Bromberg. Danach kehrte er nach Dresden zurück. 1916 erste Einzelausstellung im Kunstsalon Emil Richter in Dresden. Mitglied der "Dresdner Sezession, Gruppe 1919" und der "Novembergruppe" in Berlin. 1922 Reise nach Österreich. 1925–33 Professur an der Kunstschule für Textilindustrie in Plauen. 1925 Studienreise nach Kroatien (Ragusa), im Folgejahr nach Italien und 1927 auf die Île de France sowie in die Schweiz. 1928 reiste Lange nach Böhmen. 1933 Entlassung aus dem Lehramt wegen "jüdisch-marxistischer" Malerei. Danach wieder freischaffend in Dresden. 1937/38 Reise an den Walchensee und 1943 in die Alpen.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Mit zwei schwarzweißen und zwei farbigen Originalholzschnitten auf kräftigem, gelblichem Papier sowie 13 Abbildungen und einem Vorwort von H. F. Secker und einem Beitrag von W. Müller-Wulkow. Die Holzschnitte jeweils im u. weißen Rand typografisch künstlerbezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und datiert. Die Preise teilweise handschriftlich annotiert. Erschienen im Auftrag der Kunsthandlung Emil Richter, Dresden. Gedruckt bei Adalbert Richter, Dresden, 1919. 29 Blatt, Originalbroschur,
...
> Mehr lesen
Bl. 28,2 x 21,5 cm, Einband 28,2 x 22 cm.
283 Otto Lange "Eisbahn (Franckes Eisbahn)". Um 1922.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf kräftigem Kupferdruckpapier. U.re. In Blei signiert "Otto Lange".
WVZ Schönjahn R 105; Nicht mehr im WVZ Boettger.
Abgebildet in: Otto Lange. 1879–1944. Aquarelle, Holzschnitte, Radierungen und Lithographien. Städtische Galerie Albstadt. Albstadt, 1983. Tafel 38.
Vereinzelt knickspurig, Blattecken leicht gestaucht sowie minimal stockfleckig o. und u.re.
Pl. 32,2 x 39,3 cm, Bl. 44,5 x 53,2 cm.
284 Otto Lange "Schopenhauer". 1915.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Arthur Schopenhauer 1788 Danzig – 1860 Frankfurt am Main
Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei u.re. signiert "Otto Lange", u.li. bezeichnet "Original Holzschnitt Handdruck".
WVZ Schönjahn H 20, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Sehr selten, auch Schönjahn kennt keine Abbildung.
Etwas gebräunt. Eine unscheinbare Knickspur li. unterhalb der Darstellung. O.Mi. mit einem Reißzwecklöchlein. Sehr vereinzelt kleinste Fleckchen im weißen Rand.
Stk. 35,4 x 26 cm, Bl. 57,5 x 42,5 cm.