ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 3 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 334 Ergebnisse |
Martin Erich Philipp (MEPH)
1887 Zwickau – 1978 Dresden
1904–1913 Studium an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie Dresden. Seit 1913 freischaffender Künstler, bis 1933 und nach 1945 auf vielen Ausstellungen moderner Grafik vertreten. Berühmt wurde Philipp mit Illustrationen zeitgenössischer Literatur, erotischen Bildern und seinen Farbholzschnitten im Stil des Wiener Japonismus, oft mit Vogel- oder Blumendarstellungen. Zudem schuf er eine beachtliche Zahl Exlibris. Philipp orientierte sich an Stilrichtungen, die schon am Beginn seiner Schaffenszeit aus der Mode gekommen waren, wie dem Jugendstil und dem Japonismus. Sie verband er mit Perfektion und einer heiter-gelassenen Weltsicht. Zudem gilt Philipp als Meister der Linie, mit der er seinen Körpern einen ganz eigenen, sinnlichen Ausdruck zu geben vermochte.
300 Martin Erich Philipp (MEPH), Dreizehn erotische Darstellungen, u.a. aus "Verlaine". 1914– 1923.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
13 Radierungen auf unterschiedlichen Büttenpapieren. Zum Teil in der Platte monogrammiert, datiert bzw. betitelt. Jeweils in Blei signiert "M. E. Philipp" sowie weitestgehend nummeriert und ausführlich datiert.
WVZ Götze C 7 und A 134.
Teilweise vereinzelt griffspurig, leicht gewellt und knickspurig. Vereinzelte Blätter gegillbt.
Min. Bl. 17,7 x 12,8 cm., Pl. 11,5 x 8 cm / Max. Bl. 31 x 26 cm., Pl. 17,5 x 23,5 cm.
301 Martin Erich Philipp (MEPH) "Webervögel". 1926.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock o.li. Monogrammiert und datiert "MEPH 26". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Götze D 23.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Unscheinbar lichtrandig, o.re. vereinzelt stockfleckig sowie u.li. und re. knickfaltig.
Stk. 24 x 36 cm, Bl. 31,5 x 43,1 cm.
302 Martin Erich Philipp (MEPH), 12 Exlibris, teils mit erotischen Motiven. 1915– 1953.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Zwölf Radierungen und Farbradierungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH" und zumeist datiert. Überwiegend in Blei signiert, teilweise datiert und nummeriert. Alle Exlibris im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet. "Julius Opitz" doppelt vorhanden.
Mit den Arbeiten:
a) Dr. A. Kuchenbecker, 1915, WVZ Götze B 14.
b) Julius Opitz, 1953, B 126.
c) Hans Wanger, 1923, B 92.
d) A. K. (Dr. A. Kuchenbecker), 1916, B 17.
...
> Mehr lesen
Bl. je ca. 19 x 13 cm, Psp. je 42 x 30 cm.