ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Josef Riedel
1816 ? – 1894 Polaun
Josef Riedel d. Ä., genannt der "Glaskönig des Isergebirges", führte das bereits im 17. Jh. als einfacher Glashandel gegründete Familienunternehmen um 1850 zu wirtschaftlicher Blüte, indem, ganz im Sinne der Technischen Revolution, verstärkt auf die Produktion und den internationalen Vertrieb eigener Glasprodukte gesetzt wurde. Durch Zukauf von Raffinerien und metallverarbeitenden Fabriken entstand im Zentrum des böhmischen Ortes Polaun ein modernes Glasindustrieunternehmen, das mehr als 1500 Mitarbeitern eine soziale Arbeitsstätte bot. Sein Sohn, Josef Anton Riedel d. J., war der am stärksten wissenschaftlich interessierte Nachfahre und brachte zahlreiche Innovationen in das Unternehmen ein, die die Glasgestaltung des Jugendstils maßgeblich bestimmen sollten.
735 Vase "Kirschblütenzweige". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.
Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda
Josef Riedel 1816 ? – 1894 Polaun
Farbloses Glas mit opakweißem Unterfang und blaugrünem Überfang, formgeblasen. Konische Form mit kurzem Hals sowie konisch geformter Mündung. Auf der Wandung umlaufend mit hochgeätzten, hängenden Kirschblütenzweigen. In Hochätzung ligiert monogrammiert "BW". Ausführung: Josef Riedel, Polaun / Nordböhmen.
Wandung sehr vereinzelt mit Luftbläschen.
H. 28,3 cm.