ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 6 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 8 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 154 Ergebnisse |
Wilhelm Lachnit
1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Nach einer Lehre als Schriftmaler und Lackierer war Lachnit ab 1918 zunächst als Dekorationsmaler tätig und besuchte parallel bereits erste Kurse an der Dresdner Kunstgewerbeschule u.a. bei Richard Guhr und Georg Oehme, bevor er ab 1921 sein Studium an der Kunstakademie ebenda bei Richard Dreher aufnahm. Ab 1923 war er als freischaffender Künstler tätig. Gemeinsam mit Hans Grundig, Otto Griebel und Fritz Skade gründete er 1928 die "Neue Gruppe". 1929 war er Mitbegründer der ASSO, 1930 der Dresdner Gruppe "Aktion" und 1932 trat er als Mitglied der "Neuen Dresdner Sezession 1932" in Erscheinung. Während des nationalsozialistischen Regimes wurde Lachnit massiv denunziert und konnte nur noch eingeschränkt arbeiten. 1947 erhielt er die Professur für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, der ab 1954 die freischaffende Tätigkeit folgte.
279 Wilhelm Lachnit, Bauerngehöft mit grasendem Pferd. 1961.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Karton. U.re. in Tusche signiert "W. Lachnit", o.Mi. in Kugelschreiber datiert und mit einer Widmung versehen.
Unscheinbar wisch- und knickspurig, mit winzigen Stockfleckchen.
29,5 x 39,5 cm.
280 Wilhelm Lachnit "Sitzende junge Frau mit verträumtem Blick". 1926.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquarell über Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Mi.re. in Blei signiert und datiert "Lachnit 26". Freigestellt auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas im hochwertigen, versilberten Modellrahmen.
Technikbedingt leicht gewellt. Der u. und re. Blattrand mit vereinzelten kleinen Stauchungen, eine etwas deutlichere Stauchung mit Quetschfalte u.li. Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Sehr vereinzelte, winzige Stockfleckchen, im Gesamteindruck unscheinbar. Die seitlichen Randbereiche mit unscheinbarem, schmalen Lichtrand.
46 x 38,5 cm, Ra. 57 x 48,5 cm.