ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Johann Carl Schönheit
1730 Dresden – 1805 Meißen
Mit nur 11 Jahren erhielt er eine Anlehrstelle als Formerlehrling in der Porzellanmanufaktur Meißen. Seit 1747 arbeitete er als Porzellanverputzer, seit 1764 als Bossierer. Er war unter Johann Joachim Kändler und Michel Victor Acier tätig und entwickelte sich zu einem vielseitigen Bildhauer und Modelleur. Nach dem Weggang von Acier arbeitete Schönheit zusammen mit Christian Gottfried Jüchtzer und Johann Gottlieb Matthäi für die Manufaktur und war für die plastische Gestaltung verantwortlich. Neben dem Kopieren monumentaler Werke fertigte er auch eigene filigrane Figurinen und Ensembles nach Darstellungen der Antike im Sinne des Klassizismus.
Johann Carl Schönheit 1730 Dresden – 1805 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, kobaltblauer Fond, partiell goldstaffiert. Eiförmiger Korpus mit seitlich ansetzenden Henkels in Form verschlungener Schlangenpaare. Deckel und Fuß mit reliefiertem Akanthusblattdekor. Am Boden mit der geritzten Modellnr. "G. 59" sowie der Knaufschwertermarke in Unterglasurblau und Prägezeichen "o".
Ausformungszeitraum: um 1900.
Die erstmals auf der Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 von der Manufaktur Sèvres vorgestellte Dekortechnik "Pâte-sur-pâte"
...
> Mehr lesen
H. 29,5 cm.